Skip to main content

Aus: Vorrede zur Übersetzung von Walter Scotts »Ivanhoe« 1826

  • Chapter
Romantheorie und Romankritik in Deutschland
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

[III] Wie im politischen Leben, so in der Literatur und Poesie, läßt sich seit mehrern Jahren eine entschiedne Richtung gegen das Wirkliche und Vorhandengewesene, eine historische Tendenz bemerken. Die Mehrzahl der Zeitgenossen wünscht ihre Zustände an frühere in stätiger Entwicklung anzuknüpfen, sie verlangt von poetischen Erzeugnissen Wahrheit des Inhalts. Im Ganzen strebt die Welt durch eine Reaction gegen die frühere Herrschaft allgemeiner und unbedingter Verstandesbegriffe, in ein gewisses Gleichgewicht zu kommen. Wir überlassen Untersuchungen über das politische und gesellige Verhältniß Andern. Wir fragen nur: spricht sich in dem Verlangen nach Wahrheit des Inhalts einer poetischen Erscheinung, ein eigentlich ästhetisches Bedürfniß aus? Die Frage muß verneint werden. Denn wenn eine Dichtung nichts andres ist, als der Abdruck frei und gesetzmäßig in bestimmter Thätigkeit wirkenden Phantasie, so wird es klar, daß nur die Gesetze der Phantasie es sind, welche darin befolgt werden müssen, daß nur nach deren Wahrnehmung uns gelüsten soll, wenn wir ein Gedicht empfangen wollen. Nun [IV] sind aber diese Gesetze ganz andre, als die, nach welchen sich die Ereignisse in der wirklichen Welt gestalten, es ist der Kunstverstand auch ein andrer, als der Weltverstand, und es ergehn an den Dichter andre Gebote, als die der praktischen Vernunft. Wenn man daher von der historischen Treue, von der psychologischen Wahrheit, von der sittlichen Gesinnung eines dichterischen Werks redet, so bezeichnet man damit noch nicht seinen künstlerischen Charakter, man giebt Eigenschaften des Stoffs an, oder hebt Seiten am Dichter hervor, durch welche er mit der Menschheit, nicht aber mit der Kunst zusammenhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise und Anmerkungen

  1. auf welchen: verbessert aus: auf welchem

    Google Scholar 

  2. die Bemerkung von Lessing im Laocoon: Vgl. in Lessings »Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie« (1766) z. B. Kapitel 16.

    Google Scholar 

  3. Doch wann: verbessert aus: Doch wenn

    Google Scholar 

  4. Semperfreien: ursprünglich sendbar-frei, d. h. des höchsten Grades von Freiheit teilhaftig

    Google Scholar 

  5. nach mehrern bereits erschienenen Uebersetzungen des Ivanhoe: Vor Immermanns Übersetzung erschienen u. a. Übertragungen von Karl Ludwig Methusalem Müller (1820), Elise von Hohenhausen (1823) und Sophie May (1824).

    Google Scholar 

  6. ausgelassen oder zusammengezogen: Immermann kürzte den Roman um etwa ein Fünftel, rund 100 Seiten. Er strich viele vorwiegend geschichtlich interessierende Passagen und weitläufige Beschreibungen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Immermann, K. (1976). Aus: Vorrede zur Übersetzung von Walter Scotts »Ivanhoe« 1826. In: Romantheorie und Romankritik in Deutschland. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03055-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03055-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00324-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03055-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics