Skip to main content

Aus: Drei Vorlesungen über das Wesen der epischen Poesie und über den Roman und die Novelle insbesondere 1829/30

  • Chapter
Romantheorie und Romankritik in Deutschland
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Der Roman, aus der romantischen Poesie hervorgegangen, will, wie diese, auf unsre Einbildungskraft wirken. Daher sucht er durch den Schleier des Geheimnisses den Leser zu spannen; er wählt gern ungewöhnliche Begebenheiten, auffallende Charaktere, die an sich schon unsre Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; er versetzt uns auf eine geschichtliche Weltbühne, weckt Erinnerungen an merkwürdige Veränderungen und Umwälzungen im Leben eines ganzen Volks, die unser Interesse erregen, unsere Einbildungskraft in Bewegung setzen. Hier aber ist es, wo der Roman, als das reflektirende Epos sich wesentlich von den romantischen Dichtwerken unterscheidet. Es giebt nicht wenige unter den neueren Romanen, auch denen Walter Scotts, die ihren Stoff dem Mittelalter entlehnt haben, z. B. Scotts »Iwanhoe«. Wenn nun aber dem Helden der Epopöe da, wo sein Muth und seine Kühnheit nicht ausreichen, oder wo er den Knoten der Verwicke[60]lung nicht lösen kann, ein Gott oder Zauberer hülfreich erscheint, so kann der Held des Romans dagegen sich nur auf seine Klugheit, auf die glückliche Benutzung der Umstände verlassen. Auch ist es wesentlich die Gesinnung der handelnden Personen, die Entwickelung des Charakters an den äußeren Begebenheiten, welche im Roman unsre Theilnahme weckt. Auf diese Weise, meine ich, hat W. Scott, haben alle besseren Romandichter auch in Ritterromanen den Geist der Reflexion, die verständige Weltbetrachtung als den Charakter unserer Zeit uns zur Anschauung gebracht. So angenehm nun aber auch unsre Einbildungskraft von solchen Romanen angesprochen wird, so möchte doch wohl ein uns näher verwandter Stoff dem modernen Epos noch angemessener sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise und Anmerkungen

  1. Goethe sagt im »Meister«: in Buch V, Kap. 7; vgl. hier S. 6 und die Anm. dazu.

    Google Scholar 

  2. sagt Goethe: an der S. 71 (s. o.) bereits zitierten Stelle

    Google Scholar 

  3. Verfasser des »Tom Jones«: Vgl. Fielding, The History of Tom Jones, a Foundling I, 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, W. (1976). Aus: Drei Vorlesungen über das Wesen der epischen Poesie und über den Roman und die Novelle insbesondere 1829/30. In: Romantheorie und Romankritik in Deutschland. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03055-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03055-9_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00324-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03055-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics