Skip to main content

Exkurs: Periodisierung der Empfindsamkeit

  • Chapter
Empfindsamkeit
  • 180 Accesses

Zusammenfassung

Die zeitgenössischen moralischen, popularphilosophischen, psychologischen und literarischen Abhandlungen über die Empfindsamkeit sprachen sowohl das empfindsame Selbstverständnis der Zeit als auch die Kritik an der Empfindelei aus. Aufmerksame Beobachtung der Tendenz und Kenntnis der wesentlichen Dokumente bewahrten sie meist vor einseitigem Urteil. Erste Versuche aus den 80er Jahren, den Verlauf der Empfindsamkeit zu beschreiben, zeichnen sich durch Erkenntnisse aus, die in der Literaturgeschichtsschreibung um 1800–1830 noch überliefert, in späteren Werken jedoch völlig in Vergessenheit geraten sind. Erst in Darstellungen der Aufklärung aus dem 20. Jahrhundert wird wieder erkannt, daß Sturm und Drang und Empfindsamkeit epochal nicht zu trennen und innerhalb der empfindsamen Tendenz Phasen zu unterscheiden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Franz Horn, Die Poesie und Beredsamkeit der Deutschen, von Luthers Zeit bis zur Gegenwart, 3. Bd., Berlin 1824, 208.

    Google Scholar 

  2. Zit. n. John A. Walz, The Phrase ›Sturm und Drangs in: Modern Language Notes XX/1905, 48.

    Article  Google Scholar 

  3. Johann Gottfried Koche, Vertraute Briefe über die jetzige abentheuerliche Lesesucht und über den Einfluß derselben auf die Verminderung des häuslichen und öffentlichen Glücks, Hannover 1794, 15

    Google Scholar 

  4. G. Chr. Lichtenberg, Vermischte Schriften, hg. v. L. Chr. Lichtenberg u. Fr. Kries, Bd. 1, Göttingen 1800, XIV.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Friedrich Maximilian Klinger, Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt. Mit einem Nachwort von Christoph Siegrist, Frankfurt/M. 1964, 189f.

    Google Scholar 

  6. Joseph von Eichendorff, Der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts in seinem Verhältnis zum Christentum, in: J.v.E., Werke und Schriften, hg. v. G. Baumann, Bd. 4, Stuttgart 1958, 712.

    Google Scholar 

  7. Johann Timotheus Hermes, Sophiens Reise von Memel nach Sachsen, Bd. V, Leipzig 1778, 234 (Anm.).

    Google Scholar 

  8. Zit. n. Wilhelm Feldmann, Über einige geflügelte Worte, Schlagworte und Modewörter, in: Zeitschrift für Deutsche Wortforschung X/1908/09, 241.

    Google Scholar 

  9. Karl August Ragotzky, Ueber Mode-Epoken in der Teutschen Lektüre, in : Journal des Luxus und der Moden, November 1792, 549–556.

    Google Scholar 

  10. Friedrich Bouterwek, Geschichte der Poesie und Beredsamkeit seit dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts, XI. Bd., Göttingen 1819, 364.

    Google Scholar 

  11. Joseph von Eichendorff, Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands. Neu hg. u. eingeleitet v. Wilhelm Kosch, 2 Teile, Kempten und München 1906, 244f., 523, 533.

    Google Scholar 

  12. Vgl. August Koberstein, Geschichte der deutschen Nationalliteratur. Fünfte umgearbeitete Aufl. v. Karl Bartsch, Leipzig 1872 (= Kobersteins Grundriß der Geschichte der deutschen Nationalliteratur, 3. Bd.), 19

    Google Scholar 

  13. Josef Nadler, Literaturgeschichte der Deutschen Stämme und Landschaften. II Bd. Die Neustämme von 1300, die Altstämme von 1600–1780, Regensburg 1913, 409.

    Google Scholar 

  14. Vgl. 423. Oskar Walzel, Deutsche Dichtung von Gottsched bis zur Gegenwart, I, Wildpark-Potsdam 1927, 52.

    Google Scholar 

  15. Werner Kohlschmidt, Geschichte der deutschen Literatur vom Barock bis zur Klassik, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  16. Karl Viëtor, Deutsches Dichten und Denken von der Aufklärung bis zum Realismus (Deutsche Literaturgeschichte von 1700 bis 1890), Berlin 1936, 23.

    Google Scholar 

  17. Th. C. van Stockum/J. van Dam, Geschichte der deutschen Literatur. II Bd. Vom achtzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart, Groningen/Djakarta 21954.

    Google Scholar 

  18. Richard Newald, Die deutsche Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit. 1570–1750 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart von Helmut de Boor und Richard Newald, 5. Bd.). Dritte, verbesserte Aufl., München 1960, 518.

    Google Scholar 

  19. Ladislao Mittner, Storia della letteratura tedesca dal pietismo al romanticismo (1700– 1820), Torino 1964.

    Google Scholar 

  20. Fritz Martini, Von der Aufklärung zum Sturm und Drang 1700–1775 (Annalen der deutschen Literatur, hg. v. Heinz Otto Burger), Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  21. Gerhard Kaiser, Von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang 1730–1785, Gütersloh 1966.

    Google Scholar 

  22. Waltraut Kettler, Philipp von Zesen und die barocke Empfindsamkeit. Diss. (Masch.) Wien 1949, 60.

    Google Scholar 

  23. F. W. Wodtke, Empfindsamkeit, deutsche Literatur der, in : Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 2. Bd., Tübingen 31958, 457–461.

    Google Scholar 

  24. Wolfgang Liepe, Empfindsame Dichtung, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, 1. Bd., Berlin 21958, 343–345.

    Google Scholar 

  25. R. Garapon, Sensibilité et sensiblerie dans les comédies de la seconde moitié du XVIIe siècle, in: Cahiers de l’association internationale des études françaises 11/1959, 67–76.

    Article  Google Scholar 

  26. Werner Krauss, »Zur Konstellation der deutschen Aufklärung«; ders., »Französische Aufklärung und deutsche Romantik«, in: W.K., Perspektiven und Probleme. Zur französischen und deutschen Aufklärung und andere Aufsätze, Neuwied und Berlin-West 1965, 143–265 und 266–284. S. besonders 239 ff

    Google Scholar 

  27. Alfred Anger, Literarisches Rokoko. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, Stuttgart 1968, 14ff.

    Google Scholar 

  28. Friedrich Sengle, Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Bd. I. Allgemeine Voraussetzungen, Richtungen, Darstellungsmittel, Stuttgart 1971, 239

    Google Scholar 

  29. E. Trunz, Seelische Kultur. Eine Betrachtung über Freundschaft, Liebe und Familiengefühl im Schrifttum der Goethezeit, in: DVjs 24/1950, 214–242

    Google Scholar 

  30. Wolfgang Doktor, Die zeitgenössische Kritik der Empfindsamkeit, Diss. (Masch.) Saarbrücken 1974.

    Google Scholar 

  31. Robert Mortier, Unité ou scission du siècle des lumières?, in: R.M., Clartés et ombres du siècle des lumières. Etudes sur le XVIIIe siècle littéraire, Genève 1969, 123.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Herbert Dieckmanns Bemerkungen über diesen Aufsatz in seiner Rezension von Mortiers Buch, in: arcadia 6/1971, 209

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sauder, G. (1974). Exkurs: Periodisierung der Empfindsamkeit. In: Empfindsamkeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03028-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03028-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00278-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03028-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics