Skip to main content

Bibliographien und Editionen

  • Chapter
Ernst Jünger-Bibliographie
  • 84 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rezensionen

  • Karl Thums. In: Der neue Bund. Wien. 3. Jg., 1954, Heft 1, S. 47–48.

    Google Scholar 

  • Heinrich Dittmar: Ernst Jünger wirklich ein ernster Meister? In: Neue Rhein Zeitung. Essen, Düsseldorf. 3. Jg., Nr. 163 vom 15.07.1954, [S. 4].

    Google Scholar 

  • Momme Brodersen. In: Informationsmittel für Bibliotheken. Stuttgart. 5. Jg., 1997, Heft 1/2, S. 233–236.

    Google Scholar 

  • Julien Hervier: In: Revue de Littérature Comparée. Paris. 71. Jg., 1997, Heft 284, S. 537–538.

    Google Scholar 

  • Klaus W. Jonas. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik. Basel. 30. Jg., 1997, Heft 3, S. 298–300.

    Google Scholar 

  • Rudolf Adolph: Die geistige Landschaft Ernst Jüngers. In: Rheinische Post. Düsseldorf. Nr. 256 vom 1.11.1960, [o. S.]. Nachdruck in: Schwäbische Zeitung. Leutkirch. Nr. 261 vom 11.11.1960, [o. S.].

    Google Scholar 

  • Erich Carlsohn: Eine Ernst-Jünger-Bibliographie. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurt/M. 16. Jg., Nr. 102 vom 23.12.1960, (Beil.) »Aus dem Antiquariat«, S. 2388–2389.

    Google Scholar 

  • Michael Meyer: Eine notwendige Handreichung. In: Junge Freiheit. Wochenzeitung für Politik und Kultur. Berlin. Nr. 48 vom 26.11.1999, S. 14.

    Google Scholar 

  • Martin Thoemmes: Zeus, Perpetua und Stierlein. Schräge Nachbarn: Ein Register zu Ernst Jüngers Tagebüchern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 47 vom 25.02.2000, S. 42.

    Google Scholar 

  • Helge Schmid: Elementar nützlich. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Marburg. 2. Jg., 2000, Heft 10, S. 81–83.

    Google Scholar 

  • Uwe Pralle: Immer in Distanz zur Gegenwart. Ernst Jüngers Tagebücher sind mit einem vorzüglichen Personenregister jetzt anders zu lesen. Frankfurter Rundschau. Nr. 33 vom 8.02.2001, S. 22.

    Google Scholar 

  • Hans Bergel. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München. 50. Jg., 2001, Heft 1, S. 138.

    Google Scholar 

  • Günter Metken: Atlantis vor dem Untergang. In: Süddeutsche Zeitung. München. Nr. 234 vom 11./12.10.1997, S. IV.

    Google Scholar 

  • Gunther Nickel: »Ich will meine deutsche Scheiße.« Linker, Rechter — was denn nun? In: Der Tagesspiegel. Unabhängige Berliner Morgenzeitung. Nr. 16128 vom 12.10.1997, S. W 5.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rainer: Vom Überleben des Geistes. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 261 vom 12.11.1997, S. V.

    Google Scholar 

  • Eberhard Fromm: Briefwechsel zwischen Schriftsteller und Maler als ein Dokument der Zeitgeschichte. In: Berliner Lesezeichen. Literaturzeitung. 6. Jg., 1998, Heft 3, S. 77–78.

    Google Scholar 

  • Michael Fisch. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft. Berlin. 30. Jg., 1998, Heft 3, S. 499–502.

    Google Scholar 

  • Ulrich Fröschle: Eine Freundschaft im ›Land der Mitte‹. Ernst Jüngers Briefwechsel mit Rudolf Schlichter. In: Etappe. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wissenschaft. Bonn. 1999, Heft 14, S. 142–152.

    Google Scholar 

  • Rainer Stamm. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Forschung und Lehre. Bonn. 49. Jg., 1999, Heft 3, S. 517–519.

    Google Scholar 

  • Lutz Hagestedt: Momente der Selbstbegegnung. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft. Marburg. 2. Jg., 2000, Heft 10, S. 72–74.

    Google Scholar 

  • Johannes Saltzwedel: Duell der Orakel. In: Der Spiegel. Hamburg. Nr. 37 vom 13.09.1999, S. 268–271.

    Google Scholar 

  • Michael Mertes: Schicksalkundig im Elfenbeinturm. In: Rheinischer Merkur. Bonn. Nr. 38 vom 17.09.1999, S. 8.

    Google Scholar 

  • Jürgen Busche: Eliten sollten zusammenhalten. In: Badische Zeitung. Freiburg i. Br. Nr. 218 vom 21.09.1999, S. 36.

    Google Scholar 

  • Lorenz Jäger: Mythologien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 235 vom 9.10.1999, (Beil.) »Bilder und Zeiten«, S. V.

    Google Scholar 

  • Paul Noack: Auf hohem Niveau fehlt’s an der Nähe. In: Die Welt. Tageszeitung für Deutschland. Berlin. Nr. 236 vom 9.10.1999, (Beil.) »Die literarische Welt«, S. 13.

    Google Scholar 

  • Friedrich Balke: Unter hohem Druck. Sprachlich gerüstet: Der Briefwechsel Ernst Jünger/Carl Schmitt. In: Süddeutsche Zeitung. München. 55. Jg., Nr. 237 vom 13.10.1999, (Beil.) »Literatur«, S. 24.

    Google Scholar 

  • Norbert Bolz: Sündenböcke unter sich. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 238 vom 13.10.1999, (Beil.) »Literatur Rundschau«, S. 23.

    Google Scholar 

  • Richard Herzinger: Auf schmalem Grat. Erhabenheit und Lächerlichkeit. In: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 16842 vom 13.10.1999, (Beil.) »Literatur«, S. 8.

    Google Scholar 

  • Jan Ross: Anrüchigkeit hoch zwei. Die Briefe von Carl Schmitt und Ernst Jünger sprechen vieles nicht aus. In: Die Zeit. Hamburg. Nr. 42 vom 14.10.1999, (Beil.) »Literatur«, S. 48.

    Google Scholar 

  • Michael Meyer: Niemals ein persönlicher Tonfall. In: Junge Freiheit. Wochenzeitung für Politik und Kultur. Berlin. 14. Jg., Nr. 42 vom 15.10.1999, S. 25.

    Google Scholar 

  • Gerd Oberemt: Ordnungsmasken des Nihilismus. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Würzburg. 52. Jg., Nr. 124 vom 16.10.1999, S. 15.

    Google Scholar 

  • Gekürzt u. d. T. »Ein Jahrhundert-Kommentar.« In: Passauer Neue Presse. Nr. 265 vom 13./14.11.1999, (Beil.) »Literatur-Musik«, S. 9.

    Google Scholar 

  • Antonio Gnoli e Franco Volpi: Il sacerdote e il ballerino. Un epistolario inedito. Pubblicato in Germania il carteggio 1930–1983 tra Ernst Jünger e Carl Schmitt. In: La Repubblica. Roma. Nr. 285 vom 4.12.1999, [S. 37].

    Google Scholar 

  • Arnold Heumakers: Een goede en ondoorgrondelijke vriend. In: NRC-Handelsblad. Algemeen Handelsblad en Nieuwe Rotterdamse Courant. Rotterdam. 30. Jg., Nr. 61 vom 10.12.1999, S. 38 (auch zu Jan Ipema II).

    Google Scholar 

  • Martin Meyer: ›Freundschaftliche Warnungen‹ — und andere Signale. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe. Nr. 295 vom 18./19.12.1999, S. 49–50.

    Google Scholar 

  • Robert Mizia: Briefe der Kälte. In: Lesart. Unabhängiges Journal für Literatur. Rangsdorf. 6. Jg., 1999, Heft 4, S. 28–30.

    Google Scholar 

  • Bernhard Gervink: Anerkennung wechselt mit Neid. Spannungsvolle Korrespondenz. In: Westfälische Nachrichten. Münster. Nr. 6 vom 8./9.01.2000, »Bücherseite«, [S. 18].

    Google Scholar 

  • Jürgen Feldhoff: Zwei Geistesverwandte und ihre Briefe. In: Lübecker Nachrichten. 55. Jg., Nr. 13 vom 16./17.01.2000, S. 12.

    Google Scholar 

  • Angela Reinthal: Distanzierte Nähe. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Heidelberg. 56. Jg., Nr. 17 vom 22./23.01.2000, S. 71.

    Google Scholar 

  • Paul Noack. In: Die politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit. Osnabrück. 45. Jg., 2000, Heft 363 (Februar), S. 79–83.

    Google Scholar 

  • Gopal Balakrishnan: Two on the Marble Cliffs. In: New Left Review. Second Series. London. 2000, Heft 1, S. 162–168.

    Google Scholar 

  • Volker Strebel: Wir wissen voneinander mehr, als jeder von uns ahnt. In: Berliner Lesezeichen. Berlin. 8. Jg., 2000, Heft 2, S. 47–48.

    Google Scholar 

  • Erhard Schütz: Distelköpfende Knaben. In: Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung. Berlin. Nr. 7 vom 11.02.2000, S. 17.

    Google Scholar 

  • Michael Braun: »Wir sind jetzt in den tiefsten Ringen des Maelstroms.« Lektion in historischem Fatalismus. In: Basler Zeitung. Nr. 50 vom 29.02.2000, S. 41.

    Google Scholar 

  • Johan Tralau: Vänskap och fiendskap förblir höljda i dunkel. In: Svenska Dagbladet. Stockholm. Nr. 62 vom 3.03.2000, S. 22–23.

    Google Scholar 

  • Hanns Schaub: Der Anarch und der uneinsichtige Staatsrat. In: Der Landbote. Tagblatt von Winterthur und Umgebung. 164. Jg., Nr. 54 vom 4.03.2000, S. 20.

    Google Scholar 

  • Jürgen Seifert: Unterschiedliches rechtskonservatives Verhalten. Der »neuralgische Punkt« im Briefwechsel Ernst Jünger — Carl Schmitt. In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. Opladen. 39. Jg., 2000, Heft 1, S. 102–104.

    Google Scholar 

  • Christian Schulte. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Amsterdam. 30. Jg., 2000, Heft 2/3, S. 159–161.

    Google Scholar 

  • Horst Georg Pöhlmann: Moralischer Analphabetismus. In: Die Zeichen der Zeit. Lutherische Monatshefte. Hannover. 2000, Heft 3, S. 43–44.

    Google Scholar 

  • Lutz Hagestedt: Unsere Total-Kalamität. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft. Marburg. 2. Jg., 2000, Heft 10, S. 74–77.

    Google Scholar 

  • Horst Seferens. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften. Wien. 47. Jg., 2001, Heft 1, S. 154–158.

    Google Scholar 

  • Kurt Sontheimer: Wegbereiter der Nazis. Die politischen Schriften des glühenden Nationalisten Ernst Jünger. In: Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen und Kultur. Hamburg. Nr. 41 vom 4.10.2001, S. 83.

    Google Scholar 

  • Gunther Nickel: Schluss mit den »abgespielten Melodien eines vergangenen Jahrhunderts.« Garantiert politisch unkorrekt: Ernst Jüngers politische Publizistik aus den Jahren 1919 bis 1933 ist jetzt in einem voluminösen Band nachzulesen. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 233 vom 9.10.2001, (Beil.) »Das Buch«, S. VIII. Nachdruck in: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften. Marburg. 4. Jg., 2002, Heft 1, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Volker Kronenberg: Gefährliche Nähe zur NS-Bewegung. Zwischen Utopie und Realität. Ernst Jüngers politische Publizistik von 1919 bis 1933. In: General-Anzeiger. Bonn. Nr. 33965 vom 10.10.2001, S. 17.

    Google Scholar 

  • Tom Peuckert: Der Krieg im technischen Zeitalter. Nach dem Skandalgewitter: Ernst Jüngers Schriften lieferten den Nazis keine Munition. In: Der Tagesspiegel. Unabhängige Berliner Morgenzeitung. Nr. 17553 vom 10.10.2001, S. 34.

    Google Scholar 

  • Gustav Seibt: Bombenattentate und andere Klopfsignale. Von der indiskreten Lust, gefährlich zu sein: Ernst Jünger in seinen politischen Schriften der Zwanziger Jahre und der Neue Nationalismus. In: Süddeutsche Zeitung. München. Nr. 233 vom 10.10.2001, (Beil.) »Literatur«, S. 19.

    Google Scholar 

  • Karlheinz Weißmann: Leiden an der Entfernung im Leben. Ernst Jüngers »Politische Publizistik« aus den Jahren 1919 bis1933 erstm als komplett erschienen. In: Junge Freiheit. Wochenzeitung für Politik und Kultur. Berlin. Nr. 42 vom 12.10.2001, S. 13.

    Google Scholar 

  • Paul Noack: War er nun ein Faschist oder nicht? Die politischen Schriften des Ernst Jünger liegen jetzt endlich gebündelt auf dem Tisch. In: Die Welt. Berlin. Nr. 263 vom 10.11.2001, (Beil.) »Die Literarische Welt«, S. 5.

    Google Scholar 

  • Mara Borchardt: Kampfschriften vom Beobachter. Abschied vom stillen Seismographen: Ernst Jünger als nationalistischer Publizist der zwanziger Jahre. In: Badische Zeitung. Freiburg im Breisgau. Nr. 268 vom 20.11.2001, (Beil.) »Das dritte Buch«, S. III.

    Google Scholar 

  • Iring Fetscher: Taten zwingen zur Stellungnahme. Ernst Jüngers Publizistik aus der Weimarer Republik: Die NSDAP war ihm vor 1933 zu westlerisch, zu friedliebend und zu legalistisch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 270 vom 20.11.2001, S. 10.

    Google Scholar 

  • J. Rafael Hernández Arias: Jünger o la mística de la violencia. In: El País. Diario independiente de la mañana. Madrid. 26. Jg., Nr. 8957 vom 1.12.2001, (Beil.) »Babelia«, S. 5.

    Google Scholar 

  • Godehard Schramm: Der Mensch bleibt unverbesserlich. Wilde Worte: Politische Schriften von Ernst Jünger und die Briefe seines Bruders. In: Nürnberger Zeitung. Nr. 279 vom 1.12.2001, (Beil.) »Literatur 2001«, S. 10.

    Google Scholar 

  • Jürgen Feldhoff: Rechter Revolutionär. Ernst Jüngers politische Schriften vor 1933. In: Lübecker Nachrichten. Nr. 281 vom 2.12.2001, S. 14.

    Google Scholar 

  • Roger Thiede: Der Skalp des Essayisten. Der tödliche Ernst: Der Klett-Cotta-Verlag wagt sich an Ernst Jüngers politische Publizistik. In: Focus. Das moderne Nachrichtenmagazin. München. Nr. 49 vom 3.12.2001, S. 126–127.

    Google Scholar 

  • Gregor Eisenhauer: Anwalt in Stahlgewittern. Die literarische Tätigkeit als Kriegsmittel: Ernst Jüngers Politische Publizistik 1919 bis 1933. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 286 vom 8.12.2001, S. 20.

    Google Scholar 

  • Michael Kluger: Mit der Schärfe des Schwerts. In: Frankfurter Neue Presse. Nr. 290 vom 13.12.2001, (Beil.) »Kultur und Service«, S. 3.

    Google Scholar 

  • Ansgar Lange: Bürgerfeind und Nationalist. Ernst Jüngers politische Publizistik. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Würzburg. Nr. 150 vom 15.12.2001, S. 14.

    Google Scholar 

  • Dass. u. d. T. »Frontsoldat und Nationalist.« In: Gegengift. Zeitschrift für Politik und Kultur. Pfaffenhofen. 12. Jg., 2001, Heft 24, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Veränderte Fassung u.d.T. »Für einen Generalstab der Köpfe.« In: Criticón. Magazin für Wirtschaft, Politik und Kultur. Bonn. 2002, Heft 173, S. 67–68.

    Google Scholar 

  • Hanns Schaub: Ein gefährlicher Ritt durch das Frührot. Kraftfelder und Lichtkreise: Eine aufschlussreiche Dokumentation ist die vom Politikwissenschaftler Sven Olav Berggötz umsichtig und sachkundig edierte Sammlung über Ernst Jüngers »Politische Publizistik«. In: Der Landbote. Tagblatt von Winterthur und Umgebung. Nr. 298 vom 22.12.2001, S. 22.

    Google Scholar 

  • Christian Ruf: Nationalistische, militaristische und antibürgerliche Obsessionen. Sammelband macht die politische Publizistik Ernst Jüngers, der einst ein Reich im Geist des Frontsoldatentums forderte, zwischen 1919 und 1933 zugänglich. In: Dresdner Neueste Nachrichten. Nr. 3 vom 4.01.2002, S. 22.

    Google Scholar 

  • Ulrich Baron: »Zerstörung ist meine Aufgabe.« Wie Ernst Jünger aus der deutschen Mobilmachung seine Ein-Mann-Ideologie entwickelte. In: Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Berlin. 2002, Heft 1/2, S. 80–82.

    Google Scholar 

  • Antonio Gnoli e Franco Volpi: Nel Segreto di Jünger. Escono i suoi scritti politici. Per lungo tempo nascosti o introvabili gli articoli degli anni Venti vedono ora la luce in Germania. In: La Repubblica. Roma. 27. Jg., Nr. 9 vom 11.01.2002, S. 41.

    Google Scholar 

  • Arnold Heumakers: Herboren in de loopgraaf. De politieke geschriften van Ernst Jünger voor het eerst bijeengebracht. In: NRC-Handelsblad. Algemeen Handelsblad en Nieuwe Rotterdamse Courant. Rotterdam. Nr. 86 vom 11.01.2002, S. 27.

    Google Scholar 

  • Andrea Marcigliano: Jünger nello Spirito del Tempo. Escono in Germania gli scritti politici dell’autore di »Tempeste d’acciaio«. In: Secolo d’Italia. Quotidiano di Alleanza Nazionale. Roma. Ausg. vom 17.01.2002, S. 15.

    Google Scholar 

  • Claus Leggewie: »Die Macht will gepackt werden.« Ernst Jünger griff die Weimarer Demokratie in seiner politischen Publizistik gehässig an. In: die tageszeitung. Berlin. Nr. 6656 vom 22.01.2002, S. 14.

    Google Scholar 

  • Arne Schimmer: Vom Sinn des Opfers und dem Wert des Besonderen. Ernst Jüngers nationalistische Publizistik liegt nun erstmals in einem noblen Sammelband vor. In: Deutsche Stimme. Monatszeitung für Politik und Kultur. Riesa. 2002, Nr. 2 (Feb.), S. 16.

    Google Scholar 

  • Steffen Martus: Kriegerische Leistung an der Nähmaschine. Mit dem Schwungrad geschrieben: Die politischen Beiträge Ernst Jüngers in der Weimarer Republik. In: Berliner Zeitung. Nr. 40 vom 16.02.2002, (Beil.) »Magazin«, S. 6.

    Google Scholar 

  • Stefan Breuer: Ultraradikalismus. Ernst Jüngers politische Publizistik. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe. Nr. 45 vom 23./24.02.2002, S. 54.

    Google Scholar 

  • Hermann Glaser: Die Ästhetisierung der aufkommenden Barbarei durch Sprachstil. Ernst Jüngers politische Publizistik zwischen 1919 und 1933. In: Das Parlament. Berlin. 52. Jg., Nr. 10/11 vom 8.–15.03.2002, S. 14.

    Google Scholar 

  • Tilman Fichtner: Als der Arbeiter Gestalt annahm. Ernst Jünger in seinen Berliner Jahren: bescheidene Honorare, provokante Pamphlete. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 104 vom 6.05.2002, »Berliner Seiten«, [o. S.].

    Google Scholar 

  • Michael E. Sallinger: Häutungen eines Kriegers. In: Genius. Wien. 2002, Heft 1, S. 35–39. Nachdruck in: Ders.: Wege und Zweige. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2002, S. 83–94.

    Google Scholar 

  • Markus Bodler. In: Revue Historique. Paris. 126. Jg. (= Tome 307), 2002, Heft 3 (623), S. 835–836.

    Google Scholar 

  • Marcel Delvaux: La guerre refoulée d’Ernst Jünger. In: La Revue Nouvelle. Mensuel sociopolitique et culturel. Bruxelles. 115. Jg., 2002, Heft 6, S. 97–100.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Riedel, N. (2003). Bibliographien und Editionen. In: Ernst Jünger-Bibliographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02935-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02935-5_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01961-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02935-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics