Skip to main content

Verstellen und Erkennen in Monteverdis Ulisse-Oper Über die christliche Aneignung des antiken Mythos

  • Chapter
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Lassen wir Monteverdi ein wenig gegen die Fakten der Geschichte, aber doch in Übereinstimmung mit der inneren Wahrheit der Gattung, als den ersten gelten, der die Kunstform Oper nicht nur begründet, sondern sie auch sofort auf einen Höhepunkt geführt hat, dann tritt diesem Wunder einer erfüllten Erfindung zugleich ein zweiter, staunenswerter Befund zur Seite: Die drei von ihm überlieferten Werke ergänzen sich thematisch wie auch in ihrem internen Verweisungszusammenhang. Der 1607 uraufgeführte Orfeo verarbeitet einen antiken Mythos, in dem der Sieg des Künstlers über die Leiden des Lebens, die Leiden der Liebe am Ende emphatisch gefeiert wird. Orpheus, der vielgeprüfte, der in der griechischen Sage sein Leben auf durchaus barbarische Weise verliert, weil er dem Gebot der Götter widerstand, wird bei Monteverdi von dessen Librettisten Alessandro Striggio durch Apoll zu den Göttern entrückt. Die Leiden des Lebens, die Versagung einer erfüllten Liebe transzendieren in der Oper zu einer sphärischen Harmonie, die allein aus den Fähigkeiten des Sängers, des Künstlers Orpheus erwächst: Die Kunst — so muß man die Botschaft Monteverdis wohl lesen — versöhnt am Ende die Kreatur mit allen erlittenen irdischen Schrecken, sie befördert, wenngleich nur metaphorisch und in utopischer Vision, die Versöhnung des geschundenen Subjektes mit sich selbst.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Silke Leopold, Claudio Monteverdi und seine Zeit, Laaber 1993

    Google Scholar 

  • Ulrich Schreiber, Die Kunst der Oper. Geschichte des Musiktheaters. Band I: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution, Frankfurt am Main 1988

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hanspeter Krellmann Jürgen Schläder

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bermbach, U. (2003). Verstellen und Erkennen in Monteverdis Ulisse-Oper Über die christliche Aneignung des antiken Mythos. In: Krellmann, H., Schläder, J. (eds) »Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02925-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02925-6_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01946-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02925-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics