Skip to main content

Literatur und andere Künste: Formen der Intermedialitât

  • Chapter
  • 353 Accesses

Zusammenfassung

Der Wettstreit der Künste um die Vorherrschaft ist so alt wie diese selbst und hat eine eigene Kunstgattung hervorgebracht, die seit der Renaissance als paragone bezeichnet wird. Doch gab es als Gegenreaktion zu dem ›entweder-oder‹ auch regelmäßig das Bemühen um die Synthese, um das ›und‹ der Künste: Sie scheinen dann besonders zusammenzustreben, wenn man sich gerade vorher bemüht hatte, sie voneinander zu trennen. Hatte sich Lessing etwa mit seinem Laokoon-Traktat (1766) um eine Abgrenzung von Bildkünsten und Literatur bemüht, so überschritten kurze Zeit später die Romantiker die Grenzen und entwarfen Konzepte des Gesamtkunstwerks, die dann von Richard Wagner über die Avantgarden bis in die Gegenwart hinein umgesetzt worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland: Image — Music — Text. New York 1977.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 1972.

    Google Scholar 

  • —: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München 1987.

    Google Scholar 

  • Eicher, Thomas (Hg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text. Bielefeld 1994.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold E.: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie [1766]. Hg. von Ingrid Kreutzer. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Werke in drei Bänden. Hg. von Karl Schlechta. München 1954.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim: Literatur und Film. 2., überarb. Aufl. Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Rajewski, Irina: Intermedialität. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Walzel, Oskar: Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik — Malerei — PhotographieFilm. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried: »Bildbeschreibung«. In: ders./Pfotenhauer, Helmut: Beschreibungskunst/Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike zur Gegenwart. München 1995, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München 1987.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Hg. von E. Beutler. Zürich 1950. Bd. 13: Schriften zur Kunst.

    Google Scholar 

  • Freeman, Judi: Das Wort-Bild in Dada und Surrealismus. München 1990.

    Google Scholar 

  • Harms, Wolfgang (Hg.): Text und Bild, Bild und Text. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Kritische Wälder [1769 ff.]. In: Sämmtliche Werke, Bd. 4. Hg. von B. Suphan. Berlin 1878.

    Google Scholar 

  • Hoesterey, Ingeborg: Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Horaz: Ars Poetica/Die Dichtkunst. Zweisprachige Ausgabe. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Kranz, Gisbert (Hg.): Das Bildgedicht: Theorie, Lexikon, Bibliographie, 3 Bde. Köln/Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie [1766]. Hg. von Ingrid Kreutzer. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J. Thomas: »Was ist ein Bild?« In: Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik. Hg. von Volker Bohn. Frankfurt a.M. 1990, S. 17–68.

    Google Scholar 

  • Ritter-Santini, Lea (Hg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern. München/Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht/Henkel, Arthur: Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich (Hg.): Literatur und Bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebiets. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: »Musik in der Literatur. Einflüsse und Analogien«. In: Zima 1995, S. 61–92.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich: »Literatur und Musik: Vertonungen von Literatur«. In: Zima 1995, S. 31–60.

    Google Scholar 

  • Poschardt, Ulf: DJ-Culture. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Scher, Steven Paul (Hg.): Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebiets. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Vratz, Christoph: Die Partitur als Wortgefüge. Sprachliches Musizieren in literarischen Texten zwischen Romantik und Gegenwart. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik — Malerei — Photographie — Film. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Ascott, Roy: Gesamtdatenwerk. Konnektivität, Transformation und Transzendenz. Kunstforum Bd. 103, 1989, S. 100–109.

    Google Scholar 

  • Ball, Hugo: Flucht aus der Zeit. Luzern 1946.

    Google Scholar 

  • Förg, Gabriele: Unsere Wagner: Joseph Beuys, Heiner Müller, Karlheinz Stockhausen, Hans-Jürgen Syberberg. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Goebel, Johannes/Christoph Clermont: Die Tugend der Orientierungslosigkeit. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans (Hg.): Gesamtkunstwerk. Zwischen Synästhesie und Mythos. Bielefeld 1994.

    Google Scholar 

  • Kandinsky, Wassily: Essays über Kunst und Künstler. Bern 1973.

    Google Scholar 

  • —/Marc, Franz (Hg.): Der blaue Reiter [1912]. München 1984.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Werke in drei Bänden. Hg. von Karl Schlechta. München 1954.

    Google Scholar 

  • Shusterman, Richard: Kunst Leben. Die Ästhetik des Pragmatismus. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Szeemann, Harald (Hg.): Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Aarau/Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft [1850]. In: Sämtliche Schriften und Dichtungen, 16 Bde. Leipzig 1911, Bd. 3/4.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Wyss, Beat: Der Wille zur Kunst. Zur ästhetischen Mentalität der Moderne. Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Albersmeier, Franz-Josef/Roloff, Volker (Hg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«. In: Gesammelte Schriften I, Frankfurt a.M. 1980, S. 471–508.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan K.: Mediengeschichte des Fernsehens. In: Schanze 2001, S. 490–518.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Film- und Fernseh analyse. Stuttgart/Weimar 32001.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Wolfgang/Kaes, Anton/Prinzler, Hans Helmut: Geschichte des deutschen Films. Stuttgart/Weimar 22003.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Gespräche mit Franz Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen von Gustav Janouch. Frankfurt a.M./Hamburg 1961.

    Google Scholar 

  • Lexikon Literaturverfilmungen. Zusammengest. von Klaus M. Schmidt und Ingrid Schmidt. Stuttgart/Weimar 22001.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim (Hg.): Film, Fernsehen, Video und die Künste. Strategien der Intermedialität. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • —: Literatur und Film. 2., überarb. Aufl. Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Paech, Anne/Paech, Joachim: Menschen im Kino. Film und Literatur erzählen. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Pinthus, Kurt (Hg.): Kinobuch [1913]. Nachdruck Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela: Der verwandelte Text. Wege zu einer Theorie der Literaturverfilmung. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro (Hg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. 1996.

    Google Scholar 

  • Bolik, Sibylle: Das Hörspiel in der DDR: Themen und Tendenzen. Frankfurt a.M. u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Hörfunks [1932]. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hg. von Werner Hecht u.a. Frankfurt a.M. 1992, Bd. 21, S. 552–557.

    Google Scholar 

  • Flesch, Hans: Hörspiel, Film, Schallplatte [1931]. In: Kümmel/Löffler 2002, S. 473–477.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Grammophon Film Typewriter. München 1986.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Albert/Petra Löffler (Hg.): Medientheorie 1888–1933. Texte und Kommentare. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Lersch, Edgar: »Mediengeschichte des Hörfunks«. In: Schanze, Helmut (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart 2001, S. 455–489.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: »Radio«. In: Die magischen Kanäle [1964]. Dresden/Basel 1995, S. 450–465.

    Google Scholar 

  • Würffel, Stephan Bodo: Das deutsche Hörspiel. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jeßing, B., Köhnen, R. (2003). Literatur und andere Künste: Formen der Intermedialitât. In: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02917-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02917-1_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01951-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02917-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics