Skip to main content

Zusammenfassung

Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich gewissermaßen mit einem Sonderfall gesellschaftlicher Kommunikation: Jemand schreibt etwas, das ein anderer druckt und verbreitet, was schließlich ein oder viele Dritte(r) lesen. Wer aber ist der, der da schreibt? Was denkt er sich beim Schreiben? Denkt er sich überhaupt etwas? Was ist an dem, was er schreibt, so besonders, dass es ›Literatur‹ genannt werden kann? Wie sehen die Verfahren und Techniken der Vermittlung aus? Welche Medien werden benutzt? Und: Wem wird das Geschriebene vermittelt, wer liest? Oder hört? Und wie und in welchen Situationen? Was ist eigentlich lesen, verstehen, interpretieren?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthes, Roland: »La mort de l’auteur«. In: Manteia 5 (1968), S. 12–17, dt. in: Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard/Martínez, Matías/Winko, Simone (Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, S. 185–193.

    Google Scholar 

  • —:Die Lust am Text. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Bosse, Heinrich: Autorschaft ist Werkherrschaft. Paderborn u.a. 1981.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München/Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: »Was ist ein Autor?« In: ders.: Schriften zur Literatur. München 1974.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: »Was ist ein literarischer Text und was heißt es, ihn zu verstehen?« In: Nassen, Ulrich (Hg.): Texthermeneutik: Aktualität, Geschichte, Kritik. Paderborn u.a. 1979, S. 58–77.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Paderborn 1996.

    Google Scholar 

  • Hoesterey, Ingeborg: Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Kunst und Literatur in der Moderne/Postmoderne. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: »Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman« [1967]. In: Hillebrand, Bruno (Hg.): Zur Struktur des Romans. Darmstadt 1987, S. 388–407.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: »Konzepte der Intertextualität«. In: Broich, Ulrich/Pfister, Manfred (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen 1985, S. 1–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schön, Erich: Die Verdrängung der Sinnlichkeit oder die Verwandlungen des Lesers. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. München 1975.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jeßing, B., Köhnen, R. (2003). Einleitende Fragestellungen und Grundbegriffe. In: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02917-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02917-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01951-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02917-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics