Skip to main content

Statt eines Fazits: „Arbeit am Bewußtsein der Zeit“

  • Chapter
Book cover Der gebrauchte Text
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Büchner, Dada-Ableger, Gombrowicz: Blachers Spannweite als Textlieferant, Textbe- und -verarbeiter könnte breiter kaum sein. Expressionistischer Aplomb, satirische und parodistische Schlaglichter, das moderne Drama — die Gegensätze scheinen freilich bei genauerem Eindringen in Blachers Umsetzung keineswegs so groß wie aus dem Blickwinkel der Literaturgeschichte. Es ist deutlich geworden, wie Blacher das „Yvonne“-Schauspiel aus einem expressionistischen Grundduktus interpretiert, der von Gombrowicz kaum intendiert ist. Und es zeigt sich gerade im Kompositorischen, daß die Varianzbreite von Blachers Textwahl ihren Rückhalt in der außerordentlichen Konstanz seines Opernverständnisses findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Stuckenschmidt: „Musikalische Köpenickiade uraufgeführt. Blacher-Cramers ‚Preußisches Märchen’ in der Städtischen Oper“, in: Neue Zeitung vom 25. September 1952.

    Google Scholar 

  2. Stockhausen: „Zur Situation des Metiers“, in: ders.: Texte zur elektronischen und instrumentalen Musik, Band I, Köln 1963, S. 48.

    Google Scholar 

  3. Wörner: „Neue Musik 1948–1958. Versuch eines historischen Überblicks“, in: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Mainz 1959, S. 10.

    Google Scholar 

  4. Elmar Budde („Zum Verhältnis von Sprache, Sprachlaut und Komposition in der neueren Musik“, in: Über Sprache und Musik, Sieben Versuche zur neueren Vokalmusik, hg. von R. Stephan, Mainz 1974, S. 15) führt diese Skepsis darauf zurück, „daß die Idee des Seriellen, d.h. die widerspruchsfreie Komposition von Parametern unter einem einheitlichen Gesichtspunkt, sich im Bereich exakt definierter Instrumentaltöne eher verwirklichen ließ als im Bereich der nicht genau bestimmbaren Gesangstöne“. Zum Traditionsbegriff der Neuen Musik vgl. auch H. Danuser: „Tradition und Avantgarde“, in: R. Brinkmann (Hg.): Die neue Musik und die Tradition nach 1950, a.a.O., S. 22ff.

    Google Scholar 

  5. Dirks: „Christus, Europa und der Friede“, in: Frankfurter Hefte, Jahrgang 1950, Heft 12, S. 1259.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mösch, S. (2002). Statt eines Fazits: „Arbeit am Bewußtsein der Zeit“. In: Der gebrauchte Text. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02902-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02902-7_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45305-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02902-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics