Skip to main content
  • 49 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Teil I Primärliteratur. I.1. Gesamtausgaben und umfangreiche Auswahlausgaben

  1. Herder, Johann Gottfried von: Adrastea: (Auswahl) / hrsg. von Günter Arnold. — 1. Aufl. — Frankfurt am Main: Dt. Klassiker-Verl., 2000. — 1569 S.: Ill. (Werke: in zehn Bänden /Johann Gottfried Herder. Hrsg. von Martin Bollacher …; Bd. 10) (Bibliothek deutscher Klassiker; 170)

    Google Scholar 

I.2. Briefe, Umfangreiche Briefausgaben

  1. Herder, Johann Gottfried von: Briefe: Gesamtausgabe 1763–1803 /Johann Gottfried Herder. Unter Leitung von Karl-Heinz Hahn hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und S chiller-Archiv); Kommentar zu den Bänden 1 – 3 / bearb. von Günter Arnold. — Weimar: Böhlau, 2001. –664 S.

    Google Scholar 

I.3. Einzelne Werke

  1. Arnold, Günter: Die Menschlichkeit der Götter Homers: Herder-Nachlaß XII 28, kommentierte Erstveröffentlichung / [Johann Gottfried von Herder]. Günter Arnold. — In: Humanität in einer pluralistischen Welt?. — Würzburg: Königshausen & Neumann. (2000) S. 29–44 Erstveröff. des Herder-Textes »Die Epopee«, S. 29–39.

    Google Scholar 

  2. Herder, Johann Gottfried von: Lieder der Liebe: die ältesten und schönsten aus Morgenlande / Johann Gottfried Herder. — 1. Aufl. — Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verl., 2000. — 120 S. (Insel-Taschenbuch; 2643)

    Google Scholar 

I.4 Übersetzungen, Einzelne Werke

  1. Herder, Johann Gottfried von: Myśli o filozofii dziejów: (wybór) / Johann Gottfried Herder. Wyboru dokonałi wstępem opatrzył Zenon Skuza. — Warszawa: Elipsa, 2000. — 174 S. (Symbole polsko-niemieckiego dziedzictwa)

    Google Scholar 

  2. Herder, Johann Gottfried von: Plastica / Johann Gottfried von Herder. A cura di Giorgio Maragliano. — Palermo: Aesthetica Ed., 1994. — 154 S. (Aesthetica; 41)

    Google Scholar 

1.5 Rezensionen

  1. Anger, Alfred: Herder, Johann Gottfried von: Werke, in zehn Bänden, 10. Adrastea: Frankfurt a. M., Dt. Klassiker-Verl., 2000 / [rezensiert von:] Alfred Anger. — In: Germanistik ›Tübingen‹. — Tübingen: Niemeyer. — ISSN 00168912. Bd. 41 (2000), 1, S. 178 – 179

    Google Scholar 

  2. Farr, Wolfgang: Herder, Johann Gottfried: Werke, in zehn Bänden, Bd. 10, Adrastea: Frankfurt am Main, Dt. Klassiker-Verl., 2000 / [rezensiert von:] Wolfgang Farr. — In: Philosophisches Jahrbuch. — Freiburg: Alber. — ISSN 00318183. Bd. 108 (2001), 2, S. 353–356

    Google Scholar 

  3. Heerde, Hans-Joachim; Joost, Ulrich: Herder, Johann Gottfried: Briefe, Gesamtausgabe 1763–1803, Bd. 10: Weimar, Böhlau, 1996 / [rezensiert von:] Hans-Joachim Heerde und Ulrich Joost. — In: Lichtenberg-Jahrbuch. — Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Druckerei u. Verl. — ISSN 09364242. — ISSN 09364246. Bd. 1999 (2000) S. 315–318

    Google Scholar 

  4. Johannsen, Jochen: Herder, Johann Gottfried: Werke, in zehn Bänden, Bd. 10, Adrastea, (Auswahl): Frankfurt am Main, Dt. Klassiker-Verl., 2000 / [rezensiert von:] Jochen Johannsen. — In: Editio. — Tübingen: Niemeyer. — ISSN 09313079. Bd. 15 (2001) S. 206–209

    Google Scholar 

  5. Träger, Claus: Herder, Johann Gottfried: Werke, in zehn Bänden, Bd. 10, Adrastea, (Auswahl): Frankfurt am Main, Dt. Klassiker-Verl., 2000 / [rezensiert von:] Claus Träger. — In: Zeitschrift für Germanistik. — Berlin: Lang. — ISSN 03237982. N.F. 11 (2001), 2, S. 444–446

    Google Scholar 

  6. Wilson, W. Daniel: Herder, Johann Gottfried: Briefe, Gesamtausgabe 1763–1803, Bd. 10, Register: Weimar, Böhlau, 1996 / [rezensiert von:] W. Daniel Wilson. — In: Zeitschrift für Germanistik. — Berlin: Lang. — ISSN 03237982. N. F. 11 (2001), 2, S. 443–444

    Google Scholar 

Teil II Sekundärliteratur. II. 1. Allgemeine Grundlagen und Hilfsmittel; Gesellschaften, Jahrbücher, Zeitschriften, Grundlagenwerke, Bibliographie, Literaturberichte und Forschungsberichte

  1. Harder, Hans-Bernd: Johann Gottfried Herder: ein Zeuge der deutschen Klassik aus dem Lande Preußen / Hans-Bernd Harder. Hrsg. von Hans Rothe. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2000. — XVI, 156 S.: Ill. (Preußen unter Nachbarn; Bd. 1) Die einzelnen Beiträge sind in der jeweiligen Sachgruppe verzeichnet.

    Google Scholar 

  2. Herder-Studien / Herder-Gesellschaft Japan. Hrsg. Yoshinori Shichiji. — Tokio: Ges., 1995 —; 6.2000, 2000.-II, 210 S.

    Google Scholar 

  3. Herder-Studien / Herder-Gesellschaft Japan. Hrsg. Yoshinori Shichiji. — Tokio: Ges., 1995 —; 7.2001,2001.–11,211 S.: Ill.

    Google Scholar 

  4. Irmscher, Hans Dietrich: Johann Gottfried Herder / Hans Dietrich Irmscher. — Stuttgart: Reclam, 2001. — 208 S.: Ill. (Universal-Bibliothek; Nr. 17630)

    Google Scholar 

  5. Kuhles, Doris: Herder-Bibliographie 1997–1999: (mit Nachträgen) / bearb. in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar von Doris Kuhles. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 145–208

    Google Scholar 

  6. Shimada, Yoichiro: Zur neueren Herder-Forschung: Einführung in die Herder-Literatur / Yoichiro Shimada. — In: Herder-Studien. — Tokio: Ges. Bd. 7 (2001) S. 47–76

    Google Scholar 

  7. Studien zum 18. Jahrhundert / hrsg. von Karl Menges, Regine Otto und Wulf Koepke. — Stuttgart; Weimar: Metzler, 2000. — 211 S. (Herder-Jahrbuch; 5. 2000)

    Google Scholar 

II.2 Über Leben, Werk und Wirkung. Zur Biographie, über Amt und Beruf, Beziehungen zu Zeitgenossen

  1. Arnold, Günter: »Adrastea« — Quellen zur Rezeption einer kulturgeschichtlichen Zeitschrift / Günter Arnold. — In: Das Archiv der Goethezeit. — München: Fink. (2001) S. 197–252

    Google Scholar 

  2. Bickelhaupt, Thomas: Ein Frauenzimmer von seltenen Verdiensten: vor 250 Jahren wurde Caroline Maria Herder geboren / Thomas Bickelhaupt. — In: Weimarbrief. — Harrislee, Flensburg: Leupelt. (2000), 1, S. 40–41

    Google Scholar 

  3. Buchheit, Vinzenz: Sendungsbewusstsein beim frühen Herder / von Vinzenz Buchheit. — In: Euphorion ›Heidelberg‹. — Heidelberg: Winter. — ISSN 00142328. Bd. 95 (2001), 1, S. 1–15

    Google Scholar 

  4. Düll, Rupprecht: Herder und die »Sirenen« / von Rupprecht Düll. — In: Das Spiel mit der Antike. — Möhnesee: Bibliopolis. (2000), S. 165–182: Ill. Darin über Herders Italienreise.

    Google Scholar 

  5. Eck, Reimer: Aus den Anfängen der Fernleihe: Herder und Goethe in Weimar als Benutzer der Göttinger Universitätsbibliothek / Reimer Eck. — In: »Göthe ist schon mehrere Tage hier, warum weiß Gott und Göthe«. — Göttingen. (2000), S. 21–39: Ill.

    Google Scholar 

  6. Goebel, Ralf: Herder und Jean Paul — Freundschaft im Zeichen der Philosophie / Ralf Goebel. — In: Scrinium Berolinense. — Wiesbaden: Reichert. Bd. 2 (2000), S. 842–858: Ill.

    Google Scholar 

  7. Günther, Wolfgang W.: Weimar, lieb’ Frauen: von Anna Amalia bis Helene von Nostitz / Wolfgang W. Günther. — Marburg: Blaue-Hörner-Verl., 2000. — 278 S.: Ill. Darin u.a.: Maria Caroline Herder, »Wenn Caroline Herder nicht wäre, wäre kein Johann Gottfried Herder«, S. 105–113.

    Google Scholar 

  8. Kern, Sabine: Die Herderin, eine Gattin mit Verdiensten: zum 250. Geburtstag von Caroline Herder / Sabine Kern. — In: Jahrbuch / Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Bd. 11. 2001/2002 (2001), S. 195–197: Ill.

    Google Scholar 

  9. Koch, Manfred: Bertuch und Herder / Manfred Koch. — In: Friedrich Justin Bertuch. — Tübingen: Niemeyer. (2000) S. 79–89

    Google Scholar 

  10. Langenfeld, Klaus: Lebensbilder aus Eutins großer Zeit / Klaus Langenfeld. — In: Jahrbuch für Heimatkunde, Eutin. — Eutin. Bd. 34 (2000), S. 61–70: Ill. Darin u. a. über Herder in Eutin.

    Google Scholar 

  11. Lee, Eun-Ju: Die Naturbeschreibungen in Wilhelm Heinses »Ardinghello und die glückseligen Inseln« / Eun-Ju Lee. — Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2001. — 189 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1781). — Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 Darin u.a.: Heinse und Johann Gottfried Herder, S. 168–171.

    Google Scholar 

  12. Lee, Eun-Ju: Die Naturbeschreibungen in Wilhelm Heinses »Ardinghello und die glückseligen Inseln« / Eun-Ju Lee. — Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2001. — 189 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1781). — Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 Darin u.a.: Heinse und Johann Gottfried Herder, S. 168–171.

    Google Scholar 

  13. Sader, Annegret: Goethes Briefe an Herder in der »Italienischen Reise« / Annegret Sader; [Bd. 1]. — Göttingen, 2000. — 100 Bl. — Göttingen, Univ., Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Phil. Fak., 2000. — Nicht für den Austausch

    Google Scholar 

  14. Sader, Annegret: Goethes Briefe an Herder in der »Italienischen Reise« / Annegret Sader; [Bd. 2] Anhang: Textkorpus. — Göttingen, 2000. — 53 Bl. — Göttingen, Univ., Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Phil. Fak., 2000. — Nicht für den Austausch

    Google Scholar 

  15. Schön, Karl: Schillers Verhältnis zu Herder / Karl Schön. — In: Schiller zum Gedenken. — Ulm/Donau: Hess. (1998) S. 50–55

    Google Scholar 

  16. Schübler, Walter: Johann Heinrich Merck: 1741–1791; Biographie / Walter Schübler. — Weimar: Verl. Hermann Böhlaus Nachf., 2001. — 439 S. Darin u. a.: »Dollmetscher zwischen zwei Herzen« — Merck als Messager d’amour zwischen Herder und Caroline Flachsland, S. 38–40.

    Google Scholar 

  17. Schütte-Bubenik, Andrea: »Empfindsamkeit« auf Abwegen: die Korrespondenzen der Caroline Herder / Andrea Schütte-Bubenik. — Berlin: Wiss. Verl. Berlin, 2001. — 250 S. — Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001

    Google Scholar 

  18. Wilkinson, Elizabeth Mary; Willoughby, Leonard Ashley: Goethe’s »Pindar« letter to Herder, July 1772: some problems of pedagogic presentation / Elizabeth M. Wilkinson and L. A. Willoughby. — In: Models of wholeness. — Oxford [u. a.]: Peter Lang. (2002) S. 127–142

    Google Scholar 

Geistige, geschichtlich-kulturelle Lebensbeziehungen, wissenschaftliches und künstlerisches Werk, Einflüsse

  1. Adler, Hans: Nation: Johann Gottfried Herders Umgang mit Konzept und Begriff / Hans Adler. — In: Unerledigte Geschichten. — Göttingen: Wallstein. (2000) S. 39–56

    Google Scholar 

  2. Aizawa, Nobuyuki: Das Herderbild vom Gesichtspunkt der pädagogischen Bildungslehre / Nobuyuki Aizawa. — In: Herder-Studien. — Tokio: Ges. Bd. 6 (2000) S. 100–118

    Google Scholar 

  3. Albrecht, Wolfgang: Aufgeklärter Avantgardismus: der Stürmer und Dränger Herder und der Aufklärer Lessing / Wolfgang Albrecht. — In: Lessing zur Jahrtausendwende. — Kamenz: Lessing-Museum. (2001) S. 171–189

    Google Scholar 

  4. Arens, Katherine: Translators who are not traitors: Herder’s and Lessing’s enlightenments / Katherine Arens. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 91–109

    Google Scholar 

  5. Assmann, Aleida: Herder zwischen Nationalkulturen und Menschheitsgedächtnis / von Aleida Assmann. — In: Saeculum. — Freiburg, Br.: Alber. — ISSN 00805319. Bd. 52 (2001), 1, S. 41–54

    Google Scholar 

  6. Bahr, Ehrhard: Goethe’s concept of »Volk« and his disagreement with the contemporary discourse from Herder to Fichte / Ehrhard Bahr. — In: Searching for common ground. — Köln [u.a.]: Böhlau. (2000) S. 127–140

    Google Scholar 

  7. Barbe, Jean-Paul: Eloges de la Phénicie et la Hanse de Herder à Hegel / Jean-Paul Barbe. — In: Lumières et commerce. — Bern: Lang. (2000) S. 33–48

    Google Scholar 

  8. Berghahn, Klaus L.: Grenzen der Toleranz: Juden und Christen im Zeitalter der Aufklärung / Klaus L. Berghahn. — Köln [u. a.].: Böhlau, 2000. — VIII, 304 S. Darin u. a. über Lessings, Mendelssohns, Goethes und Herders Stellung zu Toleranz und Judentum.

    Google Scholar 

  9. Berlin, Isaiah: Three critics of the Enlightenment: Vico, Hamann, Herder / Isaiah Berlin. Ed. by Henry Hardy. — Princeton, NJ [u. a.]: Princeton Univ. Press, 2000. — XIII, 382 S. (Pimlico; 372) Darin u. a.: Vico and Herder (1960), S. 1–242.

    Google Scholar 

  10. Bertram, Georg W.: Philosophie des Sturm und Drang: eine Konstitution der Moderne / Georg W. Bertram. — München: Fink, 2000. — 284 S. Darin u. a. im Kapitel über den Ursprung der Sprachen zu Herder, S. 151–163.

    Google Scholar 

  11. Bienenstock, Myriam: Herder und Spinoza: einige Bemerkungen zum heutigen Herder-Bild / Myriam Bienenstock. — In: Humanität in einer pluralistischen Welt?. — Würzburg: Königshausen & Neumann. (2000) S. 57–72

    Google Scholar 

  12. Birkenhauer, Josef: Traditionslinien und Denkfiguren: zur Ideengeschichte der sogenannten klassischen Geographie in Deutschland / Josef Birkenhauer. — Stuttgart: Steiner, 2001.— 118 S. (Erdkundliches Wissen; H. 133) Darin u. a.: Teil 2: J. G. Herder bei heutigen deutschen Geographen: Absichten — Auffassungen — Missverständnisse, S. 11–31. — Zu Herder auch an anderen Stellen.

    Google Scholar 

  13. Böldl, Klaus: Der Mythos der Edda: nordische Mythologie zwischen europäischer Aufklärung und nationaler Romantik / Klaus Böldl. — Tübingen [u. a.]: Francke, 2000. — 321 S. — Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 Darin u. a.: Natur und Nation: Grundzüge der Debatte um die ästhetische und philosophische Evaluation der Edda von Herder bis Grundtvig, S. 122–185.

    Google Scholar 

  14. Bohm, Arnd: Herder and the politics of Adamic language / Arnd Bohm. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 21–31

    Google Scholar 

  15. Calabrese, Omar: Breve storia della semiotica: dai presocratici a Hegel / Omar Calabrese. — 1. ed. in Campi del sapere. — Milano: Feltrinelli, 2001. — 166 S.: graph. Darst. (Campi del sapere: Filosofia) Darin u.a.: Illuministi tedeschi: Herder (1744–1803) e Lambert (1728–1777), S. 119–123.

    Google Scholar 

  16. Cassirer, Ernst: Die Sprache / Text und Anmerkungen bearb. von Claus Rosenkranz. — Hamburg: Meiner, 2001. — XI, 330 S. (Gesammelte Werke: Hamburger Ausgabe / Ernst Cassirer. Hrsg. von Birgit Recki; [11]) Darin u.a.: Die Sprache als Affektausdruck: das Problem des »Ursprungs der Sprache« (Giambattista Vico, Hamann, Herder, die Romantik), S. 88–97.

    Google Scholar 

  17. Cottone, Margherita: Herder e la poesia arabo-islamica / di Margherita Cottone. — In: I mille volti di Suleika. — Roma: Artemide. (1999) S. 59–67

    Google Scholar 

  18. Crépon, Marc: Le malin génie des langues: (Nietzsche, Heidegger, Rosenzweig) / par Marc Crépon. — Paris: Librairie Philosophique Vrin, 2000. — 224 S. (Problèmes et controverses) Darin u. a.: Rome, miroir de l’Allemagne: l’image de Rome dans les philosophies de l’histoire de Herder et Hegel, S. 99–113.

    Google Scholar 

  19. DeCaroli, Steven Daniel: Go hither and look: aesthetics, history and the exemplary in late eighteenth-century philosophy / Steven Daniel DeCaroli. — Binghamton, NY: State University of New York, 2001. — 377 S. — Binghampton, NY, State University of New York, Diss., 2001 Darin u. a. über Winckelmann, Goethe und Herder.

    Google Scholar 

  20. Deterding, Klaus: Eine Handvoll Erde: organisch-ganzheitliches Denken in Wissenschaft, Dichtung und Philosophie seit 1770 / Klaus Deterding. — Berlin: Weidler, 2000. — 212 S.: graph. Darst. Darin u. a.: Vom Ursprung der Sprache — Herder und Jacob Grimm, S. 151–166.

    Google Scholar 

  21. Dürbeck, Gabriele: Staunen, Einbildung, »Sympathisieren«: der historische Betrachter und die vergangene Fremde in Herders früher Geschichtsphilosophie / Gabriele Dürbeck. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 79–90

    Google Scholar 

  22. Düsing, Wolfgang: Herders Sprachtheorie und die Dichtung des jungen Goethe / Wolfgang Düsing. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 33–56

    Google Scholar 

  23. Essen, Gesa von: Nationale Emanzipation als internationale Kontaktgeschichte bei Johann Gottfried Herder / Gesa von Essen. — In: Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung. — Göttingen: Wallstein-Verl. (2000) S. 391–413

    Google Scholar 

  24. Federhofer, Marie-Theres: »Moi simple amateur«: Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus im 18. Jahrhundert / Marie-Theres Federhofer. — 1. Aufl. — Hannover: Wehrhahn, 2001.— 262 S. — Zugl.: Tromsø, Univ., Diss., 1999 Darin u. a.: Die Auseinandersetzung um den Virtuosen bei Wieland, Lessing und Herder, S. 155–170.

    Google Scholar 

  25. Finsen, Hans Carl: Die Rhetorik der Nation: Redestrategien im nationalen Diskurs / Hans Carl Finsen. — Tübingen: Attempto-Verl., 2001. — 197 S.: Ill. Darin u. a.: Die Fragilität der rhetorischen Nation: Herder, S. 154–174.

    Google Scholar 

  26. Fox, Russell Arben: Immanent community: Herder, Taylor, and the moral possibilities of modernity / Russell Arben Fox. — Washington, DC: Catholic University of America, 2001. — 298 S. — Washington, DC, Catholic University of America, Diss., 2001

    Google Scholar 

  27. Frühwald, Wolfgang: Die Sprache und die Natur des Menschen: von Gottsched zur Moderne / Wolfgang Frühwald. — In: Johann Christoph Gottsched zum 300. Geburtstag. — Leipzig: Verl. der Sächs. Akad. der Wiss. [u. a.]. (2000) S. 14–27 Darin u. a.: Johann Gottfried Herder und die »Gallicomanie« der Deutschen, S. 23–25.

    Google Scholar 

  28. Gaier, Ulrich: Formen und Gebrauch Neuer Mythologie bei Herder / Ulrich Gaier. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 111–133

    Google Scholar 

  29. Gardt, Andreas: »Nation« und »Sprache« in der Zeit der Aufklärung / Andreas Gardt. — In: Nation und Sprache. — Berlin [u. a.]: de Gruyter. (2000) S. 169–198 Darin u. a. über Gottsched, Adelung, Campe, Bodmer, Breitinger und Herder.

    Chapter  Google Scholar 

  30. Gaskill, Howard: »Aus der dritten Hand«: Herder and his annotators / Howard Gaskill. — In: German life and letters. — Oxford: Blackwell. — ISSN 00168777. N. S. 54 (2001), 3, S. 210–218 Über Herders Beschäftigung mit Ossian.

    Google Scholar 

  31. Gastreich, Volker: Kindheit und absolute Musik: eine literaturwissenschaftliche Untersuchung romantischer Ideale / Volker Gastreich. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2002. — 232 S. (Medien und Fiktionen; 3). — Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2001 Darin u. a.: Johann Gottfried Herder: Besonnenheit und Kindheitsideal, S. 39–43.

    Google Scholar 

  32. Götze, Karl-Heinz: Die Entstehung der deutschen Literaturwissenschaft als Literaturgeschichte: Vorgeschichte, Ziel, Methode und soziale Funktion der Literaturgeschichtsschreibung im deutschen Vormärz / Karl-Heinz Götze. — In: Germanistik und deutsche Nation 1806–1848. — Stuttgart [u.a.]: Metzler. (2000) S. 167–226 Darin u. a. über Herders Traum von einer deutschen Literaturgeschichte.

    Google Scholar 

  33. Graeser, Andreas: Herder als Philosoph / Andreas Graeser. — In: Studien zu Spinoza, Herder, Hölderlin und Hegel. — Sankt Augustin: Academia Verl. (1999) S. 51–61

    Google Scholar 

  34. Grossman, Jeffrey A.: The discourse on Yiddish in Germany from the enlightenment to the Second Empire / Jeffrey A. Grossman. — Rochester, NY [u. a.]: Camden House, 2000. — X, 258 S.: Ill. (Studies in German literature, linguistics, and culture) Darin u. a.: Herder, Humboldt, and the language of diaspora Jews, S. 28–74.

    Google Scholar 

  35. Grove, Peter: »Vereinigungsphilosophie« beim frühen Schleiermacher und bei Herder / von Peter Grove. — In: 200 Jahre »Reden über die Religion«. — Berlin [u. a.]: de Gruyter. (2000) S. 328–343

    Google Scholar 

  36. Haase, Frank: Medien — Codes — Menschmaschinen: medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert / Frank Haase. — Opladen [u. a.]: Westdt. Verl., 1999. — 173 S. Darin u. a.: Herders Sprachanthropologie, das Gehör und die Erfindung der Sprache, S. 17–25.

    Book  Google Scholar 

  37. Hallberg, Peter: The nature of collective individuals: J. G. Herder’s concept of community / Peter Hallberg. — In: History of European ideas. — Kidlington: Elsevier Science: Pergamon Press. — ISSN 01916599. Bd. 25. 1999 (2000), 6, S. 291–304

    Google Scholar 

  38. Hamada, Makoto: Herders Poesie als »Philosophie der gesamten Empfindungen« / Makoto Hamada. — In: Gēte-nenkan. — Tōkyō: Goethe-Ges. in Japan. Bd. 43 (2001) S. 103–121

    Google Scholar 

  39. Harder, Hans-Bernd: Grundfragen der Geschichtsphilosophie Herders: Zusammenhänge mit den Schriften der Bückeburger Zeit / Hans-Bernd Harder. — In: Johann Gottfried Herder. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2000) S. 69–77

    Google Scholar 

  40. Harder, Hans-Bernd: Herder und die Auflösung des Klassizismus in Polen: Prolegomena zu einer ungelösten Frage / Hans-Bernd Harder. — In: Johann Gottfried Herder. — Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. (2000) S. 95–110

    Google Scholar 

  41. Harder, Hans-Bernd: Johann Gottfried Herder und die ostdeutsche Aufklärung: die ostdeutsche Aufklärung — Ausgangslage und Stellung / Hans-Bernd Harder. — In: Johann Gottfried Herder. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2000) S. 23–37

    Google Scholar 

  42. Harder, Hans-Bernd: Johann Gottfried Herder als Künder der Humanität / Hans-Bernd Harder. — In: Johann Gottfried Herder. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2000) S. 55–68

    Google Scholar 

  43. Harder, Hans-Bernd: Johann Gottfried Herder und die slawische Welt / Hans-Bernd Harder. — In: Johann Gottfried Herder. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2000) S. 39–54

    Google Scholar 

  44. Hartwich, Wolf-Daniel: »Deutsche Mythologie«: die Erfindung einer nationalen Kunstreligion / Wolf-Daniel Hartwich. — Berlin [u. a.]: Philo, 2000. — 217 S. (Kulturwissenschaftliche Studien; 3) Darin u. a. zu Herder.

    Google Scholar 

  45. Hein, Oliver: Vom Rohen zum Hohen: öffentliches Strafrecht im Spiegel der Strafrechtsgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts / Oliver Hein. — Köln [u.a.]: Böhlau, 2001. — XI, 418 S. (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas: Symposien und Synthesen; 3) Darin u. a. zum Begriff der Nation bei Herder (S. 162–163).

    Google Scholar 

  46. Heinz, Marion: Herder’s review of »Dreams of a Spirit-Seer« (1766) / Marion Heinz. — In: New essays on the precritical Kant. — Amherst, N.Y: Humanity Books. (2001) S. 110–128

    Google Scholar 

  47. Hennemann Barale, Ingrid: Luoghi dell’originario: il tema del linguaggio nella prospettiva storica e nei progetti letterari del primo romanticismo tedesco / Ingrid Hennemann Barale. — Pisa: Ed. ETS, 1999. — 338 S. (Poiesis e critica mitica; 29) Darin vor allem zu Herder in: Tra Hamann e Herder: gli approdi ontologici della problematica glottogonica, S. 103–130. — Il linguaggio come maniera d’essere e i livelli della sua esperienza, S. 130–146. — L’ombra di Hamann e l’irrisolto problema di un linguaggio idoneo a manifestare la propria essenza, S. 146–156.

    Google Scholar 

  48. Janhsen-Vukićević, Angeli: Dies. Hier. Jetzt: Wirklichkeitserfahrungen mit zeitgenössischer Kunst / Angeli Janhsen-Vukićević. — München: Fink, 2000. — 292 S., [11] Bl.: Ill. Darin im Kapitel »Plastik« u. a. über Herder, S. 184–214.

    Google Scholar 

  49. Jurzig, Katrin: Mittelalterrezeption in Wackenroders »Herzensergießungen« / Katrin Jurzig. — Taunusstein: Driesen, 2000. — 109 S. (Driesen Edition Wissenschaft). — Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Magisterarbeit, 1998 Darin u. a.: Johann Gottfried Herder, S. 18–23.

    Google Scholar 

  50. Käuser, Andreas: Der anthropologische Musikdiskurs: Rousseau, Herder und die Folgen / Andreas Käuser. — In: Musik & Ästhetik. — Stuttgart: Klett-Cotta. — ISSN 14329425. Bd. 4 (2000), 16, S. 24–41

    Google Scholar 

  51. Kayser, Wolfgang: Die iberische Welt im Denken J. G. Herders / Wolfgang Kayser. Mit einem Nachw. von Hans Dietrich Irmscher. — Tübingen [u. a.]: Francke, 2002. — 88 S.

    Google Scholar 

  52. Kertz-Welzel, Alexandra: Die Transzendenz der Gefühle: Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder / Tieck und die Musikästhetik der Romantik / Alexandra Kertz-Welzel. — Sankt Ingbert: Röhrig, 2001. — 326 S. (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft; 71). — Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000 Darin u. a.: »Du Himmelston, der meine Seele ward …«: zu Herders Musikästhetik, S. 82–90.

    Google Scholar 

  53. Kim, Wan-Kyun: Goethe, Herder und die »Weltliteratur« / Wan-Kyun Kim. — In: Goethe-Yöngu. — Seoul. Bd. 12 (2000) S. 173–206

    Google Scholar 

  54. Kittler, Friedrich A.: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft / Friedrich Kittler. — 2., verb. Aufl. — München: Fink, 2001. — 260 S. Darin u. a.: Herder, S. 43–66. — Zu Herder auch an anderen Stellen.

    Google Scholar 

  55. Kittler, Friedrich A.: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft / Friedrich A. Kittler. — München: Fink, 2000. — 260 S. Darin u. a.: Herder, S. 43–66. — Zu Herder auch an anderen Stellen.

    Google Scholar 

  56. Knoll, Samson B.: Geschichtliches Erkennen bei Herder / Samson B. Knoll. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 135–144

    Google Scholar 

  57. Kob, Sabine: Wielands Shakespeare-Übersetzung: ihre Entstehung und ihre Rezeption im Sturm und Drang / Sabine Kob. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2000. — 310 S.: graph. Darst. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 14, Angelsächsische Sprache und Literatur; Bd. 365). — Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1998 Darin u. a. über Herders Rezeption der Wielandschen Shakespeare- Übersetzung.

    Google Scholar 

  58. Kozlöwski, Roman: Hegel über Polen und die Polen / Roman Kozłowski. — In: Hegels Ästhetik. — Berlin: Akad.-Verl. (2000), 2, S. 215–218 Darin u. a.: Herder über die Polen (Slawen), S. 215–216.

    Google Scholar 

  59. Krupp, Anthony Lee: Autonomy and development in the works of Karl Philipp Moritz / Anthony Lee Krupp. — Baltimore, Md.: Johns Hopkins University, 2000. — 214 S. — Baltimore, Md., Johns Hopkins University, Diss., 2000 Darin auch zu Herder.

    Google Scholar 

  60. Kuritz, Henry: Herders Weg zum Volkslied / Henry Kuritz. — In: Deutsche Literatur im früheren Preußen und im Baltikum. — Dresden [u. a.]. (2001) S. 48–56

    Google Scholar 

  61. Kuritz, Katja: Kant und die Aufklärung in Ostpreußen / Katja Kuritz. — In: Deutsche Literatur im früheren Preußen und im Baltikum. — Dresden [u. a.]. (2001) S. 28–37 Darin: Johann Gottfried Herder, S. 35–37.

    Google Scholar 

  62. Lau, Viktor: Erzählen und Verstehen: historische Perspektiven der Hermeneutik / Viktor Lau. — Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999. — 612 S. (Epistemata: Reihe Philosophie; 271). — Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1997 Darin u. a.: Die sprach- und geschiehtsphilosophische Problematisierung der interpretatorisch-historiographischen Standortbindung: die frühen Schriften J. G. Herders, S. 112–146.

    Google Scholar 

  63. Lebedeva, Olga Borisovna; Januškevič, Aleksandr Sergeevič: Germanija v zerkale russkoj slovesnoj kultury XIX — načala XX veka = Deutschland im Spiegel der russischen Schriftkultur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts / von Olga B. Lebedeva und Aleksandr S. Januškevič. — Köln [u. a.]: Böhlau, 2000. — 274 S. (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte: Reihe A, Slavistische Forschungen; N. F., 30) Darin u. a.: Gerder i »nauka narodovedenija«, S. 234–237.

    Google Scholar 

  64. Lee, Hae-Kyong: Kulturkontrastive Untersuchungen zu Des Knaben Wunderhorn und zu der koreanischen Sammlung der Kasalieder / Hae-Kyong Lee. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2000. — 267 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1773). — Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000 Darin u. a.: Volk und Volkslied bei Johann Gottfried Herder, S. 24–37.

    Google Scholar 

  65. Lehmann, Johannes Friedrich: Der Blick durch die Wand: zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing / Johannes Friedrich Lehmann. — 1. Aufl. — Freiburg im Breisgau: Rombach, 2000. — 352 S. (Rombach Wissenschaften: Reihe Cultura; 12). — Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 Darin u. a.: Die Vierte Wand und der Ursprung der Sprache (Condillac, Diderot, Herder), S. 160–177.

    Google Scholar 

  66. Lehmann, Johannes Friedrich: Vom Fall des Menschen: Sexualität und Ästhetik bei J. M. R. Lenz und J. G. Herder / Johannes Friedrich Lehmann. — In: Die Grenzen des Menschen. — Würzburg: Königshausen & Neumann. (2001) S. 15–35

    Google Scholar 

  67. Locher, Hubert: Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst: 1750 – 1950 / Hubert Locher. — München: Fink, 2001. — 524 S.: Ill. — Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr., 1999 Darin über Herder im Abschnitt »Nationale Kunst jenseits des klassischen Ideals«, S. 123–132 sowie passim.

    Google Scholar 

  68. Löchte, Anne: Humanitätsideal und Kulturtheorie in Herders Spätwerk / Anne Löchte. — Stuttgart: Ibidem-Verl., 2000. — 79 S.

    Google Scholar 

  69. Lukács, László: Gegenwart und Zukunft des ungarischen Volkes im Schatten der Prophezeiung von Johann Gottfried Herder / László Lukács. — In: Ungarn-Jahrbuch. — München: Ungarisches Inst. — ISSN 0082755x. Bd. 24. 1998/99 (2000), S. 345–351

    Google Scholar 

  70. Lulé, Susanna: »Oper ist Bild fürs Auge«: zu Herders Anthropologie des Musiktheaters / Susanna Lulé. — In: Sinne und Verstand. — Würzburg: Königshausen & Neumann. (2001) S. 151–167

    Google Scholar 

  71. Markworth, Tino: Immortality and identity in the early Herder / Tino Markworth. — Stanford, Calif.: Stanford University, 2001. — 223 S. — Stanford, Calif., Stanford University, Diss., 2001

    Google Scholar 

  72. Menges, Karl: Was leistet »Pragmatische Geschichtsschreibung«?: zur Aktualisierung der Historiographie bei Abbt und Herder / Karl Menges. — In: Humanität in einer pluralistischen Welt?. — Würzburg: Königshausen & Neumann. (2000) S. 185–201

    Google Scholar 

  73. Meyer-Wolters, Hartmut: Das neuzeitliche Spannungsverhältnis von Anthropologie und Geschichte: Überlegungen zur Vermittlung von Geschichtlichkeit und Normativität im Anschluß an Johann Gottfried Herder / Hartmut Meyer-Wolters. — In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. — Wien: Kamp. — ISSN 05077230. Bd. 76 (2000), 1, S. 9–25

    Google Scholar 

  74. Modigliani, Denise: Zur moralisch-gesellschaftlichen Funktion der Dichtkunst bei Herder im Licht seiner Shaftesbury-Lektüre / Denise Modigliani. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 57–77

    Google Scholar 

  75. Müller, Hans-Rüdiger: Bildung der Sinne: Ästhetik, Anthropologie und Bildung im 18. Jahrhundert / Hans-Rüdiger Müller. — In: Bildung und Erziehung <Köln>. — Köln: Böhlau. — ISSN 00062456. Bd. 54 (2001), 2, S. 151–165 Darin zur Herderschen Bildungstheorie und zu Moritz’ »Anton Reiser«.

    Google Scholar 

  76. Münch, Marc-Mathieu: Wandel des Schönen / Marc-Mathieu Münch. — In: Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760–1820. — Amsterdam [u. a.]: J. Benjamins. (2001) S. 399–410 Darin u. a.: Die Entwicklung bei Herder, S. 405–406.

    Chapter  Google Scholar 

  77. Neugebauer-Wölk, Monika: Nicolai — Tiedemann — Herder: Texte und Kontroversen zum hermetischen Denken in der Spätaufklärung / von Monika Neugebauer-Wölk. — In: Antike Weisheit und kulturelle Praxis. — Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (2001) S. 397–448

    Google Scholar 

  78. Ohst, Martin: Schleiermacher und Herder / von Martin Ohst. — In: 200 Jahre »Reden über die Religion«. — Berlin [u. a.]: de Gruyter. (2000) S. 311–327

    Google Scholar 

  79. Pago, Thomas: »Aus der Welt hinaus gerückt«: Aspekte der Querelle des Anciens et des Modernes bei Herder / Thomas Pago. — In: »Das Schöne soll sein«. — Bielefeld: Aisthesis-Verl. (2001) S. 149–160

    Google Scholar 

  80. Palti, Elías: The »metaphor of life«: Herder’s philosophy of history and uneven developments in late eighteenth-century natural sciences / Elías Palti. — In: History and theory. — Middletown, Conn.: Univ. — ISSN 00182656. Bd. 38 (1999), 3, S. 322–347

    Google Scholar 

  81. Peitsch, Helmut: Rhetorik und Gewalt: Herder, Forster und die englische Debatte über die Französische Revolution / Helmut Peitsch. — In: Wahrnehmung — Konstruktion — Text. — Tübingen: Niemeyer. (2000) S. 105–127

    Google Scholar 

  82. Pfeiffer, K. Ludwig: Das Mediale und das Imaginäre: Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie / K. Ludwig Pfeiffer. — 1. Aufl. — Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. — 618 S.: Ill. Darin u. a. zu Herder (S. 569–578).

    Google Scholar 

  83. Pinotti, Andrea: Il corpo dello stile: storia dell’arte come storia dell’estetica a partire da Semper, Riegl, Wölfflin / Andrea Pinotti. — Milano: Associazione Culturale Mimesis, 2001. — 239 S. (Collana Mimesis: Itinerari filosofici) Darin u. a.: Fruizione tattile e ottica: Herder e Zimmermann, S. 179–182.

    Google Scholar 

  84. Podro, Michael: Les limites de la peinture: Diderot et Herder / Michael Podro. Trad. de l’anglais par Marie-Thérèse Weal. — In: Écrire l’histoire de l’art: France — Allemagne. — Paris: Presses Univ. de France. (2000) S. 87–96

    Google Scholar 

  85. Pohlmeyer-Jöckel, Markus: Poesie und Geschichte: Formen der Erkenntnis beim frühen Johann Gottfried Herder / Markus Pohlmeyer-Jöckel. — Münster [u. a.]: Lit, 2001. — X, 116 S. (Pontes; 7). — Zugl.: Münster, Univ., Lizentiatsarb., 2000

    Google Scholar 

  86. Pross, Wolfgang: Die Idee der Evolution im 18. Jahrhundert und die Stellung des Menschen in der Natur bei Goethe und Herder / Wolfgang Pross. — In: Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. — Bern [u.a.]: Haupt. (2000) S. 271–311

    Google Scholar 

  87. Redekop, Benjamin Wall: Enlightenment and community: Lessing, Abbt, Herder, and the quest for a German public / Benjamin W. Redekop. — Montreal [u. a.]: McGill-Queen’s Univ. Press, 2000. — 263 S. (McGill-Queen’s studies in the history of ideas; 28) Darin u. a.: Language, literature, and Publikum: Herder’s vision of organic enlightenment, S. 168–220.

    Google Scholar 

  88. Reed, Terence J.: »Seit ein Gespräch wir sind …«: Literatur und interkulturelle Verständigung / Terence James Reed. — In: Humanpraxis Literatur. — Jena [u. a.]: VDG. (2001) S. 53–72 Darin vor allem zur Mittlerrolle der Literatur bei Herder, Goethe und Heine.

    Google Scholar 

  89. Riedel, Volker: Antikerezeption in der deutschen Literatur vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart: eine Einführung / Volker Riedel. — Stuttgart [u. a.]: Metzler, 2000. — VIII, 515 S. Darin u. a.: Sturm und Drang — Spätaufklärung — Weimarer Klassik: von Johann Gottfried Herder bis Friedrich Schiller, S. 153–187.

    Book  Google Scholar 

  90. Ruprechter, Walter: Sensualistische Poetik und Sprachkritik bei Herder und Hofmannsthal / Walter Ruprechter. — In: Herder-Studien. — Tokio: Ges. Bd. 7 (2001) S. 1–25

    Google Scholar 

  91. Sanders, Olaf: Romantik, Zerstörung, Pop: Studien zu einer Theorie der Selbstbildung / Olaf Sanders. — Opladen: Leske + Budrich, 2000. — 299 S.: Ill. (Forschung Erziehungswissenschaft; 104). — Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1998 Darin u. a.: Vollendeter Ausdruck und deutsche Bildung: Sprach-, Menschheits- und Individualentwicklung bei Herder und Humboldt, S. 119–150.

    Google Scholar 

  92. Sauerland, Karol: »Die fremden Völker in Europa«: Herders unpolitische Metaphern und Bilder zu den höchst politischen Begriffen Volk und Nation / Karol Sauerland. — In: Unerledigte Geschichten. — Göttingen: Wallstein. (2000) S. 57–71

    Google Scholar 

  93. Schilling, Voltaire: Confrontos: o pensamento político alemão / Voltaire Schilling. — 1. ed. — Porto Alegre: Ed. da Universidade, 1996. — 93 S. (Sfntese universitária // Univerdidade Federal do Rio Grande do Sul; 49) Darin u. a.: Herder e Kant: (o singular e o universal), S. 27–38.

    Google Scholar 

  94. Schmaus, Marion: Das Werden im Vergehen: die Ästhetisierung der Geschichtsphilosophie bei Herder, Moritz und Hölderlin / Marion Schmaus. — In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. — Tübingen: Stauffenburg-Verl. (2000) S. 22–43

    Google Scholar 

  95. Schmitz-Emans, Monika: Sprachphilosophie / Monika Schmitz-Emans. — In: Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760 – 1820. — Amsterdam [u. a.]: J. Benjamins. (2001) S. 545–566 Darin u. a. über Herder und Humboldt.

    Chapter  Google Scholar 

  96. Simanowski, Roberto: Die methodischen Grundlagen des Nationalismus am Beispiel Johann Gottfried Herders / Roberto Simanowski. — In: Nationale Identität. — Lodz: Wydawn. Uniwersytetu Lodzkiego. (1998) S. 52–65

    Google Scholar 

  97. Smidt, Wolbert: Afrika im Schatten der Aufklärung: das Afrikabild bei Immanuel Kant und Johann Gottfried Herder / Wolbert Smidt. — Bonn: Holos-Verl., 1999. — III, 210 S.: Ill. (Kritische Humanforschung; 3: Interdisziplinäre Studien) Darin u.a.: Herder, S. 113–158.

    Google Scholar 

  98. Stetter, Christian: Herder, Kant und Humboldt / Christian Stetter. — In: Lectures françaises et allemandes du XVIIIe siècle. — Bonn: Romanist. Verl. (2000) S. 233–254

    Google Scholar 

  99. Tani, Ilaria: Il problema della somiglianza nell’ongine del linguaggio: Sulzer, Tetens, Herder / Ilaria Tani. — In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft. — Münster: Nodus-Publ. — ISSN 09392815. Bd. 11 (2001), 2, S. 239–276

    Google Scholar 

  100. Testa, Fausto: Winckelmann e l’invenzione della storia dell’arte: i modelli e la mimesi / Fausto Testa. — Milano: Minerva Ed., 1999. — 409 S.: Ill. (Saggi studi ricerche) Darin u. a.: Dalla storia alla storia: Piranesi ed Herder, S. 183–195.

    Google Scholar 

  101. Torra-Mattenklott, Caroline: Metaphorologie der Rührung: ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert / Caroline Torra-Mattenklott. — München: Fink, 2002. — 384 S.: Ill. (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; Bd. 104). — Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999 Darin u. a.: Zur historischen Mechanik des Gefühls: Johann Gottfried Herder, S. 295–346.

    Google Scholar 

  102. Trabant, Jürgen: Inner bleating: cognition and communication in the language origin discussion / Jürgen Trabant. — In: Studien zum 18. Jahrhundert. — Stuttgart: Metzler. (2000) S. 1–19 Darin zur Kontroverse zwischen Herder und Condillac über den Sprachursprung.

    Google Scholar 

  103. Turk, Horst: Am Ort des Anderen: Natur und Geschichte in Herders Nationenkonzept / Horst Turk. — In: Unerledigte Geschichten. — Göttingen: Wallstein. (2000) S. 415–498

    Google Scholar 

  104. Vizzardelli, Silvia: L’esitazione del senso: la musica nel pensiero di Hegel / Silvia Vizzardelli. — Roma: Bulzoni, 2000. — 266 S. (Estetica e critica; 2) Darin u. a.: Musica e poesia: le arti sorelle (Herder), S. 31–42. — Täuschung, Darstellung, Mimesis (Herder, Novalis, Solger), S. 42–59.

    Google Scholar 

  105. Vonessen, Franz: Zwei Philosophien der Sprache: von Hamann und Herder zu Schelling und Jacob Grimm / Franz Vonessen. — In: Romantik. — Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier. (2000) S. 105–118

    Google Scholar 

  106. Voßkamp, Wilhelm: Bildung ist mehr als Wissen: die Bildungsdiskussion in historischer Perspektive / Wilhelm Voßkamp. — In: Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Mitteilungen. — Bad Godesberg. — ISSN 03440354. (2000), 76, S. 31–40: Ill. Darin u. a. zum Bildungsbegriff bei Herder.

    Google Scholar 

  107. Wuthenow, Ralph-Rainer: Die gebändigte Flamme: zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft / R.-R. Wuthenow. — Heidelberg: Winter, 2000. — 151 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; [Folge 3,] 178) Darin u. a.: Funktionen der Leidenschaft und Rationalismuskritik: Hamann und Herder, S. 83–94.

    Google Scholar 

  108. Yamada, Teizo: Herders Ansicht der Sprache und ihre Metaphorik / Teizo Yamada. — In: Herder-Studien. — Tokio: Ges. Bd. 7 (2001) S. 27–43

    Google Scholar 

  109. Zammito, John H.: Rousseau, Kant, and Herder and the problem of Aufklärung in the 1760s / John H. Zammito. — In: New essays on the precritical Kant. — Amherst, N.Y: Humanity Books. (2001) S. 201–223

    Google Scholar 

  110. Zeuch, Ulrike: »Kraft« als Inbegriff menschlicher Seelentätigkeit in der Anthropologie der Spätaufklärung (Herder und Moritz) / Ulrike Zeuch. — In: Deutsche Schillergesellschaft: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. — Stuttgart: Kröner. — ISSN 00704318. Bd. 43 (1999) S. 99–122

    Google Scholar 

  111. Zeuch, Ulrike: Umkehr der Sinneshierarchie: Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit / Ulrike Zeuch. — Tübingen: Niemeyer, 2000. — X, 332 S. (Communicatio; 22). — Zugl.: Habil.-Schr.

    Book  Google Scholar 

  112. Zusi, Peter A.: The present »as it really is«: historicism and the theory of the avant-garde / Peter A. Zusi. — Chicago, Ill.: University of Chicago, 2001. — 164 S. — Chicago, Ill., University of Chicago, Diss., 2001 Im Kapitel 2 u. a. über Herders Geschichtsphilosophie.

    Google Scholar 

Zum literarischen Werk

  1. Dahlstrom, Daniel O.: The aesthetic holism of Hamann, Herder, and Schiller / Daniel O. Dahlstrom. — In: The Cambridge companion to German idealism. — Cambridge [u. a.]: Cambridge Univ. Press. (2000) S. 76–94

    Chapter  Google Scholar 

  2. Dohm, Burkhard: Poetische Alchimie: Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus / Burkhard Dohm. — Tübingen: Niemeyer, 2000. — VI, 468 S. (Studien zur deutschen Literatur; 154). — Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 1995 Darin u. a.: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und die herrnhutische Entallegorisierung des Neuen Testaments, S. 281–357. — Ferner zu Herder und Novalis.

    Book  Google Scholar 

  3. Esterhammer, Angela: The romantic performative: language and action in British and German romanticism / Angela Esterhammer. — Stanford, Calif.: Stanford Univ. Press, 2000. — XV, 357 S. Darin u. a. über Herder im Kapitel »Kant, German idealism, and philosophies of language in action«, S. 68–105.

    Google Scholar 

  4. Esterhammer, Angela: Romantic poetry: a contested »literature of theory« / Angela Esterhammer. — In: Neohelicon. — Budapest: Akadémiai Kiadó. — ISSN 03244652. Bd. 27 (2000), 1, S. 41–49 Darin u. a. über die poetische Sprache bei Herder.

    Google Scholar 

  5. Finsterbusch, Ines: Simon Dachs »Ännchen von Tharau« / Ines Finsterbusch. — In: Deutsche Literatur im früheren Preußen und im Baltikum. — Dresden [u. a.]. (2001) S. 11–27 Darin u. a.: Herders Übertragung ins Hochdeutsche, S. 21–24.

    Google Scholar 

  6. Häfner, Ralph: Konkrete Figuration: Goethes »Seefahrt« und die anthropologische Grundierung der Meeresdichtung im 18. Jahrhundert / Ralph Häfner. — Tübingen: Niemeyer, 2002. — 161 S. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 111) Darin auch über Gessners Idylle »Der Sturm« und Herders Oden-Abhandlung sowie zu Herders »Genius der Zukunft«.

    Book  Google Scholar 

  7. Harder, Hans-Bernd: Johann Gottfried Herder: ein Zeuge der deutschen Klassik aus dem Lande Preußen / Hans-Bernd Harder. — In: Johann Gottfried Herder. — Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. (2000) S. 79–93

    Google Scholar 

  8. Heimerl, Joachim: Systole und Diastole — Studien zur Bedeutung des Prometheussymbols im Werk Goethes: Versuch einer Neubestimmung / Joachim Heimerl. — München: Iudicium, 2001. — 396 S. (Cursus; 18). — Zugl.: München, Univ., Diss., 2001 Darin auch: Von der Antike bis Shaftesbury und Herder, S. 13–25.

    Google Scholar 

  9. Hennig, Dorothea: Musik und Metaphysik: Interpretationen zur Naturlyrik von der Aufklärung bis zur Romantik / Dorothea Hennig. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2000. — 175 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1762). — Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 Darin u. a. über die Theorie der lyrischen Sprachmusikalität bei Klopstock und Herder, über Goethes »Mailied« und »Auf dem See« sowie über Eichendorffs Naturlyrik.

    Google Scholar 

  10. Hönsch, Ulrike: Wege des Spanienbildes im Deutschland des 18. Jahrhunderts: von der Schwarzen Legende zum »Hesperischen Zaubergarten« / Ulrike Hönsch. — Tübingen: Niemeyer, 2000. — IX, 314 S. (Hermaea; N. F., 91). — Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1998 Darin zum vorromantischen Spanienbild im deutschsprachigen Raum, vor allem in nichtfiktionalen Texten und in Texten Gerstenbergs, Gleims, J. G. Jacobis, Herders, Bertuchs und anderer.

    Book  Google Scholar 

  11. Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens: ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne / Klaus Hurlebusch. — Tübingen: Niemeyer, 2001. — V, 117 S. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 86)

    Google Scholar 

  12. Karthaus, Ulrich: Sturm und Drang: Epoche — Werke — Wirkung / von Ulrich Karthaus. Unter Mitarb. von Tanja Manß. — Orig.-Ausg. — München: Beck, 2000. — 280 S. (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte) Das Buch »beginnt mit dem Wegbereiter Hamann, stellt ausführlich Herders Gedanken dar, handelt von Goethes Lyrik und von seinem Werther«.

    Google Scholar 

  13. Kirschenknapp, Hildegard: Parzen und Nornen: die poetische Ausformung der mythologischen Schicksalsfiguren zwischen Aufklärung und Expressionismus / Hildegard Kirschenknapp. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2000. — 214 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1750). — Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1999 Darin u. a. vor allem zu Herder im Abschnitt »Der Stellenwert der Parzen in der Aufklärung«, S. 41–53.

    Google Scholar 

  14. Konnen, Joseph: Lyrik in Königsberg: 1749 – 1799 / Joseph Kohnen. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2000. — 290 S. (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft: Reihe B, Untersuchungen; 74) Darin u. a. über die Lyrik von Lauson, Herder, Lenz, Hippel, Scheffner, J. M. Hamann und Werner.

    Google Scholar 

  15. Landgraf, Edgar: Der Geist der Begeisterung: Kommunikationsparadoxien und ihre Entfaltung in Ästhetik und Poetik des späten 18. Jahrhunderts und bei Joseph von Eichendorff / by Edgar Landgraf. — Ann Arbor, Mich.: UMI, 1999. — V, 283 S. — Zugl.: Baltimore, Univ., Diss., 1998 Darin u. a.: Herder — der Geist der Kunstproduktion, S. 83–96. — Herder — der Geist der Kunstrezeption, S. 96–113.

    Google Scholar 

  16. Liebsch, Dimitri: Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik: zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800 / Dimitri Liebsch. — Hamburg: Meiner, 2001. — 211 S. (Archiv für Begriffsgeschichte: Sonderheft; 2001). — Zugl.: Bochum, Univ., Diss. Darin u. a.: Konventionelle Natursprache — Herder, S. 91–118.

    Google Scholar 

  17. Lukas, Verena Anna: Der Dialog im Dialog: das Inzitament bei Friedrich von Hardenberg / Verena Anna Lukas. — Bern [u. a.]: Lang, 2000. — 202 S. (Zürcher germanistische Studien; 55). — Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1998 Darin u. a.: Gesprächsinzitamente nach Herder und die geistige Leserloge, S. 74–109.

    Google Scholar 

  18. Mix, York-Gothart: Das Ende des Rokoko und die Formierung eines autonomen Lyrikmarktes in Deutschland (J. G. Herder, J. W. L. Gleim, G. A. Bürger) / York-Gothart Mix. — In: Literatur und Kultur des Rokoko. — Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (2001) S. 211–222

    Google Scholar 

  19. Pikulik, Lothar: Zeiterfahrung im Sturm und Drang / Lothar Pikulik. — In: Signatur einer Zeitenwende. — Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (2001) S. 42–57 Darin über Zeit als Thema und Motiv in Dichtung und Dichtungstheorie des Sturm und Drang, vor allem demonstriert an Werken Goethes, Herders und Lenz‹.

    Google Scholar 

  20. Pudelek, Jan-Peter: Der Begriff der Technikästhetik und ihr Ursprung in der Poetik des 18. Jahrhunderts / Jan-Peter Pudelek. — Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000. — 266 S. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 300). — Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998 Darin u. a.: Kunstlehren der Seelenbildung: Klopstock, Lessing und Herder, S. 115–150.

    Google Scholar 

  21. Rajan, Tilottama: System and singularity: from Herder to Hegel / Tilottama Rajan. — In: European romantic review. — Los Angeles, Calif.: Logos Press. — ISSN 10509585. Bd. 11 (2000), 2, S. 137–149

    Google Scholar 

  22. Rößler, Martin: Das 18. Jahrhundert / von Martin Rößler. — In: Kirchenlied und Gesangbuch. — Tübingen [u.a.]: Francke. (2000) S. 170–213 Darin u. a. über Zinzendorf, Tersteegen, Geliert, Klopstock, Herder und Claudius.

    Google Scholar 

  23. Rühle, Volker: En los laberintos del autoconocimiento: el Sturm und Drang y la Ilustración alemana / Volker Rühle. — Madrid: Akal, 1997. — 80 S. (Akal Hipecu; 30) Darin u. a.: La dimensión creadora del lenguaje: J. G. Herder, S. 41–44.

    Google Scholar 

  24. Simonis, Linda: Die Kunst des Geheimen: esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhundert / Linda Simonis. — Heidelberg: Winter, 2002. — 456 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; [Folge 3], 185). — Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2000 Darin u. a.: Literarische Kabbalistik: hermetischer Stil und esoterische Schreibrituale bei Hamann und Herder, S. 321–405.

    Google Scholar 

  25. Theisohn, Philipp: Totalität des Mangels: Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung / Philipp Theisohn. — Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001. — 197 S. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 344) Darin u. a.: Herders Suspendierung subjektiver Ordnungssysteme, S. 21–24.

    Google Scholar 

  26. Udolph, Ludger: Böhmische Sagen in Herders Fassung / Ludger Udolph. — In: Germanoslavica. — Prag: Euroslavica. — ISSN 12109029. Bd. 7 (2000), 1, S. 125–130

    Google Scholar 

  27. Wilkinson, Elizabeth Mary: The inexpressible and the un-speakable: some romantic attitudes to art and language / Elizabeth M. Wilkinson. — In: Models of wholeness. — Oxford [u.a.]: Peter Lang. (2002) S. 165–180 Darin über die Theorie der dichterischen und philosophischen Sprache des jungen Herder und ihre Wirkung auf Schiller und Goethe.

    Google Scholar 

Zu einzelnen Werken, Abhandlung über den Ursprung der Sprache

  1. Pross, Wolfgang: Das »göttliche Geschenk der Rede« — hat Herder die Sprachursprungstheorie der »Abhandlung« in den »Ideen« revoziert? / Wolfgang Pross. — In: Sprachsplitter und Sprachspiele. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2000) S. 223–233

    Google Scholar 

  2. Simon, Ralf: Die Nachträglichkeit des Ursprungs: zu Herders »Sprachursprungsschrift«, »Älteste Urkunde«, »Theorie der Ode« / Ralf Simon. — In: Zeitschrift: für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. — Hamburg: Meiner. — ISSN 00442186. Bd. 45.2000 (2001), 2, S. 217–242

    Google Scholar 

Adrastea

  1. Arnold, Günter: »Adrastea« — Quellen zur Rezeption einer kulturgeschichtlichen Zeitschrift / Günter Arnold. — In: Das Archiv der Goethezeit. — München: Fink. (2001) S. 197–252

    Google Scholar 

  2. Arnold, Günter: »Den besten Begriff einer Sache gibt ihr Ursprung«: Herders Entwürfe zur »Adrastea« / Günter Arnold. — In: Editio. — Tübingen: Niemeyer. — ISSN 09313079. Bd. 14 (2000) S. 144–158

    Google Scholar 

Älteste Urkunde des Menschengeschlechts

  1. Berghahn, Cord-Friedrich: Moses Mendelssohns »Jerusalem«: ein Beitrag zur Geschichte der Menschenrechte und der pluralistischen Gesellschaft in der deutschen Aufklärung / Cord-Friedrich Berghahn. — Tübingen: Niemeyer, 2001. — VI, 320 S. (Studien zur deutschen Literatur; 161). — Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1999 Darin u. a.: »Mythologische Nationalgesänge vom Ursprunge« — Johann Gottfried Herders »Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts«, S. 87–96. — »Babylonischer Turmbau, universale Menschheit« — historischer Progress in »Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit«, S. 97–119.

    Book  Google Scholar 

  2. Simon, Ralf: Die Nachträglichkeit des Ursprungs: zu Herders »Sprachursprungsschrift«, »Älteste Urkunde«, »Theorie der Ode« / Ralf Simon. — In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. — Hamburg: Meiner. — ISSN 00442186. Bd. 45.2000 (2001), 2, S. 217–242

    Google Scholar 

Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit

  1. Berghahn, Cord-Friedrich: Moses Mendelssohns »Jerusalem«: ein Beitrag zur Geschichte der Menschenrechte und der pluralistischen Gesellschaft in der deutschen Aufklärung / Cord-Friedrich Berghahn. — Tübingen: Niemeyer, 2001. — VI, 320 S. (Studien zur deutschen Literatur; 161). — Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1999 Darin u.a.: »Mythologische Nationalgesänge vom Ursprunge« — Johann Gottfried Herders »Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts«, S. 87–96. — »Babylonischer Turmbau, universale Menschheit« — historischer Progress in »Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit«, S. 97–119.

    Book  Google Scholar 

  2. Menze, Ernest A.: »Gang Gottes über die Nationen«: the religious roots of Herder’s »Auch eine Philosophie« revisited / Ernest A. Menze. — In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. — Madison, Wis.: Univ. of Wisconsin Press. — ISSN 00269271. Bd. 92 (2000), 1,S. 10–19

    Google Scholar 

Christliche Schrifien

  1. Schmidt, Johannes: »Die klare, helle Wahrheit«: Johann Gottfried Herders »Christliche Schriften«; Entstehung, Gehalt und Wirkung unter Berücksichtigung der Bezüge zu Gotthold Ephraim Lessings religionsphilosophischem Spätwerk / von Johannes Schmidt, [2000]. — Norderstedt: Libri Books on Demand. — Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999

    Google Scholar 

Herrn Leßings Laokoon gewidmet

  1. Althaus, Horst: Laokoon: Stoff und Form / Horst Althaus. — 2., erw. Aufl. — Tübingen [u. a.]: Francke,2000.-XI, 172 S. Darin u.a.: Herder, S. 61–79.

    Google Scholar 

Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit

  1. Cassirer, Ernst: Kants Leben und Lehre / Text und Anm. bearb. von Tobias Berben. — Hamburg: Meiner, 2001. — IX, 428 S. (Gesammelte Werke: Hamburger Ausgabe / Ernst Cassirer. Hrsg. von Birgit Recki; Bd. 8) Darin u. a.: Erste Wirkungen der kritischen Philosophie: die »Prolegomena«; Herders »Ideen« und die Grundlegung der Geschichtsphilosophie, S. 210–223.

    Google Scholar 

  2. Hsia, Adrian: The Far East as the philosophers’ »other«: Immanuel Kant and Johann Gottfried Herder / Adrian Hsia. — In: Revue de littérature comparée. — Paris: Didier. — ISSN 00351466. Bd. 75 (2001), 1, S. 13–29

    Google Scholar 

  3. Lindner, Henriett: »Schnöde Kunststücke gefallener Geister«: E. T. A. Hoffmanns Werk im Kontext der zeitgenössischen Seelenkunde / Henriett Lindner. — Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001. — 352 S. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 367). — Zugl.: Hamburg, Univ., FB Sprachwiss., Diss., 1999 Darin u. a.: J. G. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit — »pantheistisches Grundvertrauen in die Identität von Dasein und Vollkommenheit«, S. 41–46.

    Google Scholar 

  4. Morgenthaler, Erwin: Von der Ökonomie der Natur zur Ökologie: die Entwicklung ökologischen Denkens und seiner sprachlichen Ausdrucksformen / von Erwin Morgenthaler. — Berlin: Schmidt, 2000. — 295 S. (Philologische Studien und Quellen; 160) Darin u. a.: Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, S. 175–179.

    Google Scholar 

  5. Noebel, Daniela Amber: The hidden face of racism: Humanitaet and the monkey: images of otherness in Herder’s »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit« / Daniela Amber Noebel. — San Diego, Calif.: University of California, 2000. — 180 S. — San Diego, Calif., University of California, Diss., 2000

    Google Scholar 

  6. Pross, Wolfgang: Das »göttliche Geschenk der Rede« — hat Herder die Sprachursprungstheorie der »Abhandlung« in den »Ideen« revoziert? / Wolfgang Pross. — In: Sprachsplitter und Sprachspiele. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2000) S. 223–233

    Google Scholar 

  7. Shimada, Yoichiro: Humanität als Leitfaden für die Beschreibung der Menschheitsgeschichte: Versuch einer Interpretation der »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit« von Johann Gottfried Herder / Yoichiro Shimada. — In: Humanität in einer pluralistischen Welt?. — Würzburg: Königshausen & Neumann. (2000) S. 313–323

    Google Scholar 

Journal meiner Reise im Jahre 1769

  1. Harder, Hans-Bernd: Johann Gottfried Herders »Journal meiner Reise im Jahr 1769«: zur Entstehung eines Fragments / Hans-Bernd Harder. — In: Johann Gottfried Herder. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2000) S. 1–21

    Google Scholar 

  2. Steinmayr, Markus: Archivgespenster — Medien der Selbsttechnik in Herders »Journal meiner Reise« und Moritz’ »Anton Reiser« / Markus Steinmayr. — In: Selbstpoetik 1800 – 2000. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2001) S. 19–41

    Google Scholar 

  3. Wegmann, Nikolaus: Bücherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter / Nikolaus Wegmann. — Köln [u. a.]: Böhlau, 2000. — XII, 368 S.: Ill. — Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1997 Darin u. a.: Tempo machen: Herders »Reisejournal« als Datenbankreport, S. 200–234.

    Google Scholar 

Plastik

  1. Dongowski, Christina: Menschwerdung: Herders »Plastik« als Schöpfungsgeschichte / Christina Dongowski. — In: Sinne und Verstand. — Würzburg: Königshausen & Neumann. (2001) S. 127–149

    Google Scholar 

  2. Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: Der Versehrte Körper: Revisionen des klassizistischen Schönheitsideals / Irmela Marei Krüger-Führhoff. — Göttingen: Wallstein-Verl., 2001. — 236 S.: Ill. — Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2000 Darin u. a.: Der geöffnete todgeweihte Körper als ekelerregendes Skandalon: pygmalionische Träume und Traumata in Herders »Plastik«, S. 61–82.

    Google Scholar 

  3. Mülder-Bach, Inka: Kommunizierende Monaden: Herders literarisches Universum / Inka Mülder-Bach. — In: Sinne und Verstand. — Würzburg: Königshausen & Neumann. (2001) S. 41–52 Darin zu Herders kunsttheoretischen Argumenten, speziell zur »Plastik«.

    Google Scholar 

  4. Tsuda, Yasuo: Vom Begriff der Kraft in Herders »Plastik« / Yasuo Tsuda. — In: Herder-Studien. — Tokio: Ges. Bd. 6 (2000) S. 81–96

    Google Scholar 

  5. Wilkinson, Elizabeth Mary; Willoughby, Leonard Ashley: »The blind man« and the poet: an early stage in Goethe’s quest for form / Elizabeth M. Wilkinson and L. A. Willoughby. — In: Models of wholeness. — Oxford [u. a.]: Peter Lang. (2002) S. 99–125 Darin u. a. über Herders Aufsatz »Plastik« in seiner Bedeutung für Goethe.

    Google Scholar 

Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele

  1. Carnall, Geoffrey: Interpreting »a half-learn’d speech«: Wordsworth, Herder, and the genesis of »The Prelude« / Geoffrey Carnall. — In: L’invitation au voyage. — Oxford: Voltaire Foundation. (2000) S. 283–292 Darin über den Einfluß von Herders »Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele« auf Wordsworth’ »The Prelude«.

    Google Scholar 

Von Musik

  1. Cloot, Julia: Geheime Texte: Jean Paul und die Musik / von Julia Cloot. — Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2001. — IX, 346 S. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 17 = 251). — Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 Darin u. a.: Die innere und die tönende Sukzession bei Daniel Webb, Herder und A. W. Schlegel, S. 112–113. — Kants Kritik am transitorischen Charakter der Musik und Herders Aufsatz »Von Musik«, S. 115–117.

    Book  Google Scholar 

Wie die Alten den Tod gebildet?

  1. Kister, Stefan: Text als Grab: sepulkrales Gedenken in der deutschen Literatur um 1800 / Stefan Kister. — Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2001. — 250 S.: Ill. — Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2001 Darin u. a.: Der schlafende Tod: Lessing und Herder [Wie die Alten den Tod gebildet?], S. 136–146.

    Google Scholar 

Edition, Druckgeschichte und Verlagsgeschichte

  1. Schäfer, Gerd: Mutmaßungen über den Materialwert: Johann Gottfried Herder zwischen Projekt und Konkurs / Gerd Schäfer. — In: Merkur. — Stuttgart: Klett-Cotta. — ISSN 00260096. Bd. 54 (2000), 8, S. 733–737

    Google Scholar 

Wirkungsgeschichte und Forschungsgeschichte, Rezeption, Wirkungsgeschichte und Forschungsgeschichte allgemein, Vergleiche

  1. Babić, Josip: Die Rolle der Herderschen Ideen für die Bildung des National- und Staatsbe-wußtseins bei Serben und Kroaten / Josip Babić. — In: Narrative Konstruktion nationaler Identität. — St. Ingbert: Röhrig. (2000) S. 67–82

    Google Scholar 

  2. Bishop, Paul: An Herderian perspective on Lacanian psychoanalysis / Paul Bishop. — In: History of European ideas. — Kidlington: Elsevier Science: Pergamon Press. — ISSN 01916599. Bd. 26. 2000 (2001), 1, S. 1–18

    Google Scholar 

  3. Gusev, Ju.: Delo Gerdera šivet i pobeždaet, ili gotov’te belye savany, brat’ja rusiči! / Ju. Gusev. — In: Voprosy literatury. — Moskva. — ISSN 00428795. (2000), 4, S. 336–348

    Google Scholar 

  4. Keipert, Helmut: Herders »Slaven-Kapitel« in der »Danica Horvatska, Slavonska i Dalmatinska« (1835) / Helmut Keipert. — In: Slavische Literaturen im Dialog. — Wiesbaden: Harrassowitz. (2000) S. 129–140

    Google Scholar 

  5. Niemirowski, Wieńczysław A.: Der Schriftsteller Ola Hansson in Berlin 1890 – 1893: Untersuchungen zu literarischen Wechselwirkungen zwischen Skandinavien und Deutschland / Wieńczysław A. Niemirowski. — Lublin: Wydawn. Uniw. Marii Curie-Skłodowskiej, 2000. — 211 S. — Zugl.: Lublin, Univ., Diss., 1999 Darin u. a.: Die Entdeckung einer Verwandtschaft: J. G. Herder, S. 16–19.

    Google Scholar 

  6. Tuczyński, Jan: Herder i herderyzm w Polsce / Jan Tuczyński. — Gdańsk: Marpress, 1999. — 178 S.

    Google Scholar 

Ausstellungen, Gedenkstätten, Museen, Sammlungen

  1. Bickelhaupt, Thomas: Noble Geste eines großen Dichters: Thomas Mann stiftete den Goethe-Nationalpreis für Wiederaufbau der Weimarer Herderkirche / Thomas Bickelhaupt. — In: Weimarbrief. — Harrislee, Flensburg: Leupelt. (2000), 1, S. 38–39

    Google Scholar 

  2. Conrad, Michael: Der Garten am Herderhaus / Michael Conrad. — In: Weimar: Weimar-Kultur-Journal. — Weimar: Weimardr. — ISSN 14342707. Bd. 9 (2000), 6, S. 18–19: Ill.

    Google Scholar 

  3. Conrad, Michael: Der Garten am Herderhaus / von Michael Conrad. — In: Weimarbrief. — Harrislee, Flensburg: Leupelt. (2001), 1, S. 127–129: Ill.

    Google Scholar 

  4. Harder, Hans-Bernd: Wegweiser durch die Herder-Ausstellung / Hans-Bernd Harder. — In: Johann Gottfried Herder. — Frankfurt am Main [u. a.]: Lang. (2000), S. 111–138: Ill.

    Google Scholar 

II. 3 Rezensionen

  1. Crisman, William: Müller-Sievers, Helmut: Self generation, biology, philosophy, and literature around 1800: Stanford, Stanford University Press, 1997 / [rezensiert von:] William Crisman. — In: Germanic notes and reviews. — Bemidji, Minn. — ISSN 00168882. Bd. 31 (2000), 1, S. 74–75

    Google Scholar 

  2. Dauber, Jeremy: Grossman, Jeffrey A.: The discourse on Yiddish in Germany, from the enlightenment to the Second Empire: Rochester, Camden House, 2000 / [rezensiert von:] Jeremy Dauber. — In: The German quarterly. — Cherry Hill, NJ: American Association of Teachers of German. — ISSN 00168831. Bd. 74 (2001), 3, S. 308–310

    Google Scholar 

  3. Erspamer, Peter R.: Grossman, Jeffrey A.: The discourse on Yiddish in Germany, from the Enlightenment to the Second Empire: Rochester, NY, Camden House, 2000 / [rezensiert von:] Peter R. Erspamer. — In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. — Madison, Wis.: Univ. of Wisconsin Press. — ISSN 00269271. Bd. 93 (2001), 3, S. 381–384

    Google Scholar 

  4. Frenz, Peter: Simon, Ralf: Das Gedächtnis der Interpretation, Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder: Hamburg, Meiner, 1998 / [rezensiert von:] Peter Frenz. — In: Arbitrium. — Tübingen: Niemeyer. — ISSN 07232977. — ISSN 07222977. Bd. 18 (2000), 3, S. 310–314

    Google Scholar 

  5. Fulda, Daniel: Unerledigte Geschichten, der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, Gesa von Essen … (Hrsg.): Göttingen, Wallstein, 2000 / [rezensiert von:] Daniel Fulda. — In: KulturPoetik. — Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. — ISSN 16161203. Bd. 1 (2001), 2, S. 272–275

    Google Scholar 

  6. Gockel, Heinz: Simon, Ralf: Das Gedächtnis der Interpretation, Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder: Hamburg, Meiner, 1998 / [rezensiert von:] Heinz Gockel. — In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. — Berlin: Duncker & Humblot. — ISSN 0075997x. Bd. 41 (2000) S. 376–378

    Google Scholar 

  7. Hammermeister, Kai: Lau, Viktor: Erzählen und Verstehen, historische Perspektiven der Hermeneutik: Würzburg, Königshausen und Neumann, 1999 / [rezensiert von:] Kai Hammermeister. — In: The German quarterly. — Cherry Hill, NJ: American Association of Teachers of German. — ISSN 00168831. Bd. 74 (2001), 2, S. 213–214

    Google Scholar 

  8. Kowalski, Robert: Herders Idee der Humanität, Grundkategorie menschlichen Denkens, Dichtens und Seins, Materialien des internationalen Symposiums zum Thema »Johann Gottfried Herder — Leben und Wirkung« in Kołobrzeg/Szczecin (Kolberg/Stettin) 1994, hrsg. von Jan Watrak …: Szczecin, Wyd. Naukowe Uniw. Szczecińskiego, 1995 / [rezensiert von:] Robert Kowalski. — In: Studia Germanica Gedanensia. — Gdansk: Uniw. — ISSN 12306045. Bd. 6 (1998) S. 203–206

    Google Scholar 

  9. Krause, Peter D.: Gedächtnis und Interpretation bei J. G. Herder / Peter D. Krause. Rezension von: Simon, Ralf: Das Gedächtnis der Interpretation, Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder: Hamburg, Meiner, 1998. — In: Philosophische Rundschau. — Tübingen: Mohr Siebeck. — ISSN 00318159. Bd. 47(2000), 1,S. 39–46

    Google Scholar 

  10. Lehmann, Jürgen: Nübel, Birgit: Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800, Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz: Tübingen, Niemeyer, 1994 / [rezensiert von:] Jürgen Lehmann: Veiten, Hans Rudolf: Das selbst geschriebene Leben, eine Studie zur deutschen Autobiographie im 16. Jahrhundert: Heidelberg, Winter, 1995 / [rezensiert von:] Jürgen Lehmann. — In: Arbitrium. — Tübingen: Niemeyer. — ISSN 07232977. — ISSN 07222977. Bd. 18 (2000), 3, S. 278–283

    Google Scholar 

  11. Neuhaus, Stefan: Unerledigte Geschichten, der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, Hrsg.: Gesa von Essen …: Göttingen, Wallstein-Verl., 2000 / [rezensiert von:] Stefan Neuhaus. — In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. — Würzburg: Königshausen + Neumann. — ISSN 00244643. Bd. 33 (2000), 4, S. 414–415

    Google Scholar 

  12. Niekerk, Carl: Müller-Sievers, Helmut: Self-generation, biology, philosophy, and literature around 1800: Stanford, Stanford UP, 1997 / [rezensiert von:] Carl Niekerk. — In: Seminar. — North York, Ontario: Univ. of Toronto Press. — ISSN 00371939. Bd. 37 (2001), 1, S. 77–79

    Google Scholar 

  13. Ossowski, Mirosław: Johann Gottfried Herders humanistisches Denken und universale Wirkung, hrsg. von Jan Data …: Gdansk, Universität Gdansk, 1997 / [rezensiert von:] Mirosław Ossowski. — In: Zeitbewußtsein und Zeitkonzeption. — Wroclaw: Wydawn. Uniw. Wrocławskiego. (2000) S. 154–155

    Google Scholar 

  14. Simon, Ralf: Zeuch, Ulrike: Umkehr der Sinneshierarchie, Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit: Tübingen, Niemeyer, 2000 / [rezensiert von:] Ralf Simon. — In: Arbitrium. — Tübingen: Niemeyer. — ISSN 07232977. — ISSN 07222977. Bd. 19 (2001), 1, S. 72–75

    Google Scholar 

  15. Sternagel, Jrög: Haase, Frank: Medien — Codes — Menschmaschinen, medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert: Opladen, Wiesbaden, Westdeutscher Verl., 1999 / [rezensiert von:] Jörg Sternagel. — In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. — Würzburg: Königshausen + Neumann. — ISSN 00244643. Bd. 33 (2000), 4, S. 432–433

    Google Scholar 

  16. Strum, Arthur: Redekop, Benjamin Wall: Enlightenment and community, Lessing, Abbt, Herder, and the quest for a German public: Montreal [u.a.], McGill-Queen’s Univ. Press, 2000 / [rezensiert von:] Arthur Strum. — In: Michigan Germanic studies. — Ann Arbor, Mich. — ISSN 00988030. Bd. 25. 1999 (2001), 2, S. 236–240

    Google Scholar 

  17. Theisohn, Philipp: Zeuch, Ulrike: Umkehr der Sinneshierarchie, Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit: Tübingen, Niemeyer, 2000 / [rezensiert von:] Philipp Theisohn. — In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. — Hamburg: Meiner. — ISSN 00442186. Bd. 46 (2001), 1, S. 140–147

    Google Scholar 

  18. Thums, Barbara: Dohm, Burkhard: Poetische Alchimie, Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus: Tübingen, Niemeyer, 2000 / [rezensiert von:] Barbara Thums. — In: Athenäum. — Paderborn: Schöningh. — ISSN 0940516X. Bd. 11 (2001) S. 231–237

    Google Scholar 

  19. Zekert, Rainer: Johann Gottfried Herders humanistisches Denken und universale Wirkung, Materialien des internationalen wissenschaftlichen Symposiums des Lehrstuhls für Germanische Philologie an der Universität Gdańsk, vom 3.–5.11.1994, hrsg. von Jan Data: Gdańsk, Wydawnictwo Uniw. Gdańskiego, 1997 / [rezensiert von:] Rainer Zekert. — In: Studia Germanica Gedanensia. — Gdańsk: Uniw. — ISSN 12306045. Bd. 6 (1998) S. 197–202

    Google Scholar 

  20. Zeuch, Ulrike: Simon, Ralf: Das Gedächtnis der Interpretation, Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder: Hamburg, Meiner, 1998 / [rezensiert von:] Ulrike Zeuch. — In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. — Hamburg: Meiner. — ISSN 00442186. Bd. 46 (2001), 1, S. 135–140

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Menges Regine Otto Wulf Koepke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Zeilinger, H. (2002). Herder-Bibliographie 2000–2002. In: Menges, K., Otto, R., Koepke, W. (eds) Herder Jahrbuch Herder Yearbook VI/2002. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02894-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02894-5_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01928-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02894-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics