Skip to main content

Monboddo die Palme?

Zur Monboddo-Rezeption J. G. Herders

  • Chapter
Herder Jahrbuch Herder Yearbook VI/2002
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Johann Gottfried Herders lebenslange wissenschaftliche Beschäftigung mit der Entwicklung von Sprache und Denken gründete sich auf seine Rezeption einer fast unüberschaubaren Vielzahl zeitgenössischer und älterer Werke über diese Problematik. In der Editionsgeschichte setzt sich mehr und mehr die Tendenz durch, nicht nur die von dem jeweils zu edierenden Autor selbst erwähnte Literatur zur Kommentierung heranzuziehen, sondern auch Werke nach gleichen oder ähnlichen Gedanken zu befragen, die nicht expressis verbis genannt worden sind. Mit zunehmender Tiefe der quellenkritischen Untersuchungen verändert sich auch das Gesamtbild Herders: vom angeblichen Originalgenie und Theoretiker des Sturm und Drang nach dem Schulklischee hin zu einem polyhistorisch-enzyklopädisch gebildeten Aufklärer, dessen weitgehende innovatorische Wirkungen bedingt waren durch eine universelle Rezeption und produktive Verarbeitung des zeitgenössischen gesamteuropäischen Geistesschaffens und durch die Fortwirkungen von Antike, Scholastik und Renaissance.1 Gerade so hat er seine eigene Leistung selbst gesehen — nicht als gleichsam autochthones Genie, sondern als Glied in der so oft apostrophierten ›Kette der Tradition‹.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Ralph Häfner, Johann Gottfried Herders Kulturentstehungslehre. Studien zu den Quellen und zur Methode seines Geschichtsdenkens (Studien zum 18. Jahrhundert, 19), Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  2. In: Werner Krauss/Walter Dietze (Hg.): Neue Beiträge zur Literatur der Aufklärung, Berlin 1964, S. 289–316, 454–468. — Das 1973 in Bari erschienene Buch von Nicoiao Merker und Lia Formigari, Herder — Monboddo. Linguaggio e società, konnte ich wegen meiner Unkenntnis des Italienischen nicht rezipieren.

    Google Scholar 

  3. An Herder, 6. Oktober 1772; Johann Georg Hamann, Briefwechsel. Hg. von Walther Ziesemer und Arthur Henkel, Bd. 3, Wiesbaden (ab Bd. 5 Frankfurt a.M.) 1957, S. 16 f.

    Google Scholar 

  4. In: Gottfried Gabriel/Christiane Schildknecht (Hg.): Literarische Formen der Philosophie. Stuttgart 1990, S. 155–165.

    Book  Google Scholar 

  5. Den aus der Ölmalerei stammenden Begriff hat m. E. zuerst Wolfgang Proß in intertextuellem Zusammenhang benutzt; vgl. Johann Gottfried Herder. Werke, hg. von Wolfgang Proß, Bd. 1, München, Wien 1984, S. 696.

    Google Scholar 

  6. Rudolf Haym: Herder, Bd. 2, Berlin 1954, S. 254.

    Google Scholar 

  7. James Boswell: Das Leben Samuel Johnsons und Das Tagebuch einer Reise nach den Hebriden. Aus dem Englischen von Jutta Schlösser (Bibliothek des 18. Jh.), Leipzig 1984, S. 491 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Étienne Bonnot de Condillac: Essay über den Ursprung der menschlichen Erkenntnisse, übersetzt und hg. von Ulrich Ricken, Leipzig 1977, S. 43;

    Google Scholar 

  9. Werner Bahner: »Zum ideologiegeschichtlichen Kontext von Herders ›Abhandlung über den Ursprung der Sprache‹«. In: Johann Gottfried Herder: zum 175. Todestag am 18. Dezember 1978 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR), Berlin 1978, S. 93–107.

    Google Scholar 

  10. Ulrich Gaier: Herders Sprachphilosophie und Erkenntniskritik (Problemata, 118). Stuttgart-Bad Cannstatt 1988; FHA 1, S. 1277 f.;

    Google Scholar 

  11. John Ole Askedal: »Die Sprachzeichenkonzeption Johann Gottfried Herders in der ›Abhandlung über den Ursprung der Sprache‹«. In: Claus Altmayer/Armands Gutmanis (Hg.): Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur seiner Zeit in der baltischen Region, Riga 1997, S. 112–133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Karl Menges Regine Otto Wulf Koepke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Arnold, G. (2002). Monboddo die Palme?. In: Menges, K., Otto, R., Koepke, W. (eds) Herder Jahrbuch Herder Yearbook VI/2002. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02894-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02894-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01928-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02894-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics