Skip to main content

„… Dieses Jahr war nicht verloren“

Die „Vereinigung schaffender Tonkünstler in Wien“ und ein nicht von Schönberg verfasstes Memorandum

  • Chapter
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Zusammenfassung

Sosehr sich die Musikwissenschaft bemüht, ist es ihr doch nie gänzlich gelungen, den Ruch der Heroengeschichtsschreibung abzuschütteln. Selbst solche Begrifflichkeiten, die — anscheinend personenunabhängig — eine historische Objektivität und Notwendigkeit mit sich führen wie etwa der Adornosche „Materialfortschritt“, werden allzu gern an den Neuerungen einiger weniger Komponisten erläutert, so dass der Verdacht nahe liegt, dass das Erklärungsmodell von deren Leistungen abhängt, nicht aber diese Leistungen die Folge eines Objektiven und Notwendigen sind. Es wäre dann nur legitim, auf die Einzigartigkeit der großen Komponisten zu pochen, die nicht als Werkzeuge einer blind voranschreitenden Geschichte sich zeigten, sondern kraft willkürlicher Entscheidungen selbst Geschichte erzeugten.1 Ein derartiger Ansatz müsste die Nähe zur romantischen Genieästhetik aushalten, zumal diese untergründig in fast allen musikwissenschaftlichen Texten wirksam ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vergleiche hierzu A. Meyer u. U. Scheideier (Hrsg.), Autorschaft als historische Konstruktion: Arnold Schönberg — Vorgänger, Zeitgenossen, Nachfolger und Interpreten, Stuttgart Weimar 2001.

    Google Scholar 

  2. W. Frisch, The early works of Arnold Schoenberg, 1893–1908, Berkely Los Angeles London 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  3. P. Stefan, Vor fünfundzwanzig Jahren. Musik um die Jahrhundertwende, in: H. Heinsheimer u. R. Stefan (Hrsg.), 25 Jahre neue Musik. Jahrbuch 1926 der Universal-Edition, Wien 1926, S. 212–219.

    Google Scholar 

  4. G. Adler, Eine neue musikalische Vereinigung in Wien, in: Neue Freie Presse, Morgenblatt vom 1. 4. 1904, S. 1–3.

    Google Scholar 

  5. Durch den frühen Erscheinungstermin scheint der Artikel bislang unbemerkt geblieben zu sein. In zwei der ausführlicheren Publikationen zur „Vereinigung“ wird er zumindest nicht genannt, weder in: W. Pass, Schönberg und die „Vereinigung schaffender Tonkünstler in Wien“, in: Österreichische Musikzeitschrift 29, 1974, S. 298–303,

    Google Scholar 

  6. noch im Kapitel „Die Wiener ‚Vereinigung schaffender Tonkünstler‘“ in: M. Thrun, Neue Musik im deutschen Musikleben bis 1933, Bd. 1, Bonn 1995 (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 75), S. 37–41.

    Google Scholar 

  7. G. Adler, Eine neue musikalische Vereinigung in Wien, a. a. O., S. 2. Adler wurde schließlich selbst zur Mitteleinwerbung herangezogen, indem Schönberg ihn bat, bei potentiellen Mäzenen ein gutes Wort einzulegen. Siehe E. M. Ennulat (Hrsg.), Arnold Schoenberg correspondence: a collection of annotated letters exchanged with Guido Adler, Pablo Casals, Emanuel Feuermann and Olin Downes, Metuchen London 1991, S. 62 u. 66.

    Google Scholar 

  8. W. Reich, Arnold Schönberg oder der konservative Revolutionär, Wien 1968, S. 30–34.

    Google Scholar 

  9. E. Hilmar (Hrsg.), Arnold Schönberg. Gedenkausstellung 1974, Wien 1974, S. 182.

    Google Scholar 

  10. Der Brief ist in: P. Zukofsky (Hrsg.), Preliminary Inventory of Schoenberg correspondence, Los Angeles 1997 (= Journal of the Arnold Schoenberg Institute 18/19), S. 35, noch irrtümlich auf 1905 datiert. Der Inhalt lässt jedoch keinen Zweifel an der Datierung 1904. Alle Briefe Posas an Schönberg, deren Originale sich in der Library of Congress in Washington befinden, werden im Folgenden nach Kopien aus dem Arnold Schönberg Center, Wien, zitiert. Für die schnelle und unkomplizierte Bereitstellung der Scans danke ich der Archivarin des Schönberg Centers Therese Muxeneder.

    Google Scholar 

  11. Brief Posas an Schönberg, Langenwang, 5. 7. 1904. Der Brief ist wiedergegeben in: N. Nono-Schoenberg, Arnold Schönberg 1874–1951. Lebensgeschichte in Begegnungen, Klagenfurt 1992, S. 45. Tatsächlich wurde die Symphonia Domestica dann von Mahler dirigiert.

    Google Scholar 

  12. Vergleiche H. Weber (Hrsg.), Alexander Zemlinsky. Briefwechsel mit Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg und Franz Schreker, Darmstadt 1995 (= Briefwechsel der Wiener Schule, Bd. 1), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  13. Zitiert nach M. Jestremski, E. Hilmar, Begegnung mit Arnold Schönberg, Katalog, Duisburg 1993, S. 60.

    Google Scholar 

  14. P. Stefan, Das Grab in Wien. Eine Chronik 1903–1911, Berlin 1913, S. 38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, W. (2003). „… Dieses Jahr war nicht verloren“. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02885-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02885-3_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01976-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02885-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics