Skip to main content

Mode ohne Methode? Überlegungen zu einer Theorie der literaturwissenschaftlichen Biographik

  • Chapter
Grundlagen der Biographik

Zusammenfassung

In Arno Schmidts Gelehrtenrepublik (1957) hausen die Autoren in einem abgeschlossenen Elysium, weit entfernt von ihren professionellen Lesern, den Rezensenten, und, vor allem, ihren Biographen.1 Fast scheint es, als ob Schmidts leicht verschmockte Utopie einem berühmten Diktum Oscar Wildes zur allegorischen Anschauung verhelfen wollte: »Every great man nowadays«, so heißt es bei ihm in The Critic as Artist (1891), »has his disciples, and it is always Judas who writes the biography.«2 Wo die Schriftsteller es mit der Geste der ironisch geprägten Verdammung halten, regiert in der akademischen Welt die Tendenz zur programmatischen Ablehnung einer Gattung, die als methodisch restaurativ oder (schlimmer noch) theoretisch naiv eingestuft wird. Zu den gängigen Einschätzungen zählt die Ansicht, dass seine wissenschaftliche Reputation aufs Spiel setzt, wer eine Biographie schreibt. Im neuen Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft erklärt Holger Dainat unumwunden, das Genre habe im 20. Jahrhundert »den Anschluss sowohl an die Theoriediskussion wie an avanciertere literarische Schreibweisen« verloren.3 Heinrich Kaulen bemerkte bereits vor einigen Jahren in den philologischen Disziplinen die Tendenz, das Terrain der Biographie fachfremden Autoren zu überlassen, weil man die Gattung mit dem Makel des Unseriösen überzogen sieht.4 Die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Deirdre Bair, die Biographien Samuel Becketts, Simone de Beauvoirs und Anaïs Nins veröffentlichte, hat erst jüngst in einem Essay behauptet, das Genre zwinge förmlich zum »akademischen Selbstmord«.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten. Karlsruhe 1957, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  2. Oscar Wilde: The Critic as Artist. In: Intentions. London 1913 (zuerst 1891), S. 93–217, hier S. 98.

    Google Scholar 

  3. Holger Dainat: Biographie. In: Klaus Weimar (gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller) (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin/New York 1997, Bd. I, S. 237.

    Google Scholar 

  4. Heinrich Kaulen: Die literaturwissenschaftliche Monographie. Begriff, Entwicklung und Funktionswandel einer Darstellungsform. In: Peter J. Brenner (Hg.): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeitsund Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1993, S. 141–175, insb. S. 164 f.

    Google Scholar 

  5. Deirdre Bair: Die Biografie ist akademischer Selbstmord. In: Literaturen Heft 7/8 (2001), S. 38 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hier die Einleitung der Herausgeber in: Fotis Jannidis u. a. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen 1999, S. 3–35.

    Google Scholar 

  7. Antonia S. Byatt: Das Geheimnis des Biographen. Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  8. Grundlegend: Julia Kristeva: Bachtin. Das Wort, der Dialog und der Roman. In: Jens Ihwe (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Frankfurt/M. 1972, Bd. III, S. 345–375;

    Google Scholar 

  9. Gerard Genette: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  10. Michel Foucault: Was ist ein Autor? In: Schriften zur Literatur. Frankfurt/M. 1988, S. 7–31.Vgl. für die frühe Phase der Kritik eines unreflektierten Autorkonzepts William K.L. Wimsatt u. Monroe C. Beardsley: The intentional fallacy. In: Hazard Adams (Hg.): Critical Theory since Plato. 2. Aufl. New York u. a. 1971, S. 1015–1022;

    Google Scholar 

  11. Roland Barthes: La mort de l’auteur (1968). In: ders.: Œuvres complètes. Tome II (1966–1973), Paris 1994, S. 491–495.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fotis Jannidis: Der nützliche Autor. Möglichkeiten eines Begriffs zwischen Text und historischem Kontext. In: Jannidis u. a. (Hg.) 1999 (wie Anm. 6), S. 353–389, hier S. 359 f.

    Google Scholar 

  13. Klaus Weimar: Doppelte Autorschaft. In: Jannidis u. a. (Hg.) 1999 (wie Anm. 6), S. 123–133, insb. S. 132 f.

    Google Scholar 

  14. Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France — 2. Dezember 1970. München 1974, S. 21.

    Google Scholar 

  15. Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München 1989, S. 405.

    Google Scholar 

  16. Ulrich Raulff: Wäre ich Schriftsteller und tot… Vorläufige Bemerkungen über Biographik und Existenz. In: Hartmut Böhme und Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur- und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek 1996, S. 187–205, hier S. 188.

    Google Scholar 

  17. Niklas Luhmann: Kultur als historischer Begriff. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. IV, Frankfurt/M. 1999, S. 31–44, hier S. 47.

    Google Scholar 

  18. Gerhart von Graevenitz: Geschichte aus dem Geist des Nekrologs. Zur Begründung der Biographie im 19. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S. 105–170, hier S. 106.

    Google Scholar 

  19. George D. Painter: Marcel Proust. Eine Biographie. Frankfurt/M. 1980;

    Google Scholar 

  20. Ernst Pawel: Das Leben Franz Kafkas. München/Wien 1985;

    Google Scholar 

  21. James Knowlson: Beckett. Eine Biographie. Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  22. Maßgeblich zur Geschichte: Helmut Scheuer: Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  23. Roland Barthes: Über mich selbst. München 1975.

    Google Scholar 

  24. Hans Ulrich Gumbrecht: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt/M. 2001, insb. S. 470 ff.

    Google Scholar 

  25. Stephen Greenblatt: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Frankfurt/M. 1993, S. 12 ff. — Problematisch mutet hier zumal der mangelnde Nachweis einer echten Wechselbestimmung von Literatur und Ökonomie an, deren Zusammenwirken im Fall des Tauschdiskurses mit seinen Variablen der Aneignung, des Kaufs und des symbolischen Erwerbs nur einseitig auf dem Feld des Dramas, nicht aber umfassend auf dem Sektor der sozialen Ordnung untersucht wird.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Peter J. Brenner: Das Problem der Interpretation. Tübingen 1999, S. 322.

    Google Scholar 

  27. vgl. Stephen Greenblatt: Schmutzige Riten. Betrachtungen zwischen Weltbildern. Berlin 1991, insb. S. 15 f.

    Google Scholar 

  28. Hayden White: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt/ M. 1990, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  29. Wolf Lepenies: Der Wissenschaftler als Autor. Über konservierende Funktionen der Literatur. In: Akzente 25 (1978), Heft 2, S. 129–147, hier S. 135.

    Google Scholar 

  30. Peter Szondi: Für eine nicht mehr narrative Historie. In: Reinhart Kosellek und Wolf-Dieter Stempel (Hg.): Geschichte — Ereignis und Erzählung. München 1973 (= Poetik und Hermeneutik V), S. 540–542.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu auch Gerhard Lauer: Kafkas Autor. Der Tod des Autors und andere notwendige Funktionen des Autorkonzepts. In: Jannidis u. a. (Hg.) 1999 (wie Anm. 6), S. 209–235, hier S. 225.

    Google Scholar 

  32. Franz Kafka: Briefe an Felke [Bauer] und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Hg. v. Erich Heller und Jürgen Born. Frankfurt/M. 1967, S. 250.

    Google Scholar 

  33. Gustave Flaubert: Correspondance. Bd. III (1852–1854), Paris 1927, S. 349 f.;

    Google Scholar 

  34. vgl. Franz Kafka: Tagebücher. In der Fassung der Handschrift hg. v. Hans-Gerd Koch, Bd. II, Frankfurt/M. 1994, S. 74.

    Google Scholar 

  35. Franz Kafka: Briefe 1900–1912. Hg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt/M. 1999, S. 284.

    Google Scholar 

  36. Dazu Peter-André Alt: Doppelte Schrift, Unterbrechung und Grenze. Franz Kafkas Poetik des Unsagbaren im Kontext der Sprachskepsis um 1900. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 455–491, hier S. 457 ff.

    Google Scholar 

  37. Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Sämtliche Werke. Artemis-Gedenkausgabe. Hg. v. Ernst Beutler. Zürich 1977 (zuerst 1948–54), Bd. X, S. 568 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Christian Schärf: Franz Kafka. Poetischer Text und heilige Schrift. Göttingen 2000, S. 15 sowie S. 104 f.

    Google Scholar 

  39. Gershom Scholem: Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Frankfurt/M. 1973, S. 64.

    Google Scholar 

  40. Franz Kafka: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Nach der Kritischen Ausgabe hg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt/M. 1994, Bd. 7: Zur Frage der Gesetze und andere Schriften aus dem Nachlass, S. 171.

    Google Scholar 

  41. Karl Erich Grözinger: Kafka und die Kabbala. Das füdische im Werk und Denken von Franz Kafka. Frankfurt/M. 1992, S. 160 f.

    Google Scholar 

  42. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Hg. v. Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1974, S. 292.

    Google Scholar 

  43. André Breton: Die Manifeste des Surrealismus. Reinbek 1968, S. 16 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alt, PA. (2002). Mode ohne Methode? Überlegungen zu einer Theorie der literaturwissenschaftlichen Biographik. In: Klein, C. (eds) Grundlagen der Biographik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02884-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02884-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01904-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02884-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics