Skip to main content

Latente Mehrstimmigkeit als Moment des Individualstils bei J. S. Bach

  • Chapter
Individualität in der Musik
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Die latente Mehrstimmigkeit fand in der Vergangenheit vielfach als eigenständiges Satzphänomen der Musik J. S. Bachs Interesse, wurde aber erst in jüngster Zeit Gegenstand einer umfänglichen Monographie.1 Wohl widmet Ernst Kurth zentrale Passagen seiner Grundlagen des linearen Kontrapunkts 2 der „Scheinpolyphonie“. Dieses 1917 erschienene Werk entspricht jedoch dem gegenwärtigen Stand der — vor allem wahrnehmungspsychologischen — Forschung nicht mehr, und Kurths energetische Herangehenweise wurde seither auch kaum weiterentwickelt. Gerade die Bachforschung war weitgehend auf Quellensichtung konzentriert.3 Nach wie vor allerdings ist von Kurth zu lernen, daß vor allem Bachs Werke für ein unbegleitetes Melodieinstrument4 in herkömmlichen Analyseschemata kaum adäquat beschrieben werden können und vielmehr eine Abstimmung der Untersuchungsmethoden auf ihren ausgeprägten, auf die latente Mehrstimmigkeit gestützten Ideolekt erfordern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckmann, Gustav: Das Violinspiel in Deutschland vor 1700, Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Essai sur les données immédiates de la conscience, Thèse de doctorat, Paris 1889, dt.: Zeit und Freiheit, hg. von Konstantinos P. Romanos, Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri: Introduction à la métaphysique, in; Revue de métaphysique et morale 1903, frz.-dt. als: Einführung in die Metaphysik, hg., übs. u. eingel. von Sabine S. Gehlhaar, Cuxhaven 1988 (=Studientexte Philosophie 2).

    Google Scholar 

  • Braun, Werner: Deutsche Musiktheorie des 15. bis 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Von Calvisius bis Mattheson, Darmstadt 1994 (=Geschichte der Musiktheorie, 8.2).

    Google Scholar 

  • Bregman, Albert S.: Auditory Scene Analysis, Cambridge, Mass. 1994.

    Google Scholar 

  • Bregman, Albert S. und Campbell, Jeffrey: Primary auditory stream segregation and perception of order in rapid sequences of tones, in: Journal of Experimental Psychology 89, 2 (1971), 244–249.

    Article  Google Scholar 

  • Bregman, Albert S. und Ahad, Pierre A.: Demonstrations of Auditory Scene Analysis, Beiheft zur CD, Montreal 1995, 17–20.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Zur Entstehung der romantischen Bach-Deutung, in: BJ 64 (1978), 192–210.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Musikästhetik, Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann: ‚Energie‘ als musiktheoretische Kategorie bei Ernst Kurth und Boris Assafjew, in: SJbMw (Neue Serie) 6/7 (1986/87) (=Gs. Ernst Kurth), Bern/Stuttgart 1989, 71–94.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Diana: Two channel listening to musical scales, in: JASA 57 (1975), 1156–1160.

    Article  Google Scholar 

  • Efrati, Richard R.: Versuch einer Anleitung zur Ausführung und zur Interpretation der Sonaten und Partiten für Violine solo und der Suiten für Violoncello solo von J. S. Bach, Zürich 1979.

    Google Scholar 

  • Erickson, Robert: New music and psychology, in: The psychology of music, hg. von Diana Deutsch, New York 21999, 517–536.

    Google Scholar 

  • Fanselau, Clemens: Mehrstimmigkeit in J. S. Bachs Werken für Melodieinstrumente ohne Begleitung, Sinzig 2000.

    Google Scholar 

  • Fanselau, Rainer: Art. Steve Reich, in: Komponisten der Gegenwart, hg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, Grundlfg., München 1992.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ingrid: Die sechs Suiten für Violoncello solo von J. S. Bach, mschr. Diss. Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Furtwängler, Wilhelm: Heinrich Schenker. Ein zeitgemäßes Problem, in: ders.: Ton und Wort. Aufsätze und Vorträge 1918 bis 1954, Wiesbaden 1954, 81958, 198–204.

    Google Scholar 

  • Hausswald, Günter: Zur Stilistik von J. S. Bachs Sonaten und Partiten für Violine allein, in: AfMw 14, (1957), H. 4, 304–323.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Klaus: Zur Technik der latenten Mehrstimmigkeit in Bachs Sonaten und Partiten für Violine allein, in: Bachfest (57.) der Neuen Bachgesellschaft in Würzburg, hg. von Christian Kabitz, Würzburg 1982, 144–150.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Hanns: Anleitung zur Zwölftonkomposition, Tl. 1, Wien 1952, 21967.

    Google Scholar 

  • Kirnberger, Johann Philipp: Die Kunst des reinen Satzes, Berlin/Königsberg 1771/76, Ndr. Hildesheim 1968.

    Google Scholar 

  • Kurth, Ernst: Musikpsychologie, Berlin 1931, Ndr. Hildesheim u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Kurth, Ernst: Grundlagen des linearen Kontrapunkts. Bachs melodische Polyphonie, Bern 1917, Ndr. ebd. 1948 u. ö.

    Google Scholar 

  • Lerdahl, Fred und Jackendoff, Ray: A generative theory of tonal music, Cambridge, Mass./London 41990.

    Google Scholar 

  • Mattheson, Johann: Der vollkommene Capellmeister, Hamburg 1739; Ndr. hg. von Margarethe Reimann, Kassel 21969.

    Google Scholar 

  • Music and psychology: A mutual regard, hg. von Stephen E. McAdams, London u. a. 1987 (=Contemporary Music Review, Bd. 2. 1), 63–92.

    Google Scholar 

  • McAdams, Stephen E. und Bregman, Albert S.: Hearing musical streams, in: Computer Music Journal 3 (1979), 26–43, 60, 63.

    Google Scholar 

  • Miller, George A. und Heise, George A.: The thrill threshold, in: JASA 22 (1950), 637–638.

    Article  Google Scholar 

  • Mosch, Ulrich: Musikalische Komplexität, in: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik 20(1994), 120–129.

    Google Scholar 

  • Motte-Haber, Helga de la: Die Musikpsychologie von Ernst Kurth: Tonpsychologie und Musikpsychologie, in: SJbMw (Neue Serie) 6/7 (1986/87) (= Gs. Ernst Kurth), Bern/Stuttgart 1989, 95–107.

    Google Scholar 

  • Narmour, Eugene: The analysis and cognition of basic melodic structures. The implication-realization model, Chicago 1990.

    Google Scholar 

  • Narmour, Eugene: The analysis and cognition of melodic complexity. The implication-realization model, Chicago 1992.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Johann Georg: Compositio harmonica problematice tradita, Deutsche Staatsbibliothek Berlin (D-B), Mus. ms. theor. 625 (Fragment); Amalienbibliothek (= Am. B.), Ms. 476, 476b; Universitätsbibliothek Lund (S-L), Wensters donation Litt.G.Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Noorden, Leon P. A. S. van: Temporal coherence in the perception of tone sequences, Diss. Eindhoven 1975.

    Google Scholar 

  • Plum, Karl-Otto: Untersuchungen zu Heinrich Schenkers Stimmführungsanalyse, Diss. Köln, ersch. Regensburg 1979.

    Google Scholar 

  • Rausch, Edwin: Das Eigenschaftsproblem in der Gestalttheorie der Wahrnehmung, in: Der Aufbau des Erkennens. 1. Halbbd.: Wahrnehmung und Bewußtsein, hg. von Wolfgang Metzger, Göttingen 1966 (Allgemeine Psychologie 1).

    Google Scholar 

  • Reich, Steve: Writings about Music, Halifax/New York 1974, 17 und 61.

    Google Scholar 

  • Rothfarb, Lee A.: Ernst Kurth as Theorist and Analyst, Diss. New Haven, Conn., ersch. Philadelphia, Penn. 1988.

    Google Scholar 

  • Rothfarb, Lee A.: Ernst Kurth in Historical Perspective. His Intellectual Inheritance and Music-Theoretical Legacy, in: SJbMw 6/7 (1986/87) (= Gs. Ernst Kurth), Bern/Stuttgart 1989, 23–42.

    Google Scholar 

  • Rothfarb, Lee A.: Introduction, Notes, in: Ernst Kurth. Selected Writings, hg. von Lee A. Rothfarb, Cambridge, Mass. u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Waegner, Günter: Die sechs Suiten für das Violoncello allein von J. S. Bach, mschr. Diss. Berlin 1957.

    Google Scholar 

  • Walther, Johann Gottfried: Praecepta der musicalischen Composition, hs., Weimar, Bd. 1–2, 1708, hg. v. Peter Benary, Leipzig 1955 (=Jenaer Beiträge zur Mf. 2).

    Google Scholar 

  • Walther, Johann Gottfried: Musicalisches Lexicon, Leipzig 1732.

    Google Scholar 

  • Wright, James K. und Bregman, Albert S.: Auditory stream segregation and the control of dissonance in polyphonic music, in: Music and psychology: A mutual regard, hg. von Stephen E. McAdams, London u. a. 1987 (=Contemporary Music Review, Bd.2. 1), 63–92.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Schwab-Felisch Christian Thorau Michael Polth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fanselau, C. (2002). Latente Mehrstimmigkeit als Moment des Individualstils bei J. S. Bach. In: Schwab-Felisch, O., Thorau, C., Polth, M. (eds) Individualität in der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02839-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02839-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45273-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02839-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics