Skip to main content

Der schizophrene Interpret

  • Chapter
Individualität in der Musik
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende kurze Essay gründet auf Erfahrungen, die ich als Interpret gemacht habe und die die ersten etwa zwanzig Jahre meiner Tätigkeit als Musiker fast ausschließlich bestimmt haben. Diese Bemerkung ist als Einschränkung zu verstehen, da ich nicht einmal in Ansätzen versuchen werde, eine Theorie der Interpretation zu entfalten. Die einschränkende Bemerkung selbst bildet wiederum nicht nur eine topische Bescheidenheitsfloskel der Introductio, sondern sie ist im Anspruch und Forschungsstand der Sache selbst begründet: Der Begriff der Interpretation selbst ist ein junger, sein Problemkreis einer der Moderne, und seine Virulenz hat er erst durch die technische Entwicklung der akustischen Reproduktionsmittel nach dem II. Weltkrieg erhalten.1 Er selbst ist so eng verwoben mit den zentralen ästhetischen, philosophischen, sozialen und technischen Fragen der Musik, daß er sich schwer abtrennen und unter den Aspekten einer musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Spezialdisziplin behandeln läßt. (Wodurch nicht geleugnet sei, daß er diese Spezialisierung durchlaufen muß — und dies ist genau das, was gegenwärtig geschieht —, aber Interpretation läßt sich als Theorie eben nicht alleine unter den Kategorien der SpezialWissenschaft fassen.) Hierin mag der Grund ebenso für den „Fragmentcharakter der modernen Vortragslehre“ wie für die Beobachtung liegen, daß „eine solche Unabschließbarkeit […] in eigentümlicher Weise zur Sache selbst, zu einer differenzierten Theorie der musikalischen Interpretation [gehört]“.2 Neben den fragmentarischen Versuchen von Schönberg, Schenker und Busoni steht hier der von Adorno, von dem wohl am meisten zu erhoffen gewesen wäre.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor W. Adorno: Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion (=Nachgelassene Schriften, Abt. I: Fragmentarisch gebliebene Schriften, Bd. 2), hg. von Henri Lonitz, Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ästhetische Theorie (= Gesammelte Schriften, Bd. 7), Frankfurt a. M. 1997

    Google Scholar 

  • Ders.: Tradition, in: Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt (= Gesammelte Schriften, Bd. 14), Frankfurt a. M. 1997, 127–142

    Google Scholar 

  • Ders.: Drei Dirigenten, in: Musikalische Schriften VI (= Gesammelte Schriften, Bd. 19), 453–459

    Google Scholar 

  • Hermann Danuser: Vortragslehre und Interpretationstheorie, in: ders. (Hg.), Musikalische Interpretation (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 11), Laaber 1992.

    Google Scholar 

  • Matthias Fischer, Dietmar Holland & Bernhard Rzehulka: Gehörgänge. Zur Ästhetik der musikalischen Aufführung und ihrer technischen Reproduktion. Mit Beiträgen von Sergiu Celibidache und Glenn Gould, München 1986.

    Google Scholar 

  • Encore: Sonata K 55, Zwanzig Einspielungen der Sonate K 55 aus den Jahren 1973–1994, Christian Zacharias, Klavier, EMI Classics, 555 402 2, (P) 1995.

    Google Scholar 

  • Gerd Zacher, Festival. Die Kunst einer Fuge (1968), Gerd Zacher, Orgel, WER 6184–2.

    Google Scholar 

  • Richard Klein: Historie, Progreß, Augenblicklichkeit. Zur Hermeneutik musikalischer Erfahrung in der Moderne, in: Günther Pöltner (Hg.), Phänomenologie der Kunst. Wiener Tagungen zur Phänomenologie 1999, Frankfurt a. M. 2000, 171–198.

    Google Scholar 

  • Georg Picht: Grundlinien einer Philosophie der Musik, in: ders., Wahrheit, Vernunft, Verantwortung. Philosophische Studien, Stuttgart 1969, 408–426.

    Google Scholar 

  • Wolfram Ette: „Werk, Zeit und Schein, sie sind eins“. Ein Plädoyer für extensive Werkerfahrung, in: Richard Klein, Eckehard Kiem & Wolfram Ette, Musik in der Zeit-Zeit in der Musik, Weilerswist 2000, 138–167.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Schwab-Felisch Christian Thorau Michael Polth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Holtmeier, L. (2002). Der schizophrene Interpret. In: Schwab-Felisch, O., Thorau, C., Polth, M. (eds) Individualität in der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02839-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02839-6_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45273-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02839-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics