Skip to main content
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Wertvolle Objekte in Museen sind immer wieder Gegenstand von Spekulationen. Publikationen, die die Echtheit unserer geschätzten Objekte in Frage stellen, sind besonders spektakulär. Beweisen sie doch scheinbar die herausragenden Qualifikationen des Autors, dessen Kenntnisse offensichtlich so weit über die seiner Zeitgenossen hinausgehen, dass er die bisher als allgemein gültig anerkannten Überlieferungen als fehlerhaft entlarven kann. Dies führt mitunter zu kontroversen Diskussionen, in deren Verlauf die unterschiedlichsten Argumente ins Feld geführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. T. Lerch, Vergleichende Untersuchung historischer Blockflöten des Barock, Berlin 1996, S. 245 f.

    Google Scholar 

  2. C. Snoeck, Catalogue de la collection d’instruments de musique anciens ou curieux formée par C. C. Snoeck, Gent 1894, S. 138.

    Google Scholar 

  3. C. Sachs, Sammlung alter Musikinstrumente bei der staatlichen Hochschule für Musik zu Berlin, Berlin 1922, S. 255.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu J. Coover, Musical Instrument Collections, Detroit 1981, S. 388.

    Google Scholar 

  5. Ardall Powell verweist darauf im Zusammenhang mit dem Verkauf der drei Sammlungen Snoeck mit dem Satz: „The museum had no misgivings about displaying facsimiles alongside original instruments …“ (A. Powell, The Hotteterre Flute: Six Replicas in Search of a Myth, in: Journal of the American Musicological Society, Bd. 49, 1996, S. 242). Bewusst oder unbewusst wird damit die Assoziation nahegelegt, es habe eine Vermischung von Originalen und Kopien gegeben. Dies ist jedoch eindeutig nicht der Fall. Wie im Katalog von Curt Sachs 1922 unmissverständlich nachzulesen ist, waren derartige Instrumente klar als Nachbildungen gekennzeichnet (C. Sachs, Sammlung alter Musikinstrumente …, a. a. O., S. 281 f.).

    Google Scholar 

  6. V-C. Manillon, Conservatoire Royal de Musique de Bruxelles, Bd. 5, Brüssel 1922, S. 99 f.

    Google Scholar 

  7. Vergleiche R. M. Laszewski, On „The Hotteterre Flute: Six Replicas in Search of a Myth“, in: Journal of the American Musicological Society, Bd. 50, Nr. 1, 1997, S. 228.

    Google Scholar 

  8. So zum Beispiel die Blockflöte I 98 im Bachhaus Eisenach aus der Hand Johann Christoph Denners, Nürnberg 1682, oder die diversen Schlingenmonogramme auf den Holzblasinstrumenten Nürnberger Instrumentenmacher wie zum Beispiel von Denner (E. Nickel, Der Holzblasinstrumentenbau in der Freien Reichsstadt Nürnberg, München 1971, S. 197) oder von Johann Schell (ebenda, S. 273).

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu The American Institute for Conservation of Historic and Artistic Works, AIC Code of Ethics and Guidelines for Practice, Washington 1994 (http://aic.stanford.edu/ pubs/ethics.html [2001]), Absatz 1.

    Google Scholar 

  10. H. H. Bosshard, Holzkunde, Band I—Mikroskopie und Makroskopie des Holzes, Basel Boston Stuttgart 1982, S. 91

    Book  Google Scholar 

  11. H. G. Richter, Holz als Rohstoff für den Musikinstrumentenbau, Celle 1988, S. 24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lerch, T. (2001). Die Traversflöte von Jean Hotteterre — Original oder Fälschung?. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02821-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02821-1_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01876-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02821-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics