Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Wir wenden uns nun, nach der Behandlung der Entstehung von Dichtung, einer zweiten Gruppe von literarischen Prozessen zu, denjenigen der Wirkung von Texten und ihrer Rezeption durch die Leser. Obwohl die Grenzen zwischen Rezeption und Interpretation in der Lektüre fließend sein können, handelt es sich im Prinzip um fundamental verschiedene Arten des Umgangs mit Literatur. Rezeption ist die Basis, Interpretation der Überbau des literarischen Lesens. Rezeption ist die ›Praxis‹ der Literatur, Interpretation die reflektierende und systematisierende Erforschung, die Theorie dieser Praxis. Daß viele Leser sie in ihrer Lektüre kombinieren, ändert an der grundsätzlichen Differenz beider Prozesse des Umgangs mit Literatur nichts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 2: Ansätze einer psychoanalytischen Rezeptionstheorie

  • Vgl. auch Pfeiffer (1989), 195–203. Rezeption und Wirkung (Leser).

    Google Scholar 

Literatur zu: Zum Verhältnis von Rezeption und Interpretation

  • Berlyne, D. E.(Ed.): Studies in the New Experimental Aesthetics: Steps Toward an Objective Psychology of Aesthetic Appreciation. New York 1974.

    Google Scholar 

  • Eliot, T. S.: The Use of Poetry and the Use of Criticism. London 1933.

    Google Scholar 

  • Eliot, T. S.: Selected Essays. London 1961.

    Google Scholar 

  • Escarpit, R.: L’écrit et la communication. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Groehen, N. und P. Vordere.: Empirische Literaturpsychologie. In: Psychologie der Literatur, hrsg. von R. Langner, 1986. 105–143.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: The Dynamics of Literary Response. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Lindauer, M. S.: An Empirical Approach to the Psychology of Literature. In: Psychological Perspectives on Literature, hrsg. von J. Natoli. Hamden, Conn. 1984. 246–266.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A.(Hrsg.): Kultur-Analysen, 1986.

    Google Scholar 

  • Rutschky, M.: Lektüre der Seele. Eine historische Studie über die Psychoanalyse der Literatur, 1981.

    Google Scholar 

  • Schönau, W.: Auf dem Wege zu einer psychoanalytischen Rezeptionstheorie. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 5 (1986), 9–21.

    Google Scholar 

  • Schönau, W.: Literarische Rezeption in psychoanalytischer und in literaturwissenschaftlicher Sicht. Eine fällige Kontroverse. In: Kontroversen, alte und neue Bd. 6 , 1986. 158–165.

    Google Scholar 

Literatur zu: Skizzen des psychoanalytischen Wirkungsmodells

  • Federn, E.(Hrsg.): Freud im Gespräch mit seinen Mitarbeitern, 1984.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Brief an Wilhelm Fließ, 20.6.1898. In: Briefwechsel Freud-Fließ, hrsg. von J. M. Masson. Deutsche Fassung von M. Schröter, 1986. 346–348. Auch in: Psychoanalytische Literaturkritik, hrsg. von R. Wolff, 1975. 11 f.

    Google Scholar 

  • Freud S..: Die Traumdeutung (1900. GW Bd. II/III).

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Der Familienroman der Neurotiker (1909. GW Bd. VII, 227–231).

    Google Scholar 

  • Greenacre, Ph.: The Family Romance of the Artist (1958). In: Emotional Growth, Bd. 2 , New York 1971. 505–532.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: Psychoanalysis and Shakespeare. New York, Toronto, London 1966.

    Google Scholar 

  • Jones, E.: Hamlet and Oedipus. A Classic Study in Psychoanalytic Criticism. New York 1949. 21976.

    Google Scholar 

  • Matt, P. von.: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse, 1972.

    Google Scholar 

  • Robert, M.: Roman des origines et origines du roman. Paris 1972.

    Google Scholar 

  • Rutschky, M.: Lektüre der Seele. Eine historische Studie über die Psychoanalyse der Literatur, 1981.

    Google Scholar 

  • Starobinski, J.: Hamlet und Ödipus (1970). In: J. S.: Psychoanalyse und Literatur, 1973. 110–142.

    Google Scholar 

Literatur zu: Die unbewußte Kommunikation: Heines ›Loreley‹ als Beispiel

  • Jaspersen, U.: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. In: Die deutsche Lyrik, hrsg. von B. von Wiese, Bd 1 , 1956. 128–133.

    Google Scholar 

  • Lesser, S. O.: Some Unconscious Elements in the Response to Fiction. In: Literature and Psychology 3 (1953).4, 2–5.

    Google Scholar 

  • Schönau, W.: Literarisches Lesen in psychoanalytischer Sicht. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 4 (1985), 9–26.

    Google Scholar 

  • Willenberg, H.(Hrsg.) : Kommunikationspsychologie und Literatur. Theorien und Beispiele, 1976.

    Google Scholar 

Literatur zu: Norman Hollands Rezeptionstheorie Vgl. auch II, Kap. 4.

  • Holland, N.TV.: The Dynamics of Literary Response. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: Poems in Persons. An Introduction to the Psychoanalysis of Literature. New York 1973.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: 5 Readers Reading. New Haven and London 1975.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: Einheit Identität Text Selbst. In: Psyche 33 (1979) 12, 1127–1148.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: The Miller’s Wife and the Professors: Questions about the Transactive Theory or Reading. In: New Literary History 1986. 423–447.

    Google Scholar 

Über Norman Holland

  • Groeben, N.: Meta-theoretical Problems of the Psychoanalytical Interpretation of Literature. In: Poetics 13 (1984) 4/5, 407–420.

    Article  Google Scholar 

  • Noland, R. .: The Psychological Criticism of Norman N. Holland. In: Hartford Studies in Literature 6 (1974) 1, 72–79.

    Google Scholar 

  • Roland, A.: Toward a Reorientation of Psychoanalytic Literary Criticism. In: A. R. (Ed.): Psychoanalysis, Creativity, and Literature. A French-American Inquiry. New York 1978. 248–271.

    Google Scholar 

  • Wright, E.: Psychoanalytic Criticism: Theory in Practice. London und New York 1984. 63–68.

    Google Scholar 

Literatur zu: Das Modell des Witzes

  • Arieti, S.: Creativity in Wit. In: S. A.: Creativity. New York 1976. 101–134.

    Google Scholar 

  • Bartels, M.: Traum und Witz bei Freud. Die Paradigmen psychoanalytischer Dichtungstheorie (1980). In: Literatur und Psychoanalyse, hrsg. von K. Bohnen, 1981. 10–29.

    Google Scholar 

  • Birus, H.: Freuds Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten als Modell einer Textsortenanalyse. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 9 (1990), 254–279.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten (1905). GW Bd. VI.

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. H.: Freuds Ästhetik. In: Literatur und Kritik 1967. 19, 511–528.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, M.: Beyond Laughter. New York 1957. Deutsche Übers.: Vom Sinn des Lachens. Psychoanalytische Betrachtungen über den Witz, den Humor und das Komische, 1974.

    Google Scholar 

  • Hiebel, H.: Witz und Metapher in der psychoanalytischen Wirkungsästhetik. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 28 (1978), 129–154.

    Google Scholar 

  • Hörhammer, D.: Die Formation des literarischen Humors. Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität (= Phil. Diss. 1982), 1984.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: Laughing, A Psychology or Humor. Ithaca und London 1982.

    Google Scholar 

  • Kris, E.: The Comic. In: E. K.: Psychoanalytic Explorations in Art. New York 1952. Deutsche Übers.: Psychologie der Karikatur (1935. In: E. K.: Die ästhetische Illusion, 1977. 145–161.

    Google Scholar 

  • Noy, R.: A Theory of Art and Aesthetic Experience. In: Psychoanalytic Review 55 (1968), 623–645.

    Google Scholar 

  • Orlando, F.: Toward a Freudian Theory of Literature (urspr. Torino 1973. Baltimore und London 1978.

    Google Scholar 

  • Reik, Th.: Künstlerisches Schaffen und Witzarbeit. In: Imago 15 (1929), 200–231. Auch in: Psychoanalytische Literaturinterpretation, hrsg. vonj. M.Fischer, 1980. 188–221.

    Google Scholar 

  • Weber, S.: The Legend or Freud. Minneapolis 1982. 84–100. The Joke: Child’s Play.

    Google Scholar 

  • Weiss, J.: A Psychological Theory of Formal Beauty. In: Psychoanalytic Quarterly 16 (1947), 391–400.

    Google Scholar 

  • Wright, E.: Psychoanalytic Criticism: Theory in Practice. London und New York 1984. 138–150.

    Google Scholar 

Literatur zu: Rezeption als Gegenübertragung

  • Beland, H.: Hinterm Berg, hinterm Berg brennt’s. Ein Beitrag zur Interpretation von Mörikes Feuerreiter. In: Humanität und Technik in der Psychoanalyse, hrsg. von U. Ehebald und F.-W. Eickhoff, 1981. 217–236.

    Google Scholar 

  • Bleich, D.: Subjective Criticism. Baltimore 1978.

    Google Scholar 

  • Coen, S. J.: Introduction to: Essays on the Relationship of Author and Reader: Transference Implications for Psychoanalytic Literary Criticism. In: Psychoanalysis and Contemporary Thought 5 (1982) 1, 3–15.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Dostojewski und die Vatertötung (1928). GW Bd. XIV, 399–418. St.Ausg. Bd. X, 269–286.

    Google Scholar 

  • Frier, I.: Begegnungen mit Fremdem. Produktion und Rezeption in der Beziehung zwischen Text und Leser. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 5 (1986), 43–58.

    Google Scholar 

  • Goeppert, H. und S.: Zum Verständnis von Sprache und Übertragung in Becketts Endspiel. In: Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, hrsg. von B. Urban und W. Kudszus, 1981. 72–86.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: 5 Readers Reading. New Haven und London 1975.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: Why This is Transference, Nor Am I Out of It. In: Psychoanalysis and Contemporary Thought 5 (1982) 1, 27–34.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R.: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, 1977. 1982.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A.: Zum Beispiel Der Malteser Falke. Analyse der psychoanalytischen Untersuchung literarischer Texte. In: Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, hrsg. von B. Urban und W. Kudszus, 1981. 23–46.

    Google Scholar 

  • Moser, T.: Romane als Krankengeschichten. Über Handke, Meckel und Martin Walser, 1985.

    Google Scholar 

  • Nerenz, K.: Zu den Gegenübertragungskonzepten Freuds. In: Psyche 39 (1985) 6, 501–518.

    Google Scholar 

  • Schneider, M.: Die Angst und das Paradies des Nörglers. Versuch über Karl Kraus, 1977.

    Google Scholar 

  • Schönau, W.: Auf dem Wege zu einer psychoanalytischen Rezeptionstheorie. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 5 (1986), 9–21.

    Google Scholar 

  • Schwartz, M. M.: The Literary Use of Transference. In: Psychoanalysis and Contemporary Thought 5 (1982) 1, 35–44.

    Google Scholar 

  • Skura, M. A.: The Literary Use of the Psychoanalytic Process. New Haven und London 1981. 171–199.

    Google Scholar 

  • Wright, E.: Psychoanalytic Criticism: Theory in Practice. London und New York 1984. 15–17.

    Google Scholar 

Literatur zu: I dentifikation, Projektion, Introjektion

  • Arieti, S.: Creativity. The Magic Synthesis. New York 1976.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: 5 Readers Reading. New Haven und London 1975.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R.: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Bd. 1, 1977. 1982.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B.: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Genfer Konstruktivismus: Primärprozeß, Sekundärprozeß und kognitive Struktur. In: Psyche 40 (1986) 3, 220–247.

    Google Scholar 

  • Loch, W.: Identifikation — Projektion. In: Psyche 22 (1968) 4, 271–286.

    Google Scholar 

  • Müller-Braunschweig, H.: Unbewußter Prozeß und Objektivierung. Gedanken zum kreativen Schreiben. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 3 (1984), 75–100.

    Google Scholar 

  • Seemann, H.-J.: Das Motiv der Kästchenwahl. Eine ergänzende psychoanalytische Studie unter Verwendung der Reaktionen einer Analysandin. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, 1980. 171–287.

    Google Scholar 

  • Starohinski, J.: Psychoanalyse und Literatur, 1973.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, D.: Literatur und Veränderung, 1969.

    Google Scholar 

  • Wijsen, L. M. P. T.: Intrinsic and Extrinsic Psychological Conflicts in Literature: Manifest in Kleist’s Michael Kohlhaas and Hofmannsthal’s Chandos-Brief. In: Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, hrsg. von B. Urban und W. Kudszus, 1981. 87–124.

    Google Scholar 

Literatur zu: Die milde Narkose des Lesens

  • Arieti, S.: Creativity. The Magic Synthesis. New York 1976.

    Google Scholar 

  • Balint, M.: Therapeutische Aspekte der Regression. Die Theorie der Grundstörung, 1973.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: The Dynamics of Literary Response. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: 5 Readers Reading. New Haven und London 1975.

    Google Scholar 

  • Neil, V.: Lost in a Book. The Psychology of Reading for Pleasure. New Haven, London 1988.

    Google Scholar 

  • Rutschky, M.: Lektüre der Seele. Eine historische Studie über die Psychoanalyse der Literatur, 1981.

    Google Scholar 

  • Schafer, R.: Aspects of Internalization. New York 1968.

    Google Scholar 

  • Schneider, P.: Illusion und Grundstörung. Psychoanalytische Überlegungen zum Lesen. In: Psyche 36 (1982) 4, 327–342.

    Google Scholar 

  • Schönau, W.: Literarisches Lesen in psychoanalytischer Sicht. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 4 (1985), 9–26.

    Google Scholar 

  • Wijsen, L. M. P T.: Intrinsic and Extrinsic Psychological Conflicts in Literature. In: Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, hrsg. von B. Urban und W. Kudszus, 1981. 87–124.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W.: Playing and Reality. London 1971. Deutsche Übers.: Vom Spiel zur Kreativität, 1973.

    Google Scholar 

Literatur zu: Gattungsspezifische Rezeptionsweisen

  • Friedländer, K.: Über Kinderbücher und ihre Funktion in Latenz und Vorpubertät. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 26 (1941), 232–251.

    Google Scholar 

  • Le Galliot, J.: Psychanalyse et langages littéraires. Théorie et pratique. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Noltenius, R.: Dichterfeiern in Deutschland. Rezeptionsgeschichte als Sozialgeschichte am Beispiel der Schiller- und Freiligrath-Feiern, 1985.

    Google Scholar 

Zur Rezeption von Lyrik

  • Arieti, S.: Creativity, New York 1976. 135–191. Poetry and the Aesthetic Process.

    Google Scholar 

  • Caudwell, Chr.: Bürgerliche Illusion und Wirklichkeit. Beiträge zur materialistischen Ästhetik (engl. 1937), 1971.

    Google Scholar 

  • Edelson, M.: Language and Interpretation in Psychoanalysis. Chicago und London 1975. 1984.

    Google Scholar 

  • Edelson, M.: Two Questions about Psychoanalysis and Poetry. In: The Literary Freud. Mechanisms of Defense and the Poetic Will, hrsg. von J. H. Smith, New Haven und London 1980. 113–119.

    Google Scholar 

  • Eliot, T. S.: The Use of Poetry and the Use of Criticism. London 1933.

    Google Scholar 

  • Felman, S.: On Reading Poetry. Reflections on the Limits and Possibilities of Psychoanalytical Approaches. In: The Literary Freud, hrsg. von J. H. Smith, New Haven und London 1980. 119–149.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, C.: Gleichklang. Psychoanalytische Überlegungen zu Brechts später Lyrik. In: Der Deutschunterricht 34 (1982) 5, 46–72.

    Google Scholar 

  • Schönau, W.: Auf dem Wege zu einer psychoanalytischen Rezeptionstheorie. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 5 (1986), 9–21.

    Google Scholar 

  • Weiss, K.: Von Reim und Refrain. Ein Beitrag zur Psychogenese dichterischer Ausdrucksmittel. In: Imago 2 (1913), 552–572. Auch in: Literatur und Psychoanalyse, hrsg. von W Beutin, 1972. 137–158.

    Google Scholar 

Literatur zu: Zur Rezeption von Dramen

  • Vgl. auch Pfeiffer 1989. 132–135. Drama.

    Google Scholar 

  • Barrucand, D.: La catharsis dans le théatre, la psychanalyse et la psychothérapie de groupe. Paris 1970.

    Google Scholar 

  • Faber, M.D.: Analytic Prolegomena to the Study of Western Tragedy. In: Hartford Studies in Literature 5 (1973), 31–60.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Psychopathische Personen auf der Bühne (1905) In: Stud.ausg. Bd.X, 1970. 161–168.

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Totem und Tabu (1913) GW Bd. IX.

    Google Scholar 

  • Green, A.: Un œil en trop. Le complexe d’Oedipe dans la tragédie. Paris 1969. Engl. Übers.: The Tragic Effect. The Oedipus Complex in Tragedy. Cambridge 1979.

    Google Scholar 

  • Groen, J.: De analytische ruimte. In: J. G.: Achter Spiegels en maskers. Meppel 1980.

    Google Scholar 

  • Holland, N. N.: Laughing. A Psychology of Humor. Ithaca und London 1982.

    Google Scholar 

  • Jekels, L.: Zur Psychologie der Komödie. In: Imago 12 (1926) 2/3, 328–335. Engl. Übers, in: L. J.: Selected Papers, London 1952. 97–104.

    Google Scholar 

  • Kaplan, L.: Zur Psychologie des Tragischen. In: Imago 1 (1912), 132–157. Auch in: Psychoanalytische Literaturinterpretation, hrsg. von J. M. Fischer, 1980. 33–63.

    Google Scholar 

  • Mauron, Ch.: Psychocritique du genre comique. Paris 1964.

    Google Scholar 

  • Mehlin, U. H.: Psychologie, Psychoanalyse und Theater. In: Psychologie der Kultur, Bd. 2 . Imagination, Kunst und Kreativität, hrsg. von G. Condrau, 1982. 474–484.

    Google Scholar 

  • Schmiedt, H.: Was ist so lustvoll am Tragischen? Psychoanalytische Bemerkungen zu Rezeptionsvorgaben in Schillers Don Karlos. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 5 (1986), 81–96.

    Google Scholar 

  • Schmiedt, H.: Die Form im Drama unter psychoanalytischem Aspekt. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Intern. Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 6, 1986. 154–157.

    Google Scholar 

  • Schmiedt, H.: Regression als Utopie. Psychoanalytische Untersuchungen zur Form des Dramas. Würzburg 1987.

    Google Scholar 

  • Starohinski, J.: Psychoanalyse und Literatur, 1973.

    Google Scholar 

  • Winterstein, A.: Der Ursprung der Tragödie. Ein Beitrag zur Geschichte des griechischen Theaters, 1925.

    Google Scholar 

Literatur zu: Zur Rezeption erzählender Texte

  • Vgl. auch Pfeiffer 1989. 138–147. Märchen und 149–151. Roman.

    Google Scholar 

  • Bellak, L.: On The Psychology of Detective Stories and Related Problems. In: Psychoanalytical Review 32 (1945), 403–407.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, B.: The Uses of Enchantment. The Meaning and Importance of Fairy Tales. London 1976. Deutsche Übers.: Kinder brauchen Märchen, 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Brantlinger, P.: »Romances«, Romane und Psychoanalyse (1975) Dt. Übers, in: Psychoanalyse und das Unheimliche, hrsg. von C. Kahane, 1981. 18–53.

    Google Scholar 

  • Brooks, P.: Reading for the Plot. New York 1984.

    Google Scholar 

  • Charney, H.: Oedipal Patterns in the Detective Novel. In: The Psychoanalytic Study of Literature, hg. von J. Reppen und M. Charney, London 1985.

    Google Scholar 

  • Davis, R. C. (Ed.): Lacan and Narration. The Psychoanalytical Difference in Narrative Theory. Baltimore 1983.

    Google Scholar 

  • Kraft, H.: »Seite eins« — ein Beitrag zur inhaltsbezogenen Formanalyse von Romananfängen. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 9 (1990), 135–152.

    Google Scholar 

  • Kuiper, P .: Die Verschwörung gegen das Gefühl. Psychoanalyse als Hermeneutik und Naturwissenschaft, 1980.

    Google Scholar 

  • Robert, M.: Roman des origines et origines du roman. Paris 1972.

    Google Scholar 

  • Schafer, R.: Action and Narration in Psychoanalysis. In: New Literary History 12 (1980)81, 61–85.

    Article  Google Scholar 

  • Schafer, R.: A New Language for Psychoanalysis. New Haven, London 1976. Deutsche Übers.: Eine neue Sprache für die Psychoanalyse, 1982.

    Google Scholar 

  • Schönau, W.: Günter Kunerts>Tagträume. Zum Motiv der Versteinerung und dem Mechanismus der Umkehrung. In: Freiburger lit.psychologische Gespräche 1 (1981), 131–147.

    Google Scholar 

  • Spence, D. W.: Narrative Recursion. In: Discourse in Psychoanalysis and Literature, hrsg. von S. Rimmon-Kenan. London, New York 1987. 188–210.

    Google Scholar 

  • Stierle, K.: Text als Handlung, 1975.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. M.: Don’t Tell Any Stories. Theories and Discoveries Concerning Story-Telling in the Therapeutic Setting. In: Poetics 15 (1986), 43–55.

    Article  Google Scholar 

  • Wyatt, E.: The Narrative in Psychoanalysis: Psychoanalytic Notes on Story-Telling, Listening and Interpreting. In: Narrative Psychology. The Storied Nature of Human Conduct, ed. by T. R. Sarbin, New York 1986, 193–210.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schönau, W. (1991). Ansätze einer psychoanalytischen Rezeptionstheorie. In: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02810-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02810-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10259-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02810-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics