Skip to main content

Warum ist die Kritische Theorie kritisch? Anmerkungen zu alten und neuen Entwürfen

  • Chapter
Modelle kritischer Gesellschaftstheorie

Zusammenfassung

Eine der vielen Merkwürdigkeiten des Positivismusstreits (Adorno et al. 1969) war der weitgehend unkritische Umgang mit dem Stichwort der Kritik. So etikettierten sich Popper und Albert ebenso wie Adorno und Habermas als »kritisch«, und dies wurde von ihren jeweiligen Anhängern unbesehen übernommen. Popper/Albert traten dementsprechend als Verfechter des »Kritischen Rationalismus« in den Blick, während Adorno/Habermas für das Label »Kritische Theorie« standen. Angesichts der ansonsten betonten Differenzen hätte es durchaus nahe gelegen, die parallelen (Selbst-)etikettierungen zum Problem zu machen und eine Debatte über die Dimensionen und Kriterien des Kritischen zu beginnen. Aber genau dies geschah nicht. Statt dessen beschränkte man sich darauf, »ein Streitgespräch zwischen politisierten Wissenschaftlern« (Schablow 1974) zu führen und das Kritikkonzept der jeweils anderen Seite als unkritisch bis ideologieverdächtig zu attackieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. et al. (1969): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Darmstadt/Neuwied

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1931 [1973]): Zur Aktualität der Philosophie, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 1, Frankfurt a.M., S. 325–345

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2002): Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1973): The Coming of Post-Industrial Society. A Venture in Social Forecasting, New York

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1983): Empirie und Dechiffrierung von Wirklichkeit. Zur Methodologie bei Adorno, in: Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hg.): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt a.M., S. 201–226

    Google Scholar 

  • Bormann, Claus von (1973): Kritik, in: Krings, Hermann/Baumgartner, Hans Michael/Wild, Christoph (Hg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 3, München, S. 807–823

    Google Scholar 

  • Briffaullt, Robert (1933): Family Sentiments, in: Zeitschrift für Sozialforschung II, S. 335–381

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1969): Was ist kritische Theorie?, in: Philosophische Rundschau 16, S. 213–249

    Google Scholar 

  • Buchheim, Thomas (1998): Nous/Noumenon, in: Kasper, Walter (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, Freiburg, Sp. 935

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996): The Rise of the Network Society, Malden/Oxford

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2002): Theorie ist wichtiger als Tugend, in: Wenzel, Uwe Justus (2002), S. 39–43

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1978): Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen Kritischen Theorie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1937): Zum Gefühl der Ohnmacht, in: Zeitschrift für Sozialforschung VI, S. 95–118

    Google Scholar 

  • Geyer, Paul (1997): Die Entdeckung des modernen Subjekts. Anthropologie von Descartes bis Rousseau, Tübingen

    Google Scholar 

  • — (2000): Kritik des Kritikbegriffs. Eröffnungsvortrag zum Symposium »Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert« am 18. 09. 2000, Köln (http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/geyer/Manuskr/Kritikbegriff.html)

    Google Scholar 

  • Goldberg, Jörg (1990): Krise, ökonomische, in: Sandkühler, Hans-Jörg (Hg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 2, Hamburg, S. 876–889

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1957 [1971]): Literaturbericht zur philosophischen Diskussion um Marx und den Marxismus, in: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Frankfurt a.M., S. 387–464

    Google Scholar 

  • — (1963 [1971]): Zwischen Philosophie und Wissenschaft. Marxismus als Kritik, in: ders.: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Frankfurt a.M., S. 228–289

    Google Scholar 

  • — (1964 [1969]): Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus, in: Adorno, Theodor W. et al. (1969), S. 235–254

    Google Scholar 

  • — (1967 [1985]): Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • — (1970 [1984]): Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie, in: ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a.M., S. 11–126

    Google Scholar 

  • — (1971): Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. 2. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1973a): Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1973b): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • — (1973c): Wahrheitstheorien, in: Fahrenbach, Helmut (Hg.): Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag, Pfullingen S. 211–265

    Google Scholar 

  • — (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus (1990): Kritik nach der ›Moderne‹. Programmatischer Beitrag zu einer Soziologie der Kritik, in: ders.: Soziologie zwischen Moderne und Postmoderne. Untersuchungen zu Subjekt, Erkenntnis und Moral, Gießen, S. 135–156

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1996): Die soziale Dynamik von Mißachtung, in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung 7, S. 13–32

    Google Scholar 

  • — (2001): Zur Zukunft des Instituts für Sozialforschung, in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung 12, S. 54–63

    Google Scholar 

  • — (2002): Ideosynkrasie als Erkenntnismittel, in: Wenzel, Uwe Justus (2002), S. 61–79

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1931): Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung, in: ders.: Sozialphilosophische Studien, Frankfurt a.M., S. 33ff.

    Google Scholar 

  • — (1932): Bemerkungen über Wissenschaft und Krise, in: Zeitschrift für Sozialforschung 1, S. 1ff.

    Google Scholar 

  • — (1933): Materialismus und Metaphysik, in: Zeitschrift für Sozialforschung 2, S. 1–33

    Google Scholar 

  • — (Hg.)(1936 [1987]): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Reprint Lüneburg

    Google Scholar 

  • — (1937): Traditionelle und Kritische Theorie, in: Zeitschrift für Sozialforschung 6, S. 245–294

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1973): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre/Musgrave, Alan (Hg.) (1965): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Abhandlungen des Internationalen Kolloquiums über die Philosophie der Wissenschaft, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (2000a): Informationcritique, London (http://www.goldsmiths.ac.uk/cultural-studies/html/inform.html)

    Google Scholar 

  • — (2000b): Critique of Information, London

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1964): Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. KZfSS 16, S. 82ff.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1923): Geschichte und Klassenbewußtsein, in: ders.: Werke, Bd. 2, Neuwied 1972, S. 257ff.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair (1987): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mead, Margeret (1935 [1970]): Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften, Bd. 3: Geschlecht und Temperament in drei primitiven Gesellschaften, München

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1958): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, 2 Bde., Bern

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1975): Kritik und Praxis. Zur Geschichte des Kritikbegriffs von Kant bis Marx, Berlin/New York

    Book  Google Scholar 

  • — (1990): Kritik, in: Sandkühler, Hans-Jörg (Hg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 2, Hamburg, S. 889–897

    Google Scholar 

  • Schablow, Harald (1974): Kritische Theorie und kritischer Rationalismus Ein Streitgespräch zwischen politisierten Wissenschaftlern, Gießen

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1999): Kritische Theorie und Sozialpolitik. Politische Theorie der Gesellschaftskritik, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 24, Nr. 2, S. 33–51

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1990): Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik, Berlin

    Google Scholar 

  • — (2002): Die Tugend des Augenmaßes, in: Wenzel, Uwe Justus (2002), S. 25–38

    Google Scholar 

  • Wenzel, Uwe Justus (2002): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alex Demirovic

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bonß, W. (2003). Warum ist die Kritische Theorie kritisch? Anmerkungen zu alten und neuen Entwürfen. In: Demirovic, A. (eds) Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01849-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02788-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics