Skip to main content

Die chinesische Tradition des literarischen Übersetzens und mein Weg als Goethe-Übersetzer

  • Chapter
Goethe-Jahrbuch
  • 148 Accesses

Zusammenfassung

China hat eine lange Tradition im literarischen Übersetzen. Man begann noch im Jahre 67, die heiligen Schriften des Buddhismus aus dem Sanskrit ins Chinesische zu übertragen. Es dauerte mehr als ein Jahrtausend, bis über viertausend Bände in chinesischer Übersetzung erschienen waren. Wie wir wissen, befinden sich darunter nicht wenige literarische Werke.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  • Walter Benjamin: Die Aufgabe des Übenetzen. In: Ludwig Rohner (Hrsg.): Deutsche Essays — Prosa aus zwei Jahrhunderten. Bd. 3. Berlin 1968, S. 340.

    Google Scholar 

  • Terry Siu-Han Yip: Goethe in China. A Study of Reception and Influence. Urbana/Illinois 1985. Vgl. S. 136, 141, 143, 197, 217, 295, 297 u. 340.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jochen Golz Bernd Leistner Edith Zehm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wuneng, Y. (2001). Die chinesische Tradition des literarischen Übersetzens und mein Weg als Goethe-Übersetzer. In: Golz, J., Leistner, B., Zehm, E. (eds) Goethe-Jahrbuch. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02786-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02786-3_21

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1160-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02786-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics