Skip to main content

Raum und Zeit in der bildenden Kunst. Europa und China

  • Chapter
Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

In der deutschen idealistischen Philosophie, insbesondere der Kantschen, hat die Philosophiegeschichte schon lange die reinste Verflüchtigung des Raums erkannt. Aber sehen sich denn Kant, Fichte, Hegel... vor eine andere Aufgabe gestellt als eine Gravure Dürers? (...) In Bezug auf die Gravure wäre es... nicht ganz unzutreffend, als ihr Extrem die gedruckte geometrische Zeichnung oder sogar die Differentialgleichung anzuführen.2

Ein großes Bild ist ohne Formen.

Laozi1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. In: L. F. Shegin, Die Sprache des Bildes. Form und Konvention in der alten Kunst, übersetzt von Klaus Städtke, Dresden 1982, S. 97

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breier, A. (2002). Raum und Zeit in der bildenden Kunst. Europa und China. In: Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45266-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02777-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics