Skip to main content
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Von der europäischen Musik als einer Raumkunst und der chinesischen Malerei als einer Zeitkunst zu sprechen erlaubt uns die Festumrissenheit der Begriffe Raum und Zeit. Deren Wirksamkeit zeigt sich gerade darin, daß diese Zuordnungen dem gewöhnlichen Verständnis zu widersprechen scheinen. Chinesische Malerei und europäische Musik stellen eine äußerste Möglichkeit des Zusammenspiels von Sinnen und Intellekt dar; die im Walten des Intellekts liegende Negativität bewirkt dabei eine nahezu vollständige Verkehrung der Sinnesfähigkeiten. Für die Kunst ist diese Verkehrung aber der Stachel, der sie dazu treibt, ihre höchsten Möglichkeiten zu entfalten. Chinesische Malerei und europäische Musik können als unübertreffliche Ausprägungen von Malerei und Musik überhaupt gelten; keine andere Kultur hat ihnen Vergleichbares an die Seite zu setzen. Immer noch sind es diese beiden Künste, die am deutlichsten von Metaphysischem zeugen. Dennoch traf auch die chinesische Malerei und die europäische Musik das Ende, und sowohl in der Malerei als auch in der Musik sind neue Formen nur zu erwarten, wenn sich die Auffassung des Wesens und des Verhältnisses von Raum und Zeit grundlegend ändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Pavel Florenski, Brief an seinen Sohn Kirill, 4. April 1936; in: Leben und Denken 11, a.a.O., S. 286ff. — In unserem Sinne läßt sich die Kategorie der Unumkehrbarkeit ebenso auf die chinesische Malerei (als Zeitkunst) anwenden wie die der Asymmetrie auf die europäische Musik (als Raumkunst). Allerdings findet sich die Unumkehrbarkeit in der chinesischen Malerei stärker betont als die Asymmetrie in der europäischen Musik, die ja oft Symmetrien planvoll anstrebt.

    Google Scholar 

  2. Erwin Reisner, Vom Ursinn der Geschlechter, Ulm 1986, S. 66f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breier, A. (2002). Über Raum-Zeit und Schönheit. In: Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_56

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45266-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02777-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics