Skip to main content
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem Beginn ihrer Geschichte bildet die abendländische Musik Symmetrien aller Art. Die Vorliebe dafür ist zweifellos von der Beschaffenheit der abendländischen Notenschrift nicht zu trennen; diese, als Abbild der imaginären Räumlichkeit, fördert in hohem Maße das Symmetrien bevorzugende Denken des Auges. Zu den Künsten des Kontrapunkts zählen Spiegelungen an horizontalen Symmetrieachsen (Umkehrungen) und solche an vertikalen (Krebsbildungen); sind erstere relativ leicht hörend zu erkennen (da Rhythmus und Größe der Melodieschritte gewahrt bleiben), so entziehen sich letztere oft vollständig der Hörbarkeit: Krebsbildungen, auf dem Papier einleuchtend, widersprechen der Unumkehrbarkeit der Zeit, niemals vermitteln sie das Gefühl eines wirklichen Rückgangs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Meyers Großes Taschenlexikon, Mannheim/Wien/Zürich 1987, Artikel Symmetrie

    Google Scholar 

  2. Charles Rosen, The Classical Style, New York 1972, S. 187

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breier, A. (2002). Symmetrie. In: Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_45

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45266-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02777-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics