Skip to main content

Rose und Lotos

  • Chapter
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Oft wird auf chinesischen Bildern die Lotos-Blume dargestellt. Sie erscheint als Vasenblume, aber auch in ihrer natürlichen Umgebung, in Teichen wachsend. Den Chinesen verbindet sich mit dem Lotos der Name des Philosophen Zhou Dunyi (1017-1073), eines der Begründer des songzeitlichen Neokonfuzianismus. Zhou Dunyi schrieb:

Liebenswerte Pflanzen und Bäume gibt es zahlreich im Wasser und auf dem Lande. (…) Ich liebe allein den Lotos, wie er entsteigend aus Schmutz und Schlamm doch nicht davon berührt wird. Aber er ist kein Blendwerk, denn er reinigt sich im klaren Gekräusel der Wellen. Im Inneren hohl, steht er doch äußerlich aufrecht da und verliert sich nicht in abschweifendes Gezweige. Weithin duftend voll Nutzen und Reinheit, gerade und klar aufgerichtet, ist er weithin zu sehen, und kein Spott haftet an ihm.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notizen

  1. Zhou Dunyi, Lotosliebe, in: Chinesische Geisteswelt, hrsg. von Günther Debon und Werner Speiser, Hanau 1987, S. 180

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breier, A. (2002). Rose und Lotos. In: Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_28

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45266-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02777-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics