Skip to main content

Die Literaturen Osteuropas im Dichten und Denken Goethes

  • Chapter
„Von Pol zu Pol Gesänge sich erneun…“

Zusammenfassung

Wenn wir Westländer nun schon auf mehr als eine Weise […] mit den Vorzügen Ihrer Dichter bekannt geworden und wir daher so wie aus andern edlen Symptomen auf eine hohe ästhetische Cultur in ihrem ausgedehnten Sprachkreise zu schließen hatten, so war es mir doch gewissermaßen unerwartet, in Bezug auf mich jene so zarten als tiefen Gefühle in dem entfernten Osten aufblühen zu sehen, wie sie kaum holder und anmuthiger in den seit Jahrhunderten sich ausbildenden westlichen Ländern zu finden seyn dürften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notizen

  1. Zit. nach Herbert Greiner-Mai et al. (Hg.): Weimar im Urteil der Welt. Stimmen aus drei Jahrhunderten. Berlin, Weimar 1975, S. 163.

    Google Scholar 

  2. Zu Goethes Wissen über Rußland vgl. u. a.: Werner Keller: Goethe und Rußland — ein Bild aus Fragmenten. In: Mechthild Keller (Hg.): Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 18. Jahrhundert: Aufklärung. (West-östliche Spiegelungen, Reihe A, Bd. 2). München 1989, S. 585–610, sowie John Henning: Goethes Kenntnis vom Rußlandschrifttum. In: Jb. des Wiener Goethe-Vereins 84/85 (1980/81), S. 25–32.

    Google Scholar 

  3. Zit. nach Rudolf Fischer et al. (Hg.): Fahrten nach Weimar. Slawische Gäste bei Goethe. Weimar 1958, S. 88 f.

    Google Scholar 

  4. Dazu Vf.: Städtebild und Image. Die Bedeutung Weimars für die Entstehung eines literarischen Deutschlandbildes in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Hebbel-Jb. 2000, S. 135–154.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu: Manfred Jähnichen: Zur Theorie und Praxis slawischer Volkspoesie — Übersetzungen ins Deutsche in der Periode der deutschen Spätromantik. In: Zs. für Slawistik 27 (1982), S. 641–651.

    Google Scholar 

  6. Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Friedrich von Müller. Hg. von C. A. H. Burkhardt. Stuttgart, Berlin 1904, S. 111.

    Google Scholar 

  7. Zit. nach Ursula Wertheim: Goethe-Studien. Berlin, Weimar 1990, S. 20.

    Google Scholar 

  8. Zit. nach Jevto Milović: Goethe, seine Zeitgenossen und die serbokroatische Volkspoesie. Leipzig 1941, S. 13.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu auch den Brief an Jacob Grimm vom 30.8.1824 (WA IV, 38, S. 233 f.), in dem Goethe sich lobend über entsprechende Arbeiten von Therese von Jacob und Jacob Grimm äußert.

    Google Scholar 

  10. Zit. nach Milović (Anm. 22), S. 112 (Auslassung und Abkürzung von Milović).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jochen Golz Wolfgang Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, J. (2001). Die Literaturen Osteuropas im Dichten und Denken Goethes. In: Golz, J., Müller, W. (eds) „Von Pol zu Pol Gesänge sich erneun…“. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02767-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02767-2_9

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1150-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02767-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics