Skip to main content

Moral, Kritik und Selbstbestimmung

Zum Problem des ethischen Relativismus — Eine philosophische Skizze zur politischen Ethik

  • Chapter
Politisches Denken Jahrbuch 2002

Zusammenfassung

Mit dem Ende des Block-Gegensatzes zwischen Ost und West sah es für einen Moment so aus, als ob der für die internationale Politik der Nachkriegszeit charakteristische prekäre Zustand des Kalten Krieges endlich einem dauerhaften Frieden weichen würde. Diese Hoffnung hat sich nur allzu schnell als trügerisch erwiesen. Der durch die wechselseitige atomare Bedrohung stets latent gehaltene Konflikt zwischen den beiden Supermächten ist einer Vielzahl gewalttätiger militärischer Konfrontationen gewichen, die sich nicht mehr nur an den Rändern der westlichen Welt abspielen, sondern in Europa selbst. Vor dem Hintergrund dieser Konflikte hat auch die Thematisierung moralischer Fragen auf dem Gebiet der internationalen Politik stark zugenommen. Dabei ist es nicht zuletzt die Frage nach der Gültigkeit der Menschenrechte gewesen, die den Gegensatz zwischen den Vertretern eines ethischen Universalismus und den Verfechtern eines ethischen Relativismus erneut angefacht und auch hierzulande eine lebhafte Diskussion provoziert hat.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benedict, Ruth 1932: Patterns of Culture. New York.

    Google Scholar 

  • Bennett, Jonathan 1967: Rationalität. Versuch einer Analyse. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Chazan, Pauline 1998: The Moral Self. London u. New York.

    Google Scholar 

  • Clayton, Philip/Knapp, Steven 1993: Ethics and Rationality. In: American Philosophical Quarterly, 30. Jg., Nr. 2, S. 151–160.

    Google Scholar 

  • Cobabus, Norbert 2000: Die vielen Gesichter von Moral und Ethik. Eine kulturphilosophische Studie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald 1986a: Die Unerforschlichkeit der Bezugnahme. In: ders., Wahrheit und Interpretation, Frankfurt/M. S. 321–342.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald 1986b: Realität ohne Bezugnahme. In: ders., Wahrheit und Interpretation, Frankfurt/M. S. 306–320.

    Google Scholar 

  • Davidson, Donald 1986c: Was ist eigentlich ein Begriffsschema?. In: ders., Wahrheit und Interpretation, Frankfurt/M. S. 261–282.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul K. 1989: Artikel »Relativismus (2)« In: Helmut Seiffert/Gerard Radnitzky (Hg.), Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. München, S. 292–296.

    Google Scholar 

  • Fleischacker, Samuel 1992: Integrity and Moral Relativism. Leiden/New York/Köln.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker 1997: Das individuelle Gesetz. Über eine sokratisch-platonische Bedingung der Ethik. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 22. Jg., Heft 1, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker 1999: Selbstbestimmung. Das Prinzip der Individualität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Göller, Thomas (Hg.) 1999: Philosophie der Menschenrecht., Göttingen.

    Google Scholar 

  • Harman, Gilbert 1975: Moral Relativism Defended. In: Philosophical Review, 94. Jg., S. 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Herskovits, Melville 1972: Cultural Relativism. Perspectives in Cultural Pluralism. New York.

    Google Scholar 

  • Herskovits, Melville 1947: Statement on Human Rights. In: American Anthropologist, 49. Jg., S. 539–543.

    Article  Google Scholar 

  • Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Horton, Robin 1982: Tradition and Modernity Revisited. In: Martin Hollis/Steven Lukes (Hg.), Rationality and Relativism. Cambridge, S. 201–260.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried 1996: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ilting, Karl-Heinz 1982: Der Geltungsgrund moralischer Normen. In: Wolfgang Kuhlmann/Dietrich Böhler (Hg.), Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik. Antworten auf Karl-Otto Apel, Frankfurt/M., S. 612–648.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will 1989: Liberalism, Community and Culture. New York.

    Google Scholar 

  • Lütterfelds, Wilhelm/Mohrs, Thomas (Hrsg.) 1997: Eine Welt — eine Moral? Eine kontroverse Debatte. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven 1982: Relativism in its Place. In: Martin Hollis/Steven Lukes (Hg.), Rationality and Relativism. Cambridge, S. 261–305.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair 1985: Relativism, Power and Philosophy. In: Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association, 58. Jg., S. 5–22.

    Article  Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair 1988: Whose Justice? Which Rationality? London 1988.

    Google Scholar 

  • Mackie, John L. 1983: Ethik. Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen, durchgesehene u. verbesserte Ausgabe. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Matilal, Bimal Krishna 1989: Ethical Relativism and Confrontation of Cultures. In: Michael Krausz (Hg.), Relativism. Interpretation and Confrontation. Notre Dame, S. 339–362.

    Google Scholar 

  • Moore, George Edward 1922: The Nature of Moral Philosophy. In: ders., Philosophical Studies. London, S. 310–339.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas 1996: Die Fragmentierung des Guten. In: ders., Letzte Fragen, erw. Neuausg., Bodenheim 1996, S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Oksenberg Rorty, Amélie 1989: Relativism, Persons and Practices. In: Michael Krausz (Hg.), Relativism. Interpretation and Confrontation. Notre Dame, S. 418–440.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary 1978: Meaning and the Moral Sciences. London S. 23 ff.

    Google Scholar 

  • Rawls, John 1975: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rippe, Klaus Peter 1993: Ethischer Relativismus. Seine Grenzen, seine Geltung. Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael 1982: Liberalism and the Limits of Justice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert 1980: Artikel »Relativismus«. In: Josef Speck (Hg.), Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe, Bd. 3, Göttingen, S. 556–560.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert 1985: Philosophie. In: Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach (Hg.), Philosophie. Ein Grundkurs, Bd. 1, Reinbek b. Hamburg, S. 37–76.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert 1986: Against Feyerabend. In: ders., Vernunft und Geschichte. Vorträge und Abhandlungen 1, Frankfurt/M., S. 263–278.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert 1987: Über Rationalität und Begründung. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.), Philosophie und Begründung. Frankfurt/M., S. 67–83; wiederabgedruckt in und zitiert nach: ders., Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2, Frankfurt/M., S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert 1990: Rationalität und Normativität. In: Karl-Heinz Illting, Zur Rekonstruktion der praktischen Philosophie. Gedenkschrift für Karl-Heinz Illting hrg. v. Karl-Otto Apel in Zusammenarbeit mit Riccardo Pozzo, Stuttgart/Bad-Cannstatt, S. 124–149; wiederabgedruckt in und zitiert nach: ders., Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2. Frankfurt/M., S. 79–103.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert 1991: Philosophie als Theorie der Rationalität. In: Peter Koslowski (Hg.), Orientierung durch Philosophie. Tübingen, S. 276–294; wiederabgedruckt in und zitiert nach: ders., Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2. Frankfurt/M., S. 41–60.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin 1993: Ethik und Lebensformen. In: Micha Brumlik/Hauke Brunkhorst (Hg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt/M., S. 244–259.

    Google Scholar 

  • Simmons, Lance 1994: Three Kinds of Incommensurability Thesis. In: American Philosophical Quarterly, 31. Jg., Nr. 2, S. 119–131.

    Google Scholar 

  • Stevenson, Charles L. 1962: Relativism and Non-Relativism in the Theory of Values. In: Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association., 35. Jg., S. 25–44.

    Article  Google Scholar 

  • Stevenson, Charles. L. 1974: Die emotive Bedeutung ethischer Ausdrücke. In: Günther Grewendorf/Georg Meggle (Hg.), Seminar: Sprache und Ethik. Zur Entwicklung der Metaethik. Frankfurt/M., S. 116–139.

    Google Scholar 

  • Turiel, Elliot 2000: Unbehagen und Behagen bei kulturellen Praktiken: Es hängt alles davon ab, auf welcher Seite man steht. In: Wolfgang Edelstein/Gertrud Nummer-Winkler (Hrsg.), Moral im sozialen Kontext. Frankfurt/M. 261–298.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael 1982: Gibt es den gerechten Krieg? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael 1987: Notes on Self-Criticism. In: Social Research, Nr. 2, S.33–43.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael 1996: Das geteilte Selbst. Vom Pluralismus der inneren Beziehungen. In: ders., Lokale Kritik — globale Standards. Zwei Arten moralischer Auseinandersetzung. Hamburg, S. 111–135.

    Google Scholar 

  • Wendel, Hans Jürgen 1990: Moderner Relativismus. Zur Kritik anti-realistischer Sichtweisen des Erkenntnisproblems. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Westermarck, Eduard 1906: The Origin and Development of the Moral Ideas. 2 Bde., New York.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard 1984: Die Wahrheit im Relativismus. In: ders., Moralischer Zufall. Philosophische Aufsätze 1973–1980. Königsstein/Ts., S. 143–154.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard 1978: Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard 1985: Ethics and the Limits of Philosophy. London.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Malowitz, K. (2002). Moral, Kritik und Selbstbestimmung. In: Ballestrem, K.G., Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M.P. (eds) Politisches Denken Jahrbuch 2002. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02766-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02766-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01826-7

  • Online ISBN: 978-3-476-02766-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics