Skip to main content

Von Schopenhauer zu Sorel

  • Chapter
Ideologie
  • 464 Accesses

Zusammenfassung

Wie wir schon gesehen haben, war für die Aufklärung der Feind der Ideologie paradoxerweise die Ideologie. Ideologie, verstanden als Wissenschaft der Ideen, sollte Ideologie, verstanden als Dogma, Vorurteil und geistloser Rationalismus bekämpfen. Hinter dieser Überzeugung stand ein absolutes Vertrauen in die Vernunft, das typisch war für die Mittelklasse in ihrer ›progressiven‹ Phase: Natur, Gesellschaft, ja selbst der menschliche Verstand waren in ihren Händen ein Rohmaterial, das es zu analysieren, zu beherrschen und strukturieren galt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albert Hirschman, Leidenschaften und Interessen. Politische Begründung des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt/a.M. 1980.

    Google Scholar 

  2. Eine ausführlichere Darstellung findet sich in Terry Eagleton, The Ideology of the Aesthetic, Oxford 1990, Kap. 3.

    Google Scholar 

  3. Friedrich Nietzsche, ›Der Wille zur Macht‹, in Gesammelte Werke, Bd. IX, Stuttgart 1921, p. 370.

    Google Scholar 

  4. Friedrich Nietzsche, ›Götzen-Dämmerung 1888‹, in Gesammelte Werke, Bd. X, Stuttgart 1921, p. 257.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böses in Gesammelte Werke, Bd. VIII, Stuttgart 1921, p. 237–8.

    Google Scholar 

  6. Stanley Fish, Doing What Comes Naturally, Oxford 1989.

    Book  Google Scholar 

  7. Richard Rorty, Consequences of Pragmatism, Minneapolis 1982, p. 166.

    Google Scholar 

  8. Vergleiche Jonathan Lear, Aristotle and the Desire to Understand, Cambridge 1988, Kap. 5.

    Book  Google Scholar 

  9. Siehe Christopher Norris, The Contest of Faculties, London 1985.

    Google Scholar 

  10. Sigmund Freud, ›Die Zukunft einer Illusions‹ in Gesammelte Werke, Bd. 14, Hrsg. Anna Freud et al., London 1955, p. 365. (Alle folgenden Seitenangaben folgen in Klammern nach den Zitaten)

    Google Scholar 

  11. Sigmund Freud, ›Das Unbehagen in der Kultur‹, in Gesammelte Werke, Bd. 14, Hrsg. Anna Freud et al., London 1955, p. 503.

    Google Scholar 

  12. Slavoj Zizek, The Sublime Object of Ideology, London 1989, p. 45. [171] Ibid., p. 125.

    Google Scholar 

  13. Siehe H. Stuart Hughes, Consciousness and Society, London 1959, für einen allgemeinen Überblick über diese Epoche.

    Google Scholar 

  14. Georges Sorel, Über die Gewalt, Innsbruck 1928, p. 136–7. [175] Ibid., p. 172.

    Google Scholar 

  15. Walter Benjamin, ›Der Surrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz‹, in Gesammelte Schriften, Bd. II/l, Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/a.M. 1991, p. 309.

    Google Scholar 

  16. Vergleiche B. Halpern, ›Myth and Ideology‹, in History and Theory, Vol. 1/1961.

    Google Scholar 

  17. Siehe Claude Lévi-Strauss, Strukturale Anthropologie, Frankfurt/a.M. 1967 und Das wilde Denken, Frankfurt/a.M. 1968.

    Google Scholar 

  18. Walter Benjamin, ›Das Passagen-Werk‹, in Gesammelte Werke Bd. V/1, Hrsg. von R. Tiedemann, Frankfurt/a.M. 1966, p. 505.

    Google Scholar 

  19. Siehe Frank Kermode, The Sense of an Ending, New York 1967, pp. 112–13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (2000). Von Schopenhauer zu Sorel. In: Ideologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02761-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02761-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01783-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02761-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics