Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der Ausbildung einer subjektiven Schreibweise beginnt das hyperbolische Verfahren seinen engen schriftlichen Wirkungsbereich zu erweitern und die Litura des Namens auf verschiedene materiale Erscheinungsformen zu projizieren. Dabei bleibt sich aber die Funktionsweise des Verfahrens, Vermerkung einer Tilgung, Registrierung eines Palimpsests und Gestaltung des Anderen, völlig gleich. Der Beginn des in den Jahren 1916/17 entstandenen Prosafragments Ugrino und Ingrabanien — „Ich habe auf dem Grunde meiner Seele eine Welt; aber es ist, als sei sie zertrümmert und zerschlagen, weil sie von hoch herabfiel“ (Jahnn I, 1201)1 — zeigt an, daß die tilgende Litura vom Verfahren nicht mehr — wie in der frühen dramatischen Prosa — nur personifizierten Stellvertretern zugeordnet wird, sondern sich allmählich zu einer überindividuellen fragmentierenden Grundformation des Bewußtseins entgrenzt hat. Diese Erweiterung wird programmatisch zum Anlaß genommen, einen phantastischen dezentralen Weltentwurf freizulegen und auf den Gebieten, in die sich das Verfahren einschaltet — Architektur, Musik, Orgelbau und weiterhin die Schrift —, das Merkmal des Zerschlagenen zum Ausgangs- und Fluchtpunkt einer hyperbolischen Vorgehensweise zu machen.1 Aus ihrer dezentralen Perspektive soll im Folgenden beschrieben werden, wie das Verfahren aus dem engen Bereich der dramatischen Schreibweise herausdrängt, um in zeichnerischen und kompositorischen Entwürfen aktiv zu werden.

Steh, stehe fest, wie das Gewölbe steht, Weil seiner Blöcke jeder stürzen will!

H. v. Kleist

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Günter Polenz: Geschichte einer Orgelruine, Musik-Feature (MDR, 31.7.1997).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hengst, J. (2000). Schrift-Räume, -Klänge, -Automaten. In: Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02740-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02740-5_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45249-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02740-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics