Skip to main content

Part of the book series: Heine-Studien ((HEINEST))

  • 56 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Heinrich Heine

  • Heinrich Heine. Sämtliche Schriften. Hrsg. v. Klaus Briegleb u. a. München 1968 ff. (B).

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke (Düsseldorfer Ausgabe). Hrsg. v. Manfred Windfuhr u. a. Hamburg 1973 ff. (DHA).

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine Säkularausgabe. Hrsg. v. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Berlin und Paris 1970 ff. (HSA).

    Google Scholar 

  • Heines Briefe in einem Band. Ausgew. und erl. von Fritz Mende. Berlin und Weimar 1978.

    Google Scholar 

  • Begegnungen mit Heine. Berichte der Zeitgenossen. In Fortführung von H. H. Hou-bens „Gespräche mit Heine“. Hrsg. v. Michael Werner. 2 Bd. Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Höhn, Gerhart: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Zweite erweiterte Aufl. Stuttgart; Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hrsg. v. Joseph A. Kruse, Bernd Witte, Karin Füllner. Stuttgart; Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Internationaler Heine Kongreß Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen. Hrsg. v. Manfred Windfuhr. Hamburg 1973 (IHK).

    Google Scholar 

  • Heine-Bibliographie 1954–1964. Bearb. v. Siegfried Seifert. Berlin; Weimar 1968.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibliographie 1965–1982. Bearb. v. Siegfried Seifert u. A. A. Vogina. Berlin; Weimar 1986.

    Google Scholar 

  • Heine-Bibliographie 1983–1995. Von Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff und Günther Mühlpfordt. Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek. Stuttgart; Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine. A Selected Critical Bibliography of Secondary Literature, 1956–1980. Bearb. v. Jeffrey L. Sammons. New York; London 1982.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Streitobjekt Heine. Ein Forschungsbericht 1945–1975. Frankfurt am Main 1975.

    Google Scholar 

  • Heine-Jahrbuch (Hjb). Hrsg. v. Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf.

    Google Scholar 

Giordano Bruno

  • Opere italiane. Hrsg. v. Gentile / Aquilecchia. 3. Aufl. Florenz 1958.

    Google Scholar 

  • Jordani Bruni Opera latine conscripta. Faksimile-Neudruck der Ausgabe von Fiorentino, Tocco et H. Vitelli u. a. Neapel; Florenz 1879–1891. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Il Candelaio. Mit einer Einleitung von Giorgio Barberi-Squarotti. Turin 1964.

    Google Scholar 

  • Gesammelte Werke. Hrsg. u. übers. v. Ludwig Kuhlenbeck. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Aschermittwochsmahl. Übersetzt von Ferdinand Fellmann. Einleitung von Hans Blumenberg. FaM 1969.

    Google Scholar 

  • Von den heroischen Leidenschaften. Übers. v. Christiane Bacmeister. Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Über die Monas, die Zahl und die Figur. Mit einer Einleitung hrsg. v. Elisabeth von Samsonow. Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Über das Unendliche, das Universum und die Welten. Übers. v. Christiane Schulz. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Die Kabbala des Pegasus. Übers. u. hrsg. v. Kai Neubauer. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Salvestrini, Virgilio: Bibliografia di Giordano Bruno (1582–1950). 2. Aufl. postum hrsg. v. Firpo. Florenz 1958.

    Google Scholar 

  • Albertsen, Leif Ludwig: Die Anerkennung des Sexuellen bei Goethe. Was war an den Römischen Elegien so aufregend?.- In: Themenheft: Aufklärung und Sinnlichkeit in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Text und Kontext, 9 (1981), S. 331–342.

    Google Scholar 

  • All-Einheit. Wege eines Gedankens in Ost und West. Hrsg. v. Dieter Henrich. Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung. Bd. 14. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Altwegg, Jürg: Die Heidegger Kontroverse. FaM 1988.

    Google Scholar 

  • Anton, Herbert: Mythologische Erotik in Kellers ›Sieben Legenden‹ und im ›Sinnge-dicht‹. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Invaliden des Apoll. Motive und Mythen des Dichterleids. München 1982. -Heines ›Venus-Mythologie‹.- In: Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft. Hrsg. v. Wilhelm Gössmann u. Manfred Windfuhr. Hagen 1990, S. 143–157.

    Google Scholar 

  • Aretino, Pietro: Modi — Die Stellungen. Nachdichtung von Thomas Hettche. FaM 1997.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe / Béjin, André (Hrsg.): Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland. FaM 1984.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt am Main (1969) 1990.

    Google Scholar 

  • Badaloni, Nicola: Ludovico Feuerbach interprete di Giordano Bruno e di Tommaso Campanellan.- In: Studi storici 1994/1, 35, S. 309–26.

    Google Scholar 

  • Baeumer, Max L.: Heinse-Studien. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Barberi-Squarotti, Giorgio: L’esperienza stilistica del Bruno fra Rinascimento e Barocco.-In: La critica stilistica e il barocco letterario. Florenz 1958, S. 154–169

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Die Tränen des Eros (1961). München 1993.

    Google Scholar 

  • Die Erotik. Kritische Edition mit einem Nachwort versehen von Gerd Bergfleth. München 1994.

    Google Scholar 

  • Berger, Renate / Stephan, Inge (Hrsg.): Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Baur, Jörg: Martin Luther im Urteil Goethes.- In: GJb 113 (1996), S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Klassische Ironie, Romantische Ironie, Tragische Ironie. Zum Ursprung dieser Begriffe. Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Die italienische Renaissance in der Literaturtheorie der Brüder Schlegel.- In: Silvio Vietta: Romantik und Renaissance. Die Rezeption der italienischen Renaissance in der deutschen Romantik. Stuttgart; Weimar 1994, S. 176–195. -Ironie und literarische Moderne. Paderborn 1997.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, Werner: Denken des Einen. Frankfurt am Main 1985.

    Google Scholar 

  • Absolute Identität. Neuplatonische Implikationen in Schellings Bruno.- In: ders.: Identität und Differenz. Zum Prinzip cusanischen Denkens. Rheinisch-Westfälische Akademie d. Wissenschaften. Opladen 1977, S. 204–40.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. Zwei Fragmente. Frankfurt am Main 1969.

    Google Scholar 

  • Bianchi, Danilo: Die unmögliche Synthese. Heines Frühwerk im Spannungsfeld von petrar-kistischer Tradition und frühromantischer Dichtungstheorie. Bern u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Bierwirth, Sabine: Heines Dichterbilder. Stationen seines ästhetischen Selbstverständnisses. Stuttgart; Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Biezais, Harolds: Die heilige Entheiligung des Heiligen.- In: Alcheringa oder die beginnende Zeit: Studien zu Mythologie, Schamanismus und Religion. Hrsg. v. Hans Peter Duerr. Frankfurt am Main 1989, S. 163–190.

    Google Scholar 

  • Blei, Franz: Glanz und Elend berühmter Frauen. Hrsg. v. Rolf-Peter Baacke. Hamburg 1998: „Mathilde Heine“, S. 217–31. -Erzählung eines Lebens. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main l959.

    Google Scholar 

  • Thomas Müntzer als Theologe der Revolution. Frankfurt am Main 1972.

    Google Scholar 

  • Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz. Frankfurt am Main 1972.

    Google Scholar 

  • Blum, Paul Richard: D’ogni legge nemico e d’ogni fede: Giordano Brunos Verhältnis zu den Konfessionen.- In: August Buck: Renaissance — Reformation, Gegensätze und Gemeinsamkeiten. Wiesbaden 1984, S. 65–75.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Legitimität der Neuzeit, Vierter Teil: Cusaner und Nolaner. Frankfurt am Main 1966. -Höhlenausgänge. Frankfurt am Main 1989.

    Google Scholar 

  • Böhm, Selinde: Das stille Verlangen nach Unendlichkeit — Zum Diotima-Motiv in Platonis-mus, Neuplatonismus und Frühromantik. Hohenhausen; Egelsbach 1995.

    Google Scholar 

  • Bollacher, Martin: Der junge Goethe und Spinoza — Studien zur Geschichte des Spinozis-mus in der Epoche des Sturms und Drangs. Tübingen 1969.

    Book  Google Scholar 

  • Aufgeklärter Pantheismus. Die Deutung der Geschichte in Heines Schrift ›Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland‹.- In: Kuttenkeuler (Hrsg.): Heinrich Heine — Artistik und Engagement, S. 144–186.

    Google Scholar 

  • Bouke, Ewald A.: Goethes Weltanschauung auf historischer Grundlage. Ein Beitrag zur Geschichte der Dynamischen Denkrichtung und Gegensatzlehre. Stuttgart 1907, S. 74–80: Giordano Bruno.

    Google Scholar 

  • Bouterwek, Friedrich: Religion der Vernunft. Göttingen 1824.

    Google Scholar 

  • Braungart, Georg: Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne. Tübingen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke. Frankfurt am Main 1967.

    Google Scholar 

  • Brecht, Walther: Heinse und der ästhetische Immoralismus. Zur Geschichte der italienischen Renaissance in Deutschland. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Bremer, Dieter: Don Juan und Faust — Mythische Figurationen neuzeitlichen Bewußtseins im Licht der Heroischen Leidenschaften von Giordano Bruno.- In: arcadia 28 (1993), S. 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Briegleb, Klaus: Opfer Heine — Versuche über Schriftzüge der Revolution. FaM 1986.

    Google Scholar 

  • Bei den Wassern Babels. Heinrich Heine, jüdischer Schriftsteller in der Moderne. München 1997.

    Google Scholar 

  • Brunnhofer, Hermann: Giordanos Brunos Einfluß auf Goethen.- In: GJb 7 (1886), S. 241–251.

    Google Scholar 

  • Buck, August: Italienische Renaissance und deutsche Romantik.- In: Italien-Jahrbuch 1938. Hrsg. v. deutsch-italienischen Kulturinstitut, Petrarca-Haus Köln. Essen 1939, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Die „Querelle des anciens et des modernes“ im italienischen Selbstverständnis der Renaissance und des Barock. Wiesbaden 1973. -Renaissance — Reformation, Gegensätze und Gemeinsamkeiten. Wiesbaden 1984.

    Google Scholar 

  • Die italienische Renaissance aus der Sicht des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Die Renaissance im 19. Jahrhundert in Italien und Deutschland. Hrsg. v. August Buck

    Google Scholar 

  • u. Cesare Vasoli. Bologna; Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Buhle, Johann Gottlieb: Geschichte der neuern Philosophie. Göttingen 1801.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Hans: Die unverstandene Sinnlichkeit. Entwurf einer Anthropologie der Sinnlichkeit. Wiesbaden 1973.

    Google Scholar 

  • Butler, E. M.: Deutsche im Banne Griechenlands (The Tyranny of Greece over Germany). Berlin 1948.

    Google Scholar 

  • The Saint-Simonian Religion in Germany. A Study of the Young German Movement. Cambridge/Eng. 1926. Neudruck New York 1968.

    Google Scholar 

  • Calvie, Lucien: Heine und die Junghegelianer.- In: IHK 1972, S. 307–317.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance (1927). Darmstadt 1963. -Freiheit und Form. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Ciliberto, Michele: Einleitung zu: Bruno. Rom 1995.

    Google Scholar 

  • La ruota del tempo. Interpretazione di Giordano Bruno. Rom 1986.

    Google Scholar 

  • Bruno, Duchamps, Paz.- In: Rivista della Storia della Filosofia. Fase. 2 (1994), S. 303–321.

    Google Scholar 

  • Costazza, Alessandro: Ein Aufsatz aus der Zeit von Moritz’ Weimarer Aufenthalt. Eine Revision der Datierung und Zuschreibung von Goethes Spinoza-Studie.- In: GJb 112 (1995), S. 259–274.

    Google Scholar 

  • Cotteri, Luigi: L’influenza del Rinascimento italiano nella eultura di lingua tedesca e in rapporto al mondo culturale europeo, XII. Convegno Internazionale di Studi Italo-Tedeschi — Die Wirkung des italienischen Rinascimento auf die Kultur deutscher Sprache und innerhalb der europäischen Kulturwelt. Akten der XII. Tagung deutschitalienischer Studien. Meran 1972.

    Google Scholar 

  • Cousin, Victor: Histoire générale de la Philosophie. 4. Aufl. 1861.

    Google Scholar 

  • Daub / Creuzer: Studien VI. Heidelberg 1811, S. 447–466.

    Google Scholar 

  • Debluë, Vera: Anima naturaliter ironica — Die Ironie im Wesen und Werk Heinrich Heines. Bern 1970.

    Google Scholar 

  • Destro, Alberto: Reiste Heine wirlich nach Italien?.- In: Ich Narr des Glücks. Heinrich Heine 1797–1856. Bilder einer Ausstellung. Hrsg. v. Joseph A. Kruse unter Mitwirkung von Ulrike Reuter und Martin Hollender. Stuttgart; Weimar 1997, S. 223–229.

    Google Scholar 

  • Dietze, Walter: Junges Deutschland und deutsche Klassik. Zur Ästhetik und Literaturtheorie des Vormärz. 3. Aufl. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften. Leipzig; Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Empson, William: The structure of complex words. London 1951.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel: Die tote Maria: ein Gespenst in Heines Handschriften.- In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 57 (1983), S. 298–320.

    Google Scholar 

  • Federstriche. Die Konstruktion des Pantheismus in Heines Arbeitshandschriften. Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Fancelli, Maria: Elementi sansimoniani nella ›Romantische Schule‹ di Heine.- In: Mito e utopia nel romanticismo tedesco. Atti del Seminario Internazionale sul Romanticismo tedesco. Hrsg. v. Marino Freschi. Neapel 1984, S. 168–82. -Heine minore. Le ›Florentinische Nächte‹.- In: Studi germanici XI (1973), S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Goethe und Giordano Bruno.- In: Giordano Bruno. Tragik eines Unzeitgemäßen. Hrsg. v. Willi Hirdt. Tübingen 1993, S. 175–85.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand: Giordano Bruno und die Anfänge des modernen Denkens.- In: Die Pluralität der Welten. Hrsg. v. K. Stierle. München 1987, S. 449–488.

    Google Scholar 

  • Ferner, Jürgen: Versöhnung und Progression. Zum geschichtsphilosophischen Denken Heinrich Heines. Bielefeld 1994

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Werner Schuffenhauer. Berlin 1969. -Gesammelte Werke. Kleinere Schriften. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Briefwechsel I und II. Hrsg. v. W. Schuffenhauer und E. Voigt., Ges. Werke. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Entwürfe zu einer neuen Philosophie. Hrsg. v. Walter Jaeschke und Werner Schuffenhauer. Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Vorlesungen über die Geschichte der Neueren Philosophie. Von Bruno bis Hegel [1835/36]. Bearbeitet von Carlo Ascheri und Erich Thies. Darmstadt 1974. -Notwendigkeit einer Veränderung (1842), in: Carlo Ascheri, Feuerbachs Bruch mit der Spekulation. Frankfurt am Main; Wien, 1969.

    Google Scholar 

  • Fick, Monika: Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Fink, Eugen: Die Exposition des Weltproblems bei Giordano Bruno.- In: Convegno Internazionale die Studi Italo-Tedeschi, L’influenza del Rinascimento italiano nella cultura di lingua tedesca e in rapporto al mondo culturale europeo, XII. Convegno Internazionale di Studi Italo-Tedeschi — Die Wirkung des italienischen Rinascimento auf die Kultur deutscher Sprache und innerhalb der europäischen Kulturwelt. Akten der XII. Tagung deutsch-italienischer Studien. Hrsg. v. Luigi Cotteri. Meran 1972, S. 199–204.

    Google Scholar 

  • Florack, Ruth: Wedekinds ›Lulu‹. Zerrbild der Sinnlichkeit. Tübingen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen: Von der marmornen Venus und von der toten Maria.- In: Kruse (Hrsg.): Ich Narr des Glücks, S. 401–406.

    Google Scholar 

  • Forster, Leonard: Das eiskalte Feuer. Sechs Studien zum europäischen Petrarkismus. Kron-berg/Ts. 1976.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Schriften zur Literatur. München 1974.

    Google Scholar 

  • Von der Subversion des Wissens. Hrsg. u. übers. v. W. Seitter. München 1974. -Sexualität und Wahrheit Bd.l: Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main 1977. -Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Hrsg. v. W. Seitter. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Francke, Renate: Elementargeist und Fabelwesen: die Frau.- In: Kruse (Hrsg.): Ich Narr des Glücks, S. 395–400.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Heine und Schelling.- In: IHK 1972, S. 281–306.

    Google Scholar 

  • Galley / Estermann: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 3 (1835–1836). Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Garin, Eugenio: Der italienische Humanismus. Bern 1947. -Dal Rinascimento all’Illuminismo. Pisa 1970.

    Google Scholar 

  • Ricerche sull’epicureismo del Quattrocento.- In: Epicurea in memoriam Hectoris Bignone. Miscellanea Philologica. Istituto di Filologia classica. Università di Genova 1959, S. 217–31.

    Google Scholar 

  • Gatti, Hilary: The Renaissance Drama of Knowledge — Giordano Bruno in England. Cornwall 1989.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter: Erziehung der Sinne. Sexualität im bürgerlichen Zeitalter. München 1986. -Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter. München 1987.

    Google Scholar 

  • Gößmann, Wilhelm: Die theologische Revision Heines in der Spätzeit.- In: IHK 1972, S. 320–335.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft. Hrsg. v. Wilhelm Gössmann u. Manfred Windfuhr. Hagen 1990.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Weimarer Ausgabe (WA). Weimar 1887 ff.

    Google Scholar 

  • Gosselin, Edward A.: Fra Giordano Bruno’s Catholic Passion.- In: Supplementum festivum. Studies in honor of Paul Oskar Kristeller. Hrsg. v. James Hankins. State University of New York 1987, S. 537–561.

    Google Scholar 

  • Graevenitz, Gerhart von: Mythos: zur Geschichte einer Denkgewohnheit. Stuttgart 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Graf, Arturo: I pedanti. In: ders.: Attraverso il 500. Turin 1888, S. 171–213.

    Google Scholar 

  • Grassi, Leonardo: Il panteismo di Faust e lo spinozismo del Goethe.- In: Giornale critico della filosofia italiana VIII (1927), S. 283–304.

    Google Scholar 

  • Grözinger, Elvira: Die ›doppelte Buchhaltung‹: einige Bemerkungen zu Heines Verstellungsstrategie in den ›Florentinischen Nächten‹.- In: HJb 18 (1979), S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Guy, Irene: Sexualität im Gedicht. Heinrich Heines Spätlyrik. Bonn 1984.

    Google Scholar 

  • Hansen, Volkmar: Heine und die technische Innovation.- In: Kruse (Hrsg.): Ich Narr des Glücks, S. 297–303. -Thomas Manns Heine-Rezeption. Hamburg 1975 (Heine-Studien).

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: ›Literatur, das sind wir und unsere Feinde‹. Vier Variationen über einen Satz von Heine.- In: Cahiers d’études germanistiques — Heinrich Heine 34 (1998). Actes des colloques internationaux d’Aix-en-Provence et de Montpellier (5–6 décembre 1997). Hrsg. v. Karl-Heinz Götze, Ingrid Haag und Michel Vanoosthuyse, S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Haydn, Hiram: The Counter-Renaissance. New York 1950.

    Google Scholar 

  • Hecht, Wolfgang: Wandlungen in Heines Antikebild.- In: Heinrich Heine. Streitbarer Humanist und volksverbundener Dichter. Hrsg. v. Karl Wolfgang Becker, Helmut Brandt und Siegfried Scheibe. Weimar 1973, S. 132–143.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke (in 20 Bd.). Auf der Grundlage der Werke v. 1832–1845. Frankfurt am Main 1986.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Vorlesung über Schellings Abhandlung über das Wesen der menschlichen Freiheit. Gehalten im Sommersemester 1936, veröffentlicht 1971 bei Niemeyer, Tübingen mit Auszügen aus den Seminar-Notizen 1941–1943.

    Google Scholar 

  • Heinse, Wilhelm: Sämmtliche Werke. Hrsg. v. Carl Schüddekopf. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Ardinghello. Kritische Studienausgabe. Mit einem Nachwort von Max L. Baeumer. Stuttgart 1998

    Google Scholar 

  • Herders Werke in zehn Bänden: Hrsg. v. J. Brummack u. M. Bollacher. Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost, „Erotik im Juste milieu. Heines Verschiedene“, in: Heinrich Heine. Artistik und Engagement, hrsg. v. W. Kuttenkeuler, Stuttgart 1977, S. 86–104. -Vom Buch der Lieder zu den Verschiedenen. Heines zweimalige Partnerverfehlung.-In: Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile. Hrsg. v. G. Höhn. Frankfurt am Main 1991, S. 214–235.

    Google Scholar 

  • Mehr als ein Liberaler. Über Heinrich Heine (1991). Frankfurt am Main; New York. Zweite erw. Aufl. 1993, S. 119–133.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Olaf: Sinnliche Seligkeit. Goethes heidnischer Sensualismus und seine Beziehung zu Heine.- In: Goethe-Jahrbuch 1997, 114, S. 231–51.

    Google Scholar 

  • Höhn, Gerhart: Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile. Frankfurt am Main 1991. -darin: Heinrich Heine und die Genealogie des modernen Intellektuellen, S. 66–84.

    Google Scholar 

  • Hösle, Johannes: Pietro Aretinos Werk. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Gerhart: Petrarkistische Lyrik. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner: Heine und die Malerei der Zukunft.- In: Hjb 20 (1981), S. 72–89.

    Google Scholar 

  • Holub, Robert C: Spiritual Opium and Consolatory Medicine. A Note on the Origin of ›Opium des Volks‹.- In: Hjb 19 (1980), S. 222–226. -Heinrich Heine’s Reception of German Graecophilia. Heidelberg 1981. -Heine and Utopia.- In: HJb 27 (1988), S. 86–112.

    Google Scholar 

  • Horkheimer / Adorno: Dialektik der Aufklärung. Amsterdam 1947.

    Google Scholar 

  • Iggers, Georg G.: Heine and the Saint-Simonians: A Reexamination.- In: Comparative Literature 10 (1958), S. 289–308.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobi, Johann Georg: Werke. Hrsg. v. Friedrich Roth u. Friedrich Koppen. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walter: Sinnlichkeit und Rationalität. Der Umbruch in der Philosophie des 19. Jahrhunderts: Ludwig Feuerbach. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Jantz, Harold: Die Grundstruktur des Goetheschen Denkens.- In: Euphorion 48 (1954), S. 153–70.

    Google Scholar 

  • Jauss, Hans Robert: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. München 1977. -Literaturgeschichte als Provokation. 6. Aufl. Frankfurt am Main 1979. -Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne. Frankfurt am Main 1989.

    Google Scholar 

  • Joy, Lynn S.: Epicureanism in Renaissance Moral and Natural Philosophy.- In: Journal of History of Ideas 1992. 53/4, S. 573–83.

    Article  Google Scholar 

  • Käfer, Karl-Heinz: Versöhnt ohne Opfer. Zum geschichtstheologischen Rahmen der Schriften Heinrich Heines 1824–1844. Meisenheim am Glan 1978.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar: Geschichte und menschliche Natur. Zur Tragweite gegenwärtiger Anthropologiekritik. München 1973.

    Google Scholar 

  • Zur Geschichte des Körpers (mit Rezensionsteil). Hrsg. v. Dietmar Kamper u. Volker Rittner. München 1976.

    Google Scholar 

  • Kanowsky, Walter: Vernunft und Geschichte. Heinrich Heines Studium als Grundlegung seiner Welt- und Kunstanschauung. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Oldenburg; Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören: Entweder-Oder. Köln; Olten 1960. -Über den Begriff der Ironie. Düsseldorf 1961.

    Google Scholar 

  • Kiermeier-Debre, Joseph und Vogel, Fritz Franz (Hrsg.): Die Entdeckung der Wollust. Erotische Dichtung des Barock. München 1995.

    Google Scholar 

  • Kim, Su Yong: Kunstautonomie und gesellschaftliche Utopie. Ein Beitrag zur Kunstauffassung des späten Heine.- In: Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Gebutstag. Hrsg. v. G. Cepl-Kaufmann u.a. Köln; Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. München 1986.

    Google Scholar 

  • Korff, Hermann A.: Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassischromantischen Literaturgeschichte. 1. Teil Sturm und Drang, 2. Teil Klassik (1923), Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Krämer, Helmut: Heinrich Heines Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Philosophie. Eine Studie an ausgewählten Beispielen. Frankfurt am Main; Bern 1980.

    Google Scholar 

  • Krüger, Eduard: Heine und Hegel. Dichtung, Philosophie und Politik bei Heine. Kronberg 1977.

    Google Scholar 

  • Kruse, Joseph A.: »Die wichtigste Frage der Menschheit«. Heine als Theologe.- In: Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft. Hrsg. v. Wilhelm Gössmann u. Manfred Windfuhr, S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Heine-Zeit. Stuttgart; Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • darin: Ein neues Lied vom Glück? Heinrich Heines »Deutschland. Ein Wintermähr-chen«, S. 238–255 und: Heinrich Heine — Der Lazarus, S. 273–287.

    Google Scholar 

  • Ich Narr des Glücks. Heinrich Heine 1797–1856. Bilder einer Ausstellung. Hrsg. v. Joseph A. Kruse unter Mitwirkung von Ulrike Reuter und Martin Hollender. Stuttgart; Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Vermittelndes Denken. Über Heines Schrift >Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschlands< In: Studi Italo-Tedeschi / Deutsch-Italienische Studien. Hrsg. v. Luigi Cotteri. Meran 1997, S. 149–166.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Helmut: »Liebe». Geschichte eines Begriffes. München 1975.

    Google Scholar 

  • Küppers, Markus: Heinrich Heines Arbeit am Mythos. Münster; New York 1994.

    Google Scholar 

  • Kuttenkeuler, Wolfgang: Heinrich Heine. Theorie und Kritik der Literatur. Stuttgart u.a. 1972.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine — Artistik und Engagement. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Lämke, Ortwin: Heines Begriff der Geschichte. Der Journalist Heinrich Heine und die Juli-Monarchie. Stuttgart; Weimar 1997 (Heine-Studien).

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Jean Pierre: Der gute Trommler: Heines Beziehung zu Hegel. Hamburg 1986 (Heine-Studien).

    Google Scholar 

  • Lehmann, Ursula: Popularisierung und Ironie im Werk Heinrich Heines. Frankfurt am Main; Bern 1976.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph: Schriften und Briefe, I. Bd.: Sudelbücher I. München 1968.

    Google Scholar 

  • Loeb, Ernst: Zwiespältige Einheit: Heines Luther- und Napoleonbild. In: HJb 12 (1973), S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine. Weltbild und geistige Gestalt. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Sämtliche Schriften. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad: Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens (1973). München 1999.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann / Saß, Hans-Martin (Hrsg.): Atheismus in der Diskussion. Kontroversen um Ludwig Feuerbach. München; Mainz 1975.

    Google Scholar 

  • Lukacs, Georg: Die Zerstörung der Vernunft. Werke Bd. 9, Neuwied 1962.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolö: Discorsi. Hrsg. v. Sergio Bertelli. Mailand 1960.

    Google Scholar 

  • Maier, Willfried: Leben, Tat und Reflexion. Untersuchungen zu Heinrich Heines Ästhetik. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael: Heinrich Heine und G. W. F. Hegel zur Musik.- In: Monatshefte für den deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 54 (1962), S. 343–353.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heines Musikkritiken. Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Eros und Kultur. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Ludwig: Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud. Zürich 1972.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine. Melancholiker, Streiter in Marx, Epikureer. Gebr. Holstein 1969.

    Google Scholar 

  • Mariani, Adriano: La Negazione Bruniana dell’Estetica.- In: Rinascimento 23 (1983), S. 303–327.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Der übersinnliche Leib. Beiträge zu einer Metaphysik des Körpers. Hamburg 1982.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendland. 4 Bde., 1920–23.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Die Ausnahme Heinrich Heine. Einleitung zu Bd. I der Insel-Ausgabe von Heines Werken (1968). Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Mende, Fitz: Prüfstein und Gegenbild. Heinrich Heines Auseinandersetzung mit Victor Hugo.- In: Weimarer Beiträge 27, Nr. 11 (November 1981), S. 114–129.

    Google Scholar 

  • >Indifferentismus.< Bemerkungen zu Heines ästhetischer Terminologie.- In: ders.: Heinrich Heine. Studien zu seinem Leben und Werk. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Miller, James: Die Leidenschaft des Michel Foucault. Köln 1995.

    Google Scholar 

  • Möller, Dierk: Heinrich Heine. Episodik und Werkeinheit. Wiesbaden; Frankfurt am Main 1973.

    Google Scholar 

  • Mohr, Heinrich: Wilhelm Heinse. Das erotisch-religiöse Weltbild und seine naturphilosophischen Grundlagen. München 1971.

    Google Scholar 

  • Morawe, Bodo: List und Gegenlist. Heinrich Heine als politischer Schriftsteller.- In: Eupho-rion 82 (1988), S. 281–315.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Kai: Freiheit, Ironie, Sinnlichkeit: Heine und Bruno.- In: Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag. Hrsg. v. Joseph A. Kruse, Bernd Witte, Karin Füllner. Stuttgart; Weimar 1998, S. 629–48.

    Google Scholar 

  • Newald / De Boor: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd.5. München 1951.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. Colli u. Montinari. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Nitzschke, Bernd: Die Zerstörung der Sinnlichkeit (1974). Zweite erw. Aufl. München 1981.

    Google Scholar 

  • Oesterie, Günter: Integration und Konflikt. Die Prosa Heinrich Heines im Kontext oppositioneller Literatur der Restaurationsepoche. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Opitz, Alfred / Pinkert, Ernst-Ullrich (Hrsg.): Heine und das neue Geschlecht (Bd.l), Von der Poesie der Lüge zur politischen Satire. Die Rezeption von Heines Lyrik in der Literaturkritik der Junghegelianer. Aalborg 1981.

    Google Scholar 

  • Osler, Margaret J. (Hrsg.): Atoms, pneuma, and tranquility: Epicurean and Stoic Themes in European Thought. Cambridge 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Owen, John: The Skeptics of the Italian Renaissance. London-New York 1908.

    Google Scholar 

  • Pabst, Walter: Venus und die mißverstandene Dido. Literarische Ursprünge des Sybillen-und Venusberges. Hamburger Romanistische Studien Bd. 40. Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  • Paz, Octavio: Apariencia desnuda. Mexico 1973.

    Google Scholar 

  • Pepperle, Heinz: Heine als Philosoph.- In: Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile. Hrsg. v. Gerhard Höhn, Frankfurt am Main 1991, S. 155–175.

    Google Scholar 

  • Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen. Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Pinkert, Ernst-Ullrich: Hegels »Lucinde«-Kritik und ihre Aktualisierung in der Auseinandersetzung der Junghegelianer mit Romantik und Jungem Deutschland.- In: Themenheft: Aufklärung und Sinnlichkeit in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Text und Kontext 9 (1981), S. 343–380.

    Google Scholar 

  • Pleßner, Helmuth: Gesammelte Schriften III. Anthropologie der Sinne (1970). Hrsg. v. Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker. Frankfurt am Main 1980–85.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto: Italienische Renaissance und deutscher Idealismus: Hegel und Machiavelli.-In: Convegno Internazionale di Studi Italo-Tedeschi, L’influenza del Rinascimento italiano nella cultura di lingua tedesca e in rapporto al mondo culturale europeo, XII. Convegno Internazionale di Studi Italo-Tedeschi — Die Wirkung des italienischen Rinascimento auf die Kultur deutscher Sprache und innerhalb der europäischen Kulturwelt. Akten der XII. Tagung deutsch-italienischer Studien. Hrsg. v. Luigi Cotteri. Me-ran 1972, S. 60–95.

    Google Scholar 

  • Pongs, Ulrich: Was ist klassisch? Zur Antike-Rezeption Heinrich Heines.- In: HJb 29 (1991), S. 152–163.

    Google Scholar 

  • Praz, Mario: Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik (Firenze 1930). München 1963.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolf gang: Der Funktionsübergang von Dichtung und Publizistik bei Heine.-In: Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. Poetik und Hermeneutik III. Hrsg. v. H. R. Jauss. München 1968, S. 343–374.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine. Werkstruktur und Epochenbezüge. München 1973.

    Google Scholar 

  • Humor als dichterische Einbildungskraft. Zweite Aufl. München 1976.

    Google Scholar 

  • Heine, Kunstautonomie und Saint-Simonismus.- In: Art social und art industriel: Funktionen der Kunst im Zeitalter des Industrialismus. Hrsg. v. Helmut Pfeiffer, Hans Robert Jauß und Françoise Gaillard. München 1987, S. 153–169.

    Google Scholar 

  • Der Ironiker Heine. Ambivalenzerfahrung und kommunikative Ambiguität.- In: Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile. Hrsg. v. Gerhard Höhn. Frankfurt am Main 1991, S. 101–115.

    Google Scholar 

  • Puglisi, Filippo: Del linguaggio antiaccademico del Bruno.- In: Cultura e scuola 22:85 (1983).

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Reeves, Nigel: Heinrich Heine — Politics or Poetry? Hegel or Enfantin? A Review of Some Recent Developements in Research.- In: Modern Language Review 75 (1980), S. 105–13.

    Article  Google Scholar 

  • Rehm, Walter: Das Werden des Renaissancebildes in der deutschen Dichtung vom Rationalismus bis zum Realismus. München 1924.

    Google Scholar 

  • RGG — Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3. völlig neu bearb. Aufl. Tübingen 1957 ff.

    Google Scholar 

  • Ricci, Saverio: Die Rezeption Giordano Brunos in Frankreich und Deutschland von der zweiten Hälfte des 18. bis zu den Anfängen des 19. Jahrhunderts.- In: Giordano Bruno. Tragik eines Unzeitgemäßen. Hrsg. v. Willi Hirdt. Tübingen 1993, S. 151–163.

    Google Scholar 

  • La Fortuna del pensiero di Giordano Bruno 1600–1750. Florenz 1990.

    Google Scholar 

  • Unendliche Welten und Neue Welt. Die Eroberung Amerikas und die Kritik der europäischen Kultur bei Giordano Bruno.- In: Die Frankfurter Schriften Giordano Brunos und ihre Voraussetzungen. Hrsg. v. Klaus Heipke, Wolfgang Neuser und Erhard Wik-ke. Weinheim: VCH, Acta Humaniora 1991, S. 211–233.

    Google Scholar 

  • Rimbaud, Arthur: Seher-Briefe. Lettres du Voyant. Übers, u. hrsg. v. Werner von Koppenfels. Mainz 1990.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel 1995.

    Google Scholar 

  • Robinson, James E.: Bruno and Beckett. Coincidence of Contraries. Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Rose, Margarert Ann: Heines »junghegelianisches« Bild von Delacroix.- In: HJb 18 (1979), S. 27–34.

    Google Scholar 

  • Sabbatino, Pasquale: Giordano Bruno e la „mutazione“ del Rinascimento. Florenz 1993.

    Google Scholar 

  • Saenger, Werner: Goethe und Giordano Bruno. Ein Beitrag zur Goethischen Weltanschauung. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Sammons, Jeffrey L.: Heinrich Heine. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Sandor, Andras I.: Auf der Suche nach der vergehenden Zeit. Heines Florentinische Nächte und die Probleme der Avantgarde.- In: HJb 19 (1980), S. 101–139.

    Google Scholar 

  • Exile of Gods. Interpretation of a theme, a theory and a technique in the work of Heinrich Heine. The Hague; Paris 1967.

    Google Scholar 

  • Santoli, Vittorio: Der Neubarock Heinrich Heines.- In: ders.: Philologie und Kritik. Bern; München 1971, S. 133–151.

    Google Scholar 

  • Sauder, Gerhard: Der junge Goethe und die Religion.- In: GJb 112 (1995), S. 97–110.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm: Werke. Münchener Jubiläumsdruck 1927. Hrsg. v. M. Schröter (Nachdruck München 1958).

    Google Scholar 

  • Epikureisch Glaubensbekenntnis Heinz Widerporstens.- In: Aus Schellings Leben. In Briefen. 3 Bd. Hrsg. v. Gustav Leopold Plitt. Leipzig 1869–70, Bd. I, S. 282–92.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Emanzipatorische Sinnlichkeit: Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus (1973). Dritte Auflage München 1988.

    Google Scholar 

  • Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur deutschen Spätaufklärung. München; Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Für und wider die Lust: Epikur und Antiepikureismus von der Antike bis zur Moderne. Mit einem Versuch über Hieronymus Boschs »Garten der Lüste«.- In: ders. (Hrsg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt 1989, S. 206–19.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen M.: Heine und Luther. Heines Lutherrezeption in der Spannung zwischen den Daten 1483 und 1933.- In: HJb 24 (1985), S. 9–79.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann: Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang. Bonn 1959.

    Google Scholar 

  • Schneider, Sabine: Die Ironie der späten Lyrik Heines. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers: Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Schwamborn, Frank: Maskenfreiheit. Karnevalisierung und Theatralität bei Heinrich Heine. München 1998.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Spinoza: Ethik. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Goethe. 4. Aufl. Zürich; Freiburg i. Br. 1964.

    Google Scholar 

  • Stauf, Renate: Der problematische Europäer. Heinrich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik und gesellschaftlicher Utopie. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Stern, Fred B.: Vision einer Weltsicht. Maisenheim am Glan 1977.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Heinrich Heines Götter.- In: Das Altertum und jedes neue Gute. Für Wolfgang Schadewaldt zum 15. März 1970. Stuttgart 1970, S. 167–194.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine und die Abschaffung der Sünde. Hamburg; Düsseldorf 1972. Revidierte Neuauflage Frankfurt am Main 1976.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Renaissance. Die Entstehung eines Epochenbegriffs aus dem Geist des 19. Jahrhunderts.- In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Poetik und Hermeneutik XII. Hrsg. v. Reinhart Herzog und Reinhart Koselleck. München 1987, S. 453–492.

    Google Scholar 

  • Straus, Erwin: Vom Sinn der Sinne. Ein Beitrag zur Grundlegung der Psychologie. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Strobel: Leben, Schriften und Lehren Thomae Müntzers, des Urhebers des Bauernaufruhrs in Thüringen. Nürnberg und Altdorf 1795.

    Google Scholar 

  • Strühning, Horst-Dieter: Die Geschichte der deutschen sozialistischen Freidenkerbewegung. Eine Skizze.- In: Freidenker. Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. J. Kahl u. E. Wernig. Köln 1981, S. 9–71.

    Google Scholar 

  • Suhr, Geertje: Venus und Loreley: die Wandlungen des Frauenbildes in der Lyrik Heinrich Heines. Düsseldorf 1998.

    Google Scholar 

  • Tennemann, Wilhelm Gottlieb: Grundriss der Geschichte der Philosophie für den akademischen Unterricht. Leipzig 1814.

    Google Scholar 

  • Tesauro, Emanuele: II cannochiale aristotelico (1670). In: Trattati e Narratori del Seicento. Hrsg. v. Raimondi. Neapel; Mailand 1960, S. 19–106.

    Google Scholar 

  • Timm, Hermann: Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Bd.l: Die Spinozarenaissance. Frankfurt am Main 1974. Bd. 2: Das religiöse Totalitätskonzept der Frühromantik: Schleiermacher, Novalis, Friedrich Schlegel. Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Die Eroberung Amerikas. Die Frage nach dem anderen. Frankfurt am Main 1983.

    Google Scholar 

  • Tomasoni, Francesco: Materialismus und Mystizismus. Feuerbachs Studium der Kabbala.-In: Sinnlichkeit und Rationalität: der Umbruch in der Philosophie des 19. Jahrhunderts: Ludwig Feuerbach. Hrsg. v. Walter Jaeschke. Berlin 1992, S. 57–67.

    Google Scholar 

  • Vasoli, Cesare: Einleitung zu: II Rinascimento nell’Ottocento in Italia e Germania — Die Renaissance im 19. Jahrhundert in Italien und Deutschland. Hrsg. v. August Buck u. Cesare Vasoli. Bologna; Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Viêtor, Karl: Goethe. Bern o. J. 1949.

    Book  Google Scholar 

  • Vietta, Silvio (Hrsg.): Romantik und Renaissance. Die Rezeption der italienischen Renaissance in der deutschen Romantik. Stuttgart; Weimar 1994. Einführung S. 1–14.

    Google Scholar 

  • darin: Vom Renaissance-Ideal zur deutschen Ideologie: Wilhelm Wackenroder und seine Rezeptionsgeschichte, S. 140–162.

    Google Scholar 

  • Vieweg, Klaus: Prooemium in Plotinum — Renaissance-Neuplatonismus und die indirekte Plotin-Rezeption beim jungen Hegel.- In: Italienbeziehungen im klassischen Weimar. Hrsg. v. Klaus Manger. Tübingen 1997, S. 197–214.

    Google Scholar 

  • Vidan, Gabrijela: Der französische Materialismus im 18. Jahrhundert.- In: Propyläen Geschichte der Literatur, Bd.IV Aufklärung und Romantik. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Vieillard, Jean Louis: De la connaissance de Giordano Bruno a l’époque de r>idealisme allemande- In: Revue de métaphysique et de morale 76 (1971), S. 406–423.

    Google Scholar 

  • Vitiello, Vincenzo: Religio e saeculum. Lutero in Heine e nella teologia evangelica contemporanea (Friedrich Gogarten).- In: Studi Italo-Tedeschi / Deutsch-Italienische Studien. Hrsg. v. Luigi Cotteri. Meran 1997, S. 244–266.

    Google Scholar 

  • Waidenfels, Bernhard: Sinnesschwellen. Studien zu einer Phänomenologie des Fremden 3. Frankfurt am Main 1999

    Google Scholar 

  • Walser, Ernst: Studien zur Weltanschauung der Renaissance. Basel 1920.

    Google Scholar 

  • Wandruszka, Adam: Der internationale Renaissancismus.- In: Die Renaissance im 19. Jahrhundert in Italien und Deutschland. Hrsg. v. August Buck u. Cesare Vasoli. Bologna u. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Frank: Werke. München 1990.

    Google Scholar 

  • Weiß, Walter: Enttäuschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaurationszeit. Dornbirn 1962. Zu Heine: S. 157–94.

    Google Scholar 

  • Wieland, Wolfgang: Heinrich Heine und die Philosophie.- In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte 37 (1963), S. 232–248. Neudruck in Koopmann: Heinrich Heine, S. 133–155.

    Google Scholar 

  • Wild, Reiner: Freidenker in Deutschland.- In: II Libertinismo in Europa. Hrsg. v. Sergio Bertelli. Mailand-Neapel 1980, S. 81–116.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: >Ich finde auch hier leider gleich wieder das, was ich fliehe und suche, nebeneinander. Das Italien-Bild in Goethes Römischen Elegien und Venetianischen Epigrammen und die Klassik-Doktrin.- In: Italienbeziehungen des klassischen Weimar. Hrsg. v. Klaus Manger. Tübingen 1997, S. 127–149.

    Google Scholar 

  • Wilson, Frank R.: Die Hand — Der Geniestreich der Evolution. Ihr Einfluß auf Gehirn, Sprache und Kultur des Menschen. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Wind, Edgar: Pagan Mysteries in the Renaissance. London 1968.

    Google Scholar 

  • Windfuhr, Manfred: Heine und der Petrarkismus. Zur Konzeption seiner Liebeslyrik.- In: Jahrbuch der Schiller-Gesellschaft 10 (1966), S. 266–85.

    Google Scholar 

  • Heine und Hegel. Rezeption und Produktion.- In: IHK 1972, S. 261–280.

    Google Scholar 

  • Spannungen als autorspezifischer Strukturzug.- In HJb 1995, S. 183–202.

    Google Scholar 

  • Rätsel Heine. Autorprofil, Werk, Wirkung. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Winkler, Markus: Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus — Zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines. Tübingen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Weltschmerz, europäisch. Zur Ästhetik der Zerrissenheit bei Heine und Byron.- In: Heinrich Heine und die Romantik. Hrsg. v. M. Winkler, Tübingen 1997, S. 173–190.

    Google Scholar 

  • Yovel, Yirmijahu: Spinoza and other Heretics. Princeton 1989. Bd.2, S. 52–65.

    Google Scholar 

  • Zagari, Luciano: Säkularisation und Privatreligion. Novalis — Heine — Benn — Brecht.- In: Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. Hrsg. v. Silvio Vietta und Dirk Kemper. München 1998, S. 475–508.

    Google Scholar 

  • Zu Heinrich Heine. Hrsg. v. L. Zagari u. P. Chiarini. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • darin: »Das ausgesprochne Wort ist ohne Scham«. Der späte Heine und die Auflösung der dichterischen Sprache, S. 124–140.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Rolf Christian: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. Erster Band „Elemente und Fundamente“ München 1969. Zweiter Band „Interpretation und Dokumentation“; München 1979.

    Google Scholar 

  • Zmegac, Viktor: Zum literaturhistorischen Begriff der Jahrhundertwende (um 1900). Vorwort zu: Deutsche Literatur der Jahrhundertwende (Neue wissenschaftliche Bibliothek 113: Literaturwissenschaft). Hrsg. v. V.Z. Königstein/Ts. 1981. S. IX–LXI.

    Google Scholar 

  • Zoli, Sergio: L’Europa libertina — Bibliografia generale. Florenz 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neubauer, K. (2000). Bibliographie. In: Heinrich Heines heroische Leidenschaften. Heine-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02723-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02723-8_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01795-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02723-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics