Skip to main content

»… da wollen wir in fernsten Tagen des Todes erstes Opfer klagen« Das Oratorium »Kain und Abel« des Klosterkomponisten Pater Ernestus Weinrauch OSB (1730–1793), Zwiefalten, im Zusammenhang mit dem »Gmünder Passionsspiel«

  • Chapter
Musik in Baden-Württemberg
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Zu den rund 30 überlieferten, hauptsächlich kirchenmusikalischen Werken des Zwiefalter Klosterkomponisten P. Ernestus Weinrauch zählen auch zwei Kompositionen mit deutschem Text. Gemeint sind die beiden Oratorien »Kain und Abel« und »Die Geislung«. Da sich die Forschung hinsichtlich dieser Kompositionen bislang vor allem auf deren Zusammenhang mit dem sogenannten »Gmünder Passionsspiel« konzentrierte, soll der detaillierteren Betrachtung von Weinrauchs Oratorium »Kain und Abel« zunächst eine kurze Beschreibung des Passionsspiels und seiner Geschichte vorangestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Albert Deibele, Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit, in: Gmünder Heimatblätter, Nr. 3, 20. Jahrgang, Schwäbisch Gmünd 1959, S. 17ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hartmut Müller, Frömmigkeit, Fresken und Filigran. Kulturelles Leben im 17. und 18. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd [Hrsg.], Stuttgart 1984, S. 245–265;

    Google Scholar 

  3. Edelbert Pauser, Kirchenmusik am Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. Ein Beitrag zur Kirchenmusikgeschichte, Schwäbisch Gmünd 1982, S. 45–48,

    Google Scholar 

  4. Eberhard Stiefel, Die Musikgeschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Dissertation Tübingen 1949 (masch.), S. 144ff.

    Google Scholar 

  5. A. Deibele, Neue Funde zum Gmünder Passions spiel, in: Gmünder Heimatblätter, Nr. 1, 20. Jahrgang, Schwäbisch Gmünd 1959, S. 6f.

    Google Scholar 

  6. Bestand-Reichsstadt, Chronikensammelband Ch 2, Ende 18. Jh. Vgl. Klaus Graf, Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert, in: Barock in Schwäbisch Gmünd, zusammengestellt von Klaus-Jürgen Herrmann, Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193–243.

    Google Scholar 

  7. Anton Naegele, Das alte Gmünder Passionsspiel und seine neueste »bühnengeschichtliche« Untersuchung [fortan Das alte Gmünder Passionsspiel, in: Theologische Quartalschrift, Tübingen 1940, S. 26ff., 103ff. und E. Stiefel, Musikgeschichte … (wie Anm. 2), S. 146.

    Google Scholar 

  8. A. Deibele, Vom Gmünder Passionsspiel (I), in: Gmünder Heimatblätter, Nr. 9, 17. Jg., Schwäbisch Gmünd 1958, S. 66.

    Google Scholar 

  9. Josef Holzwarth, Passionsbilder, in: Katholische Trösteinsamkeit VII, Mainz 1856, S. 132 bis 275.

    Google Scholar 

  10. Antje Knorr, Die Passionsspiele im alemannischen Raum, in: Hört, sehet, weint und liebt. Passionsspiele im alpenländischen Raum, Michael Henker, Eberhard Dünninger, Evamaria Borck-hoff [Hrsg.], München 1990, S. 55;

    Google Scholar 

  11. A. Deibele, Vom Gmünder Passionsspiel (III), in: Gmünder Heimatblätter, Nr. 11, 17. Jahrgang Schwäbisch Gmünd 1956, S. 81.

    Google Scholar 

  12. Albert Deibele, Angélus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik, in: Gmünder Heimatblätter, Nr. 4, 21. Jg., Schwäbisch Gmünd 1960, S. 30. — Vier Notensammelbände

    Google Scholar 

  13. Vgl. Georg Günther, Untauglich zu königlich-erzherzöglichen Kriegsdiensien. Der Komponist Willebold Angeber (1771–1833) im Kloster Rot an der Rot, in: Musik in Baden-Württemberg -Jahrbuch 1997, Bd. 4, S. 32f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. A. Deibele, Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden, in: Gmünder Heimatblätter, Nr. 10, 19. Jg., Schwäbisch Gmünd 1958, S. 79.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ernst Theodor Voss, Art. »Gessner, Salomon«, in: Literatur Lexikon, Autoren und Werke deutscher Sprache, Walther Killy [Hrsg.], Bd. 4, Gütersloh, München 1989, S. 148ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Helga Lühning, Art. »Arie«, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearb. Ausgabe [fortan: MGG2], Bd. 1, Kassel 1994, Sp. 818.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hermann Rauhe, Art. »Melodram«, in: MGG1, Bd. 16, Kassel 1979 Sp. 1257.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Augenstein, T.M. (2000). »… da wollen wir in fernsten Tagen des Todes erstes Opfer klagen« Das Oratorium »Kain und Abel« des Klosterkomponisten Pater Ernestus Weinrauch OSB (1730–1793), Zwiefalten, im Zusammenhang mit dem »Gmünder Passionsspiel«. In: Musik in Baden-Württemberg. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02721-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02721-4_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01794-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02721-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics