Skip to main content

Das Schamgefühl beim Baden

  • Chapter
Book cover Nacktheit und Prüderie
  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Zahl und Größe der erhaltenen römischen Thermen legen von der Bedeutung der Bäder in den antiken Kulturen Zeugnis ab. Sie gehören zu den seltenen Freuden, die sich — öffentlich oder privat — auch die sittenstrengsten Philosophen gönnten. In der Kaiserzeit suchen dann Männer und Frauen die Bäder gleichzeitig auf, und nachdem sich die beiden Geschlechter nackt voreinander zeigen, greift die Sittenlosigkeit rasch um sich.1 Die ersten Christen sind so empört über diese Zustände, dass man nach dem Corpus Iuris eine Frau verstoßen durfte, wenn sie ein öffentliches Bad besuchte. Man brauchte zahllose Konzile und mehrere Jahrhunderte, um ein Verbot der gemischten Bäder endgültig durchzusetzen. Auch später wurde der Erfolg in Frage gestellt, als die Kreuzritter des 12. Jahrhunderts den Brauch aus dem Orient wieder einführten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Theodor Weyll, Histoire de l’hygiène sociale, Paris 1910, S. 105

    Google Scholar 

  2. Gregor von Tours, Historia Francorum. Zehn Bücher fränkischer Geschichte von Bischof Gregorius von Tours, übers. von Wilhelm Giesebrecht, Berlin 1851, X, 16

    Google Scholar 

  3. Marie Rousseau, A l’ombre de Claire, Paris 1986, S. 41

    Google Scholar 

  4. Georges Vigarello, Wasser und Seife, Puder und Parfüm: Geschichte der Körperhy-giene seit dem Mittelalter, aus dem Französischen übersetzt v. Linda Gränz, Frankfurt a. M. 1992, 1. Teil: »Vom festlichen Baden zum Wasser als unheimlichem Element«.

    Google Scholar 

  5. kk Einhardus: Das Leben Karls des Großen, nach der Übersetzung v. W. Wattenbuch neu hg. v. Alexander Heine, Essen/Stuttgart 1986, S. 72

    Google Scholar 

  6. Giovanni Domenico Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, Florenz 1759–1798, II, S. 989

    Google Scholar 

  7. Béroul: Tristan und Isolde, hg. und übersetzt v. Ulrich Mölk, München 21991, V. 3336ff.

    Google Scholar 

  8. Roger Sherman Loomis (Hg.), Arthurian Legends in medieval art, Oxford 1959, Abb. 68–70

    Google Scholar 

  9. Gautier le Leu: Fabliaux, hg. von Charles H. Livingston, Cambridge/Mass. 1951, S. 255ff.

    Google Scholar 

  10. Augustin Cabanès, La Vie aux bains, Paris 1921, S. 240

    Google Scholar 

  11. Weyll: S. 112 ff.; Alfred Franklin: La Civilité, L’Étiquette, la Mode, le Bon Ton, du XIIIe au XIXe siècle, Paris 1908, I, S. 5 f.

    Google Scholar 

  12. Guillaume de la Villeneuve: Crieries de Paris (Ende 13. Jahrhundert, Ausg. Barbazan); Méon, Fabliaux et contes des poètes français, Paris, Warée, 1808, II, S. 227, V. 13; Étienne Boileau, Le Livre des Métiers, hg. von René de Lespinasse und Francis Bonnardot, Paris 1879, S. 154

    Google Scholar 

  13. Z. B. am Kirchengestühl von Saint-Gervais-Saint-Protais in Paris u. Notre-Dame in Basel; am Dachgebälk des Rathauses von Damme, usw.; vgl. dazu Claude Gaignebet/ J.-Dominique Lajoux, Art profane et religion populaire au Moyen Age, Paris 1985, S. 51

    Google Scholar 

  14. Frédéric Godefroy, Dictionnaire de l’ancienne langue française pendant le Directoire, Paris 1855, III, 664, Stichwort « estuver »

    Google Scholar 

  15. »Considerans quod stupae pontis tronati praesentis civitatis sint prostibulosae«, Du Cange: Glossarium mediae et infimae latinitatis, Paris, Didot, 1840–1856, Stichwort » stupha «

    Google Scholar 

  16. Pierre de Bourdeille Brantôme, Œuvres complètes, hg. von Ludovic Lalanne, Paris 1864–1882, IX, S. 299

    Google Scholar 

  17. Pierre Bailly, Questions naturelles et curieuses, contenans diverses opinions problematiques, recueillies de la médécine touchant le régime de la santé, Paris 1628, S. 44

    Google Scholar 

  18. André Miquel: Ousâma, un prince syrien face aux croisés, Fayard, 1986, S. 95; Petrus de Ebulo, De balneis Puteolanis, Mailand o. J.; die Miniatur ist abgebildet in: La Médecine au Moyen Age, Paris 1983, S. 170ff.

    Google Scholar 

  19. Enrart, Camille: Manuel d’archéologie française, Bd. III, Le Costume, Paris 1916, S. 108

    Google Scholar 

  20. Bracciolini Poggio, Gian Francesco: Le Bain de Bade au XVe siècle (1415), aus dem Lateinischen übers. von Antony Meray, Paris 1876, S. 38ff.

    Google Scholar 

  21. Luitpold Dussler, Luca Signorelli. Des Meister Gemälde, Berlin/Leipzig 1927, S. 76 u. 52

    Google Scholar 

  22. Henry Martin, La vie de Saint-Denis (1317), Champion, 1908, Tafel LI

    Google Scholar 

  23. Béroalde de Verville, Le Moyen de parvenir, Paris 1896, I, S. 37

    Google Scholar 

  24. Pierre de Lancre, Tableau de l’inconstance et de l’instabilité de toutes choses…, Paris 1607, S. 146f.

    Google Scholar 

  25. Philippe de Coulanges: Recueil de chansons choisies, Paris 1694, S. 43. Das Lied wurde nach der Melodie gesungen, die Lully für ein Lied in Molières Der Bürger als Edelmann komponiert hatte.

    Google Scholar 

  26. Jean de La Bruyère, Theophrasts Kennzeichen der Sitten, aus dem Französischen von einem Mitglied der königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen, Regensburg und Wien 1754, S. 249

    Google Scholar 

  27. Gédéon Tallemant des Réaux, Historiettes, hg. v. Monmerque u. Paulin, Paris 1862, IV, S. 380

    Google Scholar 

  28. Louis de Saint-Simon, Mémoires, hg. v. Gonzague Truc, Paris 1953, I, S. 248 u. 455

    Google Scholar 

  29. Henri Sauval, Histoires et recherches des antiquités de la ville de Paris, Paris 1724, II, S. 245

    Google Scholar 

  30. Nicolas Lejeune de Franqueville, Le Miroir de l’art et de la nature, Paris 1691, S. 198

    Google Scholar 

  31. Alfred Franklin, La Vie privée d’autrefois, Les Soins de toilette, Bd. 2, Paris 1887, S. 114

    Google Scholar 

  32. M. L. Polain, Recueil des Ordonnances de la Prinipauté de Liège, 3e série, 1684–1794, Brüssel 1855, Band I, S. 122f.

    Google Scholar 

  33. Edme de la Poix de Fréminville, Dictionnaire ou Traité de la police générale des villes, bourgs, paroisses et seigneuries de campagne, Paris 1758, S. 29

    Google Scholar 

  34. François-Alphonse Aulard, Paris pendant la réaction thermidorienne et sous le Directoire, Paris 1898–1899, V, S. 177

    Google Scholar 

  35. Louis-Sébastien Mercier, Le Tableau de Paris, Amsterdam 1782–1788, IX, S. 201

    Google Scholar 

  36. Rétif de la Bretonne, Nuits de Paris, London 1788, 186. Nacht, S. 1811; für das folgende Zitat, siehe S. 1813

    Google Scholar 

  37. Stéphanie-Felicité Genlis, Mémoire sur le dix-huitième siècle et la Révolution française depuis 1756 jusqu’à nos jours, Paris 1825, III S. 31

    Google Scholar 

  38. Jeanne-Louise-Henriette Campan, Mémoires sur la vie privée de MarieAntoinette, Paris 1822, I, S. 44.

    Google Scholar 

  39. S.G./Longchamp, Maria Wagnière, Mémoires sur Voltaire et sur ses ouvrages, hg. von L.-P. Decroix und A.J.Q. Beuchot, Paris 1826; die folgenden Zitate finden sich auf S. 119f. u. 127

    Google Scholar 

  40. Mme Du Deffand, Correspondance, hg, v. M. de Lescure, Paris 1865, Band II, S. 762

    Google Scholar 

  41. Marie de Sévigné, Correspondance, hg. von Roger Duchêne, Paris 1972–1978, II, S. 304

    Google Scholar 

  42. Gilles Ménage, Menagiana, Paris 1715, IV, S. 198

    Google Scholar 

  43. Grazietta Butazzi, La Mode, Paris 1983, S. 169

    Google Scholar 

  44. Dr. Dubois, zit. in Claude Seignolle, En Sologne, Maisonneuve et Larose, 1977, S. 119

    Google Scholar 

  45. Marc-Alain Descamps, Le Nu et le Vêtement, Paris 1972, S. 54

    Google Scholar 

  46. Ambroise Vollard, Auguste Renoir, Paris 1920, S. 112f.

    Google Scholar 

  47. Übrigens gibt es sogar in Frankreich ein Beispiel für einen autorisierten Nacktbadestrand zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Gemeindeverwaltung von Les Sables d’Olonne beschließt am 16. Juli 1816 angesichts der »untragbaren Zustände« am Strand, wo nackte und bekleidete Badegäste sich mischen, die Nacktbader in einen eigenen Bereich zu verbannen. Der Text der Verordnung, eine perfekte Mischung aus Toleranz und Empörung, ist wiedergegeben in Claude Laplatte, L’outrage public à la pudeur et la contravention d’affiches indécentes, Troyes 1967, S. 113

    Google Scholar 

  48. Prosper Mérimée, Carmen, a. d. Französischen v. Helmut Bartuscheck, München 1979, 2. Kapitel

    Google Scholar 

  49. Comtesse de Bradi, Du savoir-vivre en France au dix-neuvième siècle, Paris 1838, S. 210

    Google Scholar 

  50. Celnart, Manuel des dames ou l’art de l’élégance, Paris 1833, S. 37

    Google Scholar 

  51. Isabelle Bricard, Saintes ou pouliches, L’Éducation des jeunes filles au XIXe siècle, Paris 1985, S. 75

    Google Scholar 

  52. Georges Normandy, Le Nu à l’église, au théâtre et dans la rue, Paris 1909, S. 245

    Google Scholar 

  53. Bernard Clavel, Qui êtes-vous, propos recueillis par Adeline Rivard, J’ai Lu, 1985, S. 8

    Google Scholar 

  54. Pierre Desprognes, Des femmes qui tombent, Paris 1985, S. 10

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bologne, JC. (2001). Das Schamgefühl beim Baden. In: Nacktheit und Prüderie. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02712-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02712-2_2

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1138-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02712-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics