Skip to main content

Utopie und Gegen-Utopie. Zu Sades Aline et Valcour

  • Chapter
Sade und…
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Vergötterung zum ‹divin marquis› einerseits, Abkanzlung als Pornograph andererseits — die beiden Wege, mit dem Phänomen Sade fertig zu werden, führen nicht ins Kraftzentrum seines Oeuvres. Daß in ihm etwas virulent ist, das trotz der europäischen Kulturkatastrophe noch nicht vom Bewußtsein aufgearbeitet wurde — dafür steht nicht nur Pasolinis Adaption der 120 journées de Sodome in seinem Film über den Untergang der faschistischen Republik: Salò o le 120 giornate di Sodoma. Es wird auch belegt von der neueren Diskussion Sades innerhalb der französischen Linken wie der Rechten. Obliques hat 1977 die voluminöse Nummer 12/13 der immer noch unbeantworteten Question de Sade gewidmet. Auf die diversen Antworten, die dort gegeben sind, muß hier nicht eingegangen werden. Sie gehen nicht weiter als die Versuche, die zehn Jahre vorher in der Nummer 28 der Zeitschrift Tel Quel unternommen wurden. Klossowski, Barthes und Sollers verwenden je verschiedene Elemente der Philosophie Sades, um sie der je eigenen einzufügen. Mit einer gewissen Überraschung kann man feststellen, daß sich Sadesche Gedanken sowohl in die negative Theologie Klossowskis als auch in die soziologische Strukturalistik von Barthes einfügen lassen.

Der Text erschien zuerst in: Poetica 13 (1981) 67–81.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Le Marquis de Sade. Colloque d’Aixen-Provence sur Sade (19–20 févr. 1966). Paris 1968.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Das Zeitalter der europäischen Revolution 1780–1848. Hg. und verfaßt von Louis Bergeron, François Furet, Reinhart Koselleck. Frankfurt a.M. 1969. S. 69 – 71.

    Google Scholar 

  3. D. Greer: The Incidence of the Terror during the French Revolution. A Statistical Interpretation. Cambridge, Mass. 1935.

    Book  Google Scholar 

  4. Mit den Begriffen ‹Utopie› und ‹Gegen-Utopie› beziehe ich mich auf Mucchiellis Unterscheidung, wenngleich die dort definierte ‹contre-utopie› nicht ganz auf Sades Butua zutrifft, vgl. Roger Mucchielli: Le mythe de la cité idéale. Paris 1960.

    Google Scholar 

  5. Oeuvres complètes du Marquis de Sade. Éd. établie sur les originaux imprimes ou manuscrits … par Gilbert Lely. Bd. 4/5: Aline et Valcour ou Le Roman philosophique. Paris 1973. Hier: Bd. 4, S. 241f.

    Google Scholar 

  6. Pierre Favre: Sade Utopiste. Sexualité, pouvoir et État dans le roman „Aline et Valcour“. Paris 1967. S. 59f.

    Google Scholar 

  7. The Journals of Captain James Cook on His Voyages of Discovery. Hg. von John Cawte Beaglehole. 3 Bde. in 4 Teilen. Cambridge 1955 – 1967. Bd. 1: The Voyage of the „Endeavour”, 1768–1771. Cambridge 1955. S. 128.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sabine Kleine

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Glaser, H.A. (2000). Utopie und Gegen-Utopie. Zu Sades Aline et Valcour. In: Kleine, S. (eds) Sade und…. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02700-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02700-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45235-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02700-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics