Skip to main content

Variationen über die Madonna bei Rilke und Baudelaire

  • Chapter
Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik

Zusammenfassung

Rilke, der Lou Andreas-Salomé nach Berlin gefolgt war, verfaßte ihr zu Ehren am 22. November 1897 ein kurzes Gedicht, einen Zehnzeiler, der in den Zyklus Dir zu Feier aufgenommen werden sollte. Wie man weiß, stellt diese Sammlung ein Pendant zu Mir zur Feier dar und schöpft weitgehend aus denselben Quellen — das neue Leben, das die Geliebte dem Dichter eröffnet. Aber während die zweite Sammlung, die die Meisterschaft des Dichters zelebriert, 1899 erscheint, bleibt die erste, deren Stücke von Lou selbst ausgewählt werden, lange Zeit geheim und wird nicht vor 1959 veröffentlicht. Es ist das Gedicht „Du warst so kinderweiß in deiner Seide“, bei dem ich verweilen möchte, da es einen neuen Ton der Inspiration des jungen Dichters erklingen läßt: die Ankündigung seiner eigenen Stimme. Er drückt hier in der Tat die erste Unstimmigkeit in der Beziehung zwischen dem Dichter und der geliebten Frau aus, die er bis zu diesem Zeitpunkt als heilbringende Figur idealisiert und deren Liebe und deren Lächeln dem Schicksal des staatenlosen Waisenkindes Sinn und Stabilität geben. Der Liebende im Dienste der Geliebten, der Ergebene, überglücklich über die Gnade, die ihm seine Madonna in reichem Maße zuteil werden läßt, verläßt die Passivität des Wartens. Er spielt sich als Geistlicher auf, der den Kult derjenigen organisiert, die er feiert. Das fleischliche Verlangen und die Souveränität des Dichters bestimmen von nun an die Liebesliturgie. Da ihn seine Schritte bisher noch nicht auf die Spuren Baudelaires geführt haben — dieses Grausamen, der einer sterblichen Madonna ergeben ist und über ihr seine Perversität entlädt — verläßt der junge Dichter die manieristischen Wege: Er erinnert an die Liebe in ihrer konfliktreichen und elementaren Dimension und stellt das Imaginäre ins Zentrum der Beziehung.

Beauty […] and Good […] are one and the same.

Shaftesbury, Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (1711)

Que faire pour qu’il y ait quelque sens encore à dire Je?

Yves Bonnefoy, La Présence et l’image (1983)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mein Beitrag behandelt also weder die ‘häßliche’ Frau noch die Sarkasmen, die die Dichtung in der Folge von Horaz und Tibull über die Zaubereien der ‘tyrannischen’ Liebenden ergießt. P. Veyne (L’élégie érotique romaine. Paris 1983) hat gezeigt, daß die Ästhetisierung des Abgewiesenen weder mit Baudelaire und seinem Gedicht A une charogne, noch mit den Hexen und Puffmüttern von Goya beginnt, sondern in der Antike verwurzelt ist. Die antipetrarkistische Linie, die er von Villon bis zu Rimbaud verlaufen sieht und von Shakespeare zum Grotesken des Barocks, wird hier nicht mein Thema sein.

    Google Scholar 

  2. Vgl. der Beitrag von M. Milner in diesem Band.

    Google Scholar 

  3. Über die Beziehungen zwischen Rilke und Baudelaire siehe Ch. de Sugar: Baudelaire et R M. Rilke. Étude d’influence et d’affinités spirituelles. Paris 1954; J.E. Jackson: „Rilke et Baudelaire“; in: Stanford French Review 3, 1979, S. 325–341. Ich möchte an folgende Zeilen Rilkes an Anita Forrer erinnern, 12. April 1921: „Les fleurs du mal von Baudelaire: ein Buch fürs Leben, für alle Leben, möchte man sagen, das die Fassung Ihres jetzigen Herzens, Anita, weit weit, weit überholt —, in dem vielleicht nur ganz wenige Zeilen vorkommen, die Ihnen jetzt schon zeitgenössisch und zeitgemäß sind. Aber eines jener Bücher, an das man sich doch, im Moment des Erwachsenseins, mindestens gewöhnen muß, um vielleicht viel später, wahrhaftigen Antheil, unaussprechliches Glück, süßeste Tröstung oder ungeheueres Mitwissen des eigenen Elends aus seiner Überlegenheit zu gewinnen.“ (in: R.M. Rilke, A. Forrer: Briefwechsel. Hg. v. M. Kerényi. Frankfurt a.M. 1982, S. 66)

    Google Scholar 

  4. „Ich sehne oft nach einer Mutter mich“, erklärte ohne Zweideutigkeit ein Gedicht, das im November 1896 verfaßt wurde und den Zyklus Mütter in der Sammlung Advent eröffnet (R.M. Rilke: Sämtliche Werke [6 Bde.]. Hg. v. E. Zinn. Wiesbaden, Frankfurt a.M. 1955–1966, Bd. 1, S. 137).

    Google Scholar 

  5. Siehe z.B. Nacht, Die Madonna, Velasquez, drei Gedichte aus der Prager Zeit, alle drei im März 1895 entstanden (Sämtliche Werke, Bd. 3, S. 502, 505, 507).

    Google Scholar 

  6. „Du bist der Grund von allem meinem Fühlen / Nicht etwas ausser mir / Könnt ich recht tief mich in mich selber wühlen / Ich käm zu Dir“. (Madonna Lisa; in: H. v. Hofmannsthal: Sämtliche Werke. Hg. v. Freien Deutschen Hochstift. Frankfurt a.M. 1988, Bd. 2, S. 88)

    Google Scholar 

  7. Im gemeinsamen Einverständnis haben Rilke und Lou die Briefe, die sich auf die leidenschaftliche Jahren zwische 1897 und 1901 bezogen, verbrannt. Gleichzeitig wurde auf Lous Initiative hin, die sich als Schiedsrichterin aufspielte, eine große Anzahl an Gedichten vernichtet. Als sie Mir zur Feier publizieren ließ, verstümmelte sie im Gegenzug die entsprechende Sammlung Dir zur Feier, die ihr gewidmet ist. Der Gedichtzyklus ist zwischen Mai 1897 und Mai 1898 verfaßt worden. Lou hat davon gut die Hälfte vernichtet. Die 48 übriggebliebenen Gedichte wurden in einem Manuskript neu gruppiert, welches sie unter ihren persönlichen Papieren aufhob. Heute befindet es sich im Fond Rilke im Deutschen Literaturarchiv in Marburg. Später fragte sie sich, ob sie das Recht hatte, so bestimmend einzugreifen. Was diese Punkte im einzelnen betrifft, erlaube ich mir, auf meine Biographie über Lou Andreas-Salomé zu verweisen, die 2000 bei Éditions du Seuil erscheint.

    Google Scholar 

  8. „Mißbrauchte Frauenkraft“; in: Die Frau, Juni 1899, S. 513–516; „Ketzereien gegen die moderne Frau“; in: Die Zukunft, 11. Februar 1899, S. 237–240; „Der Mensch als Weib“; in: Neue deutsche Rundschau X, März 1899, S. 225–243; „Gedanken über das Liebesproblem“; in: Ebd. XI, 3. u. 4. Vierteljahr 1900, S. 1009–1027.

    Google Scholar 

  9. Zum Typus Weib (1914); in: L. Andreas-Salomé: Das zweideutige Lächeln der Erotik. Hg. v. I. Weber u. B. Rempp. Freiburg i.Br. 1990, S. 100.

    Google Scholar 

  10. Ebd. S. 101.

    Google Scholar 

  11. „Was die Beziehung der Geschlechter betrifft, nimmt man den Mann wirklich allzusehr als den einzelnen Herrn So und so, — während er neben der Frau immer ein wenig ein Joseph neben der Maria dasteht, die von Gott empfängt (darin versteht sich alles.)“ (An E. Diederichs, 1915, Marbach, Deutsches Literaturarchiv)

    Google Scholar 

  12. Rilke 1955–66, Bd. 3, S. 187.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 19f.

    Google Scholar 

  14. München, 6. Juni 1897, ebd., S. 15.

    Google Scholar 

  15. R.M. Rilke, L. Andreas-Salomé: Briefwechsel. Hg. v. E. Pfeiffer. Frankfurt a.M.31990, S. 26. Das Gedicht, laut E. Pfeiffer bereits im Sommer 1897, nach E. Zinn erst im Sommer oder im Herbst 1899 entstanden, wird ins zweite Buch des Stundenbuches integriert werden.

    Google Scholar 

  16. Rilke 1942, S. 80.

    Google Scholar 

  17. R.M. Rilke: Die Flagellanten. Prag, 3. November 1895; in: Ders. 1955–66. Bd. 3, S. 512f.

    Google Scholar 

  18. R.M. Rilke: Da log das Mittelalter. München, Mitte Mai 1897; in: Ebd., S. 566f.

    Google Scholar 

  19. Ch. Baudelaire, Œuvres complètes (2 Bde.). Hg. v. C. Pichois. Paris 1975, Bd. 1, S. 58f.

    Google Scholar 

  20. Rilke: „Gedanken über das Liebesproblem“, S. 1026.

    Google Scholar 

  21. R.M. Rilke: „Vom religiösen Affekt“; in: Die Zukunft 23. April 1898, S. 151.

    Google Scholar 

  22. An E. v. Bodman, Westerwede bei Bremen, am 17. August 1901; in: R.M. Rilke: Briefe. Hg. v. Rilke-Archiv u. K. Altheim. Frankfurt a.M. 1950, Bd. 1, S. 29.

    Google Scholar 

  23. Rilke: „Gedanken über das Liebesproblem“, S. 1023.

    Google Scholar 

  24. L. Andreas-Salomé: Eintragungen letzte Jahre. Hg. v. E. Pfeiffer. Frankfurt a.M. 21986, S. 27, April 1934. Entsprechend dem Willen von Lou hat E. Pfeiffer, der Herausgeber der Memoiren, hier ihre späteren Seiten angefügt (L. Andreas-Salome: Lebensrückblick. Frankfurt a.M. 1970, S. 138).

    Google Scholar 

  25. Die Memoiren sprechen von einem „Ineinanderschwingen von Geist und Sinnen“, von „zweisame[n] Ineinanderleben“. (Andreas-Salomé 1970, S. 115f.) In einer verblüffenden Art ist diese letzte Äußerung derjenigen sehr nahe, die sie in bezug auf Mauthner gebraucht, um von ihrer Beziehung zu Rée zu sprechen („unser Ineinanderleben“, Brief vom 27. September 1921, Marbach, Deutsches Literaturarchiv). Es ist also wahr, daß die von Rilke eingeführte sinnliche Dimension nicht existiert hat.

    Google Scholar 

  26. Rilke 1942, S. 100f.

    Google Scholar 

  27. R.M. Rilke: Dir zw Feier, in: Dens. 1955–66, Bd. 3, S. 188f.

    Google Scholar 

  28. S. Freud: „Nachruf“ (1937); in: Ders.: Gesammelte Werke. Frankfurt a.M., Bd. 16, S. 270.

    Google Scholar 

  29. L. Andreas-Salomé: Die Erotik. Frankfurt a.M. 1910, S. 44.

    Google Scholar 

  30. Rilke 1942 S. 114.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 135f.

    Google Scholar 

  32. R.M. Rilke: Schmargendorfer Tagebuch; in: Ebd., S. 208: „1900: 12. Januar, nachts“.

    Google Scholar 

  33. R.M. Rilke: Das Florenzer Tagebuch; in: Ebd., S. 74.

    Google Scholar 

  34. R. Dehmel: Ausgewählte Gedichte, Berlin o.J., S. 21, 22.

    Google Scholar 

  35. L. Andreas-Salomé u. A. Wolynskij: „Amor“; in: Sewertnyj Westnik 9, 1897, S. 1–6.

    Google Scholar 

  36. K. Asadovski: „Sur les traces du Vieil Enthousiaste: A. Volyski, L. Andreas-Salomé, R.M. Rilke“; in: Études germaniques, April–Juni 1998, S. 291–311.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carolin Fischer Carola Veit

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Michaud, S. (2000). Variationen über die Madonna bei Rilke und Baudelaire. In: Fischer, C., Veit, C. (eds) Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02695-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02695-8_22

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45232-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02695-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics