Skip to main content

Intertextualität und Intermedialität als Mittel Ästhetischer Innovation in Christa Wolfs Roman Medea. Stimmen

  • Chapter
Nora verläßt ihr Puppenheim

Zusammenfassung

Als 1996, vier Jahre nach dem Literaturstreit um Christa Wolf, ihr Roman Medea. Stimmen erschien,1 waren die wenigsten Stimmen im Rezensentenchor positiv,2 die meisten offen polemisch.3 Moniert wurden, neben peinlich-autobiographischer Apologetik, Trivialität, ästhetisch verfehltem Intellektualismus und anderem mehr, zu viel und verkehrte oder umgekehrt zu wenig Innovation: »Kein Mord, nirgends« und eine »verteufelt humane« Medea auf der Plotebene sind zu viel Innovation gegenüber dem Intertext des ›mörderischen‹ Medea-Mythos, gewissermaßen ein Bloomscher ›Vatermord‹4 an Euripides und ein Verstoß gegen das Verbot der Autorität Aristoteles, narrative Kerne von Mythen zu verändern.5 Zu wenig Innovation auf der konzeptuellen Ebene wurde gegenüber dem Wolfschen Kassandra-Projekt reklamiert, etwa in der Neuen Zürcher Zeitung: Noch nach 13 Jahren habe die Autorin lediglich »dasselbe versucht«, der Roman sei ein »Echo aus (vergangenen) Tagen«, eine Mythenreprise »in abgetragener Kostümierung«6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur:

  • Balzer, Jens: »Tobt nicht, rast nicht, flucht nicht. Die Königin ist nicht Täterin, sondern reines Opfer«. In: Die Zeit Nr. 9, 23.2.1996.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Über mich selbst. München 1978.

    Google Scholar 

  • Biesenbach, Ellen/ Franziska Schößler: »Zur Rezeption des Medea-Mythos in der zeitgenössischen Literatur: Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Christa Wolf«. In: Freiburger Frauenstudien 4,1 (1998), S. 31–60.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: The Anxiety of Influence. Theory of Poetry. London/ New York 1973.

    Google Scholar 

  • Bornemann, Ernest: Das Patriarchat. Ursprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystems. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Calabrese, Rita: »Von der Stimmlosigkeit zum Wort. Medeas lange Reise aus der Antike in die deutsche Kultur«. In: Hochgeschurz (Hg.): Christa Wolfs Medea, S. 75–93.

    Google Scholar 

  • Cavarero, Adriana: Platon zum Trotz. Weibliche Gestalten in der antiken Philosophie. Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Chiarloni, Anna: »Medea und ihre Interpreten. Zum letzten Roman von Christa Wolf.« In: Hochgeschurz (Hg.): Christa Wolfs Medea, S. 11–119.

    Google Scholar 

  • Friday, Nancy: Wie meine Mutter. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: »Honecker heißt jetzt Aietes. Aber Medea wird verteufelt human: Christa Wolf schreibt den Mythos neu.« In: FAZ Nr. 53, 2.3.1996.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: »Mythos als Wiederholung in der griechischen Tragödie und im Drama des 20. Jahrhunderts«. In: Manfred Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. München 1971, S. 121–143.

    Google Scholar 

  • Geißler, Cornelia: »Medea ist unschuldig. Christa Wolf setzt mit ihrem neuen Roman eine mythische Figur in ihr Recht und bietet ein Gleichnis für die Gegenwart an.« In: Berliner Zeitung Nr. 45, 22.1.1996.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Sandra/ Susan Gubar: The Madwomen in the Attic: The Women Writer and the Nineteenth Century Literary Imagination. New Haven 1979.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Nancy: In a different Voice. Psychological Theory and Women’s Developement. Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  • Girard, René: Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Girard, René: Der Sündenbock. Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Girard, René: »Mythos und Gegenmythos. Zu Kleists Erdbeben in Chili«. In: David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ›Erdbeben in Chili‹. München 1985, S. 130–148.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, Franz: Das Goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen (1822). Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Haas, Ursula: Freispruch für Medea. Roman. Wiesbaden/München 1987.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: »Kein Mord, nirgends. Ein Angriff auf die Macht und die Männer: Christa Wolfs Schlüsselroman Medea.« In: Der Spiegel Nr. 9, 26.2.1996, S. 202–205.

    Google Scholar 

  • Harder, Ruth E.: Die Frauenrollen bei Euripides. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Hochgeschurz, Marianne (Hg.): Christa Wolfs Medea. Voraussetzungen zu einem Text. Mythos und Bild. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Nicola: »Sommerstück — Was bleibt — Medea. Stimmen. Wende-Seismographien bei Christa Wolf«. In: Walter Erhart/ Dirk Niefanger (Hgg.): Zwei Wendezeiten. Tübingen 1997, S. 115–139.

    Google Scholar 

  • Kaschnitz, Marie Luise: »Die Nacht der Argo« (1944). In: Dies.: Gesammelte Werke. Hg. v. Christian Büttrich. Bd. 1, Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Klinger, Friedrich Maximilian: »Medea auf dem Kaukasos. Ein Trauerspiel (1790)«. In: Ders.: Ausgewählte Werke. Bd. 2, Stuttgart 1878, S. 138–190.

    Google Scholar 

  • Köhler, Andrea: »Medea, Schwester. Christa Wolfs Voraussetzungen zu einem Roman.« In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 52, 2./ 3.3.1996.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia: Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • Lange-Müller, Katja: »Doch hoffe ich, Medea hört mich nicht«. In: Dies.: Es geht mir verflucht durch Kopf und Herz. Vergessene Briefe an unvergessene Frauen. Hg. v. Gabriele Kreis u. Jutta Siegmund-Schultze. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Lanser, Susan: Fictions of Authority. Women Writers and Narrative Voice. Ithaca/ London 1992.

    Google Scholar 

  • Lenk, Elisabeth: »Die sich selbst verdoppelnde Frau« und »Pariabewußtsein und Gesellschaftskritik bei einigen Schriftstellerinnen seit der Romantik.« In: Dies.: Kritische Phantasien. Gesammelte Essays. München 1986.

    Google Scholar 

  • Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Loster-Schneider, Gudrun: »›Den Mythos lesen lernen ist ein Abenteuer‹. Christa Wolfs Erzählung Kassandra im Spannungsverhältnis von Feminismus und Mythenkritik«. In: Hartmut Laufhütte (Hg.): Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dietrich Jöns. Tübingen 1996, S. 385–404.

    Google Scholar 

  • Loster-Schneider, Gudrun: »›Medea sagt, wer die Leute zwinge, an ihr Heiliges zu rühren, mache sie sich zum Feind.‹ Zur Inszenierung der verratenen Mutterliebe in literarischen Medea-Adaptionen bei Friedrich Maximilian Klinger und Christa Wolf«. In: Burkhardt Krause/ Ulrich Scheck (Hg.): Gefühle und Kultureller Wandel. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij: Die Struktur literarischer Texte. München 1972.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: »Intersubjektivität oder Kommunikation. Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung.« In: Archivio di Filosofia 54 (1986), S. 41–60.

    Google Scholar 

  • Mayer, Friederike: »Potenzierte Fremdheit: Medea — die wilde Frau. Betrachtungen zu Christa Wolfs Roman Medea. Stimmen«. In: Literatur für Leser 20,2 (1997), S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Margarethe: Die friedfertige Frau. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: »Verkommenes ufer medeamaterial landschaft mit argonauten«. In: Ders.: Herzstück. Berlin 1983, S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Novak, Helga: »Brief an Medea« (1977). In: Dies.: Grünheide, Grünheide. Gedichte 1955–1980. Darmstadt/Neuwied 1983.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar F.: Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart u.a. 1998.

    Google Scholar 

  • Paul, Georgina: »Schwierigkeiten mit der Dialektik: Zu Christa Wolfs Medea. Stimmen«. In: German Life and Letters 50, 2 (1997), S. 220–240.

    Article  Google Scholar 

  • Pizan, Christine de: Das Buch von der Stadt der Frauen. Hg. v. Christine Zimmermann. München 41996.

    Google Scholar 

  • Prutz, Robert: »Die Literatur und die Frauen«. In: Ders.: Die deutsche Literatur der Gegenwart. 1848–1858. Leipzig 1860.

    Google Scholar 

  • Ruddick, Sara: Maternal Thinking. Towards a Politics of Peace. Boston 1989.

    Google Scholar 

  • Shaft, Monika: »Falsch leiden sollte es auch geben … Konfliktstrukturen in Christa Wolfs Roman Medea«. In: Colloquia Germanica 30 (1997), S. 375–385.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge: »Geschlechtermythologien und nationale Diskurse. Genealogische Schreibweisen bei Botho Strauß (Ithaka) und Christa Wolf (Medea. Stimmen)«. In: Dies.: Musen und Medusen. Köln 1997, S. 233–252.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge: »Wer hat Angst vor Medea? Medea-Texte von Autorinnen im 20. Jahrhundert.« Vortragsmanuskript Edmonton, August 1995.

    Google Scholar 

  • Tabori, George: »M« (1984). In: Ders.: Theaterstücke. 3 Bde., Frankfurt a.M. 1994ff.

    Google Scholar 

  • Uhlmann, Edda/ Gabriele Teckentrup (Hg.): Eva’s Biß — weibliche Aggressivität. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Kassandra. Erzählung. Darmstadt/Neuwied 1983.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Medea. Stimmen. Roman. Darmstadt/ Neuwied 1996.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: »Von Kassandra zu Medea.« In: Dies.: Hierzulande, Andernorts. Darmstadt/ Neuwied 1999, S. 158–168.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt/ Neuwied 1983, TB 1984.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa/ Petra Kammann: »Warum Medea? Christa Wolf im Gespräch mit Petra Kammann am 25.1.1996.« In: Hochgeschurz (Hg.): Christa Wolfs Medea, S. 49–57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Waltraud Wende

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Loster-Schneider, G. (2000). Intertextualität und Intermedialität als Mittel Ästhetischer Innovation in Christa Wolfs Roman Medea. Stimmen. In: Wende, W. (eds) Nora verläßt ihr Puppenheim. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02693-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02693-4_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45239-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02693-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics