Skip to main content

Das Leuchten des Einzelnen — Destruktion und Anspielung in Schuberts Streichquintett

  • Chapter
Klang — Struktur — Metapher
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Die Musik der ersten achtundzwanzig Takte des langsamen Satzes aus Schuberts Streichquintett in C-Dur scheint sich nur durch ein Weniges von vollkommener Stille und Bewegungslosigkeit zu unterscheiden: Einige kurze, zarte, leise Gesten wechseln einander ab; bald ist dieses, bald jenes Instrument deutlicher zu hören; keine der Gesten dauert lange, aber eine jede kehrt in regelmäßigen Abständen wieder. Gerade dieses Wenige aber ist es, durch das die Stille, die die Musik umgibt, anzuwachsen scheint. Worte wie „Versunkenheit“ und „Entrücktheit“1 zielen in gleicher Weise auf das Bewegte und Unbewegte dieser Musik, und sie besagen darüber hinaus, daß dieser Zustand der erfüllten Stille auch Ausdruck einer eigenartigen Schönheit sei. Unterstellen darf man, daß Schönheit dieser Art, in den Worten Niklas Luhmanns2 ausgedrückt, eine „überwältigende Evidenz“ im Zusammenstimmen aller Teilmomente darstellt. Sie bildet den Fluchtpunkt, dem die gesamte Einrichtung eines Tonsatzes zustrebt — mit all den Auffälligkeiten, auf die in den beiden zurückliegenden Beiträgen, aber auch in Beiträgen aus vergangener Zeit bereits hingewiesen wurde: die gleichförmige Gestaltung der Takte, das langsame Tempo, die Unregelmäßigkeit der Syntax und der merkwürdige Verlauf der Tonarten. Verständlich werden diese Beobachtungen letztlich dann, wenn man sie als Ausdruck einer neuen Grundlage des Komponierens liest, die um nichts anderes als um der eigenartigen Schönheit willen in Anspruch genommen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bockholdt, R. (1999). Zum langsamen Satz des Streichquintetts von Franz Schubert. Schubert und die Kadenz, in: B. Edelmann & S. Kurth (Hg.), Compositionswis-senschafl. Festschrift Reinhold und Roswitha Schlötterer zum 70. Geburtstag, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Gülke, P. (1979). Zum Bilde des späten Schubert, in: H.-K. Metzger & R. Riehn (Hg.), Musik-Konzepte, Sonderband Franz Schubert, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. (1990). Schubert-Studien, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Polth Oliver Schwab-Felisch Christian Thorau

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Polth, M. (2000). Das Leuchten des Einzelnen — Destruktion und Anspielung in Schuberts Streichquintett. In: Polth, M., Schwab-Felisch, O., Thorau, C. (eds) Klang — Struktur — Metapher. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01901-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01901-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45238-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01901-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics