Skip to main content

Zur Konstitution des musikalischen Gegenstandes

  • Chapter
Klang — Struktur — Metapher

Zusammenfassung

Was ist ein musikalischer Gegenstand? Gibt es dergleichen — und, wenn ja, wie ist das möglich? — Ausgehend von aktuellen (oder auch schon wieder halb vergessenen) Debatten in der philosophischen Ästhetik, Ontologie und Erkenntnistheorie werden im folgenden einige propädeutische Überlegungen über die Konstitution des musikalischen Gegenstandes angestellt, um an die anspruchsvolle Praxis der Musik-Analyse, die ich bestenfalls als Zaungast beobachten kann,1 schließlich eine einzige laienhafte, vielleicht sogar banausische Frage zu stellen: Inwiefern trägt das Reden über Musik dazu bei, den Gegenstand, auf den es sich bezieht und den es als Musik (oder in der Musik) zu entdecken sucht, in den Zügen, für die es sich interessiert, allererst wirklich werden zu lassen? Andersherum gefragt: Wie muß der musikalische Gegenstand verfaßt sein, wenn unsere Intuition, daß Musik-Analysen manchmal ein uns vordem schon irgendwie bekanntes Stück Musik in einem neuen Licht sehen lassen (und daß manche Musik-Analysen objektiv falsch sind), mehr sein sollte als pure Ideologie?

Ich danke Isabel Mundry und Wolfram Ette für hilfreiche Kommentare zu früheren Versionen dieses Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1969). Zu Subjekt und Objekt, in: ders., Stichworte. Kritische Modelle 2, Frankfurt/M., 151–168.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1971a). Berg. Der Meister des kleinsten Übergangs, [1968], in: Gesammelte Schriften Bd. 13, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1971b). Versuch über Wagner, [1952/64], in: Gesammelte Schriften Bd. 13, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1973) [ND]. Negative Dialektik, in: ders., Gesammelte Schriften Bd. 6, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1976). Philosophie der neuen Musik, [1948], in: ders., Gesammelte Schriften Bd. 12, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1982). On the Problem of Musical Analysis, Music Analysis 1 (1982), 169–187.

    Article  Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1985) [ÄT]. Ästhetische Theorie, in: ders., Gesammelte Schriften Bd. 7/7. Auflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1993). Beethoven. Philosophie der Musik. Nachgelassene Schriften 1.1, hg. v. R. Tiedemann, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1990). Die Musik, die Stimme, die Sprache, in: ders., Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt/M., 279–285.

    Google Scholar 

  • Barzun, J. (1951). Music and Words, in: ders. (Hg.), Pleasures of Music, New York.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1974). Gesammelte Schriften Bd. 1/1, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berleant, A. (1986). Musical De-Composition, in: Ph. Alperson (Hg.), What is Music?, New York, 239–254.

    Google Scholar 

  • Bouveresse, R. (1998). L’expérience esthétique, Paris.

    Google Scholar 

  • Bowie, A. (1990). Aesthetics and Subjectivity: From Kant to Nietzsche, Manchester.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (1989). Ästhetische Erfahrung, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Budde, E. (1981a). Funktionen und Methoden der musikalischen Analyse — Das Thema als Gegenstand der musikalischen Analyse, in: C. Dahlhaus (Hg.), Funk-Kolleg Musik Bd. 1, Frankfurt/M., 57–95.

    Google Scholar 

  • Budde, E. (1981b). Analyse und Interpretation, in: C. Dahlhaus (Hg.), Funk-Kolleg Musik Bd. 1, Frankfurt/M., 96–127.

    Google Scholar 

  • Clifton, Th. (1976). Music as Constituted Object, Music & Man 2 , 73–98.

    Google Scholar 

  • Clifton, Th. (1983). Music as Heard. A Study in Applied Phenomenology, New Haven.

    Google Scholar 

  • Cone, E. (1986). Music and Form, in: Ph. Alperson (Hg.), What is Music?, New York, 131–146.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, C. (1985). Was ist Musik?, in: ders. u. H. H. Eggebrecht, Was ist Musik?, Wilhelmshaven, 194–208.

    Google Scholar 

  • Danto, A. C. (1984). Die Verklärung des Gewöhnlichen, Frankfurt/M. (The Transfiguration of the Commonplace, Cambridge/Mass. 1981).

    Google Scholar 

  • Danto, A. C. (1993). Das Ende der Kunst, in: ders., Die philosophische Entmündigung der Kunst, München, 109–145.

    Google Scholar 

  • Danto, A. C. (1996). Kunst nach dem Ende der Kunst, München.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1989). Das Bewegungs-Bild, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Ebeling, H. (Hg.) (1976). Subjektivität und Selbsterhaltung. Beiträge zur Diagnose der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, H. H. (1995). Musik Verstehen, München.

    Google Scholar 

  • Ette, W. (1997). Musik verstehen. Adorno in England, Musik & Ästhetik 1 , 36–50.

    Google Scholar 

  • Früchtl, J. (1986). Mimesis. Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, [1960], 6. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1976). Languages of Art. An Approach to a Theory of Symbols, 2. Aufl., Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1981). Replies, Journal of Aesthetics and Art Criticism 39, 273–289.

    Google Scholar 

  • Hanslick, E. (1854). Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst, Leipzig, Reprint Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1986). Sein und Zeit, 16. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holtmeier, L. (1997). Nicht Kunst? Nicht Wissenschaft?, Musik & Ästhetik 1, 119–136.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1966). Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins, [1893–1917], in: Husserliana Bd. 10, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1984). Logische Untersuchungen II. 1, [1901/1913], in: Husserliana Bd. 19/1, Den Haag.

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, E. (1974). Formale und transzendentale Logik, [1929], in: Husserliana Bd. 17, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, [1913/1922], in: Husserliana Bd. 3/1, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Ingarden, R. (1962). Das Musikwerk, [1928/57], in: ders., Untersuchungen zur Ontologie der Kunst, Tübingen, 3–136.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kant, I. (1952) [KrV]. Kritik der reinen Vernunft, hg. v. R. Schmidt, 3. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kivy, P. (1991). Sound and Semblance. Reflections on Musical Representation, 2. Aufl., Ithaca.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, J. (1981). Music considered as a Way of Worldmaking, Journal of Aesthetics and Art Criticism 39, 254–58.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, J. (1996). Ästhetische Erfahrung — oder was von ihr zu halten ist, in: J. Freudiger u.a. (Hg.), Der Begriff der Erfahrung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, München, 178–198.

    Google Scholar 

  • Levinson, J. (1980). What a Musical Work Is, The Journal of Philosophy LXXVII, 5–28.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, S. (1998). Musik und Erkenntnis. Eine Studie im Ausgang von Nelson Goodmans Symboltheorie, Stuttgart u. Weimar.

    Google Scholar 

  • Menke, Ch. (1991). Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Menke, Ch. (1999). Ästhetische Subjektivität. Zu einem Grundbegriff moderner Ästhetik, in: G. v. Graevenitz (Hg.), Konzepte der Moderne, Stuttgart, 593–611.

    Google Scholar 

  • Mitias, M. H. (1988). What makes an Experience Aestheticl Würzburg.

    Google Scholar 

  • Moritz, K. Ph. (1989). Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendeten, [1785], in: ders., Beiträge zur Ästhetik, Mainz, 7–17.

    Google Scholar 

  • Ortland, E. (1999). Dichte und Fülle. Baumgartens uneingelöstes Projekt der ästhetischen Erkenntnis in der symboltheoretischen Perspektive Nelson Goodmans, in: J. Mittelstraß (Hg.), Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Konstanz, 1330–1337.

    Google Scholar 

  • Paddison, M. (1998). The Language-Character of Music, in: R. Klein/ C.-S. Mahnkopf (Hg.), Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Price, K. (1982). What is a Piece of Music?, British Journal of Aesthetics 22, 322–336.

    Article  Google Scholar 

  • Robinson, J. (1986). Music as a Representational Art, in: Ph. Alperson (Hg.), What is Music?, New York, 165–192.

    Google Scholar 

  • Scruton, R. (1989). Understanding Music, in: R. Katz; C. Dahlhaus (Hg.), Contemplating Music. Bd. 2: Import, New York, 231–259.

    Google Scholar 

  • Scruton, R. (1997). The Aesthetics of Music, Oxford.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1970). Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, 2. Aufl., Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1979). Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wellmer, A. (1985). Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität, in: ders., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, Frankfurt/M., 9–47.

    Google Scholar 

  • Wellmer, A. (1993). Adorno, die Moderne und das Erhabene, in: ders., Endspiele. Die unversöhnliche Moderne, Frankfurt/ M., 187–203.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1994). Vermischte Bemerkungen, in: ders., Werkausgabe Bd. 8, 6. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wollheim, R. (1982). Objekte der Kunst, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Polth Oliver Schwab-Felisch Christian Thorau

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ortland, E. (2000). Zur Konstitution des musikalischen Gegenstandes. In: Polth, M., Schwab-Felisch, O., Thorau, C. (eds) Klang — Struktur — Metapher. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01901-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01901-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45238-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01901-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics