Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Schräge Töne
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Die Passage aus Walter Mehrings Kabarett-Chanson „Jazz-Band“ markiert kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges die Ankunft eines neuartigen, vitalen musikalischen Idioms auf dem kulturellen Terrain der Weimarer Republik. Die drängende Rhythmik des Textes, seine insistenten Binnen-und Außenreime sowie die schlagzeilenartige Wucht des englischen Wortes verweisen allesamt auf eine sensationelle, möglicherweise skandalöse Musik, die, in der Benennung ihrer personellen Besetzung, untrennbar mit der Art und Weise ihrer Aufführung verbunden ist. Mehrings Text, den man sich durchaus als frühen Schlagertext vorstellen kann, skizziert eine Simultaneität von spielerischer Ausgelassenheit, entfesselter Sinnlichkeit und bedrohlicher Übermacht und ist in dieser bündigen Polyvalenz bezeichnend für das heterogene Textgewebe, in das die Begegnungen zwischen Jazz und deutscher Kultur in den zwanziger Jahren eingeschrieben werden. Diese geschäftige Dialogik im Einzelnen auszuleuchten und zu analysieren ist das Ziel der vorliegenden Studie. Die grundlegende Komplexität dieser Vorgänge ist nicht zuletzt auf die semantische Bedeutungsvielfalt des Wortes „Jazz“ selbst zurückzuführen. Damals wie heute erstreckt sie sich über ein weites Feld der Enkodierung, das von der übergreifenden Bezeichnung einer schwer definierbaren Palette musikalischer Formen und Praktiken bis zu (ver)urteilenden Wertungen wie „Aufregung,“ „Perversion,“ „Unsinn“ und „Chaos“ reicht.

Sie kommen von weither übers Meer The Jazzband — the jazzband und blasen wie das wilde Heer und rasen wie ein Wildenheer.

Walter Mehring1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Walter Mehring, Die Chronik der Lustbarkeiten. Die Gedichte, Lieder und Chansons 1918–1933, hg. v. Christoph Buchwald (Düsseldorf: claassen, 1981) 128.

    Google Scholar 

  2. Franz Wolfgang Koebner, Hg., Jazz und Shimmy. Brevier der neuesten Tänze (Berlin: Eysler, 1921) 120.

    Google Scholar 

  3. Unter der reichhaltigen Literatur sei hingewiesen auf: Detlev J. K. Peukert, Die Weimarer Republik (Frankfurt: Suhrkamp, 1987)

    Google Scholar 

  4. Eberhard Kolb, Die Weimarer Republik (München: Oldenbourg, 1984)

    Google Scholar 

  5. Jost Hermand und Frank Trommler, Die Kultur der Weimarer Republik (München: Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, 1978).

    Google Scholar 

  6. Peter Gay, Weimar Culture: The Outsider as Insider (New York: Harper amp; Row, 1968) xiv.

    Google Scholar 

  7. S. Antonio Gramsci, Selections from Cultural Writings, hg. v. David Forgacs und Geoffrey Nowell-Smith (Cambridge: Harvard University Press, 1985

    Google Scholar 

  8. Antonio Gramsci, Antonio Gramsci, vergessener Humanist? Eine Anthologie (Berlin: Dietz, 1991).

    Google Scholar 

  9. Michel Foucault, Vie Archäologie des Wissens (Frankfurt: Suhrkamp, 1981) 156

    Google Scholar 

  10. Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses (Frankfurt: Fischer, 1991) 11.

    Google Scholar 

  11. Diese Problematik ist jüngst aus musikologischer und philosophischer Perspektive aufgegriffen worden in: Jenefer Robinson, Hg., Music and Meaning (Ithaca: Cornell University Press, 1997).

    Google Scholar 

  12. John Shepherd, Music as Social Text (Oxford: Polity Press, 1991).

    Google Scholar 

  13. S. zum Beispiel Susan McClary, Feminine Endings: Music, Gender, and Sexuality (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1991)

    Google Scholar 

  14. Alan Durant, Conditions of Music (Albany: State University of New York Press, 1984)

    Book  Google Scholar 

  15. Jacques Attali, Bruits: Essai su l’économie politique de la musique (Paris: Presses Universitaires de France, 1977).

    Google Scholar 

  16. Edmund Carpenter und Marshall McLuhan, „Acoustic Space,“ Explorations in Communication, hg. v. Edmund Carpenter und Marshall McLuhan (London: Jonathan Cape, 1970) 67.

    Google Scholar 

  17. S. hierzu Marvin Carlson, Performance: A Critical Introduction (London: Routledge, 1996)

    Google Scholar 

  18. Elin Diamond, Hg., Performance and Cultural Politics (London: Roudedge, 1996). Wichtige Impulse für das wachsende Feld der Performancestudien sind aus der Anthropologie gekommen, in der schon länger ntuelle, symbolische Handlungen in ihrer Verbindung mit soziokultureller Organisation untersucht werden. S. z. B. John J. McAloon, Hg., Rite, Drama, Festival, Spectacle. Rehearsals toward a Theory of Cultural Performance (Philadelphia: Institute for the Study of Human Issues, 1984)

    Google Scholar 

  19. Victor Turner, The Anthropology of Performance (New York: PAJ Publications, 1988).

    Google Scholar 

  20. David Meltzer, Hg., Reading Jazz (San Francisco: Mercury House, 1993) 23.

    Google Scholar 

  21. Horst H. Lange, Jazz in Deutschland. Die deutsche jazz-Chronik 1900–1960 (Berlin: Colloquium, 1966).

    Google Scholar 

  22. Albrecht Dümling, „Symbol des Fortschritts, der Dekadenz und der Unterdrückung. Zum Bedeutungswandel des Jazz in den zwanziger Jahren,“ Angewandte Musik — 20er Jahre. Argument Sonderband 24, Red. Dietrich Stern (Berlin: Argument, 1977) 81–100.

    Google Scholar 

  23. Michael H. Kater, Different Drummers. Jazz in the Culture of Nazi Germany (New York: Oxford University Press, 1992). Katers Buch ist mittlerweile in deutscher Übersetzung unter dem Titel Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus (Köln: Kiepenheuer amp; Witsch, 1995) erhältlich.

    Google Scholar 

  24. Sabine Schütte, Hg., Ich will aber gerade vom Leben singen … Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik (Reinbek: Rowohlt, 1987).

    Google Scholar 

  25. Astrid Eichstedt und Bernd Polster, Wie die Wilden. Tänze auf der Höhe ihrer Zeit (Berlin: Rotbuch, 1985).

    Google Scholar 

  26. Christian Schär, Der Schlager und seine Tarnze im Deutschland der 20er Jahre. Sozialgeschichtliche Aspekte zum Wandel in der Musik- und Tanzkultur während der Weimarer Republik (Zürich: Chronos, 1991).

    Google Scholar 

  27. Reinhard Fark, Die mißachtete Botschaft. Publizistische Aspekte des Jazz im soziokulturellen Wandel (Berlin: Spiess, 1971).

    Google Scholar 

  28. Heribert Schröder, Tanz- und Unterhaltungsmusik in Deutschland 1918–1933 (Bonn: Verlag für systematische Musikwissenschaft, 1990).

    Google Scholar 

  29. Friedrich Hollaender, Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text und Musik (München: Kindler, 1965).

    Google Scholar 

  30. Michael Danzi, American Musician in Germany 1924–1939. Memoirs of the Jazz Entertainment, and Movie World of Berlin during the Weimar Republic and the Nazi Era — and in the United States. As told to Rainer E. Lotz (Schmitten: Norbert Ruecker, 1986).

    Google Scholar 

  31. Beeke Sell Tower, Envisioning America: Prints, Drawings, and Photographs by George Grosz and his Contemporaries, 1915–1933 (Cambridge: Harvard University Art Museums, 1990).

    Google Scholar 

  32. Peter Jelavich, Berlin Cabaret (Cambridge: Harvard University Press, 1993).

    Google Scholar 

  33. Susan C. Cook, Opera for a New Republic: The ‘Zeitopern’ of Krenek, Weill, and Hindemith (Ann Arbor: UMI Research Press, 1988).

    Google Scholar 

  34. Bradford J. Robinson, „Jazz Reception in Weimar Germany: In Search of a Shimmy Figure,“ Music and Performance during the Weimar Republic, hg. v. Bryan Gilliam (Cambridge: Cambridge University Press, 1994) 107–134.

    Google Scholar 

  35. Heinz Steinert, Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte (Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1992).

    Google Scholar 

  36. Marc A. Weiner, Undertones of Insurrection. Music, Politics, and the Social Sphere in the Modern German Narrative (Lincoln: University of Nebraska Press, 1993).

    Google Scholar 

  37. Siegfried Kracauer, Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland (Frankfurt: Suhrkamp, 1971) 119.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Partsch, C. (2000). Einleitung. In: Schräge Töne. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01897-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01897-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45237-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01897-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics