Skip to main content

Der preußische Königsthron 1701–1705

  • Chapter
Sophie Charlotte von Preußen
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Wer bei den Krönungsfeierlichkeiten Friedrichs I. in Königsberg repräsentativen Prunk und die Fortsetzung des Hofballetts erwartete, sah sich enttäuscht.1 Es wird weder von einer Theater- oder Opernaufführung berichtet noch von einer besonderen Prachtentfaltung in der Musik, die sich mit Psalmenvertonungen und Tafelmusik begnügte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Neben der großangelegten Preußischen Krönungsgeschichte oder Verlauf der Ceremonien, Cölln a.d.Spree 1702 von Johann von Besser ist dieser Anlass ausführlich beschrie-ben zuletzt im Ausstellungskatalog Via Regia von Iselin Gundermann, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  2. 2 Les Intrigues de six Oppéras, zit. nach Doebner 1905, S. XV.

    Google Scholar 

  3. Graf Palmieri wird auch in den Briefen Sophie Charlottes (BPH 56 II F7 Bd.1, B1. 579) bei der Beschreibung gemeinsamen Musizierens genannt, ohne dass Ort und Datum sicher zu bestimmen sind. Die Genannten sind Madame v. Osten, Amelie, Dorothee und Pignatta. Es ist möglich, dass es sich bei Letzterem um den durch fünf Opern in Venedig zwischen 1695 und 1700 nachgewiesenen Pietro Romulo Pignatta handelt.

    Google Scholar 

  4. Werner Schmidt hat dies in Friedrich I. Kurfürst von Brandenburg, König in Preußen, München 1996 näher beschrieben.

    Google Scholar 

  5. London, British Library, Music Collection, Add MS 31527.

    Google Scholar 

  6. Carl M. Plümicke, Entwurf einer Theatergeschichte von Berlin, Berlin/Stettin 1781, S.73.

    Google Scholar 

  7. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Nachlass v. Besser, Ceremoalia 1701, Sect. I., 1a, 24.

    Google Scholar 

  8. Die Theaterhistoriker gehen davon aus, dass die Berliner Theatergeschichte mit dem Bau des festen Hoftheaters im Berliner Schloss durch Friedrich I. im Jahre 1706 begann.

    Google Scholar 

  9. Diese Briefe beginnen im Jahre 1702. »Je n’ai de plaisir, que de mes comédiens. La chevalerie a fait hier à merveille dans la fÍte de village ŏ par malheur il y a des caractères bien ressemblants et tant que j’ai peur que l’on ne crût qu’elle était jouée exprès«, zit. nach Doebner 1905.

    Google Scholar 

  10. Brief an Frau von Harling vom 7. Mai aus Karlsbad, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover, Dep. 103 I, Nr. 155, Bl. 22.

    Google Scholar 

  11. Brief an die Raugräfin Luise, 1. September 1702, zit. nach Geerds 1913, S. 390

    Google Scholar 

  12. Brief von Sophie an die Raugräfin Luise, 6. September 1700, zit. nach Bodemann 1888.

    Google Scholar 

  13. Mathilde Knoop, Kurfürstin Sophie von Hannover, Hildesheim 1969, S.191, Brief vom 10. Oktober 1701.

    Google Scholar 

  14. Siehe auch die nachgelassenen Papiere der Königin, BPH 56 II, F7 Bd.2, Bl. 323–349.

    Google Scholar 

  15. Brief Leibniz’ an die Gräfin von Hohenzollern in: Klopp, Bd. 8, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  16. Roger de Bussy-Rabutin, Histoire amoureuse des Gaules (1665).

    Google Scholar 

  17. Zit. nach der im Rokoko entstandenen Übertragung von Wilhelm Heinse, in: Petronius, Satyrikon, Frankurt 1986, S. 125.

    Google Scholar 

  18. »A la cour comme à l’armée / On connoît sa renommée. II ne craint point les hasards / Ni de Bacchus ni de Mars.«

    Google Scholar 

  19. Beim Wechsel der auftragenden Dienerschaft war es zu folgendem Zwischenfall gekommen: »Subiit igitur alia classis, et illi quidem exclamavere: ›vale Gai‹, hi autem: ›ave Gai‹. Hinc primum hilaritas nostra turbata est; nam cum puer non inspeciosus inter novos intrasset ministros, invasit eum Trimalchio et osculari diutius coepit. Itaque Fortunata, ut ex aequo ius firmum approbaret, male dicere Trimalchioni coepit et purgamentum dedecusque praedicare, qui non contineret libidinem suam, ultimae etiam adiecit: ›canis‹.«

    Google Scholar 

  20. »(se) de machillam sustuli, hominem inter homines feci.«

    Google Scholar 

  21. Hierher gehören die wohlwollenden Worte des Ubersetzers des Trimalcionsfestes, der bei der großen Kunst Fortunatas im lesbischen Tanz, den er als Kordax bezeichnet, mehr Leidenschaft des Anschauens vermutet, als bei allen »Menuetten, Polonaisen, Anglaisen«. Vielleicht gefiel gerade dies dem König.

    Google Scholar 

  22. Die Musiker, die Mattheson nennt, sind eine Zusammenschau aus den Jahren 1700 und 1702.

    Google Scholar 

  23. Brief Leibniz’ an Mauro, Hannover, 10. Oktober 1703, nach O. Klopp, Bd. 10, S. 219.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu das Kapitel über die Académie champêtre

    Google Scholar 

  25. Brief vom 25. Juli 1702 an Steffani, zit. nach Doebner 1905.

    Google Scholar 

  26. Entgegen dem Dafürhalten von Curt Sachs, Musik und Oper am brandenburgischen Hof, Berlin 1910, ist nicht nur das Libretto, sondern auch das Autograph in London, British Library, Music Collection, Add.MS.31514 erhalten.

    Google Scholar 

  27. Brief des Hannoveraner Hofangestellten Engelskirchen aus Lützenburg vom 27. Mai an Leibniz, Landesbibliothek Hannover, Leibnizarchiv, Lbr Engelskirchen.

    Google Scholar 

  28. Claude-François Menestrier, Traité des tournois, ioustes, carrousels et autres spectacles publics, Lyon 1669, S. 324f.

    Google Scholar 

  29. . Juli 1702 an von Bothmer, zit. nach Doebner 1905.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu im folgenden Kapitel die Ausführungen über die Kammermusik.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Björn Priebe, »Die Musik am Hofe Friedrichs III.«, in: Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam, Heft 2, Potsdam 1996.

    Google Scholar 

  32. Besteht dabei eine Verbindung zu dem berühmten Sänger Pier Francesco Tosi, der in dieser Zeit in London lebte, aber auf dem Festland Gastspiele gab?

    Google Scholar 

  33. »Votre Majesté sait à quel point lui sont obligées les Muses, qui font l’ornement, & les délices de ce parnasse … leur Gloire depend de vôtre Protection & C. «, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung Ms. Bor. fol. 599.

    Google Scholar 

  34. . Juli an von Bothmer: »La duchesse de Courlande a fait merveille au jour de la naissance du roi, et il faut dire la vérité, que la fête était bien inventée et aurait été jolie, si elle avait été mieux éclairée«, zit. nach Doebner 1905.

    Google Scholar 

  35. Inzwischen hat man fünf dieser Werke gefunden.

    Google Scholar 

  36. »Far Faletta che segna l’amor / troverò dolor cerca se il piacer falletta / che segna l’amor troverà dolor / se cerca il piacer.«

    Google Scholar 

  37. London, The British Library, Music Collection R. M. 22.b.II.

    Google Scholar 

  38. Alfred Ebert hat in seiner Dissertation Attilio Ariosti in Berlin 1697–1703 den verzweigten Briefwechsel zu dieser Affäre zusammengetragen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Senn, R.T. (2000). Der preußische Königsthron 1701–1705. In: Sophie Charlotte von Preußen. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01726-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01726-0_6

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1134-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01726-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics