Skip to main content

Die Lehrerin mit dem Kopftuch

Oder: Wieviel weibliche Devianz vertragen Schülerinnen, Schulbürokratie und die deutsche Öffentlichkeit?

  • Chapter
Querelles: Jahrbuch für Frauenforschung 2000
  • 144 Accesses

Zusammenfassung

In jüngerer Zeit richtet sich das mediengeleitete Interesse nicht selten auf Phänomene, die mit der widersprüchlich-traditionalistischen Seite von Frauenemanzipation zu tun haben: Nehmen wir etwa Glanz und Tragik von Prinzessin Diana, die als Märchenprinzessin des alten Stils vom Thronfolger ›erwählt‹ und in die Lage versetzt wurde, durch treuherzig-subversives Einfordern ihres Glücksanspruchs als Ehefrau gegen die zynische Doppelmoral und die Steifheit des Königshauses zu rebellieren. Denken wir auch an die Situation von Hillary Clinton, die nicht durch ihre politischen Aktivitäten, sondern erst als stoisch loyale, betrogene Ehefrau Wertschätzung — sogar von ihren Gegnern — erfährt und auf diese Weise Rückhalt gewinnt, um eine eigene politische Karriere zu versuchen, die sie — so hoffen wiederum vor allem Feministinnen mit ihr — aus dem Schatten ihres Ehemannes trägt. Auch das Beispiel der anderen Frauenfigur in der Clinton-Affäre,1 Monica Lewinsky, illustriert, daß sogar peinliches Backfischverhalten in klassisch weiblicher Subordination (›Der mächtigste Mann der Welt und die junge Praktikantin‹) zu — wenn auch — fragwürdigem Weltruhm führen und eine ernsthafte Staatskrise der führenden Weltmacht auslösen kann, während eine solche öffentliche Aufmerksamkeit wohl kaum einer Frau zuteil würde, die sich durch ernsthafte Leistungen, aufrechten Protest auszeichnet. Die Genannten lassen sich insofern als ›Grenzgängerinnen‹ verstehen, als sie die Grenzen der traditionellen Frauenrolle zwar bereits überschritten haben, und sei es auch nur im Wege des Skandals, jedoch gerade wegen eines Rückgriffs auf Elemente der klassischen Frauenrolle ungeahnte Aufmerksamkeit erlangen und dabei die öffentlichen Varianten weiblichen Daseins umdefinieren bzw. um neue — oder auch uralte — Spielarten erweitern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. EMMA: Die Kopftuchlüge. Ausgabe vom Januar/Februar 1999, S. 62–67; hier S. 63.

    Google Scholar 

  2. Hilbk, Merle: Im Glauben eine Heimat finden. Die Lehramtsanwärterin Ludin kämpft sanft, aber beharrlich. Ihre Entschlossenheit wuchs mit den Anfeindungen. In: Die Zeit, 23.7.1998.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Berghahn, Sabine: Staatliche Neutralität in Glaubensfragen. In: Gegenwartskunde, 4, 1995, S. 473–482.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hendrich, Geert: Teil einer authentischen Lebensform? Auch in der innerislamischen Diskussion wird um das Symbol »Schleier« gestritten. In: Frankfurter Rundschau vom 15.9.1998, Forum Humanwissenschaften.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wedel, Heidi: Politisch inszenierte Privatheit gegen »Staatsfeminismus«. Frauen in islamistischen Bewegungen der Republik Türkei. In: Brigitte Kerchner, Gabriele Wilde (Hg.): Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis. Opladen 1997, S. 285–308.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mahrenholz, Ernst Gottfried: Darf die Schulverwaltung einer Schülerin das Tragen eines Schleiers in der Schule verbieten? In: Recht und Jugend und des Bildungswesens, 3, 1998, S. 287–303.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dammann, Klaus: Berufsverbote — ein neues Kapitel. Die Entscheidung des EGMR in Sachen Dorothea Vogt./.BRD. In: Ansprüche — Forum Demokratischer Juristinnen und Juristen, 4, 1995/96, Heft 1, S. 8–10.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Badinter, Elisabeth: Kein Unterschied. In: EMMA, Ausgabe Januar / Februar 1999, S. 68–69

    Google Scholar 

  9. Vgl. Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München 1997.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Spiewak, Martin/Uchatius, Wolfgang: Mit Koran und Grundgesetz. Wer unterwandert hier wen? Milli Görüs die deutsche Gesellschaft oder umgekehrt? In: Die Zeit, 4.2.1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Berghahn, S. (2000). Die Lehrerin mit dem Kopftuch. In: Bettinger, E., Ebrecht, A. (eds) Querelles: Jahrbuch für Frauenforschung 2000. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01716-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01716-1_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01755-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01716-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics