Skip to main content

Brigitte Bardot — Frauenbild

  • Chapter
Der Filmstar
  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Fragt man, was das Besondere am Filmstar Brigitte Bardot ausmacht, so ergibt sich die Antwort von selbst: ihre Ausstrahlung als Sexsymbol. Von ihren ersten Filmen ab 1952 — Le trou normand und Sommernächte mit Manina — bis zu den letzten 1973 — Don Juan und L’histoire très bonne et très joyeuse de Colinot Trousse-Chemise — basierte ihre Karriere auf erotischen Situationen und einer Körperdarstellung frei von Hemmungen. Mit ihrem Durchbruch 1956/57 in Und immer lockt das Weib wurde sie nach Marilyn Monroe zum international bekanntesten weiblichen Sexsymbol. Dieses Image baute sie mit den folgenden Filmen weiter aus, wobei Sexualität, Jugendlichkeit, individuelle Freiheit, Natürlichkeit, Hedonismus und das Sich-Hinwegsetzen über Konventionen und Moral in variierter Form zu ihren zentralen Merkmalen wurden. Zwar kamen — insbesondere in ihrer Arbeit mit Louis Malle und Jean-Luc Godard — auch andere Akzente dazu, und bisweilen erschien sie zugeknöpft und jugendfrei, aber auch diese Filme hätten ohne ihr etabliertes und relativ gleichbleibendes Starimage nicht funktionieren können. Viva Maria! (1965) war ihr letzter sehr großer Erfolg; die weiteren Filme konnten nicht mehr an ihre frühere Publikumswirkung anknüpfen, und 1973 beschloß sie — die schon immer von sich sagte, daß sie das Filmen nicht mochte —, sich ganz aus diesem Geschäft zurückzuziehen. Erst nach Beendigung der aktiven Filmkarriere erfuhr ihr Image einen tiefergehenden Wandel, indem sie nur noch als ›Ex-Sexstar‹ und Tierschützerin in den Schlagzeilen erschien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Literatur

  • Anon. (1960a) »›BB‹ — reine Nervensache«, Der Stern, Jg. 13, H. 27 (29.6.60), S. 7.

    Google Scholar 

  • Anon. (1960b) »B.B. ist eine Schauspielerin«, Cannstatter Zeitung, 23.12.60.

    Google Scholar 

  • Anon. (1962a) »Fahrstuhl zum Schafott«, Der Spiegel, Nr. 8, S. 82–86.

    Google Scholar 

  • Anon. (1962b) »Ehe: Galeere des Glücks«, Der Spiegel, Nr. 27, S. 24–38.

    Google Scholar 

  • Anon. (1963a) »The Tragic Mask of Bardotlatry«, Cinema (Beverly Hills), 1, 2, S. 27–29.

    Google Scholar 

  • Anon. (1963b) »Die alte Masche zieht nicht mehr. Brigitte Bardot wird umgeschult«, Quick 22/63, S. 15.

    Google Scholar 

  • Anon. (1965) »Ich möchte niemals sechzig sein«, Quick (Heft 22).

    Google Scholar 

  • Anon. (1978) »Brigitte Bardot. Darum flüchtet der Star in die Einsamkeit«, Frau — die aktuelle Illustrierte, 9.11.78.

    Google Scholar 

  • Anon. (1982) »Das Ruhelager des Mannes«, Frankfurter Rundschau, 17.12.82.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1964) »Strip-Tease«. In: ders., Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 68–72.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de (1959/1972) »Brigitte Bardot and the Lolita Syndrome«. Esquire, August 1959. Zitiert nach dem Wiederabdruck: Brigitte Bardot and the Lolita Syndrome. New York: Arno Press, 1972.

    Google Scholar 

  • B. J. (1973) »Arme B. B. Roger Vadims Film ›Don Juan 73‹«, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.7.73.

    Google Scholar 

  • bo. (1962) »Cinema: ›Privatleben‹«, Allgemeine Zeitung [Mainz], 21.5.62.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991) Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clandé, Flavius (Hg.) (1961) Brigitte Bardot. Eine Bildchronik. Zürich.

    Google Scholar 

  • Cohan, Steven (1993) »Masquerading As the American Male in the Fifties: Picnic, William Holden and the Spectacle of Masculinity in Hollywood Film.« In: Male Trouble. Hrsg. von Constance Penley und Sharon Willis. Minneapolis/London: University of Minnesota Press. S. 203–232.

    Google Scholar 

  • Columbia-Filmgesellschaft m.b.H. (Hg.) (o.J.) Und immer lockt das Weib. [Presseheft]. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Constantin-Film (o.J.) Don Juan 73. [Presseheft, Typoskript im DIF 22U70].

    Google Scholar 

  • Dayan, Daniel (1976) »The Tutor-Code of Classical Cinema.« In: Movies and Methods, Bd. II. Hrsg. von Bill Nichols. Berkeley u.a.: University of California Press, S. 438–451.

    Google Scholar 

  • D’Eckardt, Bernard (1982) Brigitte Bardot. Ihre Filme — ihr Leben. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Delaplace, J. (1981) »Das bittere Ende eines Sex-Stars! Brigitte Bardot muß für Liebe und Männer zahlen«, Frau aktuell, 30.9.81.

    Google Scholar 

  • de Vilallonga, José-Luis (1972) »›Ich denke immer an Männen‹. Ein Gespräch mit dem Sexsymbol unserer Zeit«, Schweizer Illustrierte, Nr. 11 (März 1972).

    Google Scholar 

  • Durgnat, Raymond (1963) »BB«, Films & Filming, 9, 4 (January 1963), S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (1986) Heavenly Bodies. Film Stars and Society. Houndsmills/London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Ellis, John (1982) »Stars as a cinematic phenomenon«. In: ders., Visible Fictions: Cinema/Television/Video. London u.a.: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Faure, René (o.J.) »›Die Wahrheit‹ kostet Nerven: Nur Brigitte Bardot hält unverwüstlich stand: Neuer B. B.-Film steht unter einem ungünstigen Stern« (Zeitungsausschnitt im Deutschen Filminstitut (DIF), Signatur: 22U70).

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1986) »Television: Polysemy and Popularity«, Critical Studies in Mass Communication, 3, 4 (December 1986), S. 391–408.

    Article  Google Scholar 

  • — (1993) »Populärkultur: Erfahrungshorizont im 20. Jahhundert«, Montage/AV 2/1/1993, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977) Sexualität und Wahrheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • French, Sean (1995) Brigitte Bardot. Eine Bildbiographie. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Gangolf (1961) »Die Wahrheit«, Neue Rheinzeitung (Köln), 4.1.61.

    Google Scholar 

  • Garncarz, Joseph (1993) »Hollywood in Germany. Die Rolle des amerikanischen Films in Deutschland: 1925–1990«. In: Der deutsche Film. Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Uli Jung. Trier: WVT, S. 167–213.

    Google Scholar 

  • Gsteiger, Fredy (1995) »Die Psychologie des Monokinis«, Die Zeit, Nr. 32 (4.8.95).

    Google Scholar 

  • Haining, Peter (1984) Brigitte Bardot. Die Geschichte einer Legende. Herford: Busesche Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Hayward, Susan (1993) French National Cinema. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holetz, Lotte (1960) »Henri-Georges Clouzot in München: ›Brigitte ist ein großes Kind‹. Die Wahrheit über B. B«, Abendzeitung, 2.12.60.

    Google Scholar 

  • Hyams, Joe (1956) »Europe’s Reigning Movie Queens: Fifty Million Frenchmen Can’t Be Wrong«, New York Herald Tribune, 12.7.56.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Curd (1979) »B. B. Alles an ihr ist zärtlich: Ihre Güte, ihr Mitleid, ihre Aggressivität. Selbst ihr Gang ist zärtlich«, Welt am Sonntag, 30.9.79.

    Google Scholar 

  • Jutz, Gabriele (1990) »Und immer lockt das Weib: Mythenproduktion und orales Versprechen im Kontext Brigitte Bardot«. In: Rote Küsse. Frauen-Film-Schaubuch. Hrsg. von Sabine Perthold. Tübingen: Konkursbuch Verlag, S. 38–47.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ursula von (1960) »Eine Nervensäge mit blondem Haar. Die ›schöne Hexe‹ Brigitte Bardot treibt ihren Mann und die Frau ihres Regisseurs ins Sanatorium«, Süddeutsche Zeitung, 11.6.60.

    Google Scholar 

  • Klinger, Barbara (1994) Melodrama and Meaning: History, Culture, and the Films of Douglas Sirk. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • König, Oliver (1990) Nacktheit. Soziale Normierung und Moral. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, Karl-Heinz (1961) »Die Wahrheit«, Der Abend, 6.1.61.

    Google Scholar 

  • — (1962) »B. B. auf tragisch. Neuer Film von Louis Malle: ›Privatleben‹ mit Brigitte Bardot«, Der Abend, 21.4.62.

    Google Scholar 

  • K. S. (1960) »Die Wahrheit über Brigitte«, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 31.12.60.

    Google Scholar 

  • kub (1962) »Privatleben«, Hamburger Echo, 13.5.62.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette (1985) The Power of the Image: Essays on Representation and Sexuality. London: Routledge & Kegan Paul (rpt. 1992 — London/New York: Routledge).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Katrin (1993) Der veröffentlichte Körper der Brigitte Bardot. Unveröff. Magister-Arbeit Köln.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher (1980) Das Zeitalter des Narzißmus. München: Steinhausen.

    Google Scholar 

  • L. L. (1973) »›Don Juan 73‹ im Gloria-Palast«, Der Abend, 18.8.73.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen (1995) »Filmstars — theoretische Fragen für die Imageanalyse«. In: 7. Film- und Fernsehwissenschaftiches Kolloquium. Hrsg. von Britta Hartmann und Eggo Müller. Berlin: Gesellschaft für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation, S. 170–178.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (1992) BRAVO Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Maraval, Pierre (1976) »Bardot. L’anti-Penelope.« Cinématographe, 20, (Sommer 1976), S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Moltke, Johannes von/Wulff, Hans-J. (1997) »Trümmer-Diva. Hildegard Knef«. In: Idole des deutschen Films. Hrsg. von Thomas Koebner. München: edition text + kritik, S. 304–316.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo (1993) »›Pleasure and Resistance‹. John Fiskes Beitrag zur Populärkulturtheorie«, MontageAV 2/1/1993, S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (1980) »Visuelle Lust und Narratives Kino«. In: Frauen in der Kunst, Bd. I. Hrsg. von Gislind Nabakowski et al. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 30–46.

    Google Scholar 

  • Oudart, Jean-Pierre (1977/78) »Cinema and Suture«, Screen, 18, 4, (1977/78), S. 35–47.

    Article  Google Scholar 

  • Patalas, Enno (1966) »Viva Maria«, Filmkritik, 3/66, S. 148–150.

    Google Scholar 

  • Phillips, Alastair (1998) »›La séductice française n° 1‹: le cas de ›Martine chérie‹,« Iris, 26, (automne 1998), S. 101–114.

    Google Scholar 

  • Ponkie (1962) »Privatleben«, Abendzeitung, 24.4.62.

    Google Scholar 

  • Potonet, Jean-Paul (o. J.) Viva Maria, (fiche filmographique, no. 224). Paris: Institut des hautes études cinématographiques.

    Google Scholar 

  • Radner, Hilary (1993) »Pretty Is as Pretty Does: Free Enterprise and the Marriage Plot«. In: Film Theory Goes to the Movies. Hrsg. von Jim Collins, Hilary Radner und Ava Preacher Collins. New York/London: Routledge, S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Rappeneau, Jean-Paul (1962) »Wie das Projekt ›Privatleben‹ Gestalt annahm«. In: Die neuen französischen Filme: »Vie Privée«. (Unifrance film information 2/62). Frankfurt/Main [Presseheft]: Unifrance Film, S. 3.

    Google Scholar 

  • Rihoit, Catherine (1986) Brigitte Bardot. Un mythe français. Paris: Olivier Orban.

    Google Scholar 

  • Roberts, Glenys (1984) Bardot: A Personal Biography. London: Corgi.

    Google Scholar 

  • Robinson, Jeffrey (1994) Bardot: Two Lives. London u.a.: Pocket Books.

    Google Scholar 

  • Roos, Hans-Dieter (1962) »Diskrete Huldigung für B. B. Der Film ›Privatleben‹ von Louis Malle in München«, Süddeutsche Zeitung, 25.4.62.

    Google Scholar 

  • R.R. (1973) »Don Juan 73«, Der Tagesspiegel, 19.8.73.

    Google Scholar 

  • Ruf, Wolfgang (1973) »Kunstgewerbe«, Süddeutsche Zeitung, 16.7.73.

    Google Scholar 

  • Sagan, Françoise (1976) »Die Einsamkeit der Brigitte Bardot«, Der Stern, Nr. 16 (8.4.76).

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1955) Soziologie der Sexualität. Über die Beziehungen zwischen Geschlecht, Moral und Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg/Weil, Claudius (1978) Ästhetik des erotischen Kinos. Eine Einführung in die Mythologie, Geschichte und Theorie des erotischen Films. München: Roloff und Seeßlen.

    Google Scholar 

  • Seuren, Günter (1961) »Das verpfuschte Leben mit B. B.«, Die deutsche Zeitung (Stuttgart), 4.1.61.

    Google Scholar 

  • Th. Fü. (1961) »Die Wahrheit«, Westfälische Nachrichten, 15.1.61.

    Google Scholar 

  • Vincendeau, Ginette (1992) »The old and the new: Brigitte Bardot in 1950s France«, Paragraph, 15, S. 73–96.

    Article  Google Scholar 

  • Vossen, Frantz (1962) »Brigitte Bardot — die erste Patriotin von 1962«, Süddeutsche Zeitung, 8.1.62.

    Google Scholar 

  • Die Wahrheit (Das neue Filmprogramm). Mannheim-Käfertal: o. Vlg., o. J.

    Google Scholar 

  • Wolfenstein, Martha / Leites, Nathan (1971) »Das gute-böse Mädchen im amerikanischen Film«. In: Materialien zur Theorie des Films. Ästhetik, Soziologie, Politik. Hrsg. von Dieter Prokop. München: Hanser,. S. 429–438.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lowry, S., Korte, H. (2000). Brigitte Bardot — Frauenbild. In: Der Filmstar. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01669-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01669-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01748-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01669-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics