Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

6.1 Grundlagenliteratur

  • Baasner, Rainer; Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2001.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Aus dem Englischen von Elfi Bettinger und Elke Hentschel. 4., erw. und aktualis. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997 (Sammlung Metzler, 264).

    Google Scholar 

  • Einführung in die Literaturwissenschaft. Hrsg. von Miltos Pechlivanos, Stefan Rieger, Wolfgang Struck und Michael Weitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medientheorie. 2., unv. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004 (WBG Einführungen).

    Google Scholar 

  • Grübel, Rainer; Grüttemeier, Ralf; Lethen, Helmut: Orientierung Literaturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2001.

    Google Scholar 

  • Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1996 (dtv, 4704).

    Google Scholar 

  • Jeßing, Benedikt; Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003.

    Google Scholar 

  • Klarer, Mario: Einführung in die neuere Literaturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken. Berlin, New York: de Gruyter 2004 (de Gruyter Studienbuch).

    Google Scholar 

  • Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hrsg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. 8., durchges. und ergänzte Aufl. Reinbek: Rowohlt 2004 (rowohlts enzyklopädie, 55523).

    Google Scholar 

  • Luserke-Jaqui, Matthias: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck andand Ruprecht 2002.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan: Grundriss der Literaturwissenschaft. Tübingen: Francke 2003 (UTB, 2477).

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Bielefeld: Aisthesis 2002.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf: Orientierung Germanistik. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2000 (rowohlts enzyklopädie, 55609).

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. München: Fink 1999 (Studienbücher Literatur und Medien; UTB, 2072).

    Google Scholar 

  • Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 6., aktualis. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004 (Sammlung Metzler, 188).

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2., überarb. und aktualis. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997 (Sammlung Metzler, 284).

    Google Scholar 

  • Corbineau-Hoffmann, Angelika: Die Analyse literarischer Texte. Einführung und Anleitung. Tübingen, Basel: Francke 2002 (UTB, 2330).

    Google Scholar 

  • Frey, Daniel: Einführung in die deutsche Metrik; mit Gedichtmodellen für Studierende und Deutschlehrende. München: Fink 1996 (UTB,1903).

    Google Scholar 

  • Geiger, Heinz; Harmann, Hermann: Aspekte des Dramas. 4., neubearb. u. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 (Grundstudium Literaturwissenschaft, 7).

    Book  Google Scholar 

  • Gerigk, Horst-Jürgen: Lesen und Interpretieren. Göttingen: Vandenhoeck andand Ruprecht 2002 (UTB, 2323).

    Google Scholar 

  • Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik: Grundbegriffe — Geschichte — Rezeption. 2., verb. Aufl. München: Fink 1994 (UTB, 1599).

    Google Scholar 

  • Kahrmann, Cordula; Reiß, Gunter; Schluchter, Manfred: Erzähltextanalyse. Eine Einführung in Grundlagen und Verfahren. 4. Aufl. Weinheim: Beltz, Athenäum 1996 (Beltz-Athenäum Studienbücher: Literaturwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Kleine Deutsche Versschule. 25. Aufl. Bern, München: Francke 1957 (Dalp Taschenbuch, 306).

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. 10. Aufl. München: Hueber 1990.

    Google Scholar 

  • Maingueneau, Dominique: Linguistische Grundbegriffe zur Analyse literarischer Texte. Übers. und für deutsche Leser bearb. von Jörn Albrecht. Tübingen: Gunter Narr 2000 (narr studienbücher).

    Google Scholar 

  • Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 3. Aufl. München: Beck 2002 (Beck Studium).

    Google Scholar 

  • Michel, Georg: Stilistische Textanalyse. Eine Einführung. Hrsg. von Karl-Heinz Siehr und Christine Keßler. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York: Peter Lang 2001 (Sprache — System und Tätigkeit, 38).

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Fink 2001 (Information und Synthese, 3) (UTB, 580).

    Google Scholar 

  • Platz-Waury, Elke: Drama und Theater. Eine Einführung. 5., vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Gunter Narr 1998 (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 2).

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Lyrik interpretieren. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 1999.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. 8., durchges. und aktualis. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998 (Grundstudium Literaturwissenschaft, 8).

    Book  Google Scholar 

  • Brunner, Horst; Moritz, Rainer (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt 1997.

    Google Scholar 

  • Gfrereis, Heike (Hrsg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999 (Sammlung Metzler, 320) [gekürzte und bearb. Fassung aus Metzler Literatur Lexikon; vgl. Hilfsmittel S. 235]

    Google Scholar 

  • Harjung, J. Dominik: Lexikon der Sprachkunst. Die rhetorischen Stilformen. Mitüber 1000 Beispielen. München: Beck 2000 (Beck’sche Reihe, 1359).

    Google Scholar 

  • Lorenz, Otto: Kleines Lexikon literarischer Grundbegriffe. 2. Aufl. München: Fink 1999 (UTB, 1662).

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hrsg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004 (Sammlung Metzler, 347) [gekürzte und bearb. Fassung aus Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie; vgl. Hilfsmittel S. 235].

    Google Scholar 

6.2 Weiterführende und zitierte Literatur

  • Abel, Günter: Sprache — Zeichen — Interpretation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Valerys Abweichungen. In: ders.: Noten zur Literatur II, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1961, S. 42–94.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986 [zit. Adorno, GS].

    Google Scholar 

  • Albrecht, Wolfgang: Literaturkritik. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001 (Sammlung Metzler, 338).

    Google Scholar 

  • Anderegg, Johannes: Fiktion und Kommunikation. Ein Beitrag zur Theorie der Prosa. 2. Aufl. Mit e. Nachwort. Göttingen: Vandenhoeck andand Ruprecht 1983 (Sammlung Vandenhoeck, 83).

    Google Scholar 

  • Anderegg, Johannes: Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen: Vandenhoeck andand Ruprecht 1977 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1429).

    Google Scholar 

  • Andreotti, Mario: Die Struktur der modernen Literatur. Neue Wege in die Textanalyse. Einführung, Epik und Lyrik. Bern, Stuttgart: Haupt 1983 (UTB, 1127).

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil: Interpretation und Dekonstruktion: Untersuchungen zur Hermeneutik. 2. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2004.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes (Hrsg.): Diskursanalyse. Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg u.a.: Argument-Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Arndt, Erwin [u.a.]: Probleme der Literaturinterpretation. Zur Dialektik der Inhalt-Form-Beziehungen bei der Analyse und Interpretation literarischer Werke. 2., durchges. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut 1981 (Einführung in die Literaturwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Asmuth, Bernhard: Aspekte der Lyrik. Mit einer Einführung in die Verslehre. 5., erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 1979 (Grundstudium Literaturwissenschaft, 6).

    Google Scholar 

  • Asmuth, Bernhard; Berg-Ehlers, Luise: Stilistik. 2., verb. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 1976 (Grundstudium Literaturwissenschaft, 5).

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Einleitung. In: Aleida Assmann (Hrsg.): Texte und Lektüren. Perspektiven in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1996, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Babilas, Wolfgang: Tradition und Interpretation. Gedanken zur philosophischen Methode. München: Hueber 1961 (Langue et Parole, 1).

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. und eingel. von Rainer Grübel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979 (edition suhrkamp, 967).

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail M.: Zeit und Raum im Roman. In: Kunst und Literatur 22, 1974, H. 11., S. 1161–1191.

    Google Scholar 

  • Barner, Winfried: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 102–124 (auch in: Funk-Kolleg Literatur 2, 1978, S. 132–148).

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die strukturalistische Tätigkeit. In: Kursbuch 5, 1966, S. 190–196.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Elemente der Semiologie. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Frankfurt a.M.: Syndikat 1979 [Erstausgabe 1969 ].

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: S/Z. Aus d. Frz. von Jürgen Hoch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 687) [Erstausgabe 1970 ].

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard: Literatur für Zeitgenossen. Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1966 (edition suhrkamp, 186).

    Google Scholar 

  • Behrmann, Alfred: Einführung in die Analyse von Prosatexten. 5. neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 1982 (Sammlung Metzler, 59).

    Google Scholar 

  • Behrmann, Alfred: Einführung in die Analyse von Verstexten. 2., durchges. Aufl. Stuttgart: Metzler 1974 (Sammlung Metzler, 89).

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: Stoff-, Motiv und Themengeschichte. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980 (Werkausgabe edition suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W.: Hermeneutik und Dekonstruktion. München: Fink 2002.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, Manfred: Strukturalismus — Geschichte, Probleme und Methoden. In: Kursbuch 5, 1966, S. 77–152.

    Google Scholar 

  • Billen, Josef; Koch, Helmut H. (Hrsg.): Was will Literatur? Aufsätze, Manifeste und Stellungnahmen deutschsprachiger Schriftsteller zu Wirkungsabsichten und Wirkungsmöglichkeiten der Literatur. 2 Bde. Paderborn: Schöningh 1975 (UTB, 401, 402).

    Google Scholar 

  • Binder, Alwin: Literatur Lesen. Was läßt sich beim Lesen denken? Bielefeld: Aisthesis 2003.

    Google Scholar 

  • Biti, Vladimir: Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Dt. Red. unter Leitung von Rainer Grübel. Reinbek: Rowohlt 2002.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut; Matuschek, Peter; Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt 2000.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael: Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1990 (WV studium, 156).

    Book  Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael: Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas »Vor dem Gesetz«. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993 (WV studium, 169).

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Booth, Wayne C.: Die Rhetorik der Erzählkunst. Übers. von Alexander Polzin. 2 Bde. Heidelberg: Quelle andand Meyer 1974 (UTB, 384, 385).

    Google Scholar 

  • Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000 (Sammlung Metzler, 324).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1970 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 107).

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut: Literatur heute. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 341–369.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut: Zur gegenwärtigen Bedeutung von Literatur. In: Funk-Kolleg Literatur 2, 1978, S. 347–372.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von; Stephan, Inge (Hrsg.): Gender-Studien, eine Einführung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Hrsg. von Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei und Klaus-Detlef Müller. 30 Bde, Registerband. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag; Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1900–2000 [zitiert: GBA]

    Google Scholar 

  • Bredella, Lothar: Das Verstehen literarischer Texte. Stuttgart: Kohlhammer 1980 (Sprache und Literatur, 106).

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter [u.a.] (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Eine Einführung für Germanisten. Frankfurt a.M.: Ullstein 1972 (Ullstein-Buch, 2941).

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Einführung in die pragmatische Texttheorie. Pragmatische Texttheorie Bd. 1. München: Fink 1974 (UTB, 106).

    Google Scholar 

  • Buchwald, Dagmar: Intentionalität, Wahrnehmung, Vorstellung, Un-Bestimmtheit. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 311–323.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Geleitwort von Friedrich Kainz. 2., unv. Aufl. Stuttgart: Fischer 1965.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Institution Kunst als literatursoziologische Kategorie. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1977, H. 1, S. 50–74.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Literarische Kleinprosa. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr 1983 (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 14).

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Probleme der Rezeptionsforschung. In: Poetica 9, 1977, S. 446–471.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Der Ursprung des postmodernen Denkens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: Gesammelte Werke. 5 Bde. Hrsg. von Beda Allemann und Stefan Reichert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983.

    Google Scholar 

  • Dahlerup, Pil: Dekonstruktion. Die Literaturtheorie der 1990er. Aus d. Dän. von Barbara Sabel. Berlin, New York: de Gruyter 1998 (Sammlung Göschen).

    Book  Google Scholar 

  • Dahnke, Hans-Dietrich: Erbe und Tradition in der Literatur. Leipzig: Bibliographisches Institut 1977 (Einführung in die Literaturwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Dolezel, Lubomir: Die Typologie des Erzählers: Erzählsituation (›Point of view‹ in der Dichtung). In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Hrsg. von Jens Ihwe. Bd. 3. Frankfurt a.M. 1972, S. 376–392.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Die Illusionen der Postmoderne. Ein Essay. Aus d. Engl. von Jürgen Pelzer. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabant. München: Fink 1972 (UTB, 105).

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Nachschrift zum ›Namen der Rose‹. Reinbek: Rowohlt 1984.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut; Berg, Hans C.; Rutschky, Michael: Literaturrezeption von Schülern als Problem der Literaturdidaktik. In: Ästhetische Erfahrung und literarisches Lernen. Hrsg. von Wilhelm Dehn. Frankfurt a.M. 1974, 5, 267–298 (Fischer Athenäum Taschenbuch).

    Google Scholar 

  • Eimermacher, Karl: Zum Verhältnis von formalistischer, strukturalistischer und semiotischer Analyse. In: Methodische Praxis der Literaturwissenschaft. Hrsg. von D. Kimpel und B. Pinkerneil. Kronberg/Ts. 1975, S. 259–283.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Ein bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie. Den Deutschlehrern der Republik zugedacht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. September 1976.

    Google Scholar 

  • Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Dietrich Harth und Peter Gebhardt. Stuttgart: Metzler 1982 [Sonderausgabe 1989].

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Domänen der Rezeptionsanalyse. Probleme, Lösungsstrategien, Ergebnisse. Kronberg/Ts.: Athenäum Verlag 1977 (Empirische Literaturwissenschaft, 2).

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 (WBG Einführungen).

    Google Scholar 

  • Fellinger, Raimund: Zur Struktur von Erzähltexten. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 338–352.

    Google Scholar 

  • Fick, Monika; Gößl, Sybille (Hrsg.): Der Schein der Dinge. Einführung in die Ästhetik. Tübingen: Attempto Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Fieguth, Rolf: Zur Rezeptionslenkung bei narrativen und dramatischen Werken. In: Sprache im technischen Zeitalter 47, 1973, S. 186–201.

    Google Scholar 

  • Fietz, Lothar: Strukturalismus. Eine Einführung. 3., erw. Aufl. Tübingen: Gunter Narr 1998 (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 15).

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz: Umerzählen von Texten — Eine Möglichkeit Textanalyse und Textproduktion miteinander zu verbinden. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 13, 1980, S. 176–200.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz; Melenk, Hartmut; Waldmann, Günter: Kritischer und produktiver Umgang mit Literatur. In: Diskussion Deutsch 12, 1981, S. 130–150.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig: Auslegung der Bibel. In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 258–270 (auch in: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 67–89).

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang: Über Möglichkeiten und Grenzen linguistischer Untersuchungen literarischer Werke. In: Linguistische Studien, Reihe A.

    Google Scholar 

  • Flügge, Manfred: Exemplarität in der Literaturwissenschaft. Zur wissenschaftstheoretischen und hochschuldidaktischen Problematik einer »Einführung in die Literaturwissenschaft«. In: Neophilologus 61, 1977, S. 161–174.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen; Müller, Harro (Hrsg.): Literaturwissenschaft. München: Fink 1995 (UTB, 1874).

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Textauslegung. In: Erkenntnis der Literatur, 1982, S. 123–160.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Vom Inhalt der Literatur. Stoff, Motiv, Thema. Freiburg: Herder 1980 (studio visuell).

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Was heißt »einen Text verstehen«? In: Texthermeneutik. Hrsg. von Ulrich Nassen. Paderborn 1979, S. 58–77.

    Google Scholar 

  • Funke, Mandy: Rezeptionstheorie, Rezeptionsästhetik. Betrachtung eines deutsch-deutschen Diskurses. Bielefeld: Aisthesis 2004.

    Google Scholar 

  • Funk-Kolleg Literatur, Reader. In Verb. mit Jörn Stückrath hrsg. von Helmut Brackert und Eberhard Lämmert. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Fischer 1976, 1977 (Fischer Taschenbuch, 6324, 6325).

    Google Scholar 

  • Funk-Kolleg Literatur. Hrsg. von Helmut Brackert und Eberhard Lämmert. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Fischer 1977, 1978 (Fischer Taschenbuch, 6326, 6327).

    Google Scholar 

  • Funktion der Literatur. Aspekte, Probleme, Aufgaben. Hrsg. von Dieter Schlenstedt u.a. Berlin (DDR), Weimar: Aufbau Verlag 1975 (Literatur und Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Funktion und Wirkung. Soziologische Untersuchungen zu Literatur und Kunst. Hrsg. von Dietrich Sommer u.a. Berlin (DDR), Weimar: Aufbau Verlag 1981.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Strukturalismus als interpretatives Verfahren. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1972, S. IX-XXXI (collection alternative 2. Sammlung Luchterhand, 35).

    Google Scholar 

  • Gebhard, Peter: Literarische Kritik. In: Erkenntnis der Literatur, 1982, S. 79–109.

    Google Scholar 

  • Geier, Manfred: Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft. Darstellung und Kritik. München: Fink 1983 (UTB, 1227).

    Google Scholar 

  • Geiger, Klaus F.: Lesealltag heute. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Die Erzählung. Aus d. Franz. von Andreas Knop, m. e. Vorw. hrsg. von Jochen Vogt. München: Fink 1994 (UTB, für Wissenschaft).

    Google Scholar 

  • Greiner, Norbert [u.a.]: Einführung ins Drama. Handlung, Figur, Szene, Zuschauer. 2 Bde. München, Wien: Hanser 1982 (Literatur-Kommentare. Bd. 20, 1. 2).

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter: (Hrsg.) Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke. Stuttgart: Reclam 1975.

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter: Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie mit Analysen und Bibliographie. München: Fink 1977 (UTB, 691).

    Google Scholar 

  • Grundbegriffe der Literaturanalyse. Hrsg. von Karlheinz Kasper und Dieter Wuckel. Leipzig: Bibliographisches Institut 1982.

    Google Scholar 

  • Grundlegung der Literaturwissenschaft. Hrsg. von S.J. Schmidt. München: Bayerischer Schulbuchverlag 1972 (Grundfragen der Literaturwissenschaft. 5).

    Google Scholar 

  • Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. Bd. 1, Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Volker Sinemus. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1973 (dtv WR, 4226).

    Google Scholar 

  • Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1996 (dtv, 4704).

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Fiktion und Nichtfi ktion. In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 188–209.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Konsequenzen der Rezeptionsästhetik oder Literaturwissenschaft als Kommunikationssoziologie. In: Poetica 7, 1975, H. 3–4, S. 388–413.

    Google Scholar 

  • Gutzen, Dieter; Oellers, Norbert; Petersen, Jürgen H.: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. Unter Mitarbeit von Eckart Strohmaier. 6., neugef. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 1989.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: Einleitung: Strukturprobleme der Literaturwissenschaft. In: Erkenntnis der Literatur, 1982, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: Literarische Kommunikation. In: Erkenntnis der Literatur 1982, S. 243–265.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: Unmaßgebliche Vorstellung einiger literaturtheoretischer Grundbegriffe. In: Erkenntnis der Literatur 1982, S. 8–32.

    Google Scholar 

  • Härtling, Peter: Der spanische Soldat oder Finden und Erfi nden. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1984 (Sammlung Luchterhand, 600).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter: Zur Klassifi kation und Abfolge textanalytischer Operationen. In: Grundlegung der Literaturwissenschaft. Hrsg. von S.J. Schmidt. München 1972, S. 124–142.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm (Hrsg.): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983 (Wege der Forschung, 389).

    Google Scholar 

  • Hebekus, Uwe: Topik, Inventio. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 82–96.

    Google Scholar 

  • Hebel, Franz: Literatur als Institution und als Prozeß. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 3, 1977, S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Hrsg. G. Lasson. Hamburg: Meiner 1963 (Philos. Bibl, 57).

    Google Scholar 

  • Helmstetter, Rudolf: Lyrische Verfahren. Lyrik, Gedicht und poetische Sprache. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. (Hrsg.): Poststrukturalismus — Dekonstruktion — Postmoderne. Stuttgart: Steiner 1992 (Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur).

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. München: Fink 1973 (Information und Synthese (UTB, 133).

    Google Scholar 

  • Hermsdorf, Klaus: Brechts Prosa im Exil. In: Weimarer Beiträge 24, 1978, H. 2, S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Manfred: Gedichte interpretieren. Modelle, Anregungen, Aufgaben. 2., erw. Aufl. Paderborn: Schöningh 1980.

    Google Scholar 

  • Heukenkamp, Ursula: Theorie der Interpretation statt »Kunst der Interpretation«. In: Weimarer Beiträge 28, 1982, H. 8, S. 150–157.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Mediale Bedingungen der literarischen Kommunikation (I). In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 142–153.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut; Riha, Karl: Die literarische Kommunikation und die Massenmedien. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 253–272.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Heinz: Alltagsphantasie und dichterische Phantasie. Versuch einer Produktionsästhetik. Kronberg/Ts.: Athenäum Verlag 1977. VIII (Athenäum Taschenbücher, 2130).

    Google Scholar 

  • Hjelmslev, Louis: Prolegomena zu einer Sprachtheorie. Übersetzt von Rudi Keller, Ursula Scharf und Georg Stötzel. München: Hueber 1974 (Linguistische Reihe, 19).

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar: Einführung zu: Roman Jakobson, Hölderlin. Klee. Brecht. 1976, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Homann, Renate: Theorie der Lyrik — heautonome Autopoiesis als Paradigma der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter; Tielebier-Langenscheidt, Florian: Verlag, Buchhandel und Bibliothek. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 194–213.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva: Subjektivität in der Lyrik: ›Erlebnis und Dichtung‹, ›lyrisches Ich‹. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 299–310.

    Google Scholar 

  • Hurst, Matthias: Erzählsituationen in Literatur und Film. Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen. Tübingen: Niemeyer 1996 (Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, 40).

    Book  Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk. 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1965.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink 1976 (UTB, 636).

    Google Scholar 

  • Jacob, Joachim: Exkurs: Literarische Hermeneutik. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 337–339.

    Google Scholar 

  • Jacob, Joachim: Verstehen konstruieren. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 324–336.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver: Die Unhintergehbarkeit der Interpretation im Rahmen der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung. In: Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktivismus und Systemtheorie. Hrsg. von Oliver Jahraus und Bernd Scheffer unter Mitarbeit von Nina Ort. Tübingen: Niemeyer 1999 (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 9. Sonderheft), S. 241–291.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Der Doppelcharakter der Sprache. Die Polarität zwischen Metaphorik und Metonymik (1956). In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Hrsg. von Jens Ihwe. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1971, S. 323–333.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Hölderlin, Klee, Brecht: Zur Wortkunst dreier Gedichte. Eingel. und hrsg. von Elmar Holenstein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 162).

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: Linguistik und Literaturwissen- schaft. Hrsg. von Jens Ihwe. Bd. 2,2. Frankfurt a.M. 1971, S. 142–178.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. In: Mathematik und Dichtung. Hrsg. von Rul Gunzenhäuser und Helmut Kreuzer. München 1965, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Poetik. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Ellmar Holenstein und Tarcisius Scheibert. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 262).

    Google Scholar 

  • Jaksche, Harald; Metzeltin, Michael: Textsemantik. Ein Modell zur Analyse von Texten. Tübingen: Gunter Narr 1983.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis; Lauer, Gerhard; Martinez, Matias; Winko, Simone (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie, 1)

    Book  Google Scholar 

  • Janota, Johannes; Riha, Karl: ›Sprechen‹ und ›Hören‹, ›Lesen‹ und ›Schreiben‹ als Formen der literarischen Kommunikation. In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 90–112.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt a.M.: Syndikat 1976 (Unv. Nachdr. Königstein/Ts.: Athenäum 1984).

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Ästhetische Erfahrungen und literarische Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982.

    Google Scholar 

  • Jolles, Andre: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1958.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Neuere Hermeneutikkonzepte. Methodische Verfahren oder geniale Anschauung? In: Klaus Michael Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien, S. 154–175.

    Google Scholar 

  • Kahrmann, Cordula; Reiß, Gunter; Schluchter, Manfred: Erzähltextanalyse. Eine Einführung in Grundlagen und Verfahren. Mit Materialien zur Erzähltheorie und Übungstexten von Campe bis Ben Witter. 2 Bde. Kronberg/Ts.: Athenäum 1977 (Athenäum Taschenbücher Literaturwissenschaft, 2131, 2132).

    Google Scholar 

  • Kaiser, Michael: Zur begriffl ichen und terminologischen Klärung einiger Vorträge beim literarischen Lesen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 28, 1978, S. 87–94.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Hans: Versuch über das Erbe. Leipzig: Reclam 1980 (reclam universal bibliothek, 849).

    Google Scholar 

  • Kaus, Rainer J.: Literaturpsychologie und Literarische Hermeneutik. Sigmund Freud und Franz Kafka. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York: Peter Lang 2004.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, Bern: Francke 1948 u.ö. (20. Aufl. 1992).

    Google Scholar 

  • Keller, Otto; Hafner, Heinz: Arbeitsbuch zur Textanalyse. Semiotische Strukturen, Modelle, Interpretationen. 3., unv. Aufl. München: Fink 1995 (UTB, 1407).

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Elemente der Lyrik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1983 (dtv, 4417).

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Schreibweisen — Leseweisen. München: Beck 1982.

    Google Scholar 

  • Klein, Albert; Vogt, Jochen: Methoden der Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte und Interpretation. Opladen: Westdeutscher Verlag 1971 (Grundstudium Literaturwissenschaft, 3) (3. Aufl. 1974).

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang: Linguistik und Textanalyse. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 321–337.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. 7. Aufl. München: Hanser 1975 (Literatur als Kunst).

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Interpretieren? — Zugänglich machen! In: Literatur und Erfahrung 12/13, 1983, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Knörrich, Otto: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Kröner 1991 (Kröners Taschenausgabe, 478).

    Google Scholar 

  • Knörrich, Otto: Lexikon lyrischer Formen. Stuttgart: Kröner 1992 (Kröners Taschenausgaben, 479).

    Google Scholar 

  • Köpf, Gerhard (Hrsg.): Rezeptionspragmatik. Beiträge zur Praxis des Lesens. München: Fink 1981 (UTB, 1062).

    Google Scholar 

  • Krause, Eveline: Gedichtverständnis, Gedichterlebnis. Berlin (DDR): Volk und Wissen 1983.

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: Grundprobleme der Literaturwissenschaft. Zur Interpretation literarischer Werke. Mit e. Textanhang. Reinbek: Rowohlt 1968 (rowohlts deutsche enzyklopädie, 290/291).

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Leo: Für ein Regietheater in der Literaturwissenschaft. In: Literatur und Erfahrung 12/13, 1983, S. 26–28.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Leo; Peters, Jürgen: Vom Lesen. In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 18–68.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Zum Literaturbegriff der 60er Jahre in der Bundesrepublik. In: Veränderungen des Literaturbegriffs. Hrsg. von Helmut Kreuzer. Göttingen: Vandenhoeck andand Ruprecht 1975, S. 64–75 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1398).

    Google Scholar 

  • Krusche, Dietrich: Zeigen im Text. Anschauliche Orientierung in literarischen Modellen von Welt. Würzburg: Königshausen andand Neumann 2001.

    Google Scholar 

  • Kuczynski, Jürgen; Heise, Wolfgang: Bild und Begriff. Studien über Beziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft. Berlin (DDR), Weimar: Aufbau Verlag 1975.

    Google Scholar 

  • Kühn, Ingrid: Semantische Struktur eines literarischen Textes als Komponente der Textinterpretation. Expliziert an: Margarete Neumann. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 1, 1981, S. 110–124.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol. 3., bibliogr. erg. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1982 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1486).

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard; Pelster, Theodor: Metapher, Theorie und Unterrichtsmodell. Düsseldorf: Schwann 1976.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Karl: Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Bd. 1. Hrsg. Karl Müllenhoff. Berlin: G. Reimer 1876.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Auslegung von Gesetzestexten. In: Funk-Kolleg Literatur I, 1977, S. 271–284 (auch in: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 90–105).

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. 8., unv. Aufl., Stuttgart: Metzler 1993.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der Teichnerreden. Stuttgart: Metzler 1970.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Jürgen: Fiktion und Nichtfi ktion. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 380–404.

    Google Scholar 

  • Lau, Viktor: Erzählen und Verstehen. Historische Perspektiven der Hermeneutik. Würzburg: Königshausen andand Neumann 1999.

    Google Scholar 

  • Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. Mit Registerband. München: Hueber 1960 (2., durch e. Nachw. verm. Aufl. 1973).

    Google Scholar 

  • Lehmann, Günther K.: Die Theorie der literarischen Rezeption aus soziologischer und psychologischer Sicht. In: Weimarer Beiträge 20, 1974, H. 8, S. 49–70.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Günther K.: Phantasie und künstlerische Arbeit. Betrachtungen zur poetischen Phantasie. 2., durchges. und erw. Aufl. Berlin (DDR), Weimar: Aufbau Verlag 1976.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Erwin: Literarische Hermeneutik. Eine Einführung in ihre Geschichte und ihre Probleme. Tübingen: Gunter Narr 1980 (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 9).

    Google Scholar 

  • Lerchner, Gotthard: Sprachform von Dichtung. Linguistische Untersuchungen zu Funktion und Wirkung literarischer Texte. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1984.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Gotthard; Werner, Hans Georg: Diskussion zur integrativen Analyse poetischer Texte. In: Zeitschrift für Germanistik 2, 1981, H. 3, S. 334–346.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Gotthard; Werner, Hans Georg: Probleme der semantischen Analyse eines poetischen Textes. In: Weimarer Beiträge 21, 1975, H. 10, S. 100–136.

    Google Scholar 

  • Leseerfahrung Lebenserfahrung. Literatursoziologische Untersuchungen. Hrsg. von Dietrich Sommer, Dietrich Löffl er, Achim Walter und Eva Maria Scherf. Berlin (DDR), Weimar: Aufbau Verlag 1983.

    Google Scholar 

  • Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. 2., überarb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (Sammlung Metzler, 285).

    Google Scholar 

  • Link, Hannelore: Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1980. Erstausgabe 1976 (Urban-Taschenbücher, 215).

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Das lyrische Gedicht als Paradigma des überstrukturierten Textes. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 192–219 (andere Fassung in: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 234–256).

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis. 2., überarb. und erg. Aufl. München: Fink 1979 (UTB, 305).

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Semiotische Diskursanalyse. In: Klaus Michael Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien, S. 107–130.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen; Link-Heer, Ursula: Literatursoziologisches Propädeutikum. München: Fink 1980 (UTB, 799).

    Google Scholar 

  • Literaturrezeption. Beiträge zur Theorie des Text-Leser-Verhältnisses und seiner empirischen Erforschung. Hrsg. und eingel. von Hartmut Heuermann, Peter Hühn und Brigitte Röttger. Paderborn: Schöningh 1975.

    Google Scholar 

  • Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Jens Ihwe. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Athenäum 1972/1973.

    Google Scholar 

  • Löffler, Dietrich: Wie wird fiktionale Prosa gelesen? In: Weimarer Beiträge 28, 1982, H. 9, S. 116–126.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Otto: Paul Celan. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold (Lieferung 1983).

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred: Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Kulturanalysen. Mit Beiträgen von Hans-Dieter König, Alfred Lorenzer, Heinz Lüdde, Soren Nag-bol, Ulrike Prokop, Gunzelin Schmidt Noerr, Annelinde Eggert. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1987.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München: Fink 1972 (UTB, 103).

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter der Kunst und Literatur. Leipzig: Reclam 1981 (reclams universal bibliothek, 905).

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M.: Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik. Einführung. Theorie des Verses. Hrsg. und mit e. Nachwort vers. von Karl Eimermacher. Aus dem Russischen von Waltraut Jachnow. München: Fink 1972.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Hans-Werner (Hrsg.): Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen: Gunter Narr 1982 (4. Aufl. 1993).

    Google Scholar 

  • Ludwig, Hans-Werner: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. Tübingen: Gunter Narr 1979 (Literaturwissenschaft im Grundstudium. 3) (4. Aufl. 1994).

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Tendenz oder Parteilichkeit. In: Probleme des Realismus, Hrsg. von Georg Lukacs. Neuwied, Berlin 1971, S. 23–34 (Werke. Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Macherey, Pierre: Zur Theorie der literarischen Produktion. Studien zu Tolstoij, Verne, Defoe, Balzac. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1974 (collection alternative 7. Sammlung Luchterhand, 123).

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: Probleme der Wirkungsgeschichte. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2, 1970, H.1, S. 71–84 (auch in: P. U. Hohendahl (Hrsg.): Sozialgeschichte und Wirkungsästhetik, S. 82–96).

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: »Die Zeit der anderen Auslegung« der ›Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‹ von Rilke. Mit einer Erläuterung der Interpretationsmethode. In: Methodische Praxis der Literaturwissenschaft. 1975, S. 117–157.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Der übersinnliche Leib. Beiträge zur Metaphysik des Körpers. Reinbek: Rowohlt 1982 (das neue buch, 170).

    Google Scholar 

  • Maurer, Karl: Formen des Lesens. In: Poetica 9, 1979, S. 472–498.

    Google Scholar 

  • Menzel, Wolfgang: Celans Gedicht ›Todesfuge‹. Das Paradoxon einer Fuge über den Tod in Auschwitz. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 18, 1968, S. 431–447.

    Google Scholar 

  • Methodische Praxis der Literaturwissenschaft. Modelle der Interpretation. Hrsg. von Dieter Kimpel und Beate Pinkerneil. Kronberg/Ts.: Scriptor 1975 (Scrip-tor Taschenbücher, 55).

    Google Scholar 

  • Meyer, Holt: Exkurs: Formalismus und Strukturalismus. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 43–48.

    Google Scholar 

  • Meyer, Holt: Gattung. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 66–77.

    Google Scholar 

  • Michel, Georg: Stilistische Textanalyse. Eine Einführung. Hrsg. von Karl-Heinz Siehr und Christine Keßler. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York: Peter Lang 2001 (Sprache — System und Tätigkeit, 18).

    Google Scholar 

  • Miller, Norbert; Stolz, Dieter (Hrsg.): Positionen der Literaturkritik. Köln: SH Verlag 2002 (Sprache im technischen Zeitalter. Sonderheft).

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen E.: Literaturwissenschaftliche Rezeptions- und Handlungstheorien. In: Klaus Michael Bogdal (Hrsg.): Neue Literaturtheorien, S. 176–200.

    Google Scholar 

  • Müller, Udo: Drama und Lyrik. Formelemente, Formtypen, Gattungen. Freiburg: Herder 1979 (studio visuell, Literatur).

    Google Scholar 

  • Müller-Dyes, Klaus: Literarische Gattungen. Lyrik, Epik, Dramatik. Freiburg: Herder 1978 (M = studio visuell, Literatur).

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Probleme der literarischen Wertung. Über die Wissenschaftlichkeit eines unwissenschaftlichen Themas. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler 1969.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan; Roesler, Alexander: Poststrukturalismus. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999 (Sammlung Metzler 322).

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Reinbek: Rowohlt 1978 (Gesammelte Werke, hrsg. von Adolf Frisé. Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Mussil, Stephan: Verstehen in der Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter 2001.

    Google Scholar 

  • Naumann, Manfred: Gesellschaft — Literatur — Lesen. Literaturrezeption in theoretischer Sicht. Berlin (DDR), Weimar: Aufbau Verlag 1973.

    Google Scholar 

  • Nennen, Heinz-Ulrich (Hrsg.): Diskurs. Begriff und Realisierung. Würzburg: Königshausen andand Neumann 2000.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard; Öhlschläger, Claudia (Hrsg.): Inszenierungen in Schrift und Bild. Bielefeld: Aisthesis 2003 (Schrift und Bild in Bewegung, 7).

    Google Scholar 

  • Nieraad, Jürgen: ›Bildgesegnet und bildverfl ucht‹. Forschungen zur sprachlichen Metaphorik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1977 (Erträge der Forschung, 63).

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sabine Buchholz und Manfred Jahn. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2005 (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium, 1).

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar; Sommer, Roy (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr 2004 (narr studienbücher).

    Google Scholar 

  • Opitz, Martin: Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe, hrsg. von George Schulz-Behrend. Bd. II, 1. Stuttgart: Hiersemann 1978 (Bibliothek des Literarischen Vereins, 300).

    Google Scholar 

  • Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 1998

    Google Scholar 

  • Pany, Doris: Wirkungsästhetische Modelle. Wolfgang Iser und Roland Barthes im Vergleich. Stuttgart: Enke 2000.

    Google Scholar 

  • Peters, Günter: Der Schriftsteller und sein Publikum. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 141–178.

    Google Scholar 

  • Peters, Günter: Theorie der literarischen Produktion. In: Erkenntnis der Literatur, 1982, S. 56–78.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Kategorien des Erzählens. Zur systematischen Deskription epischer Texte. In: Poetica 9, 1977, S. 167–195.

    Google Scholar 

  • Pickerodt, Gerhart: Ein Leben lang Trauerarbeit. Paul Celan. Werkausgabe. In: Deutsche Volkszeitung/die tat Nr. 2, 13.1. 1984, S. 9.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, Carl: Lesend interpretieren. Zur psychoanalytischen Deutung literarischer Texte. Würzburg: Königshausen andand Neumann 1992 (Freiburger literaturpsychologische Studien, 1).

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Diskursive Textstrukturierung. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 353–379.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland: Strukturalismus in der Gedichtinterpretation. Textdeskription und Rezeptionsanalyse am Beispiel von Baudelaires »Le Chats«. In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Hrsg. von Jens Ihwe. Frankfurt a.M. 1972, S. 136–178.

    Google Scholar 

  • Pütz, Peter: Grundbegriffe der Interpretation von Dramen. In: Handbuch des deutschen Dramas. Düsseldorf: Bagel 1980, S. 11–25, S. 528.

    Google Scholar 

  • Raible, Wolfgang: Was sind Gattungen? Eine Antwort aus semiotischer und textlinguistischer Sicht. In: Poetica 12, 1980, S. 320–349.

    Google Scholar 

  • Redeker, Horst: Abbildung und Wertung. Grundprobleme einer Literaturästhetik. Leipzig: Bibliographisches Institut 1980 (Einführung in die Literaturwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Rezeptionsgeschichte oder Wirkungsästhetik. Konstanzer Diskussionsbeiträge zur Praxis der Literaturgeschichtsschreibung. Hrsg. von Heinz Dieter Weber. Stuttgart: Klett Cotta 1978 (LGW 34).

    Google Scholar 

  • Rieger, Stefan: Autorfunktion und Buchmarkt. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 147–163.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl; Staats, Armin: Mediale Bedingungen der literarischen Kommunikation (II). In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 154–166.

    Google Scholar 

  • Ritter, Alexander (Hrsg.): Zeitgestaltung in der Erzählkunst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1978 (Wege der Forschung, 447).

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer: Verhandlungen des Literaturbegriffs. Studien zur Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Die Wörter. Nachwort von Hans Mayer. Reinbek: Rowohlt 1981 (Gesammelte Schriften in Einzelausgaben. Autobiographische Schriften, 1).

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: Was ist Literatur? Hrsg., neu übersetzt und mit e. Nachwort von Traugott König. Reinbek: Rowohlt 1981 (Gesammelte Schriften in Einzelausgaben. Schriften zur Literatur, 3).

    Google Scholar 

  • Schaefer, Klaus: Wesen und Funktion der ›Perspektive‹ im literarischen Produktions- und Rezeptionsprozeß. Thesen. In: Weimarer Beiträge 26, 1980, H. 12, S. 167–173.

    Google Scholar 

  • Schardt, Reinhold: Narrative Verfahren. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Schefold, Dian: Zur Geschichte von Meinungsfreiheit, Zensur und Meinungslenkung. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 291–315.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Zur Geschichte des Lesens. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 15–25.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Literatursoziologie. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 436–450.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter [u.a.]: Literarische Widerspiegelung. Geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems. Berlin (DDR), Weimar: Aufbau Verlag 1981.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter: Funktion der Literatur. Relationen ihrer Bestimmung. In: Weimarer Beiträge 20, 1974, H. 8, S. 23–41.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter: Wertung in der Literaturkritik. In: Weimarer Beiträge 26, 1980, H. 10, S. 83–90.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M.: Interpretation als literaturtheoretisches Problem. Die Möglichkeiten einer Neuorientierung an der Isotopie-Theorie, veranschaulicht an Gregor Samsa in Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung«. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York: Peter Lang 2000 (Hamburger Beiträge zur Germanistik, 30).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: »Bekämpfen Sie das häßliche Laster der Interpretation!« In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 8, 1979, S. 279–309.

    Google Scholar 

  • Schober, Rita: Das literarische Kunstwerk — Symbol oder Modell? In: Weimarer Beiträge 17, 1971, H. 11, S. 8.

    Google Scholar 

  • Schödlbauer, Ulrich: Ästhetische Erfahrung. In: Erkenntnis der Literatur, 1982, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Schönau, Walter; Pfeiffer, Joachim: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. 2., aktualis. und verb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003 (Sammlung Metzler, 259).

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Normenbildende und normenbrechende Funktion der Literatur. In: Funk-Kolleg Literatur 2, 1978, S. 319 - 346.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen: Literarische Wertung. 2., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1976 (Sammlung Metzler, 98).

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen; Werner, Renate: Einführung in die Literaturwissenschaft. 8., unv. Aufl. München: Fink 1994 (UTB, 640).

    Google Scholar 

  • Seghers, Anna: Die Aufgaben des Schriftstellers heute. Offene Fragen (1966). In: dies.: Aufsätze, Ansprachen. Essays 1954–1979. Berlin (DDR), Weimar: Aufbau Verlag 1980 (Ges. Werke in Einzelausgaben. Bd. 14), S. 313–330.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, Peter: Paul Celan, Todesfuge. In: Deutschunterricht 12, 1960, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Simon, Tina: Rezeptionstheorie. Einführungs- und Arbeitsbuch. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York: Peter Lang 2003 (Leipziger Skripten. Einführungs- und Übungsbücher, 3).

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen [Against Interpretation, dt.]. Aus d. Englischen v. Mark W. Rien. Reinbek: Rowohlt 1968.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth: Für eine Ästhetik des Spiels: Hermeneutik, Dekonstruktion und der Eigensinn der Kunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1493).

    Google Scholar 

  • Spillner, Bernd: Linguistik und Literaturwissenschaft. Stilforschung, Rhetorik, Textlinguistik. Stuttgart: Kohlhammer 1974.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Die Kunst der Interpretation. Zürich: Artemis 1955 (wieder München: dtv 1971; dtv Wiss. Reihe 4078).

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz Karl: Die Komplementärgeschichte. Entwurf einer leseorientierten Romantheorie. In: Erzählforschung. Hrsg. von W. Haubrichs. Göttingen 1978, S. 240–259.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz Karl: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck andand Ruprecht 2001 (UTB, 904).

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz Karl: Typische Formen des Romans. Mit e. Nachw. 12. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck andand Ruprecht 1993 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 187).

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Rezeption und Interpretation. Versuch einer Abgrenzung. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 3, 1974, S. 37–81.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Horst: Rezeptionsästhetik und Interpretation. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 421–435.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Heinrich: Die Zeit der Todesfuge. Zu den Anfängen Paul Celans. In: Sprache im technischen Zeitalter 19, 1972, H. 1–2, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Heinrich: Paul Celan, Oskar Walter Cisek und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur Rumäniens. Ansätze zu einer vergleichenden Literatursoziologie. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1979 (Europäische Hochschulschriften, Reihe XVIII 22).

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Die Einheit des Textes. In: Funk-Kolleg 1, 1977, S. 168–187.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Die Fiktion als Vorstellung, als Werk und als Schema — eine Problemskizze. In: Funktionen des Fiktiven. München 1983, S. 173–182 (Poetik und Hermeneutik, 10).

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Die Struktur narrativer Texte. Am Beispiel von J.P. Hebels Kalendergeschichte »Unverhofftes Wiedersehen«. In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 210–233 (Fischer Taschenbuch, 6326).

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Text als Handlung und Text als Werk. In: Text und Applikation. München 1981, S. 537–546 (Poetik und Hermeneutik, 9).

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Text als Handlung. Perspektiven einer systematischen Literaturwissenschaft. München: Fink 1975 (UTB, 423) [1975a].

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Walter Benjamin und die Erfahrung des Lesens. In: Poetica 12, 1980, S. 227–227.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Was heißt Rezeption bei fiktionalen Texten. In: Poetica 7, 1975, S. 345–387 [1975b].

    Google Scholar 

  • Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre: Modelle und Fallstudien. Paderborn: Schöningh 1998.

    Google Scholar 

  • Stoermer, Fabian: Nach der Interpretation ist vor der Interpretation. Ein Nachruf auf die Debatte von Hermeneutik und Dekonstruktion und ein Plädoyer für ihre Aktualität. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende — Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Bd. 8, hrsg. v. Peter Wiesinger. Bern u.a. 2002, S. 265–270.

    Google Scholar 

  • Struck, Wolfgang: Exkurs: Drama und Theater. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 78–81.

    Google Scholar 

  • Struck, Wolfgang: Soziale Funktion und kultureller Status literarischer Texte oder: Autonomie als Heteronomie. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 182–199.

    Google Scholar 

  • Strukturalisrnus in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Blumensath. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1972 (Neue Wissenschaftliche Bibliothek, 43, Literaturwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Stückrath, Jörn: Textüberlieferung und Textkritik. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, 1981, S. 41–66 (unter dem Titel: Textkritik und Textinterpretation zuerst in: Funk-Kolleg Literatur 2, 1978, S. 220–249).

    Google Scholar 

  • Sulzer, Dieter: Textkritik. In: Erkenntnis der Literatur, 1982, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1970 (edition suhrkamp, 379).

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas. 24. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (edition suhrkamp, 27).

    Google Scholar 

  • Tholen, Toni: Erfahrung und Interpretation. Der Streit zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion. Heidelberg: Winter 1999.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian W.: Theater. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 214–236.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian W.: Kommunikative Aspekte von Drama und Theater. In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 128–141.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München: Fink 1977 (UTB, 582) (3., unv. Aufl. 1993).

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Die Kategorien der literarischen Erzählung. In: Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Blumensath. Köln 1972, S. 263–294.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Die Lektüre als Rekonstruktion des Textes. Übersetzt von Richard Brütting. In: Erzählforschung. Bd. 2. Hrsg. von W. Haubrichs. Göttingen 1978, S. 228–239.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Die strukturelle Analyse der Erzählungen. In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Bd. 3. Hrsg. von Jens Ihwe. Frankfurt a.M. 1972, S. 265–275.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan: Die zwei Prinzipien des Erzählens. In: Neue Hefte für Philosophie 4, 1973, S. 123–139.

    Google Scholar 

  • Torra, Elias: Exkurs: Stilistik. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 112–115.

    Google Scholar 

  • Torra, Elias: Rhetorik. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 97–111.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. 8., durchges. und aktualis. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991 (Grundstudium Literaturwissenschaft, 8).

    Google Scholar 

  • Voit, Friedrich: Das Medium Buch. Zur funktionalen Bedeutung von Verlag, Buchhandel und Kritik in der literarischen Kommunikation. In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 114–127.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Geschichte und Aufgaben der Literaturkritik. In: Funk-Kolleg Literatur 2, 1978, S. 250–270.

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Literaturkritik. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 237–252.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Gattungen und Epochen in der Literaturgeschichte. In: Funk-Kolleg Literatur 2, 1978, S. 170–192.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: Literarische Gattungen und literaturgeschichtliche Epochen. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, 1981, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Walch, Günter [u.a.]: Die literarische Methode. Struktur und Probleme. Leipzig: Bibliographisches Institut 1980 (Einführung in die Literaturwissenschaft).

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Die Gallistlsche Krankheit. Roman. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1972 (Wieder: edition suhrkamp, 689).

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Wer ist ein Schriftsteller? Aufsätze und Reden. Frankfurt a.M: Suhrkamp 1979 (edition suhrkamp, 959).

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen: Literarische Produktion. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Kunstliteratur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979 (edition suhrkamp, 976).

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München: Fink 1975 (UTB, 303) (3., unv. Aufl. 1988).

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: Der inszenierte Diskurs. Bemerkungen zur pragmatischen Relation der Fiktion. In: Poetik und Hermeneutik. Bd. 10. München 1983, S. 183–206.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: Rezeptionsästhetik. In: Seminar Literaturwissenschaft heute. Hrsg. Fachgruppe Germanistik der Universität Basel. Zürich: ropress 1977.

    Google Scholar 

  • Weimann, Robert: Gegenwart und Vergangenheit in der Literaturgeschichte. In: Literaturgeschichte und Mythologie. Hrsg. von Robert Weinmann. Berlin (DDR) und Weimar: Aufbau Verlag 1971, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Weimann, Robert: Kommunikation und Erzählstruktur im Point of View. Zur Kritik an formalistischen Auffassungen der Erzählperspektive. In: Weimarer Beiträge 17, 1971, H. 11, S. 145–155 (auch in: Positionen der DDR-Literaturwissenschaft. Bd.2. Hrsg. von Hans Kaufmann, S. 89–99).

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Enzyklopädie der Literaturwissenschaft. 2. Aufl. München: Francke 1980 (UTB, 1034).

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Der Vorgang des Verstehens. Der Vorgang des Interpretierens. In: Literatur als Denkschule. Hrsg. von Wolfgang Binder. Zürich, München: Artemis 1972, S. 179–200, S. 201–224.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Der Leser braucht den Autor. In: Identität. Hrsg. Odo Marquard und Karlheinz Stierle. München 1979, S. 722–724 (Poetik und Hermeneutik, 8).

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Für eine Literaturgeschichte des Lesers. In: Merkur 21, 1967, S. 1026–1038 (auch in: Literatur für Leser. Stuttgart 1971, S. 23–34. = Sprache und Literatur, 68).

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Semantik der Metapher. In: Folia Linguistica 1, 1967, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Tempus. Erzählte und besprochene Welt. 6., neubearb. Ausg., 1. Aufl. dieser Ausgabe. München: Beck 2001.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Zur Vieldeutigkeit von Texten der literarischen Moderne. In: Funk-Kolleg Literatur 1, 1977, S. 337–358.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists »Das Erdbeben in Chili«. München: Beck 1985 (Beck’sche Elementarbücher).

    Google Scholar 

  • Wellek, Rene; Warren, Austin: Theorie der Literatur. Frankfurt a.M.: Ullstein 1963 (Ullstein-Buch, 420, 421).

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg: Methodische Probleme wirkungsorientierter Untersuchung zur Dichtungsgeschichte. In: Weimarer Beiträge 25, 1979, H. 8, S. 14–28.

    Google Scholar 

  • Werner, Hans-Georg: Subjektive Aneignung — objektive Wertung. In: Weimarer Beiträge 26, 1980, H. 10, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (Hrsg.): Paul Celan. Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, Hermann: Der implizite Autor des Gedichts. Untersuchungen zum Verhältnis von Sprecher- und textimmanenter Autorposition. In: Archiv 218, 1981, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, Hermann: Literaturtheorie und Ästhetik. Kategorien einer systematischen Grundlegung. Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York: Peter Lang 2002.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand 1983 (Sammlung Luchterhand, 456).

    Google Scholar 

  • Ziganke, Jana: Exkurs: Literaturkritik. In: Einführung in die Literaturwissenschaft, S. 271–275.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bernhard: Literaturrezeption im historischen Prozeß. Zur Theorie einer Rezeptionsgeschichte der Literatur. München: Beck 1977.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans-Dieter: Vom Nutzen der Literatur. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der literarischen Kommunikation. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979 (edition suhrkamp, 885).

    Google Scholar 

  • Zipfel, Frank: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2001.

    Google Scholar 

  • Zobel, Klaus: Die Veranschaulichung dramatischer Strukturen. In: Wirkendes Wort 26, 1976, S. 149–167.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Mentis 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schutte, J. (2005). Literaturverzeichnis. In: Einführung in die Literaturinterpretation. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01433-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01433-7_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-15217-6

  • Online ISBN: 978-3-476-01433-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics