Skip to main content

Anhang

  • Chapter
  • 3767 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

1. Auswahlbibliographie 1.1 Primärliteratur; Werkausgaben

  • Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften. Hg. von Ludwig Tieck. Berlin 1821.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleists gesammelte Schriften. Hg. von Ludwig Tieck. 3 Bde. Berlin 1826.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleists Leben und Briefe. Mit einem Anhange hg. von Eduard von Bülow. Berlin 1848.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist’s gesammelte Schriften. Hg. von Ludwig Tieck, revidiert, ergänzt und mit einer biographischen Einleitung versehen von Julian Schmidt. Th. 1–3. Berlin 1859.

    Google Scholar 

  • H. von Kleists sämtliche Werke. Neu durchgesehene und ergänzte Ausgabe in 4 Bänden, mit Einleitung von Franz Mucker [Textüberwachung von Wilhelm Vollmer]. Stuttgart [1882–83].

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleists Briefe an seine Braut. Zum ersten Male vollständig nach den Originalhandschriften hg. von Karl Biedermann. Breslau/Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleists sämtliche Werke. Hg. von Theophil Zolling. Teil 1–4. Berlin/Stuttgart [1885].

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleists Briefe an seine Schwester Ulrike. Hg. von A.[ugust] Koberstein. Berlin 1860.

    Google Scholar 

  • Heinrich v. Kleists Werke. Im Verein mit Georg Minde-Pouet und Reinhold Steig hg. von Erich Schmidt. Kritisch durchges. und erl. Gesamtausgabe. 5 Bde. Leipzig/Wien o. J. [1904–1906]. — 2. Aufl. Neu durchges. und erw. von Georg Minde-Pouet. 7 Bde. [Bd. 8 nicht erschienen]. Leipzig o. J. [1936–1938].

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. von Helmut Sembdner. 2 Bände. 2., verm. und auf Grund der Erstdrucke und Handschriften völlig rev. Auflage. München: Hanser-Verlag 1961; 9., verm. und rev. Aufl. 1993. Diverse Ausgaben in Deutschen Taschenbuchverlag (München) in einem (2001), zwei (diverse) oder sieben (1964) Bänden. Neuausgabe in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Werke und Briefe in 4 Bänden. Hg. von Siegfried Streller in Zusammenarbeit mit Peter Goldammer und Wolfgang Barthel, Anita Golz, Rudolf Loch. Berlin/Weimar 1978 [u. ö.].

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. von Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget, Stefan Ohrmanns und Hinrich C. Seeba. 4 Bde. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1987–1997. Band III auch als Paperback (Frankfurt a. M. 2005).

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke. Brandenburger [1988–91: Berliner] Ausgabe. Hg. von Roland Reuß und Peter Staengle. Basel/Frankfurt a. M.: Verlag Stroemfeld/Roter Stern 1988ff.

    Google Scholar 

Einzelausgaben

  • Kleist, Heinrich von: Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken. Hg. von Rudolf Köpke. Berlin 1862.

    Google Scholar 

  • Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Hg. von Heinrich von Kleist und Adam H. Müller. Nachwort und Kommentar von Helmut Sembdner. Reprogr. Nachdr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1961.

    Google Scholar 

  • Berliner Abendblätter. Hg. von Heinrich von Kleist. Nachwort und Quellenregister von Helmut Sembdner. Reprogr. Nachdr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1982.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Sämtliche Briefe. Hg. von Dieter Heimböckel. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

1.2 Sekundärliteratur: Überlieferung

  • Kanzog, Klaus: Prolegomena zu einer historisch-kritischen Ausgabe der Werke Heinrich von Kleists. Theo rie und Praxis einer modernen Klassiker-Edition. München 1970.

    Google Scholar 

  • — Kanzog, Klaus (Hg.): Text und Kontext. Quellen und Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte der Werke Heinrich von Kleists. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • — Kanzog, Klaus: Edition und Engagement. 150 Jahre Editionsgeschichte der Werke und Briefe Heinrich von Kleists. 2 Bde. Berlin/New York 1979.

    Google Scholar 

  • Köhler, Reinhold: Zu Heinrich von Kleist’s Werken. Die Lesarten der Originalausgaben und die Änderungen Ludwig Tieck’s und Julian Schmidt’s. Weimar 1862.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Überlieferung und Edition. Textkritische und editorische Probleme, dargestellt am Beispiel einer historisch-kritischen Kleist-Ausgabe. Mit einem Beitrag von Klaus Kanzog. Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

Dokumentationen

  • Goldammer, Peter (Hg.): Schriftsteller über Kleist. Eine Dokumentation. Berlin/Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut (Hg.): Heinrich von Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen. Bremen 1967. 7., vermehrte und revidierte Auflage. München 1996.

    Google Scholar 

  • — Sembdner, Helmut (Hg.): Heinrich von Kleists Nachruhm. Eine Wirkungsgeschichte in Dokumenten. Bremen 1967. 4., vermehrte Auflage. München 1996 bzw. (Taschenbuchausgabe) 1997.

    Google Scholar 

  • — Sembdner, Helmut (Hg.): Dichter über ihre Dichtungen. Heinrich von Kleist. München 1969.

    Google Scholar 

Bibliographien

  • Emig, Günther unter Mitarbeit von Arno Pielenz (Hg.): Heinrich von Kleist. Bibliographie Teil 1: Bis 1990. Heilbronn 2007.

    Google Scholar 

  • Heilbronner Kleist-Blätter [periodische Bibliographie].

    Google Scholar 

  • Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn (Hg.): Bestandsergänzungen Erscheinungsjahr 1990–1995. [Vorläufige Kleist-Bibliographie 1990 ff.]. Zusammengestellt von Günther Emig. In Zusammenarbeit mit Roland Reuß und Peter Staengle. Unter Mitarbeit von Anke Tanzer. Heilbronn 1996.

    Google Scholar 

  • Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn (Hg.): Bestandsverzeichnis. Bearbeitet von Brigitte Schillbach. Heilbronn 1994.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut: Kleist-Bibliographie 1803–1862. Heinrich von Kleists Schriften in frühen Drucken und Erstveröffentlichungen. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

Periodica

  • Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft. Hg. von Georg Min-de-Pouet und Julius Petersen. 9 Bde. 1921 (Berlin 1922) bis 1938 (Berlin 1938/41).

    Google Scholar 

  • Beiträge zur Kleist-Forschung. Hg. von Wolfgang Barthel und Rudolf Loch. Frankfurt a.d.O. 1974–1996; hg. von Wolfgang Barthel und Hans-Jochen Marquardt. Frankfurt a.d.O. 1997–200; hg. von Wolfgang Barthel. Frankfurt a.d.O. 2001–2002.

    Google Scholar 

  • Kleist-Jahrbuch. Im Auftrage des Vorstandes der Hein-rich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Hans Joachim Kreutzer (Berlin 1980–1990, Stuttgart 1991–1996); hg. von Sabine Doering (Stuttgart/Weimar 1997); seit 1998 hg. von Günter Blamberger, Klaus Müller-Salget, Sabine Doering (ebd. 1998ff.), Ingo Breuer (2004ff.), Gabriele Brandstetter (2007).

    Google Scholar 

  • Brandenburger [1988–1991: Berliner] Kleist-Blätter. Basel/Frankfurt a. M. 1988ff.

    Google Scholar 

  • Heilbronner Kleist-Blätter. Heilbronn 1996ff.

    Google Scholar 

Biographien

  • Ayrault, Roger: Heinrich von Kleist. Paris 1966.

    Google Scholar 

  • Birkenhauer, Klaus: Kleist. Tübingen 1977.

    Google Scholar 

  • Bisky, Jens: Kleist. Eine Biographie. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Bonafous, Raymond: Henri de Kleist. Sa vie et ses œuvres. Paris 1894.

    Google Scholar 

  • Brahm, Otto: Heinrich von Kleist. Berlin 1884 [Vierte Auflage erschien unter dem Titel: Das Leben Heinrichs von Kleist. Berlin 1911].

    Google Scholar 

  • Braig, Friedrich: Heinrich von Kleist. München 1925.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Diethelm: Drei Mystifikationen Heinrich von Kleists. New York/Bern/Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Bülow, Eduard von: Heinrich von Kleist’s Leben und Briefe. Mit einem Anhange. Berlin 1848.

    Google Scholar 

  • Federn, Karl: Das Leben Heinrich von Kleists. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Dirk: Kleists Geheimnisse. Unbekannte Seiten einer Biographie. Opladen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Häker, Horst: Kleists Berliner Aufenthalte. Ein biographischer Beitrag. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist 1777–1811. Chronik seines Lebens und Schaffens auf Grund von Selbstaussagen, Dokumenten und Aussagen Dritter, bearbeitet von Wolfgang Barthel. Frankfurt a.d.O. 2001.

    Google Scholar 

  • Herzog, Wilhelm: Heinrich von Kleist. Sein Leben und sein Werk. München 1914.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Paul: Kleist in Paris. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Hohoff, Curt: Heinrich von Kleist in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Hamburg 1958 [u. ö.].

    Google Scholar 

  • Horn, Peter: Kleist-Chronik. Königstein i. Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • Ide, Heinz: Der junge Kleist. »… in dieser wandelbaren Zeit …«. Würzburg 1961.

    Google Scholar 

  • Loch, Rudolf: Kleist. Eine Biographie. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Maass, Joachim: Kleist. Die Geschichte seines Lebens. Bern/München 1977.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: Heinrich von Kleist. Velber 1965.

    Google Scholar 

  • Minde-Pouet, Georg: Kleists letzte Stunden. T.1: Das Aktenmaterial [Mehr nicht erschienen]. Berlin 1925 (Schriften der Kleist-Gesellschaft 5).

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Rahmer, Sigismund: Heinrich von Kleist als Mensch und Dichter. Nach neuen Quellenforschungen. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Reske, Hermann: Heinrich von Kleist in Thun. Bern 1972.

    Google Scholar 

  • Samuel, Richard und Hilda M. Brown: Kleist’s Lost Year and the Quest for »Robert Guiscard«. Leamington Spa 1981.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Joel: Heinrich von Kleist. Biographie. Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerhard: Kleist. Eine Biographie. München 2007.

    Google Scholar 

  • Siebert, Eberhard: Heinrich von Kleist. Leben und Werk im Bild. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Staengle, Peter: Kleist — in der Hand von Wilhelm von Schütz [gefolgt von Faksimile und Umschrift der Schütz-Aufzeichnungen]. In: Berliner Kleist-Blätter 2 (1989), 21–76.

    Google Scholar 

  • –Staengle, Peter: Heinrich von Kleist. München 1998. Neuausgabe ohne Abbildungen. Heilbronn 2006.

    Google Scholar 

  • Steig, Reinhold: Heinrich von Kleists Berliner Kämpfe. Berlin/Stuttgart 1901.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hermann F.: Funde und Studien zu Heinrich von Kleist. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Wilbrandt, Adolf: Heinrich von Kleist. Nördlingen 1863.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hans Dieter: Kleist, die Liebe und der Tod. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • –Zimmermann, Hans Dieter: Heinrich von Kleist. Eine Biographie. Hamburg 1991.

    Google Scholar 

Allgemeines

  • Barthel, Wolfgang/ Marquardt, Hans Jochen/Wilk-Mincu, Barbara (Hg.): Heinrich von Kleist (1777–1811). Leben — Werk — Wirkung. Blickpunkte. Katalog der Dauerausstellung des Kleist-Museums. Frankfurt a.d.O. 2000.

    Google Scholar 

  • Berroth, Erika: Heinrich von Kleist. Geschlecht — Erkenntnis — Wirklichkeit. New York u.a. 2003.

    Google Scholar 

  • Dettmering, Peter: Heinrich von Kleist. Zur Psychodynamik in seiner Dichtung [1975]. München 31986.

    Google Scholar 

  • Doering, Sabine: Heinrich von Kleist. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Ellis, John M.: Heinrich von Kleist. Studies in the Character and Meaning of his Writings. Chapel Hill 1979.

    Google Scholar 

  • Eybl, Franz M.: Kleist-Lektüren. Wien u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Földényi, László F.: Heinrich von Kleist. Im Netz der Wörter. Aus dem Ungarischen übersetzt von Akos Doma. München 1999.

    Google Scholar 

  • Graham, Ilse: Heinrich von Kleist. Word into Flesh: A Poet’s Quest for the Symbol. Berlin/New York 1977.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Dirk: Kleist: Geschichte, Politik, Sprache. Aufsätze zu Leben und Werk Heinrich von Kleists. Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Eine Art Wahnsinn: Dichtung im Horizont Kants: Studien zu Goethe und Kleist. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • –Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum ›Fall‹ der Kunst. Tübingen/Basel 2000.

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich: Heinrich von Kleist. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist. Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag. Ausstellung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft e. V. in der Orangerie des Charlottenburger Schlosses. Berlin, 11. November 1977 bis 8. Januar 1978. Ausstellung und Katalog von Eberhard Siebert in Zusammenarbeit mit Barbara Wilk und Hans-Günther Klein. Berlin 1977 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ausstellungskataloge 8).

    Google Scholar 

  • Kording, Inka/Knittel, Anton Philipp (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Kraft, Herbert: Heinrich von Kleist. Leben und Werk. Münster 2007.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Die dichterische Entwicklung Heinrichs von Kleist. Untersuchungen zu seinen Briefen und zu Chronologie und Aufbau seiner Werke. Berlin 1968, 21976.

    Google Scholar 

  • Loch, Rudolf: Heinrich von Kleist. Leben und Werk. Leipzig 1978.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael/Pan, David (Hg.): Kleists Erzählungen und Dramen. Neue Studien. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • MacGlathery, James M.: Desire’s Sway. The Plays and Stories of Heinrich von Kleist. Detroit 1983.

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter (Hg.): Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  • — Müller-Seidel, Walter: Ver sehen und Erkennen. Eine Studie über Heinrich von Kleist. Köln/Wien 1971.

    Google Scholar 

  • — Müller-Seidel, Walter (Hg.). Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966–1978. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • Ritter, Harald: Die Dichtung Kleists. Studien zu ihrem episch-dramatischen Spannungsfeld. Aachen 2000.

    Google Scholar 

  • Sadger, Isidor: Heinrich von Kleist. Eine pathogra-phisch-psychologische Studie. Wiesbaden 1910.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Heinrich von Kleist. Studien zu seiner poetischen Verfahrensweise. Tübingen 1974.

    Book  Google Scholar 

  • –Schmidt, Jochen: Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hermann: Studien zu Kleist. Berlin 1915.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne/Müller-Schöll, Nikolaus (Hg.): Kleist lesen. Bielefeld 2003.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung. München 1974, 21984.

    Google Scholar 

  • Stephens, Anthony: Heinrich von Kleist. The Dramas and Stories. Oxford/Providence 1994.

    Google Scholar 

  • Strässle, Urs: Heinrich von Kleist. Die keilförmige Vernunft. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Weinholz, Gerhard: Heinrich von Kleist. Deutsches Dichtergenie, kämpfender Humanist, preußisches Staatsopfer. Essen 1993.

    Google Scholar 

  • Wichmann, Thomas: Heinrich von Kleist. Stuttgart/Weimar 1988.

    Google Scholar 

Studien und Sammelbände zu Einzelaspekten

  • Anker-Mader, Eva-Maria: Kleists Familienmodelle — im Spannungsfeld zwischen Krise und Persistenz. München 1992.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig in Zusammenarbeit mit Roland Reuß und Peter Staengle (Hg.): Text + Kritik. Sonderband: Heinrich von Kleist. München 1993.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter: Heinrich von Kleist oder Das absolute Ich. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Borchardt, Edith: Mythische Strukturen im Werk Heinrich von Kleists. New York/Bern/Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Brors, Claudia: Anspruch und Abbruch. Untersuchungen zu Heinrich von Kleists Ästhetik des Rätselhaften. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Brown, Hilda Meldrum: Heinrich von Kleist. The Ambiguity of Art and the Necessity of Form. Oxford 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Brüggemann, Diethelm: Kleist. Die Magie. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Carrière, Mathieu: Für eine Literatur des Krieges, Kleist. Basel/Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Heinrich von Kleist und die Kantische Philosophie. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Corssen, Meta: Kleist und Shakespeare [Weimar 1930]. Hildesheim 1978.

    Google Scholar 

  • Dietrick, Linda: Prisons and Idylls. Studies in Heinrich von Kleist’s Fictional World. Frankfurt a. M./Bern/ New York 1985.

    Google Scholar 

  • Emig, Günther (Hg.): Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner, 22.–24. April 1999. Heilbronn 2000.

    Google Scholar 

  • Endres, Johannes: Das depotenzierte Subjekt. Zur Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von u.a. (Hg.): Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext. Interfakultatives Kolloquium 25./26. Juni 2004. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Ensberg, Peter/Marquardt, Hans-Jochen (Hg.): Politik — Öffentlichkeit — Moral. Kleist und die Folgen. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • — /Marquardt, Hans-Jochen (Hg.): Recht und Gerechtigkeit bei Heinrich von Kleist. II. Frankfurter KleistKolloquium, 17.–18. Oktober 1997. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Fricke, Gerhard: Gefühl und Schicksal bei Heinrich von Kleist. Studien über den inneren Vorgang im Leben und Schaffen des Dichters. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Fronz, Hans-Dieter: Verfehlte und erfüllte Natur. Variationen über ein Thema im Werk Heinrich von Kleists. Würzburg 2000.

    Google Scholar 

  • Gall, Ulrich: Philosophie bei Heinrich von Kleist. Untersuchungen zu Herkunft und Bestimmung des philosophischen Gehalts seiner Schriften. Bonn 1977, 21985.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Kleist. Gesetz, Begehren, Sexualität. Zwischen symbolischer und imaginärer Identifizierung. Frankfurt a. M./Basel 2005.

    Google Scholar 

  • Gönner, Gerhard: Von »zerspaltenen Herzen« und der »gebrechlichen Einrichtung der Welt«. Versuch einer Phänomenologie der Gewalt bei Kleist. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Dirk (Hg.): Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Groß, Thomas: »…grade wie im Gespräch…«. Die Selbstreferenzialität der Texte Heinrich von Kleists. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Haller-Nevermann, Marie/Rehwinkel, Dieter (Hg.): Kleist — ein moderner Aufklärer? Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Heimböckel, Dieter: Emphatische Unaussprechlichkeit. Sprachkritik im Werk Heinrich von Kleists. Ein Beitrag zur literarischen Sprachskepsistradition der Moderne. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Herrlinger-Mebus, Volker: Lieber nichts werden als nicht werden. Heinrich von Kleist oder die ent-set-zende Nacht des Kriegers — von der Wunschproduktion als nomadischer Kriegsmaschine. Frankfurt a. M. u.a. 1992.

    Google Scholar 

  • Holz, Hans Heinz: Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. Frankfurt a. M./Bonn 1962.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Carol: Uncontainable Romanticism. Shelley, Brontë, Kleist. London 1989.

    Google Scholar 

  • Kapp, Gabriele: »Des Gedankens Senkblei«. Studien zur Sprachauffassung Heinrich von Kleists 1799–1806. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Käthchen und seine Schwestern. Frauenfiguren im Drama um 1800. Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner. 12. bis 13. Juni 1997. Heilbronner Kleist-Kolloquien 1. Im Auftrag der Stadt Heilbronn hg. von Günther Emig und Anton Philipp Knittel. Heilbronn 2000.

    Google Scholar 

  • Kayka, Ernst: Kleist und die Romantik. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Kittler, Wolf: Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Poesie. Heinrich von Kleist und die Strategie der Befreiungskriege. Freiburg i. Br. 1987.

    Google Scholar 

  • Kraft, Helga W.: Erhörtes und Unerhörtes. Die Welt des Klanges bei Heinrich von Kleist. München 1976.

    Google Scholar 

  • Kwak, Miran: Identitätsprobleme in Werken Heinrich von Kleists. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/ New York 2000.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine/Oesterle, Günter (Hg.): Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Lugowski, Clemens: Wirklichkeit und Dichtung. Untersuchungen zur Wirklichkeitsauffassung Heinrich von Kleists. Frankfurt a. M. 1936.

    Google Scholar 

  • Madlener, Elisabeth: Die Kunst des Erwürgens nach Regeln. Von Staats- und Kriegskünsten, preußischer Geschichte und Heinrich von Kleist. Pfaffenweiler 1994.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Jochen: »Vermittelnde Geschichte«. Zum Verhältnis von ästhetischer Theorie und historischem Denken bei Adam Heinrich Müller. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Mauerhof, Emil: Schiller und Heinrich von Kleist. Leipzig/Zürich 21903.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Heinrich von Kleist. Der geschichtliche Augenblick. Pfullingen 1962.

    Google Scholar 

  • Mehigan, Tim (Hg.): Heinrich von Kleist und die Aufklärung. Rochester, NY u.a. 2000

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Kleists Kampf mit Goethe (1974). Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Moser, Christian: Verfehlte Gefühle. Wissen — Begehren — Darstellung bei Kleist und Rousseau. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Müller, Gernot: »Man müsste auf dem Gemälde selbst stehen«. Kleist und die bildende Kunst. Tübingen/ Basel 1995.

    Google Scholar 

  • Muth, Ludwig: Kleist und Kant. Versuch einer Interpretation. Köln 1954.

    Google Scholar 

  • Muzelle, Alain: L’écriture de Kleist comme élaboration progressive du discours. Une étude stylistique des nouvelles. Bern 1991.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (Hg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall — Rechtsfall — Sündenfall. Freiburg i. Br. 1994.

    Google Scholar 

  • Nölle, Volker: Heinrich von Kleist. Niederstiegs- und Aufstiegsszenarien. Versuch einer Phantasma- und Modell-Analyse; mit einem Exkurs zu Hofmannsthal, Sternheim, Kafka und Horváth. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Dirk: Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist. München 2007.

    Google Scholar 

  • Peter, Klaus: Ikarus in Preußen. Heinrich von Kleists Traum von einer besseren Welt. Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Joachim: Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Psaar, Werner: Schicksalsbegriff und Tragik bei Schiller und Kleist. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Reske, Hermann: Traum und Wirklichkeit im Werk Heinrich von Kleists. Stuttgart u.a. 1969.

    Google Scholar 

  • Ruprecht, Lucia: Dances of the Self in Heinrich von Kleist, E.T.A. Hoffmann and Heinrich Heine. Burlington 2006.

    Google Scholar 

  • Samuel R[ichard] H./Brown, H[ilda] M.: Kleist’s Lost Year and the Quest for Robert Guiskard. Leamington Spa 1981.

    Google Scholar 

  • Samuel, Richard: Heinrich von Kleists Teilnahme an den politischen Bewegungen der Jahre 1805–1809. Deutsch von Wolfgang Barthel. Frankfurt a.d.O. 1995 (engl. 1938).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Herminio: Heinrich von Kleist. Naturwissenschaft als Dichtungsprinzip. Bern/Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Schoch, Margrit: Kleist und Sophokles. Diss. Zürich 1952.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Christiane: »Was sind das für Zeiten!« Heinrich von Kleist und die preußischen Reformen. Frankfurt a. M. u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Schulte, Bettina: Unmittelbarkeit und Vermittlung im Werk Heinrich von Kleists. Göttingen/Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Sieger, Felicitas: Die Aporie der Freiheit. Zu Idealität und Ästhetizität des Menschenbildes Heinrich von Kleists. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Silz, Walter: Heinrich von Kleist. Studies in his Works and his Literary Character. Philadelphia 1961. Nachdr. Westport, Conn. 1977.

    Google Scholar 

  • Skrotzki, Dietmar: Die Gebärde des Errötens im Werk Heinrich von Kleists. München 1971.

    Google Scholar 

  • Soboczynski, Adam: Versuch über Kleist. Die Kunst des Geheimnisses um 1800. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Stephens, Anthony: Kleist — Sprache und Gewalt. Mit einem Geleitwort von W. Müller-Seidel. Freiburg i. Br. 1999.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: Bogenschluß. Kleists Formalisierung des Lesens. Freiburg i. Br. 1996.

    Google Scholar 

  • Thorwart, Wolfgang: Heinrich von Kleists Kritik der gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien. Zu Heinrich von Kleists Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der theologisch-rationalistischen Jugendschriften. Würzburg 2004.

    Google Scholar 

  • Ugrinsky, Alexej (Hg.): Heinrich von Kleist-Studien. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Van Kempen, Anke: Die Rede vor Gericht. Prozeß, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss. Freiburg i. Br. 2005.

    Google Scholar 

  • Weder, Katharine: Kleists magnetische Poesie. Experimente des Mesmerismus. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Wirth, Michael: Heinrich von Kleist. Die Abkehr vom Ursprung. Studien zu einer Poetik der verweigerten Kausalität. Bern 1992.

    Google Scholar 

  • Wolff, Hans M.: Heinrich von Kleist als politischer Dichter. Berkeley/Los Angeles 1947.

    Google Scholar 

  • Xylander, Oskar Ritter von: Heinrich von Kleist und J.J. Rousseau. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Zeeb, Ekkehard: Die Unlesbarkeit der Welt und die Lesbarkeit der Texte. Ausschreitungen des Rahmens der Literatur in den Schriften Heinrich von Kleists. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

Gattungen (Prosa, Drama, Lyrik, Zeitschriften)

  • Allan, Sean D.: The Plays of Heinrich von Kleist: Ideals and Illusions. Cambridge 1996.

    Book  Google Scholar 

  • —: The stories of Heinrich von Kleist. Fictions of security. Rochester 2001.

    Google Scholar 

  • Allemann, Beda: Heinrich von Kleist. Ein dramaturgisches Modell. Aus dem Nachlaß hg. von Eckart Oehlenschläger. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Aretz, Heinrich: Heinrich von Kleist als Journalist. Untersuchungen zum Phöbus, zur Germania und den Berliner Abendblättern. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München 1968.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Beat: Kleists Bewusstseinskritik. Eine Untersuchung der Erzählformen seiner Novellen. Bern, Frankfurt a. M./Las Vegas 1978.

    Google Scholar 

  • Benthien, Claudia: Das Tribunal der Blicke. Scham und Schuld in der Tragödie um 1800 (Schiller, Kleist). Köln/Weimar/Wien 2009 [in Vorbereitung].

    Google Scholar 

  • Beyer, Hugo: Die Moralischen Erzählungen in Deutschland bis zu Heinrich von Kleist. Frankfurt a. M. 1941, Nachdruck: Hildesheim 1973.

    Google Scholar 

  • Borelbach, Doris Claudia: Mythos-Rezeption in Heinrich von Kleists Dramen. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Ciemnyjewski, Gregor: Kampf um Sinn. Theodizee in Kleists Erzählungen. Herdecke 1999.

    Google Scholar 

  • Dyer, Denis: The Stories of Kleist. A Critical Study. London 1977.

    Google Scholar 

  • Fischer, Bernd: Ironische Metaphysik. Die Erzählungen Heinrich von Kleists. München 1988.

    Google Scholar 

  • Fülleborn, Ulrich: Die frühen Dramen Heinrich von Kleists. München 2007.

    Google Scholar 

  • Haase, Frank: Kleists Nachrichtentechnik. Eine diskursanalytische Untersuchung. Opladen 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Heinritz, Reinhard: Kleists Erzähltexte. Interpretation nach formalistischen Theorieansätzen. Erlangen 1983.

    Google Scholar 

  • Hettche, Walter: Heinrich von Kleists Lyrik. Frankfurt a. M. u.a. 1986.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (Hg.): Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Interpretationen: Kleists Dramen. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Kleists Erzählungen. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Horn, Peter: Heinrich von Kleists Erzählungen. Eine Einführung. Königstein 1978.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus (Hg.): Erzählstrukturen — Filmstrukturen. Erzählungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Kohrs, Ingrid: Das Wesen des Tragischen im Drama Heinrichs von Kleist. Marburg 1951.

    Google Scholar 

  • Labhardt, Robert: Metapher und Geschichte. Kleists dramatische Metaphorik bis zur Penthesilea als Widerspiegelung seiner geschichtlichen Position. Kronberg, Ts. 1976.

    Google Scholar 

  • Leber, Elsbeth: Das Bild des Menschen in Schillers und Kleists Dramen. Bern 1969.

    Google Scholar 

  • Marx, Stefanie: Beispiele des Beispiellosen. Heinrich von Kleists Erzählungen ohne Moral. Würzburg 1994.

    Google Scholar 

  • Mehigan, Tim: Text as contract. The nature and function of narrative discourse in the Erzählungen of Heinrich von Kleist. Frankfurt a. M. u.a. 1988.

    Google Scholar 

  • Moering, Michael: Witz und Ironie in der Prosa Heinrich von Kleists. München 1972.

    Google Scholar 

  • Orzechowski, Norman: Kleists Dramen in den Bühnendekorationen des 19. und 20. Jahrhunderts. Aachen 1997.

    Google Scholar 

  • Peters, Sibylle: Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit. Von der MachArt der Berliner Abendblätter. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut: Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Streller, Siegfried: Das dramatische Werk Heinrich von Kleists. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • Vogel, Anke: Unordentliche Familien. Über einige Dramen Kleists. Heilbronn 1996.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili. München 31993.

    Google Scholar 

Rezeption

  • Busch, Rolf: Imperialistische und faschistische KleistRezeption 1890–1945. Eine ideologiekritische Untersuchung. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Engstfeld, Peter: Über die Folgen verdrängter Motive. Zur Kritik psychoanalytischer Kleist-Interpretationen. Diss. Bremen 1984.

    Google Scholar 

  • Ensberg, Peter (Hg.): Kleist-Bilder des 20. Jahrhunderts in Literatur, Kunst und Wissenschaft. I V. Frankfurter Kleist-Kolloquium 6.–7. August 1999 der Kleist-Ge-denk- und Forschungsstätte Frankfurt an der Oder. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Kurt: Tendenzen und Missverständnisse der Kleist-Forschung nach 1945. Siegen 1988.

    Google Scholar 

  • Howard, Mary: Vom Sonderling zum Klassiker. Hundert Jahre Kleist-Rezeption in Großbritannien. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett: Heinrich von Kleist — Eine Dichterrenaissance. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Maurach, Martin (Hg.): Kleist im Nationalsozialismus. Beiträge der Internationalen Tagung »Kleist im Nationalsozialismus«, 17./18.6.2005. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • —: Betrachtungen über den Weltlauf. Kleist 1933–1945. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Reeve, William C.: Kleist on Stage, 1804–1987. Montreal 1993.

    Google Scholar 

  • Richardson, Frank C.: Kleist in France. Chapel Hill [1962].

    Google Scholar 

  • Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hg.): »Was für ein Kerl! Heinrich von Kleist im ›Dritten Reich‹. Kommentiertes Exponatverzeichnis zur gleichnamigen Ausstellung in der Ausstellungshalle von Schloss Neuhardenberg und im Kleist-Museum, 17.8.–23.11.2008. Kuratorin: Caroline Gille, wiss. Beratung: Martin Maurach. Berlin 2008.

    Google Scholar 

2. Archive, Nachlässe, Institutionen (Auswahl)

  • Kleist-Museum (früher: Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte), Faberstraße 7, D-15230 Frankfurt an der Oder, Homepage: http://www.kleist-museum.de — Ausstellungsräume, Bibliothek, Archiv: umfangreiche Forschungsbibliothek zu Kleists Leben, Werk, Umfeld, Wirkung, Inszenierungsgeschichte (einschließlich Bühnenmodelle, Strichfassungen usw.); Dauerleihgabe des Minde-Pouet-Nachlasses von der »Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin«; Handschriften und andere Zeugnisse zu Leben und Werk Kleists und seiner Zeitgenossen sowie zu Wirkung und Rezeption (insbesondere Kleist-Rezeption in der bildenden Kunst); außerdem Sammlungsschwerpunkte zu Franz Alexander von Kleist, Ewald Christian von Kleist und Friedrich de la Motte Fou-qué. — Publikationen: Beiträge zur Kleist-Forschung, Tagungsbände. — Sonstige Aktivitäten: Dauerausstellung, Sonderausstellungen, Tagungen, Vorträge, Lesungen und andere Veranstaltungen, museumspädagogischer Dienst.

    Google Scholar 

  • Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn, Theaterforum K3, Berliner Platz 12, D–74072 Heilbronn, Homepage: http://www.kleist.org — Archiv, Bibliothek. Nachlass des Kleist-Herausgebers Helmut Sembdner, umfangreiche Sammlung zu allen Aspekten des Käthchen von Heilbronn, Spezialbibliothek zu Kleist, Sammlung von Filmen und anderen Rezeptionszeugnissen. Publikationen: Heilbronner KleistBlätter, Tagungsbände, Nachdrucke und Neuausgaben von Werken von und über Kleist, Kleist-Bibliographien, Bestandsverzeichnisse. — Sonstige Aktivitäten: Ausstellungen, Tagungen, Vorträge, Lesungen und andere Veranstaltungen, umfangreiche und gut gepflegte Homepage.

    Google Scholar 

  • Deutsches Literaturarchiv, Schillerhöhe 8–10, D–71672 Marbach am Neckar, Homepage: http://www.dla-marbach.de — Teilnachlass des Kleist-Herausgebers Paul Hoffmann, Arbeitsmaterialien zu Kleist und Umfeld. Cotta-Archiv und Cotta’sche Handschriftensammlung.

    Google Scholar 

  • Biblioteka Uniwersytetu Jagiellonskiego w Krakowie (Bibliothek der Jagiellonen-Universität Krakau), al. Mi-ckiewicza 22, 30–059 Kraków, Polen, Homepage: http://www.bj.uj.edu.pl — Ehemalige Bestände der Preußischen Staatsbibliothek Berlin: zahlreiche Kleist-Briefe (vgl. BKA IV/2, 555).

    Google Scholar 

  • Institut für Textkritik e.V., Ezanvillestr. 38, D-69118 Heidelberg, Homepage: http://www.textkritik.de. Herausgeber u.a. der BKA, Homepage mit umfangreichen Materialien und Dokumenten zur KleistAusgabe und Editionsphilologie; kein Archivbetrieb.

    Google Scholar 

3. Die Autorinnen und Autoren

  • Prof. Dr. Andrea Bartl, Professorin für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (V.27 Sprache; VI.4 Kulturwissenschaften)

    Google Scholar 

  • Dr. Hansjörg Bay, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Literaturwissenschaft der Universität Erfurt (VI.6 Postkolonialismus)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Ulrich Johannes Beil, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS)

    Google Scholar 

  • »Medienwandel — Medienwechsel — Medienwissen: Historische Perspektiven« am Deutschen Seminar der Universität Zürich (II.2.11 Über das Marionettentheater)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Arnd Beise, Vertretungsprofessor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (IV.4 Bildende Kunst)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Claudia Benthien, Professorin für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg (III.9 Schiller; V.26 Schuld und Scham)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Günter Blamberger, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität Köln (II.2.7 Der Findling; IV.1 Adel und Adelskultur; V.31 Tod; VII.3.7 Kleist-Preis)

    Google Scholar 

  • Dr. Stefan Börnchen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Université du Luxembourg (IV.8 Musik; VI.3 Dekonstruktion)

    Google Scholar 

  • Dr. Ingo Breuer, Studienrat im Hochschuldienst am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (I.1 Biographische Skizze; II.2.1 Erzählung, Novelle, Anekdote; II.2.12 Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten; III.3 Frühe Neuzeit; V.2. Bildlichkeit und Metaphorik; VI.8 Ausblick (Forschung); VII.1.6 BRD, Schweiz, Österreich nach 1945; VII.3.4 Filme; VIII.1 Auswahlbibliographie; VIII.2 Nachlässe und Archive)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Fred Bridgham, Senior Lecturer am Department of German der University of Leeds (VII.2.3 Großbritannien)

    Google Scholar 

  • Jan Broch, M.A., Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (III.7 Wieland)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Jürgen Daiber, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg (IV.9 Naturwissenschaften)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Heinrich Detering, Professor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen (II.5 Lyrik)

    Google Scholar 

  • Dr. Thilo Diefenbach, Sinologe und Germanist, Berlin (VII.2.7 China)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Sabine Doering, Professorin für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg (II.2.3 Die Marquise von O…; V. 8 Familie und Genealogie; V.20 Liebe und Freundschaft; V.23 Paradies und Idylle)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn (VII.1.5 DDR)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Anne Fleig, Hochschuldozentin am Deutschen Seminar der Universität Hannover (II.1.5 Amphitryon. Ein Lustspiel nach Molière; V.14 Glück; V.18 Körper und Körpersprache)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Louis Gerrekens, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Lüt-tich/Liège, Belgien (II.1.3 Die Familie Schroffenstein; VII.1.1 1811 bis 1880)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Bernhard Greiner, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (II.1.2 Komödie; II.2.13 Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft; III.6 Kant; V.15 Grazie)

    Google Scholar 

  • Heidi Grünewald, Profesora asociada für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Barcelona (VII.2.2 Spanien, Mittel- und Südamerika)

    Google Scholar 

  • Julia Gutterman, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Duitse Taal en Cultuur der Universität Amsterdam (I.2 Zeittafel)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Bernd Hamacher, Mitarbeiter des Goethe-Wörterbuchs, Akademie der Wissenschaften Göttingen, Arbeitsstelle Hamburg, derzeit Vertretungsprofessor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen (I.3 Editionsgeschichte; II.1.10 Prinz Friedrich von Homburg; II.2.2 Michael Kohlhaas; III.8 Goethe; IV.12 Religion und Kirche; V.13 Glaube und Aberglaube)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Hans-Christian von Herrmann, Akad. Rat am Kunsthistorischen Seminar der Friedrich-SchillerUniversität Jena; z. Zt. Professor für Theater- und Tanzwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (IV.6 Militärwesen; VI.7 Medienwissenschaft)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Klaus Kanzog, emeritierter Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität München (VII.3.1 Inszenierungen)

    Google Scholar 

  • Dr. Hee-Ju Kim, akademische Oberrätin am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (II.2.9 Der Zweikampf; V. 3 Dramaturgie und dramatischer Stil; V.16 Identität)

    Google Scholar 

  • Dr. Anton Philipp Knittel, stellvertretender Pressesprecher der Stadt Heilbronn (II.3.1 Phöbus)

    Google Scholar 

  • Dr. Kai Köhler, Literaturwissenschaftler, Berlin (II.2.5 Die Verlobung in St. Domingo; V.28 Staat; VII.3.2 Musiktheater)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Alexander Košenina, Professor für Deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Hannover (IV.2 Anthropologie; IV.15 Theater; V.32 Traum; V.33 Wahn und Wahnsinn)

    Google Scholar 

  • Dr. Christine Künzel, Habilitandin in neuerer deutscher Literaturwissenschaft, 2006–08 Vertretungspro fes sorin am Institut für Germanistik II der Universi tät Hamburg (IV.11 Recht und Justiz; V.10 Geschlecht)

    Google Scholar 

  • Kristina Lahl, M.A., Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (VIII.1 Auswahlbibliographie)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Claudia Liebrand, Professorin für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (II.2.4 Das Erdbeben in Chili; VI.5 Gender-For-schung)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Elmar Locher, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Verona (Italien) (V.25 Schrift und Schreiben; V.29 Stimme)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Christine Lubkoll, Professorin für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Erlangen (II.2.8 Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik)

    Google Scholar 

  • Dr. Yixu Lü, Senior Lecturer in Germanic Studies, School of Languages and Cultures, University of Sydney (II.1.8 Das Käthchen von Heilbronn; V.12 Gewalt und Verbrechen)

    Google Scholar 

  • Dr. Anett Lütteken, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik der Universität Bern (VII.1.3 1911 bis 1933)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Michael Mandelartz, Professor für neuere deutsche Literatur am Seminar für Germanistik der Meiji-Universität, Toky, Japan (VII.2.6 Japan)

    Google Scholar 

  • Masanori Manabe, M.A., Privatdozent am Institut für die Kultur der deutschsprachigen Länder der Sophia-Universität, Tokio, Japan (VII.2.6 Japan)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Professorin für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Methoden an der Universität Konstanz (IV.14 Sozietäten; V.21 Nation)

    Google Scholar 

  • Dr. Martin Maurach, freier Autor (VII.1.4 Nationalsozialismus; VII.3.3 Hörspiele)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Georg Mein, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg (IV.3 Ästhetik)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Andrea Meyer-Fraatz, Professorin für Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Jena (VII.2.5 Russland und Osteuropa)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Christian Moser, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Amsterdam (II.2.6 Das Bettelweib von Locarno; III.4 Französische Aufklärung)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Klaus Müller-Salget, emeritierter Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck (II.1.9 Die Herrmannsschlacht; II.4 Schriften zur Politik; II.6 Briefe)

    Google Scholar 

  • Dr. Michael Ott, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie an der LMU München (V.4 Duell und Zweikampf; V. 7 Erzählen und Erzählung)

    Google Scholar 

  • Jennifer Pavlik, B.A., Universität Bielefeld (V.11 Gespräch)

    Google Scholar 

  • Dr. Sibylle Peters, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien und Interaktivität, Justus-Lie-big-Universität Gießen (II.3.2 Berliner Abendblätter; IV.5 Medien)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Joachim Pfeiffer, Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg (VI.1 Psychoanalyse; VII.3.6 Kleist in der Schule)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Ulrich Port, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Fachbereich Germanistik der Universität Trier (II.1.6 Penthesilea; V. 9 Gefühle und Affekte; V.24 Schönheit)

    Google Scholar 

  • Dr. Tina-Karen Pusse, Lecturer an der National University of Ireland, Galway (V.19 Lachen; V.30 Sturz und Fall)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Peter Philipp Riedl, Vertretungsdozentur für neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (II.2.10 Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden; IV.13 Rhetorik)

    Google Scholar 

  • Dr. Martin Roussel, Akademischer Rat a.Z. am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (VI.2 Strukturalismus und Poststrukturalismus; VII.1.2 1870 bis 1911; VII.2.1 Frankreich)

    Google Scholar 

  • HD Dr. Hans Jürgen Scheuer, Hochschuldozent für ältere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart (III.2 Mittelalter; V.34 Wunder und Magie)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Jochen Schmidt, emeritierter Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (III.1 Antike; IV.10 Politik; V. 5 Eigentum; V. 6 Erkenntnis und Wahrheit; V.17 Ironie)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans, Professorin für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (III.10 Romantik)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Helmut J. Schneider, emeritierter Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Bonn (II.1.4 Der zer-brochne Krug; III.5 Deutsche Aufklärung; V.22 Natur)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Peter Schnyder, Privatdozent am Deutschen Seminar der Universität Zürich (V.35 Zufall)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Schulz, emeritierter Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Melbourne, Australien (V.20 Liebe und Freundschaft)

    Google Scholar 

  • Dr. Adam Soboczynski, Redakteur bei der Wochenzeitschrift »Die Zeit« (IV.7 Moralistik)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Anthony Stephens, emeritierter Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Sydney, Australien (II.1.1 Tragödie, Trauerspiel, Schauspiel; II.1.7 Robert Guiskard, Herzog der Normänner)

    Google Scholar 

  • PD Dr. Barbara Thums, Akademische Rätin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (V.1 Aufmerksamkeit)

    Google Scholar 

  • Prof. Dr. Elin Nesje Vestli, Professorin für deutschsprachige Literatur- und Kulturwissenschaft der Høg-skolen i Østfold (Halden, Norwegen) (VII.2.4 Skandinavien)

    Google Scholar 

  • Dr. Barbara Wilk-Mincu, Kunsthistorikerin, Berlin (VII.3.5 Kunst)

    Google Scholar 

  • Dr. Ye Jun, Chinese Academy of Social Sciences, Institute of Foreign Literature, Beijing, China (VII.2.7 China)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, I. (2013). Anhang. In: Breuer, I. (eds) Kleist-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02527-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01309-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics