Skip to main content

Rezeption und Wirkung

  • Chapter
Kleist-Handbuch

Zusammenfassung

Helmut Koopmann leitete die Jahrestagung 1994 der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft zum Thema »Kleist im Spiegel der Moderne« mit den Worten ein: »Kaum ein anderer Dichter hat sich so sehr allen vorschnellen Annäherungsversuchen verschlossen, kaum ein anderer ist in seiner Sprache, ist in seinen Themen unzugänglicher als Kleist […]. Kleist hatte keine Nachfolger, Epigonen, Literaturtrabanten — weil sein Werk dies von vornherein unmöglich machte. Aber kaum ein anderer hat die Kunst der Moderne stärker beschäftigt als dieser so unzugängliche Kleist […]« (KJb 1995, 24). Sicherlich hat Kleist ein Moment des Widerständigen stets behalten, doch ist der Anti-Klassiker Kleist oft genug auch zum Klassiker transformiert und domestiziert worden. Die Trennlinie geht teilweise mitten durch Kleists Werk: Das Käthchen von Heilbronn ist zum Beispiel sicherlich von Thema und Struktur her leichter zu verstehen als Penthesilea, doch gibt es auch Missverständnisse, so wenn man bei den Erzählungen vielleicht Michael Kohlhaas für leichter verständlich als Der Zweikampf hält oder Die Herrmannsschlacht nur als nationalistisches Propagandastück begreift.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appelt, Hedwig/Grathoff Dirk: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist. Das Erdbeben in Chili. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Bachmaier, Helmut: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist. Amphitryon. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Doering, Sabine: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist. Die Marquise von O… Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Gerrekens, Louis: Heinrich von Kleists literarisches Nachwirken: Storms Novelle Im Brauer-Hause als Adaption des Trauerspiels Die Familie Schroffenstein. In: KJb 2002, 165–186.

    Google Scholar 

  • Goldammer, Peter (Hg.): Schriftsteller über Kleist. Eine Dokumentation. Berlin/Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Dirk: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist. Das Käthchen von Heilbronn. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • —: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist. Der Prinz von Homburg. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus (Hg.): Text und Kontext. Quellen und Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte der Werke Heinrich von Kleists. Berlin 1979 (Jahresgabe der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 1975/76).

    Google Scholar 

  • Laage, Karl Ernst: Zwei Kleist-Raritäten aus dem Storm-Nachlaß. In: KJb 1991, 158–164.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett: Heinrich von Kleist. Eine Dichterrenaissance. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist. Der zerbrochne Krug. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Treitschke, Heinrich von: Heinrich von Kleist. In: Preußische Jahrbücher 2 (1858), 599–623.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Berg, Rudolf: Intention und Rezeption von Kleists politischen Schriften des Jahres 1809. In: Klaus Kanzog (Hg.): Text und Kontext. Quellen und Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte der Werke Heinrich von Kleists. Berlin 1979, 193–237.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günter: »nur was nicht aufhört, weh zu thun, bleibt im Gedächtniss«. Zur Typogenese des Kleist-Bildes in der deutschen Literatur der Moderne. In: KJb 1995, 25–43.

    Google Scholar 

  • Busch, Rolf: Imperialistische und faschistische KleistRezeption 1890–1945. Eine ideologiekritische Untersuchung. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Eickenrodt, Sabine: Kopfstücke. Zur Geschichte und Poetik des literarischen Porträts am Beispiel von Robert Walsers Kleist in Thun. In: KJb 2004, 123–144.

    Google Scholar 

  • Goldammer, Peter (Hg.): Schriftsteller über Kleist. Eine Dokumentation. Berlin/Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • —: Heinrich von Kleists Penthesilea. Kritik der Rezeptionsgeschichte als Beitrag zur Interpretation. In: Walter Dietze/Peter Goldammer (Hg.): Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik. Folge 1. Berlin/Weimar 1978, 200–231.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Dirk: Materialistische Kleist-Interpretation. Ihre Vorgeschichte und ihre Entwicklung bis 1945. In: Klaus Kanzog (Hg.): Text und Kontext. Quellen und Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte der Werke Heinrich von Kleists. Berlin 1979, 110–179.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in Einzelausgaben [in 15 Bänden]. Frankfurt a. M. 1956–1973.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: Vom rechten zum linken Mythos. Ein Paradigmenwechsel der Kleist-Rezeption. In: Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Hg. von Dirk Grathoff. Opladen 1988, 312–328.

    Google Scholar 

  • Knittel, Anton Philipp: Kleist-Bilder der Moderne. Ein Rückblick auf die 9. Kleist-Festtage und das Kolloquium der Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte Frankfurt a.d.O. In: Heilbronner Kleist-Blätter 8 (2000), 11–16.

    Google Scholar 

  • Koch, Max, zit. nach Fedor Mamroth: Über ›preußische‹ Literaturwissenschaft. In: Frankfurter Zeitung, 12. Juli 1902.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett: Heinrich von Kleist. Eine Dichterrenaissance. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Tagebücher. 1918–1921. Hg. von Peter de Mendelssohn. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Müller-Lauter, Erika: Geschichte des Kleist-Grabes. In: KJb 1991, 229–256.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Unzeitgemässe Betrachtungen, Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher [1874]. In: Kritische Studienausgabe (KSA), Bd. 1. München/ Berlin/New York 1999, 335–427.

    Google Scholar 

  • Orzechowski : Kleists Dramen in den Bühnendekorationen des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine historisch orientierte Darstellung unter Einbeziehung ausgewählter Theaterkritiken. Inaugural-Diss., FU Berlin, 1989.

    Google Scholar 

  • Quarck, Max: Ein preußischer Junker als dichterischer Revolutionär. In: Sozialistische Monatshefte 6 (1902), H. 2, 949–959.

    Google Scholar 

  • Reeve, William C.: Kleist on Stage. 1804–1987. Montreal/Kingston 1993.

    Google Scholar 

  • Schüler, Gustav: An Kleist [1906]. In: Gedichte auf Heinrich von Kleist. Eine Auswahl. Als Privatdruck zusammengestellt von Georg Minde-Pouet. Leipzig 1927, 22f.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Horst/Siebert, Eberhard: Wurde das Kleist-Grab verlegt? In: Beiträge 7 (1993), 109–122.

    Google Scholar 

  • Stuber, Petra: Kleists ›Käthchen‹ in der Inszenierung des Meininger Hoftheaters 1876. In: KJb 2001, 178–195.

    Google Scholar 

  • Zigelski, Hans: Heinrich von Kleist im Spiegel der Theaterkritik des 19. Jahrhunderts bis zu den Aufführungen der Meininger. Inaugural-Diss., Erlangen, 1934.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Sämtliche Werke. Stuttgart 1986–1990.

    Google Scholar 

  • Blümner, Rudolf: Kleist-Feier. Dramatischer Entwurf [1927/28]. In: Ders.: Ango laïna und andere Texte. Hg. von Karl Riha/Marcel Beyer. München 1993, 64–69.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe in 30 Bänden. Hg. von Werner Hecht u. a. Frankfurt a. M. 1988–2000.

    Google Scholar 

  • Brockdorff, Gertrud von: Das Mal der Sehnsucht. Ein Kleist-Roman. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Ensberg, Peter/Marquardt, Hans-Jochen (Hg.): KleistBilder des 20. Jahrhunderts in Literatur; Kunst und Wissenschaft. I V. Frankfurter Kleist-Kolloquium, 6.–7.8.1999. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Eulenberg, Herbert: Heinrich von Kleist. In: Ders.: Schattenbilder. Eine Fibel für Kulturbedürftige in Deutschland. Berlin 1918, 56–62. Gundolf, Friedrich: Heinrich von Kleist. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Hart, Julius: Das Kleist-Buch. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Sämtliche Werke in 20 Bänden. Frankfurt a. M. 2001–2007.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Sämtliche Werke. Frankfurt a. M. 1975ff.

    Google Scholar 

  • Jakobsohn, Siegfried: Gesammelte Schriften in 5 Bänden. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Georg: Werke in 6 Bänden. Hg. von Walther Huder. Frankfurt a. M./Wien/Berlin 1970–1972.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett: Heinrich von Kleist. Eine Dichterrenaissance. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Kleists Amphitryon. Eine Wiedereroberung. In: Ders.: Leiden und Größe der Meister. Frankfurt a. M. 1982, 452–495 [zuerst: Vortrag, gehalten bei der Kleist-Feier im Münchner Schauspielhaus am 10. Oktober 1927; erste Buchveröffentlichung in erweiterter Form in: Die Forderung des Tages. Reden und Aufsätze aus den Jahren 1925–1929. Berlin 1930].

    Google Scholar 

  • Meerheimb, Henriette von [Margarete Gräfin von Bünau]: Die Toten siegen. Ein Kleistroman. Braunschweig 1917.

    Google Scholar 

  • Minde-Pouet, Georg (Hg.): Gedichte auf Heinrich von Kleist. Eine Auswahl. Privatdruck. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Thomas Mann als literarischer Kritiker. In: Koopmann, Helmut: Thomas-MannHandbuch. Frankfurt a. M. 1995, 707–720.

    Google Scholar 

  • Ribbat, Ernst: »Ein roher Hund ist der Mensch, wenn er dichtet«. Zur Kleist-Rezeption im Werk Alfred Döblins. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 37 (1987), 90–98.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Andrea: Tragödienmuster auf dem Prüfstand. Die Kohlhaasrezeption in Arnold Zweigs Novelle Helbret Friedebringer (1915/25). In: Beiträge 6 (1992), 7–23.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Albrecht: Kleist — zwei szenische Fragmente zu einer Tragödie. In: Die Horen. Berlin 2 (1926), Nr. 1, 51–69.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut (Hg.): Kleist in der Dichtung. Frankfurt a. M. 1977, 21985.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke in 10 Bänden. Hg. von Mary Gerold-Tucholsky/Fritz J. Raddatz. Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Zweig, Stefan: Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, Nietzsche [1925]. Hg. von Knut Beck. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Albert, Claudia (Hg.): Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus. Schiller — Kleist — Hölderlin. Stuttgart/ Weimar 1994, 77–187.

    Google Scholar 

  • Busch, Rolf: Imperialistische und faschistische KleistRezeption 1890–1945. Eine ideologiekritische Untersuchung. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Klassiker in finsteren Zeiten 1933–1945. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. Marbach 1983.

    Google Scholar 

  • Maurach, Martin (Hg.): Kleist im Nationalsozialismus. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • —: »Betrachtungen über den Weltlauf«: Kleist 1933–1945. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Pesch, Jessica: Festspiele für ein neues Deutschland? Saladin Schmitts ›Klassikerwochen‹ am Schauspielhaus Bochum im Dritten Reich. Herne 1999.

    Google Scholar 

  • Rischbieter, Henning (Hg.): Theater im ›Dritten Reich‹. Theaterpolitik. Spielplanstruktur. NS-Dramatik. Von Thomas Eicher, Barbara Panse und Henning Rischbieter. Seelze-Velber 2000.

    Google Scholar 

  • Scholz, Kai-Uwe: »Deshalb machte ich von meinem Führerrecht Gebrauch, ganz allein zu bestimmen.« Georg Minde-Pouet und die Kleist-Gesellschaft 1934–1945. In: Beiträge 10 (1996), 86–99.

    Google Scholar 

  • Stommer, Rainer: Die inszenierte Volksgemeinschaft. Die ›Thing-Bewegung‹ im Dritten Reich. Marburg 1985.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst: Heinrich von Kleist. In: Sinn und Form 13 (1961), 759–844.

    Google Scholar 

  • Goldammer, Peter: Der Mythos um Heinrich von Kleist. In: Ders. (Hg.): Schriftsteller über Kleist. Eine Dokumentation. Berlin/Weimar 1976, 7–26.

    Google Scholar 

  • Herminghouse, Patricia: Die Wiederentdeckung der Romantik. Zur Funktion der Dichterfiguren in der neueren DDR-Literatur. In: Jos Hoogeveen/Gerd Labroisse (Hg.): DDR-Roman und Literaturgesellschaft. Amsterdam 1981, 217–248.

    Google Scholar 

  • Honnef, Theo: Heinrich von Kleist in der Literatur der DDR. New York u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Küntzel, Heinrich: Der andere Kleist. Wirkungsgeschichte und Wiederkehr Kleists in der DDR. In: Paul Gerhard Klussmann/Heinrich Mohr (Hg.): Literatur im geteilten Deutschland. Bonn 1980, 105–139.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, Manfred: Kleist Forschung 1961–1967. In: Colloquia Germanica 1969, 1–86.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Kleist/Versionen. In: Ders.: Das politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Berlin 2002, 154–170.

    Google Scholar 

  • —: Müller und die Tradition. Deutsche Literatur. In: Ders./Patrick Primavesi (Hg.): Heiner Müller Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart/Weimar 2003, 123–129.

    Google Scholar 

  • Leistner, Bernd: Goethe, Hoffmann, Kleist et cetera. Zu einem Kapitel DDR-Literatur der siebziger, achtziger Jahre. In: Lothar Ehrlich/Gunther Mai (Hg.): Weimarer Klassik in der Ära Honecker. Weimar/Wien 2001, 127–135.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Tragödie Heinrich von Kleists (1936). In: Ders.: Werke. Bd. 7: Deutsche Literatur in zwei Jahrhunderten. Neuwied/Berlin 1964, 201–231.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Heinrich von Kleist. Der geschichtliche Augenblick. Pfullingen 1962.

    Google Scholar 

  • Mehring, Franz: Heinrich v. Kleist (1911). In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 10: Aufsätze zur deutschen Literatur von Klopstock bis Weerth. Berlin 1961, 314–324.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen. Eine Autobiographie. Erweiterte Ausgabe. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Namowicz, Tadeusz: Heinrich von Kleist in der DDR. Ein preußischer Dichter und die sozialistische Literaturgesellschaft. In: KJb 1995, 150–166.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Volker: Die Täter, die Liebenden und die Dichter. Zu Stefan Schütz dramatischem Werk. In: Hans Dietrich Irmscher/Werner Keller (Hg.): Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Göttingen 1983, 386–401.

    Google Scholar 

  • Schneider, Rolf: Fünf Anmerkungen zu Heinrich von Kleist. In: Peter Goldammer (Hg.): Schriftsteller über Kleist. Eine Dokumentation. Berlin/Weimar 1976, 364–368.

    Google Scholar 

  • Stillmark, Hans-Christian: Zur Kleist-Rezeption Heiner Müllers. In: KJb 1991, 72–81.

    Google Scholar 

  • Streller, Siegfried: Heinrich von Kleist und Jean-Jacques Rousseau. In: Weimarer Beiträge 8 (1962), H. 3, 541–566.

    Google Scholar 

  • Uhse, Bodo: Das neue Leben verlangt nach Gestaltung. In: Aufbau 6 (1950), H. 8, 678–687.

    Google Scholar 

  • Weigand, Kurt: Kleist oder die falsche Basis. In: Paul Gerhard Klussmann/Heinrich Mohr (Hg.): Literatur im geteilten Deutschland. Bonn 1980, 79–103.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Aichinger, Ilse: Kleist, Moose, Fasane [1987]. Frankfurt a. M. 32004 [Titelgeschichte: 11–18].

    Google Scholar 

  • Amann, Jürg: Nachgerufen. Elf Monologe und eine Novelle. München 1983.

    Google Scholar 

  • Artmann, H.C./Kleist, Heinrich von: Der zerbrochene Krug. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Guido: Wannsee. Erzählung. Mit sechs Holzschnitten von Peer Wolfram. Stierstadt 1967; Aachen 1983.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas: Ereignisse. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • —: Der Stimmenimitator [1978]. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • —: Alte Meister. Komödie [1985]. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günter: »nur was nicht aufhört, weh zu thun, bleibt im Gedächtniss«. Zur Typogenese des Kleist-Bildes in der deutschen Literatur der Moderne. In: KJb 1995, 25–43.

    Google Scholar 

  • Bock, D. Stephan: Der Klarinettenpreuße oder »Nach Herzenslust«: Heinrich Kleist und die Klarinette. Lesung zur Neueröffnung des Kleist-Museums am 15.10.2000. Hg. von Wolfgang Barthel. Frankfurt a.d.O. 2001.

    Google Scholar 

  • —: »Mit einer Sylbe das Unendliche zu fassen, nur den Namen sage mir«: im Schatten der Woerter; Heinrich von Kleists Familie Thierrez-Ghonorez-Schrof-fenstein (eine erste Skizze). In: HKB 11 (2001), 81–134.

    Google Scholar 

  • —: Stammburg Schroffenstein: »Mit einer Sylbe das Unendliche, Zu fassen, nur den Namen sage mir« (erste Fortschreibung). In: HKB 12 (2002), 99–104.

    Google Scholar 

  • Boëtius, Henning: To d am Wannsee. Eine Novelle mit 10 Lithographien von Johannes Grützke. Gifkendorf 2002.

    Google Scholar 

  • Bösch, Roman: Kleists »Geschichte meiner Seele«. Frankfurt a. M./Freiburg i.Br. 2007.

    Google Scholar 

  • Breuer, Ingo: Theatralität und Gedächtnis: Deutschsprachiges Geschichtsdrama seit Brecht. Köln/Wien/ Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Buch, Hans Christoph: Die Hochzeit von Port-au-Prince. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Christ, Jan: Kleist fiktional. 84 Treibsätze. Klagenfurt/ Wien 1999.

    Google Scholar 

  • —: Kleist-Dramolette. In: HKB 10 (2000), 9–50.

    Google Scholar 

  • Emig, Günther: Heinrich von Kleist in der Dichtung [2000]. URL: http://www.kleist.org/dichtung/index. htm (1.10.2008).

    Google Scholar 

  • Eybl, Franz M.: Thomas Bernhards Stimmenimitator als Resonanz eigener und fremder Rede. In: Wolfram Bayer (Hg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Wien/Köln/Weimar 1995, 31–43.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Stuttgart 81992, 434–438.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Elfriede Jelinek. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Ein Sportstück [1998]. Reinbek 1999.

    Google Scholar 

  • —: Wolken.Heim. Mit einem Nachwort von Evelyne Polt-Heinzl. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Rumjana: Kleists Erzählungen in der Literatur der Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der Intertextualität am Beispiel von Texten A. Muschgs, E.L. Doctorows und E. Plessens. St. Ingbert 1994.

    Google Scholar 

  • Lányi, Dániel: Kleistsche Konstellationen in Josef Winklers Friedhof der bitteren Orangen. In: Markus Knöfler (Hg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Budapest 2000, 205–210.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett: Heinrich von Kleist. Eine Dichterrenaissance. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • —: Kleist in Österreich — Notizen zu einer Affinität. In: HKB 19 (2007), 19–49.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Verführung und Missionierung. Zu den Exempeln in Die Verlobung in St. Domingo. In: Ders./David Pan (Hg.): Kleists Erzählungen und Dramen. Würzburg 2001, 35–48.

    Google Scholar 

  • Müller, Richard Matthias: Über Deutschland. 103 Dialoge. Olten/Freiburg i.Br. 1965, Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst: [Rezension:] Karin Reschke: Verfolgte des Glücks […]. In: KJb 1984, 163–175.

    Google Scholar 

  • Plessen, Elisabeth: Kohlhaas. Roman. Zürich/Köln 1979, München 1982, Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Reschke, Karin: Verfolgte des Glücks. Findebuch der Henriette Vogel. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Riedl, Peter Philipp: Das Leben — ein Stückwerk. Jan Christ formuliert 84 Treibsätze über einen »Abseitigen«. In: HKB 9 (2000), 72–76.

    Google Scholar 

  • Riess-Berger, Daniela: Lebensstudien. Poetische Verfahrensweisen in Friederike Mayröckers Prosa. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Rühm, Gerhard: Ophelia und die Wörter. Gesammelte Theaterstücke. Neuwied/Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Schillbach, Brigitte (Bearbeiterin)/Emig, Günter (Hg.): Bestandsverzeichnis des Kleist-Archivs Sembdner der Stadt Heilbronn [1994]. URL: http://www.kleist. org/bibl/schillb.pdf (1.11.2008); zur Wirkungsgeschichte 293–333.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Jan T.: Intertextuelle Markierungen. Martin Walsers Dialog mit Kleists Michael Kohlhaas. In: Orbis Litterarum 62 (2007), Nr. 1, 71–82.

    Article  Google Scholar 

  • Scholz, Leander: Das Rosenfest. München/Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Schünemann, Peter: Die Nacht. Bielefeld 1992.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut (Hg.): Kleist in der Dichtung. Frankfurt a. M. 1977, 21985.

    Google Scholar 

  • Skasa, Michael: Naturgeschichte von dem Menschenleben. Sprachtänze über dem Abgrund. Thomas Bernhard: Der Stimmenimitator. In: Die Zeit 52/1978 (22.12.1978), 45.

    Google Scholar 

  • Strauss, Botho: Mikado. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Timm, Uwe: Kerbels Flucht [1991]. München 2000.

    Google Scholar 

  • Treichel, Hans-Ulrich: Kleistkongreß. In: Theo Elm (Hg.): Kristallisationen. Deutsche Gedichte der achtziger Jahre. Stuttgart 1992, 54.

    Google Scholar 

  • Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität: Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Walser, Martin: Finks Krieg. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa: Kein Ort. Nirgends. Berlin/Weimar 1979.

    Google Scholar 

  • Wolter, Burkhard: Bibliographie der Kohlhaas-Bearbeitungen. In: HKB 2 (1997), 64–86. URL: http://www. kleist.org/bibl/kohlh01.htm (1.10.2008).

    Google Scholar 

  • —: Zu Kleists Tod. Ein Streifzug durch die Selbstmordliteratur. In: Beiträge 12 (1998), 215–227.

    Google Scholar 

  • Zantop, Susanne: Verlobung, Hochzeit und Scheidung in St. Domingo: Die Haitianische Revolution in zeitgenössischer deutscher Literatur (1792–1817). In: Sigrid Bauschinger/Susan Cocalis (Hg.): »Neue Welt«/«Dritte Welt«. Interkulturelle Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika und der Karibik. Tübingen/Basel 1994, 29–52.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Emig, Günter: Kleist auf Türkisch [2006]. URL: http://www.kleist.org/bibl/tuerk.htm (2.8.2008).

    Google Scholar 

  • Gönczy, Gabriella: Einführung [zur Dokumentation der Podiumsdiskussion »Kleist übersetzen. Fremdsprachige Gesamtausgaben der Werke Kleists« am 29.11.2002]. In: KJb 2003, 235–240.

    Google Scholar 

  • György, Eszter: Die Rezeption Heinrich von Kleists auf ungarischen Bühnen. In: Germanistisches Jb. DDR — Republik Ungarn 6 (1987), 9–18.

    Google Scholar 

  • Horn, Peter: Michael K: Pastiche, Parody or the Inversion of Michael Kohlhaas. In: Current Writing: Text and Reception in Southern Africa, 17 (2005), H. 2, 56–73 [zu J.M. Coetzee: Life and Times of Michael K (1983)].

    Article  Google Scholar 

  • Hubbs, Valentine C.: Heinrich von Kleist in America. A History of his Reception (with a Bibliography). In: KJb 1985, 143–165.

    Google Scholar 

  • Márton, László: Über die Frage, ob es möglich ist, mit einem Toten Freundschaft zu schließen. In: KJb 2003, 252–255.

    Google Scholar 

  • Wolter, Burkhard: Bibliographie der Kohlhaas-Bearbeitungen. In: Heilbronner Kleist-Blätter 2 (1997), 64–86 (auch: http://www.kleist.org/bibl/kohlh01.htm, 2.8.2008).

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Bertaux, Pierre: Die Kleist-Rezeption in Frankreich. In: Die Gegenwärtigkeit Kleists: Reden zum Gedenkjahr 1977 im Schloss Charlottenburg zu Berlin. Berlin 1980, 30–42.

    Google Scholar 

  • David, Claude: Kleist und Frankreich. In: Kleist und Frankreich. Im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft hg. von Walter Müller-Seidel. Berlin 1969, 9–26 [Rezension: Peter Horwarth. In: The German Quarterly 45 (1972), Nr. 1, 179–181].

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Dialogues. En collaboration avec Claire Parnet. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • —: Kritik und Klinik [1993]. Aus dem Französischen von Joseph Vogl. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Hahn, Thomas: Frankreich entdeckt Kleist. Sehnsucht nach Mythen und Mysterien: »Das Käthchen von Heilbronn« und »Penthesilea« auf großen Pariser Bühnen. In: Die Welt, 14.3.2008. URL: http://www. welt.de/welt_print/article1798406/Frankreich_ent-deckt_Kleist.html (1.10.2008).

    Google Scholar 

  • Höller, Frank: Der »Amphitryion« von Molière und der von Kleist. Eine sozialgeschichtliche Studie. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Ionesco, Eugène: Expérience du théâtre (1958). In: Ders.: Notes et contre-notes. Paris 1962.

    Google Scholar 

  • Jung, Michèle: »Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe«. Jean Anouilhs Inszenierung von 1966. In: Heilbronner Kleist-Blätter 12 (2002), 83–98.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Œuvres complètes. Hg. von Pierre Deshusses. Paris: Gallimard 1999–2001. Tome I: Petits Écrits. Essais, chroniques, anecdotes et poèmes. Trad. de l ’allemand par Pierre Deshusses et Jean-Yves Masson. Notes de Pierre Deshusses, préface de Georges-Arthur Goldschmidt. — Tome II: Récits. Trad. de l ’allemand par Pierre Deshusses. Annoté par le traducteur, avantpropos de Pierre Deshusses. — Tome III/IV: Théâtre. Trad. de l ’allemand par Pierre Deshusses et Irène Kuhn. Annoté par Pierre Deshusses et Irène Kuhn, avant-propos de Pierre Deshusses. Tome III: La Famille Schroffenstein, Robert Guiscard, La Cruche cassée, Amphitryon. Tome IV: Penthésilée, Kätchen de Heilbronn, La Bataille d ’Hermann, Le Prince von Homburg.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett: Heinrich von Kleist. Eine Dichterrenaissance. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Marcel, Gabriel: Tragédies romantiques. In: Olivier Qéant (Hg.): Théâtre de France II. Paris 1952, 78–81.

    Google Scholar 

  • Richardson, F[rank] C.: Kleist in France. Chapel Hill 1962.

    Google Scholar 

  • Roché, Henri Pierre: Jules et Jim. Paris 1953.

    Google Scholar 

  • Rösener, Michael: Kleist-Rezeption in Frankreich. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Zeitraum 1807–1955. Saarbrücken 2008.

    Google Scholar 

  • Rossel, Virgile: Histoire des Rélations littéraire entre la France et l ’Allemagne. Paris 1897.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, Gerardo: Ensayo de una bibliografía hispánica de Heinrich von Kleist. In: Ders. (Hg.): Homenaje a Heinrich von Kleist. Universidad Nacional del Litoral. Rosario de Santa Fé 1964, 143–146.

    Google Scholar 

  • Orduña, Javier: Auf den Spuren der Rezeption Kleists auf Spanisch [2003]. URL: http://www.kleistonline. de./texte/beitraege/jo_spanisch.htm (2.5.2007).

    Google Scholar 

  • Rall, Marlene/Rall, Dieter: Bibliografía de estudios germanísticos en Mexico. 1949–1964. Mexiko 1994.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Ashton, Rosemary: The German Idea. Four English Writers and the Reception of German Thought, 1800–1860. Cambridge 1980.

    Google Scholar 

  • Bridgham, Fred: Schiller, Kleist, Wagner — A Great British Tradition? In: Richard Byrn (Hg.): Cousins at One Remove. Anglo-German Studies 2. Leeds 1988, 1–26.

    Google Scholar 

  • —: Kleist’s Familie Schroffenstein and ›Monk‹ Lewis’s Mistrust: Give and Take. In: Susanne Stark (Hg.): The Novel in Anglo-German Context. Cultural CrossCurrents and Affinities. Amsterdam/Atlanta, GA 2000, 75–101.

    Google Scholar 

  • Carlyle, Thomas: State of German Literature. In: The Edinburgh Review 46, Juni-Okt. (1827), 304–351.

    Google Scholar 

  • —: History of Frederick II of Prussia Called Frederick the Great. In: Works of Thomas Carlyle, Bd. 4. London 1858–1865.

    Google Scholar 

  • Emerson, Ralph Waldo: English Traits and Representative Men. In: Ders.: Works, Bd. 4. London 1884.

    Google Scholar 

  • Gray, R.D.: The German Tradition in Literature. Cambridge 1965.

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S.: Englische Vorromantik und deutscher Sturm und Drang. M.G. Lewis’ Stellung in der Geschichte der deutsch-englischen Literaturbeziehungen. Göttingen 1958, 102–120.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Bisset: Germany. The Spirit of Her History, Literature, Social Condition, and National Economy. London 1838

    Google Scholar 

  • Howard, Mary: Das deutsche Drama im viktorianischen Zeitalter. Zur interkulturellen Geschichte der Bühnendichtung. In: Eda Sagarra (Hg.): Deutsche Litera tur in sozialgeschichtlicher Perspektive. Ein Dubliner Symposium. Dublin 1989, 90–107.

    Google Scholar 

  • —: Vom Sonderling zum Klassiker. Hundert Jahre Kleist-Rezeption in Großbritannien. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • —: Image and Counter-Image. German Literature in Early Nineteenth Century British Magazines (1815–1835). In: Roger Bauer/Douwe Fokkema (Hg.): Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association, Bd. 4. München 1990, 377–382.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter: ›Monk‹ Lewis and Heinrich von Kleist. KJb 1984, 25–54.

    Google Scholar 

  • Lewis, M.G.: Romantic Tales, Bd. 1. London 1808.

    Google Scholar 

  • Lloyd, Francis/Newton, William: Prussia’s Representative Man. London 1875.

    Google Scholar 

  • Mander, John: Our German Cousins. London 1974.

    Google Scholar 

  • Paulin, Roger: Kleist in Großbritannien. Aus Anlaß von Mary Howards Buch Vom Sonderling zum Klassiker. In: KJb 1992, 179–186.

    Google Scholar 

  • Reeve, William C.: Kleist on Stage, 1804–1987. Montreal/Kingston 1993.

    Google Scholar 

  • Ward, Albert: Book Production, Fiction, and the German Reading Public. Oxford 1974.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Ergetowski, Ryszard: Die polnische Inszenierung des Prinzen Friedrich von Homburg. In: Beiträge 1988, 62–69.

    Google Scholar 

  • —: Recepcja twórczosci Heinricha von Kleista w Polsce. Kraków 1989.

    Google Scholar 

  • Meyer-Fraatz, Andrea: Der zerbrochne Krug auf russisch. Zur Rezeption durch Bühne und Übersetzung. In: Beiträge 8 (1994), 140–157.

    Google Scholar 

  • —: Keine Verlobung in St. Domingo. Zur ersten polnischen Übersetzung von Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo. In: J. Lichański u. a. (Hg.): Miedzy oswieceniem i romantyzmem. Kultura polska okolo 1800 roku. Warszawa 1997, 273–284.

    Google Scholar 

  • —: Die slavische Moderne und Heinrich von Kleist. Zur zeitbedingten Rezeption eines Unzeitgemäßen in Rußland, Polen und Kroatien. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Ugrinsky, Alexej: Heinrich von Kleist in Russia. 1892–1976/77. Diss. New York University 1981.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Akutagawa, Ryûnosuke: Kappa [Flusskobolde] [1927]. In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 8. Tokyo 1978.

    Google Scholar 

  • Aoki, Masakichi: Gête to kuraisuto [Goethe und Kleist]. Tokyo 1925.

    Google Scholar 

  • Dazai, Osamu: Sämtliche Werke, Bd. 1. Tokyo 1975.

    Google Scholar 

  • Furui, Yoshikichi: Ningyô meguri [Rundreise um Puppen]. In: Ders.: Shiheno komichi [Pfade zur Dichtung]. Tokyo 2006, 23–27.

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich: Gundorufu bungei ronshû [Gesammelte Aufsätze zur Literatur]. Übers. von Masaru Oguchi. Tokyo 1934.

    Google Scholar 

  • Hamano, Osamu: Kuraisuto [Kleist]. Tokyo 1926.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Kuraisuto tanpenshû [Erzählungen]. Übers. von Suehiro Tanemura [1990]. Tokyo 1996.

    Google Scholar 

  • —: Kuraisuto zenshû [Sämtliche Werke]. Hg. von Keizô Satô. Tokyo 1994–1998. Bd. I: Erzählungen, Anekdoten und Essays (1998). Bd. II: Dramen I (1994). Bd. III: Dramen II und Gedichte (1995).

    Google Scholar 

  • Kobori, Keiichirô: Mori Ôgai bungyô kaidai. Honya-kuhen [Ôgai Mori. Erläuterungen zu seinen Arbeiten: Übersetzungen]. Tokyo 1982.

    Google Scholar 

  • Mobu, Norio: [Interview 2004]. In: Web honno zasshi [Web-Zeitschrift für Bücher]. URL: http://www. webdokusho.com/rensai/sakka/michi35.html (18.7. 2008).

    Google Scholar 

  • Mori, Ôgai: Sämtliche Werke. Hg. von Mokutarô Kinoshita, Bd. 1. Tokyo 1971.

    Google Scholar 

  • Nakajima, Atsushi: Wakadenai uta [Ein Gedicht, das kein Waka ist] [1949]. In: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 2. Tokyo 2001, 263–270.

    Google Scholar 

  • Nakamura, Shirô: Kuraisuto josetsu. Gendai bungakuno kaitakusha [Kleist-Einführung. Pionier der modernen Literatur]. Tokyo 1997.

    Google Scholar 

  • Ningyoshibai [Marionettentheater]. Kleist-Blätter [Zeitschrift der Kleist-Gesellschaft, Sendai/Japan. Erschienen 1985–2001].

    Google Scholar 

  • Ôe, Kenzaburô: Rôtashi Anaberu Rî sôkedachitsu mimakaritsu [The Beautiful Annabel Lee was Chilled and Killed]. Tokyo 2007.

    Google Scholar 

  • Ônishi, Kyojin: Shinen [Abgrund]. Tokyo 2004.

    Google Scholar 

  • Shimada, Kenji: Yokomitsu Riichi Utsukushiki uragiri (gensaku kuraisuto) no Tenkyoto Shûhen Honyaku-juyô-no Ichisokumen [Quellen und Entstehungsgeschichte von Riichi Yokomitsus Novelle Der schöne Verrat (eine Kleist-Adaption). Ein Aspekt der Rezeption von Übersetzungsliteratur]. In: Kukubungaku ronso [Aufsatzsammlung zur japanischen Literatur], Bd. 46. Tokyo 2001, 41–55.

    Google Scholar 

  • Suwa, Tetsushi: Asatte-no hito [Der Mann von ÜBERMORGEN]. Tokyo 2007.

    Google Scholar 

  • Tawada, Yoko: Kleist auf Japanisch. In: KJb 2003, 241–244.

    Google Scholar 

  • Tayama, Katai: Tokyo-no sanjû-nen [Dreißig Jahre Tokyo]. Tokyo 1917.

    Google Scholar 

  • Yokomitsu, Riichi: Utsukushiki uragiri (gensaku kurai-suto) [Der schöne Verrat (eine Kleist-Adaption)]. In: Josei [Die Frau] 1926.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Ruan Huishan/Jiao Hailong: Kelaisite de yuyan lilun jiqi xiandaixing [Kleists linguistische Theorie und ihre Modernität]. In: Jiefangjun waiguoyu xueyuan xue-bao (Luoyang/Shanghai) 2005/3, 90–94.

    Google Scholar 

  • Sun Yixue: Lun Kelaisite juzuo Po weng ji de jiegou he xiju yishu [Zur Kunstfertigkeit des Aufbaus von Kleists Drama Der Zerbrochne Krug]. In: Tongji da-xue xuebao/Shehui kexue ban (Shanghai) 2001, H. 1, 26–30.

    Google Scholar 

  • Wang Jian: Ping Kelaisite de Lun wan ouxi [Eine kritische Betrachtung von Kleists Über das Marionettentheater]. In: Waiguo wenxue pinglun (Peking) 1993, H. 4, 37–43.

    Google Scholar 

  • Ye Jun: Xiandai Zhongguo de Kelaisite jieshou [Die Rezeption Kleists im modernen China] [in Vorbereitung].

    Google Scholar 

  • Zhang Rongchang: Heinrich von Kleist aus chinesischer Sicht. In: Symposium Deutsche Literatur und Sprache aus ostasiatischer Perspektive. Berlin 1992, 354–360.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Albrecht, Egon-Erich: Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg auf der deutschen Bühne. (Masch.) Diss. Kiel 1921.

    Google Scholar 

  • Baravelle, Robert: Unbekannte Erst- und Frühaufführungen Kleistscher Dramen. In: KJb 1929/30, 14–20.

    Google Scholar 

  • Barth, Ilse-Marie: Zur Aufführung von Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug am Weimarer Hoftheater 1808. In: Akten des VI. Germanisten-Kongresses Basel 1980. Bern 1980, T. 4, 405–411.

    Google Scholar 

  • Böhm, Karl Hans: Kleists Robert Guiskard auf der Bühne. Diss. München 1932.

    Google Scholar 

  • Buchtenkirch, Gustav: Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug auf der Bühne. Heidelberg 1914.

    Google Scholar 

  • Catholy, Eckehard: Der preußische Hoftheater-Stil und seine Auswirkungen auf die Bühnen-Rezeption von Kleists Schauspiel Prinz Friedrich von Homburg. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Kleist und die Gesellschaft. Eine Diskussion. Berlin 1965, 75–94.

    Google Scholar 

  • Dorr, Rüdiger: Heinrich von Kleists Amphitryon. Deutung und Bühnenschicksal. Oldenburg 1931.

    Google Scholar 

  • Fraude, Otto: Heinrich von Kleists Hermannsschlacht auf der deutschen Bühne. Kiel 1919.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Matthias: Leopold Jessner — Intendant der Republik. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. Text, Kontexte, Kommentar. München 1977, 252–260.

    Google Scholar 

  • —: Codierung — Umkodierung. Zu Heinrich von Kleists Hermannsschlacht in der Bühnen- und Filmrealisation Claus Peymanns. In: KJb 2001, 267–277.

    Google Scholar 

  • Kilian, Eugen: Kleists Schroffensteiner auf der Bühne. In: Dramaturgische Blätter. München 1905, 216–228.

    Google Scholar 

  • Koller, Ann Marie: The Theatre Duke: Georg II of Saxe-Meiningen and the German Stage. Stanford 1984.

    Google Scholar 

  • Maurach, Martin: »Betrachtungen über den Weltlauf«. Kleist 1933–1945. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Merschmann, Michael: Spiel der Mächtigen [Robert Guiskard in Bochum]. In Theater heute 26 (1985), H. 7, 6–7, 10–15.

    Google Scholar 

  • Peymann, Claus/Kreutzer, Hans Joachim: Streitgespräch über Heinrich von Kleists Hermannsschlacht. In: KJb 1984, 77–97.

    Google Scholar 

  • Schaub, Martin: Heinrich von Kleist und die Bühne. Diss. Zürich 1966.

    Google Scholar 

  • Seeba, Hinrich C.: Kommentare in DKV I, 565–580, 696–700, 757–794, 898–914; DKV II, 733–749, 904–942, 1093–1100, 1199–1222.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut: Das Detmolder Käthchen von Heilbronn. Eine unbekannte Bühnenfassung Heinrich von Kleists. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  • Stolze, Reinhold: Kleists Käthchen von Heilbronn auf der deutschen Bühne. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Zigelski, Hans: Heinrich von Kleist im Spiegel der Theaterkritik des 19. Jahrhunderts bis zu den Aufführungen der Meininger. Diss. Erlangen 1934.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Heinle, Lothar: Kleists Käthchen von Heilbronn auf der Opernbühne. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte. Heilbronn 1994.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus/Kreutzer, Hans Joachim (Hg.): Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Klein, Hans-Günter: Ideologisierung von Werken Kleists in Opern aus dem 20. Jahrhundert. In: Norddeutsche Beiträge 1 (1978), 44–65.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Christoph: Negerrevolution auf der Opernbühne — Winfried Zilligs und Werner Egks Vertonungen von Kleists Die Verlobung in St. Domingo. In: Jb. für Geschichte von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas 28 (1991), 407–425.

    Google Scholar 

  • Schönhaar, Rainer: Penthesilea furens. Antiklassisches Musiktheater im Zeichen Kleists bei Othmar Schoeck. In: Peter Csobádi et al. (Hg.): Europäische Mythen von Liebe, Leidenschaft, Untergang und Tod im (Musik-)Theater: Der Trojanische Krieg. Anif/ Salzburg 2002, 611–642.

    Google Scholar 

  • Thumat, Antje: Dichterin und Komponist. Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes Prinz von Homburg. Kassel u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Klepper, Jochen: Was unterscheidet das Hörspiel vom Drama? In: Die Volksbühne (Berlin), Januar 1932, 413–415.

    Google Scholar 

  • Küntzel, Heinrich: Der andere Kleist. Wirkungsgeschichte und Wiederkehr Kleists in der DDR. In: Paul Gerhard Klussmann/Heinrich Mohr (Hg.): Literatur im geteilten Deutschland. Bonn 1980, 105–139.

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Silence sometimes. Von der Vielsprachigkeit der akustischen Kunst. Westdeutscher Rundfunk Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Flimm, Jürgen: Käthchens Traum [Abdruck der beiden Drehbuch-Fassungen; Einleitung: Günther Emig]. In: HKB 16 (2004), 9–111.

    Google Scholar 

  • Gaupp, Eberhard/von Hugo, Niels: Die kleine Filmkunstreihe Bd. 44: Der zerbrochene Krug. Göttingen 1965.

    Google Scholar 

  • Gelus, Marjorie/Crowley, Ruth: Kleist in Ragtime: Doctorow ’s Novel, Its German Source and Its Reviewers. In: Journal of Popular Culture 14 (1980), Nr. 1, 20–26.

    Article  Google Scholar 

  • Greye, Harald: Die kleine Filmkunstreihe Bd. 80: George Moorse: Der Findling. Göttingen 1969.

    Google Scholar 

  • Hennig [jetzt: Hilger], Thomas/Rüsel, Manfred: Kleists virtuelle Welten — ein intermediales Projekt. In: Paul Michael Lützeler/David Pan (Hg.): Kleists Erzählungen und Dramen. Würzburg 2001, 241–260.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Literatur als Film — verfilmte Literatur. Helma Sanders: Das Erdbeben in Chili. Nach der Novelle von Heinrich von Kleist. In: Ders./Joachim

    Google Scholar 

  • Paech (Hg.): Methoden der Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart 1979, 63–90.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus (Hg.): Erzählstrukturen — Filmstrukturen: Erzählungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Berlin 1981 (Übersicht über die bis dahin erschienenen Filme: 144–165).

    Google Scholar 

  • —: Codierung — Umcodierung. Zu Heinrich von Kleists Hermannsschlacht in der Bühnen- und Filmrealisation Claus Peymanns. In: KJb 2001, 267–277.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Die Marquise von O… Mit Materialien und Bildern aus dem Film von Eric Rohmer. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • König, Leo: Die Hermannschlacht (1924). [Abdruck der Zwischentexte zum Stummfilm]. URL: http:// www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Inter-net/ku.php?tab=web&ID=329 (27.7.2008).

    Google Scholar 

  • Kurth-Voigt, Liselotte: Kleistian Overtones in E.L. Doctorow’s Ragtime. In: Monatshefte 69 (1977), Nr. 1, 404–414.

    Google Scholar 

  • Lexikon des internationalen Films. Hg. Katholisches Institut für Medieninformation und Katholische Filmkommission für Deutschland. Neuausgabe, 10 Bände. Reinbek 1995.

    Google Scholar 

  • Loebe, Jan-Eric: Reinhold Schünzel. URL: http://www. deutscher-tonfilm.de/rschuenzel1.html (27.7.2008).

    Google Scholar 

  • Mews, Siegfried: Brechts ›dialektisches Verhältnis‹ zur Tradition. Die Bearbeitung des Michael Kohlhaas. In: Brecht-Jahrbuch 1975, 63–78.

    Google Scholar 

  • Moeller, Hans-Bernhard/Lellis, George: Volker Schlöndorff’s Cinema. Adaption, Politics, and the »Movie-Appropriate«. Carbondale/Illinois 2002 (Kap. V zu Michael Kohlhaas).

    Google Scholar 

  • Neuenfels, Hans: Die Familie oder Schroffenstein: ein Film. Mit einem Essay zur Schroffenstein-Geschichte von Ingeborg Harms. Zürich/Schwäbisch Hall 1984.

    Google Scholar 

  • —: Europa und der zweite Apfel / Der tollwütige Mund. Ein Film nach Heinrich von Kleist. Über das Marionettentheater / Stationen eines Europäers. Ein Theaterprojekt. Fotos von Gerhard Kassner. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Pollard, Matthew: Die Wiederkehr des Körpers im Kleist-Diskurs des 20. Jahrhunderts: Versuch einer Deutung von Helma Sanders-Brahms’ Heinrich und Hans von Neuenfels’ Heinrich Penthesilea von Kleist. Stuttgart 2003, 125–138.

    Google Scholar 

  • Prodolliet, Ernest: Filme nach Werken von Heinrich von Kleist. In: Schweizer Monatshefte 56 (1977), H. 11, 1037–1040.

    Google Scholar 

  • Reher, Nicolai: Auf den Spuren einer Spurensuche nach den Spuren Heinrich von Kleists. Notizen zur performativen Installation WANN THUN von Esther Ernst und Jörg Laue. In: KJb 2007, 204–209.

    Google Scholar 

  • Renner, Karl Nikolaus: Der Findling. Ein Film von George Moorse nach H. v. Kleist. Zum Vergleich von Text und Film. In: Klaus Kanzog (Hg.): Erzählstrukturen — Filmstrukturen. Berlin 1981, 25–58.

    Google Scholar 

  • —: Der Findling. Eine Erzählung von Heinrich von Kleist und ein Film von George Moorse. Prinzipien einer adäquaten Wiedergabe narrativer Strukturen, München 1983.

    Google Scholar 

  • Riehl, Mary: Reviewing Kleist: the discursive construction of authorial subjectivity in West German Kleist films. New York/Bern u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela: Aktualität im historischen Gewand: Zu Filmen nach Werken von Heinrich von Kleist. In: Franz-Josef Albersmeier/Volker Roloff (Hg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt a. M. 1989, 99–121.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Tom: Ragtime: An improvisation on Hollywood style. In: Literature/Film quarterly 13 (1985), Nr. 3, 148–154.

    Google Scholar 

  • Online-Film-Datenbanken: http://www.imdb.com (Internet Movie Database/IMDb), http://www.critic.de und http://www.deutscher-tonfilm.de, http://www. filmevona-z.de

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Emig, Günther: Kleist an der Front. Feldausgaben aus der Zeit des zweiten Weltkrieges. In: HKB 14, 171–180.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist. Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag. Ausstellung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft e.V. in der Orangerie des Charlottenburger Schlosses Berlin 11.11.1977–8.1.1978. Ausstellung und Katalog Eberhard Siebert in Zusammenarbeit mit Barbara Wilk/Hans-Günter Klein. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist by Frank Stella. Werkverzeichnis der Heinrich-von-Kleist-Serie. Anlässlich der Ausstellung des Kunsthistorischen Seminars mit Kusto-die der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Jenoptik AG Jena […]. Jena, 27.3.- 4.6.2001 […]. Hg. von Franz-Joachim Verspohl. Jena 2001.

    Google Scholar 

  • Loch, Rudolf: Plastiken zu Kleist. In: Beiträge 5 (1990), 48–56.

    Google Scholar 

  • —: Zu Kleist in der Malerei. In: Beiträge 8 (1994), 76–83.

    Google Scholar 

  • —: Die Bildkunst zu Kleist. Ein Überblick. In: KJb 1995, 121–149.

    Google Scholar 

  • Orzechowski, Norman: Kleists Dramen in den Bühnendekorationen des 19. und 20. Jahrhunderts. Aachen 1997.

    Google Scholar 

  • Rothe, Eva: Die Bildnisse Heinrich von Kleists. In: Jb. der Deutschen Schiller-Gesellschaft 5 (1961), 136–186.

    Google Scholar 

  • Symposium »Kleist und die bildende Kunst/Kleist in der bildenden Kunst«. Frankfurt, Oder, Oktober 1993. In: Beiträge 8 (1994).

    Google Scholar 

  • Wilk, Barbara: Kleist in der Buchillustration. In: Illustration 63 (1980), 9–15, 51–57.

    Google Scholar 

  • Wilk-Mincu, Barbara: Bildkunst zu Heinrich von Kleist. In: Wolfgang Barthel/Hans-Jochen Marquardt (Hg.): Heinrich von Kleist 1777–1811. Leben, Werk, Wirkung. Blickpunkte. Katalog der Dauerausstellung des Kleist-Museums. Frankfurt a.d.O. 2000, 273–294.

    Google Scholar 

  • —: Kleist-Bildnisse von Peter Friedel bis André Masson. Sonderausstellung des Kleist-Museums, 15. Oktober 2000 — 30. Juni 2001. Redaktion: Wolfgang Barthel. Frankfurt a.d.O. 2000.

    Google Scholar 

  • —: »Selig« — »Überselig!« — »Ganz reif zum Tod«. Betrachtungen zu einigen Penthesilea-Darstellungen. In: Beiträge 17 (2003), 176–207.

    Google Scholar 

  • —: »Gehört das Bild mir, das der Spiegel strahlt?« Kleists Amphitryon in der bildenden Kunst. In: HKB 16, 112–156.

    Google Scholar 

  • —: »Als ob der Himmel von Schwaben sie erzeugt«. Kleists Käthchen von Heilbronn in der bildenden Kunst. In: HKB 17, 32–87.

    Google Scholar 

  • —: Kleists Marquise von O… in der bildenden Kunst. In: HKB 18, 11–81.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf: Kohlhaas und der Kanon, oder: Was hat Kleist in der Schule verloren? In: KJb 1998, 244–263.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael: Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. München 1981.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Helmut: »Die Furie des Verschwindens«. Literaturunterricht und Literaturtradition. Würzburg 1993.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Kleist. Gesetz, Begehren, Sexualität. Zwischen symbolischer und imaginärer Identifizierung. Frankfurt a. M./Basel 2005.

    Google Scholar 

  • Gervinus, G[eorg] G[ottfried]: Geschichte der deutschen Dichtung. Leipzig 1853.

    Google Scholar 

  • Gribnitz, Barbara: Schwarzes Mädchen, weißer Fremder. Studien zur Konstruktion von ›Rasse‹ und Geschlecht in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Von der Ausbildung der Rede und Sprache in Kindern und Jünglingen [1796]. In: Herders Sämmtliche Werke. Hg. von Bernhard Suphan, Bd. XXX. Berlin 1889, 217–226.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, Hans-Georg: Der Lektüre-Kanon des Deutschunterrichts im Gymnasium. Ein Beitrag zur Geschichte der muttersprachlichen Schulliteratur. Heidelberg 1964.

    Google Scholar 

  • Hiecke, Robert Heinrich: Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien. Ein pädagogischer Versuch. Leipzig 1841.

    Google Scholar 

  • Koberstein, August: Grundriß der Geschichte der deutschen National-Litteratur. Zum Gebrauch auf Gymnasien entworfen. 3., verbesserte und zum größern Teil völlig umgearbeitete Ausgabe. Leipzig 1837.

    Google Scholar 

  • —: Grundriss der Geschichte der deutschen Nationalliteratur. 5. umgearb. Auflage von Karl Bartsch, Bd. V. Leipzig 1873.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: »… der erste nationalsozialistische Dichter der Vergangenheit …«. Georg Minde-Pouets Krisenbericht von 1936. In: KJb 1992, 187–192.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Robert: Der deutsche Unterricht. Eine Methodik für höhere Lehranstalten. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Das Prinzip der Doppeldeutigkeit in Kleists Erzählungen [1973]. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966–1978. Darmstadt 1981, 166–199.

    Google Scholar 

  • —: Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Die Struktur des Widerspruchs in Kleists Marquise von O…. In: Ders. (Hg.): Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays. Darmstadt 1967, 244–268.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Joachim: Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Raumer, Rudolf von: Der Unterricht im Deutschen [1852]. In: Karl von Raumer: Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsere Zeit. Teil 3. Gütersloh 61897, 97–246.

    Google Scholar 

  • Scheller, Ingo: Unsichtbares Theater der Gewalt. Heinrich von Kleist: ›Der zerbrochne Krug‹. Vorschläge, Materialien und Verfahren zur szenischen Interpretation. Oldenburg: Zentrum für Pädagogische Berufspraxis 1995.

    Google Scholar 

  • Skrotzki, Ditmar: »Die Schule dieser Tage durchgegangen …«. Kleist im Deutschunterricht des Gymnasiums. In: Deutschunterricht 46 (1993), H. 3, 114–125.

    Google Scholar 

  • Thiel, Hans: Der Lektürekanon der gymnasialen Oberstufe des Landes Hessen. Ergebnisse einer statistischen Erhebung. In: Der Deutschunterricht 17 (1965), Beilage zu H. 3, 1–14.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Höpker-Herberg, Elisabeth: Noch einmal: Richard Dehmel und der Kleist-Preis 1912. Materialien aus dem Dehmel-Archiv. In: KJb 1986, 179–199.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Der Kleist-Preis 1912–1932–1985. Rede zu seiner Wiederbegründung. In: KJb 1986, 11–18.

    Google Scholar 

  • Sembdner, Helmut (Hg.): Der Kleist-Preis 1912–1932. Eine Dokumentation (mit einem Geleitwort von Walter Müller-Seidel). Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • KJb 1986 ff. [Fortlaufende Dokumentation der Verleihungen des Kleist-Preises seit 1985, Abdruck der Reden des Preisträgers, der Vertrauensperson, des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft].

    Google Scholar 

  • URL: http://www.heinrich-von-kleist-gesellschaft.de [Liste der Kleist-Preisträger].

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, I. et al. (2013). Rezeption und Wirkung. In: Breuer, I. (eds) Kleist-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02527-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01309-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics