Skip to main content

Forschungsansätze

  • Chapter
Kleist-Handbuch

Zusammenfassung

Zu Kleists Werk sind zahlreiche psychoanalytische Interpretationen erschienen — möglicherweise lässt sich eine gewisse Affinität zwischen Kleists literarischen Welten und den Konzepten und Erkenntnisinteressen der Psychoanalyse feststellen. Für diese Nähe avant la lettre stehen u. a. Freuds Einsicht in die widersprüchliche Struktur des Menschen, sein desillusionistisches Welt- und Menschenbild und seine dezidiert anti-metaphysische Grundhaltung. Freud war überzeugt, dass die Menschen zwar nach Glück streben, dass dieses Glücksstreben jedoch »im Hader mit der ganzen Welt« liege — was ihn zu der radikalen Aussage veranlasste: »die Absicht, daß der Mensch ›glücklich‹ sei, ist im Plan der ›Schöpfung‹ nicht enthalten« (GW XIV, 434). Mit dieser desillusio-nierenden Weltsicht verbindet sich bei ihm die anthropologische Grundannahme, der Mensch sei nicht Herr im eigenen Hause, vielmehr ein Austragungsort gegensätzlicher Strebungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Margret: Schacht im Busen. Gedanken einer Psychoanalytikerin zu Kleists Figur der Penthesilea. In: Ines Kappert u. a. (Hg.): Ein Denken, das zum Sterben führt. Selbsttötung — das Tabu und seine Brüche. Göttingen 2004, 97–114.

    Google Scholar 

  • Cohn, Dorrit: Kleists’s Marquise von O…: The problem of knowledge. In: Monatshefte 67 (1975), 129–144.

    Google Scholar 

  • Cullens, Chris/Mücke, Dorothea von: Love in Kleist’s Penthesilea and Die Marquise von O… In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 63 (1989), 461–493.

    Google Scholar 

  • Dettmering, Peter: Heinrich von Kleist. Zur Psycho-dynamik in seiner Dichtung [1975]. München 31986.

    Google Scholar 

  • —: Das Doppelgänger-Motiv in psychoanalytischer Sicht und seine Beziehung zum Entfremdungserleben [1979]. In: Ders.: Das ›Selbst‹ in der Krise. Literaturanalytische Arbeiten 1971–1985. Eschborn 1986, 45–53.

    Google Scholar 

  • Engel, Brigitte: »Auf den Knieen meines Herzens …« Zum tiefenpsychologischen Verständnis von Kleists Penthesilea. In: Analytische Psychologie 15 (1984), 96–109.

    Google Scholar 

  • Engstfeld, Peter: Über die Folgen verdrängter Motive. Zur Kritik psychoanalytischer Kleist-Interpretationen. Diss. Bremen 1984.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Gesammelte Werke [= GW]. Bd. I–XVIII. Unter Mitwirkung von Marie Bonaparte hg. von Anna Freud u. a. London/Frankfurt a. M. 1940ff.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Das Textbegehren des Michael Kohlhaas. Die Sprache des Unbewußten und der Sinn der Literatur. Reinbek 1981.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: »Der Weg der Seele des Tänzers«. Kleists Schrift Über das Marionettentheater. In: Neue Rundschau 98 (1987), H. 3, 112–131.

    Google Scholar 

  • Heller, Erich: Die Demolierung eines Marionettentheaters oder: Psychoanalyse und der Mißbrauch der Literatur. Zur Ehrenrettung Kleists im Jahr der 200. Wiederkehr seines Geburtstags [1977]. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966–1978. Darmstadt 1981, 261–280.

    Google Scholar 

  • Herrlinger-Mebus, Volker: Lieber nichts werden als nicht werden. Heinrich von Kleist oder die ent-set-zende Nacht des Kriegers — von der Wunschproduktion als nomadischer Kriegsmaschine. Frankfurt a. M. u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Sven Olaf: Das Identitätsproblem in Heinrich von Kleists Penthesilea [1974]. In: Jahrbuch der Psychoanalyse 8 (1975), 153–162.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: Die Not der Welt. Der Ausnahmezustand in Kleists Dichtung. In: fragmente 7/8 (1983), 40–64.

    Google Scholar 

  • Kohut, Heinz: Überlegungen zum Narzißmus und zur narzißtischen Wut [1972]. In: Psyche 27 (1973), 513–554.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Schriften, Bd. I-II, ausgew. u. hg. von Norbert Haas [1973/85]. Weinheim/Berlin 31991.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse [1972]. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine: Körper-Bild und -Zerfällung, Staub. Über Heinrich von Kleists Penthesilea. In: Claudia Öhlschläger/Birgit Wiens (Hg.): Körper –Gedächtnis –Schrift. Der Körper als Medium kultureller Erinnerung. Berlin 1997, 122–156.

    Google Scholar 

  • Nunberg, Herman/Federn, Ernst (Hg.): Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, Bd. I (1906–1908). Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Joachim: Literaturpsychologische Anmerkungen zu Kleists Marquise von O…. In: Dirk Grathoff (Hg.): Heinrich Kleist. Studien zu Werk und Wirkung. Opladen 1988, 230–247.

    Google Scholar 

  • —: Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Heinrich von Kleists. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • —: Form als Provokation. Kleists Penthesilea. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 9 (1990), 200–225.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, Carl: Zum Verhältnis von Traum und literarischem Kunstwerk. In: Johannes Cremerius (Hg.): Psychoanalytische Textinterpretation. Hamburg 1974, 57–69.

    Google Scholar 

  • Politzer, Heinz: Auf der Suche nach Identität. Zu Heinrich von Kleists Würzburger Reise. In: Euphorion 61 (1967), 383–399.

    Google Scholar 

  • —: Kleists Trauerspiel vom Traum. Prinz Friedrich von Homburg [1970]. In: Ders.: Hatte Ödipus einen Ödipuskomplex? München 1974, 156–181.

    Google Scholar 

  • —: Der Fall der Frau Marquise. Beobachtungen zu Kleists Die Marquise von O…. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 51 (1977), 98–128.

    Google Scholar 

  • Reeves, Nigel: Kleist’s indebtedness to the science, psychiatry and medicine of his time. In: Oxford German Studies 16 (1985), 47–65.

    Article  Google Scholar 

  • Reske, Hermann: Traum und Wirklichkeit im Werk Heinrich von Kleists. Stuttgart u. a. 1969.

    Google Scholar 

  • Runte, Annette: Liebestraum und Geschlechtertrauma. Kleists Amazonentragödie und die Grenzen der Repräsentation. In: Gerhard Härle (Hg.): Grenzüberschreitungen. Friedenspädagogik, Geschlechter-Diskurs, Literatur –Sprache –Didaktik. Festschr. für W. Popp zum 60. Geburtstag. Essen 1995, 295–305.

    Google Scholar 

  • Sadger, Isidor: Heinrich von Kleist. Eine pathogra-phisch-psychologische Studie. Wiesbaden 1910.

    Google Scholar 

  • Schaefer, Margret: Kleists Über das Marionettentheater und der Narzißmus des Künstlers [1975]. In: Claire Kahane (Hg.): Psychoanalyse und das Unheimliche. Bonn 1981, 265–292.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred: Die Inquisition der Oberfläche. Kleist und die juristische Kodifikation des Unbewußten. In: Rudolf Behrens/Roland Galle (Hg.): Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert. Würzburg 1993, 23–39.

    Google Scholar 

  • Stephens, Anthony: Verzerrungen im Spiegel. Das Nar-ziß-Motiv bei Heinrich von Kleist. In: Gerhard Neumann (Hg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall –Rechtsfall –Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, 249–297.

    Google Scholar 

  • Tatar, Maria M.: Psychology and poetics: J.C. Reil and Kleist’s Prinz Friedrich von Homburg. In: Germanic Review 48 (1973), 21–34.

    Google Scholar 

  • Thomas, Ursula: Heinrich von Kleist and Gotthilf Heinrich Schubert. In: Monatshefte 51 (1959), 249–261.

    Google Scholar 

  • Wiesmann, Louis: Das Doppelgängermotiv innerhalb des Weltbildes und des Selbstverständnisses einzelner deutscher Dichter. In: Gaetano Benedetti (Hg.): Aspekte des Schöpferischen und schöpferische Aspekte des Psychiatrie. Göttingen 1975, 130–146.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die strukturalistische Tätigkeit [1966]. In: Dorothee Kimmich/Rolf Günter Renner/Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996, 215–223.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günter: Agonalität und Theatralität. Kleists Gedankenfigur des Duells im Kontext der europäischen Moralistik. In: KJb 1999, 25–40.

    Google Scholar 

  • De Man, Paul: Ästhetische Formalisierung. Kleists Über das Marionettentheater [1979]. In: Ders.: Allegorien des Lesens. Aus dem Amerikanischen von Werner Hamacher/Peter Krumme. Mit einer Einleitung von Werner Hamacher. Frankfurt a. M. 1988, 205–233.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaft vom Menschen [1976]. In: Ders.: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M. 1976, 422–442.

    Google Scholar 

  • Földényi, László: Heinrich von Kleist: Im Netz der Wörter. Aus dem Ungarischen übersetzt von Akos Doma. München 1999.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: Das Textbegehren des Michael Kohlhaas. Die Sprache des Unbewussten und der Sinn der Literatur. Reinbek 1981.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: Schrift, Recht und Moral: Kontroversen um Kleists Erzählen anhand der neueren Forschung zu Michael Kohlhaas. In: Inka Kording/Anton Philipp Knittel (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003, 254–278.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner: Das Beben der Darstellung. In: Wellbery, David E. (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili. München 31993, 149–173, 188–192.

    Google Scholar 

  • Hansen, Birgit: Poetik der Irritation: Penthesilea-Forschung 1977–2002. In: Inka Kording/Anton Philipp Knittel (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003, 225–253.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter (Hg.): Interpretationen: Kleists Dramen. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • —: Kleists Erzählungen. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: Prolegomena zu einer historisch-kritischen Ausgabe der Werke Heinrich von Kleists. Theo rie und Praxis einer modernen Klassiker-Edition. München 1970.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Erzählstrukturen –Filmstrukturen. Erzählungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • —: Bemerkungen zu Elisabeth Lacks Interpretation von Heinrich von Kleists Der Findling [2003]. In: www.kleistonline.de/texte/diskussion/kk_findling.htm (5.7.2008).

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Näherungsversuche auf getrennten Wegen. Heinrich von Kleist in zwei neuen Ausgaben. In: Süddeutsche Zeitung vom 17./18.11.1990.

    Google Scholar 

  • Reuß, Roland: Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe? Erste Gedanken anlässlich der Edition von Kleists Erzählung Die Marquise von O…. In: Marianne Schuller (Hg.): Kleistlesen. Bielefeld 2003, 38–59.

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Heinrich von Kleist. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jürgen: Kleists Novelle Der Findling. Ein Plädoyer für Nicolo. In: KJb 1985, 109–127.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili. München 31993.

    Google Scholar 

  • —: Literatursemiotik. Semiotische Anmerkungen zu Kleists Das Erdbeben in Chili. In: Ders. 31993, 69–87, 178f.

    Google Scholar 

  • Wirsing, Sibylle: Kleist im Handstreich. In: FAZ vom 2.9.1988.

    Google Scholar 

  • Siehe auch: www.textkritik.de/rezensionen/rezkleist. htm (1.10.2008) [Übersicht über Rezensionen zur Berlin-Brandenburger Kleist-Ausgabe (BKA)]

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Chase, Cynthia: Decomposing Figures. Rhetorical Readings in the Romantic Tradition. Baltimore/London 1986.

    Google Scholar 

  • De Man, Paul: Allegorien des Lesens. Aus dem Amerikanischen von Werner Hamacher/Peter Krumme. Mit einer Einleitung von Werner Hamacher. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • —: Ästhetische Formalisierung: Kleists Über das Marionettentheater [1979]. In: Ders. 1988, 205–233.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Lettre à un ami japonais. In: Ders.: Psyché. Inventions de l’autre. Paris 1987, 387–393.

    Google Scholar 

  • Földényi, László F.: Heinrich von Kleist. Im Netz der Wörter. Aus dem Ungarischen übersetzt von Akos Doma. München 1999.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner: Das Beben der Darstellung. In: Wellbery 31993, 149–173.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel. In: Ders.: Werke. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu ediert von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt a. M. 1970, Bd. 11, 205–274.

    Google Scholar 

  • Heimböckel, Dieter: Emphatische Unaussprechlichkeit. Sprachkritik im Werk Heinrich von Kleists. Ein Beitrag zur literarischen Sprachskepsistradition der Moderne. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine: Sturm der Bilder und zauberische Zeichen. Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. (Eine Legende). In: Hendrik Birus (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart/Weimar 1995, 209–245.

    Google Scholar 

  • Müller-Salget, Klaus: Das Prinzip der Doppeldeutigkeit in Kleists Erzählungen. In: Zs. für deutsche Philologie 92 (1973), 185–211.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: Bogenschluß. Kleists Formalisierung des Lesens. Freiburg i.Br. 1996.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E. (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili. München 31993.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 22004.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Kulturanthropologie. In: Nünning u. a. (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen –Ansätze –Perspektiven. Stuttgart u. a. 2008, 86–107.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R. (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek 1996.

    Google Scholar 

  • Daiber, Jürgen: »Nichts Drittes … in der Natur?«: Kleists Dichtung im Spiegel romantischer Selbstexperimentation. In: KJb 2005, 45–66.

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Girard, René: Theorie der Mythologie / Anthropologie. In: David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists Das Erdbeben in Chili. München 1985, 130–148.

    Google Scholar 

  • Hinderer, Walter: Ansichten von der Rückseite der Naturwissenschaft: Antinomien in Heinrich von Kleists Welt- und Selbstverständnis. In: KJb 2005, 21–44.

    Google Scholar 

  • Horn, Peter: Hatte Kleist Rassenvorurteile? Eine kritische Aus einandersetzung mit der Literatur zur Verlobung in St. Domingo. In: Monatshefte 67 (1975), 117–128.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Otto: Experimentalphysik und Dichtungspraxis. Das »Geheime Gesetz des Widerspruchs« im Werk Heinrich von Kleists. In: Nicholas Saul (Hg.): Die deutsche literarische Romantik und die Wissenschaften. München 1991, 72–90.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: Das Stocken der Sprache und das Straucheln des Körpers. Umrisse von Kleists kultureller Anthropologie. In: Gerhard Neumann (Hg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall –Rechtsfall –Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, 13–29.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar: Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze, theoretische Positionen, transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • –u. a. (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen –Ansätze –Perspektiven. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Selbmann, Rolf: Gleichnis, Formel und Blitz. Heinrich von Kleists Begründungsfiguren im ästhetischen und wissenschaftlichen Diskurs der Epoche. In: Scientia poetica 8 (2004), 31–45.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Liebeszerstückelung. Penthesilea mit Shakespeare gelesen. In: KJb 1999, 174–193.

    Google Scholar 

  • Gelus, Marjorie: Josephe und die Männer. Klassen- und Geschlechteridentität in Kleists Erdbeben in Chili. In: KJb 1994, 118–140.

    Google Scholar 

  • Gribnitz, Barbara: Schwarzes Mädchen, weißer Fremder. Studien zur Konstruktion von ›Rasse‹ und Geschlecht in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm/Vinken, Barbara: Die zurechtgelegte Frau. Gottesbegehren und transzendentale Familie in Kleists Marquise von O. In: Gerhard Neumann (Hg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall –Rechtsfall –Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, 127–148.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Britta: Auf der Suche nach dem sicheren Geschlecht. Männlichkeit um 1800 und die Briefe Heinrich von Kleists. In: Dies./Walter Erhart (Hg.): Wann ist ein Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Stuttgart/Weimar 1997, 212–234.

    Google Scholar 

  • Klüger, Ruth: Die andere Hündin –Käthchen. In: KJb 1993, 103–115.

    Google Scholar 

  • Künzel, Christine: Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht. Frankfurt a. M. 2002, 23–89.

    Google Scholar 

  • Liebrand, Claudia: Preußische Initiationen. Kleists Prinz Friedrich von Homburg. In: Der Deutschunterricht 52/5 (2000), 21–26.

    Google Scholar 

  • Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg i.Br. 1995, 197–224.

    Google Scholar 

  • Naumann, Barbara: Inversionen. Zur Legende des Geschlechts in Kleists Erzählung Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik. In: Corinna Caduff/Sigrid Weigel (Hg.): Das Geschlecht der Künste. Köln u. a. 1996, 105–135.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: Skandalon. Geschlechterrolle und soziale Identität in Kleists Erzählung Marquise von O… und in Cervantes’ Novelle La fuerza de la sangre. In: Ders. (Hg.): Heinrich von Kleist. KriegsfallRechtsfall-Sündenfall. Freiburg i.Br. 1994, 149–192.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Joachim: Die Konstruktion der Geschlechter in Kleists Penthesilea: In: Christine Lubkoll/Günter Oesterle (Hg.): Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg 2001, 187–198.

    Google Scholar 

  • Runte, Annette: Traum-Bild-Schrift. Zur Rhetorik der Geschlechter in Kleists Käthchen von Heilbronn. In: Marianne Schuller/Nikolaus Müller-Schöll (Hg.) unter Mitarbeit von Susanne Gottlob: Kleist lesen. Bielefeld 2003, 117–136.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Den »Übersichtigkeiten« das Wort geredet. Oder »Verrückte Rede?« Zu Kleists Penthesilea. In: Nathalia Amstutz/Martina Kuoni (Hg.): Theorie –Geschlecht –Fiktion. Frankfurt a. M. 1994, 61–74.

    Google Scholar 

  • Stefan, Inge: »Da werden Weiber zu Hyänen…« –Amazonen und Amazonenmythen bei Schiller und Kleist. In: Inge Stefan/Sigrid Weigel (Hg.): Feministische Literaturwissenschaft. Dokumentation der Tagung in Hamburg vom Mai 1983. Berlin 1984, 22–42.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Der Körper am Kreuzpunkt von Liebesgeschichte und Rassendiskurs in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo. In: KJb 1991, 202–217.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: Der zerbrochne Krug. Das Spiel der Geschlechterdifferenz. In: Walter Hinderer (Hg.): Kleists Dramen. Interpretationen. Stuttgart 1997, 11–32.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Bay, Hansjörg: »Als die Schwarzen die Weißen ermordeten«. Nachbeben einer Erschütterung des europäischen Diskurses in Kleists Verlobung in St. Domingo. In: KJb 1998, 80–108.

    Google Scholar 

  • —: Germanistik und (Post-)Kolonialismus. Zur Diskussion um Kleists Verlobung in St. Domingo. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld 2005, 69–96.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur [1994]. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Fischer, Bernd: Zur politischen Dimension der Ethik in Kleists Die Ver lobung in St. Domingo. In: Dirk Grathoff (Hg.): Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wir kung. Opladen 1988, 248–262 (auch in: B.F.: Ironische Metaphysik. Die Erzählungen Heinrich von Kleists. München 1988, 101–112).

    Google Scholar 

  • Gribnitz, Barbara: Schwarzes Mädchen, weißer Fremder. Studien zur Konstruktion von ›Rasse‹ und Geschlecht in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Heckner, Elke: Zur Ambivalenz kolonialer Mimikry in Kleists Verlobung in St. Domingo. In: KJb 2001, 226–244.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans Peter: Die Verlobung in St. Domingo. In: Walter Hinderer (Hg.): Heinrich von Kleist. Erzählungen. Stuttgart 1997, 111–141.

    Google Scholar 

  • Loster-Schneider, Gudrun: Von Amphibien und Zwittern, Mannweibern und Mauleseln. Nationalkulturelle und sexuelle Hybridität in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo. In: Dies. (Hg.): Geschlecht –Literatur –Geschichte II. Nation und Gesellschaft. St. Ingbert 2003, 53–77.

    Google Scholar 

  • Pan, David: Defending the Premodern Household against the Bourgeois Family. Anti-Enlightenment Anticolonialism in Heinrich von Kleist’s Die Verlobung in St. Domingo. In: Colloquia Germanica 32/2 (1999), 165–199.

    Google Scholar 

  • Said, Edward: Orientalismus [1978]. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Uerlings, Herbert: Preußen in Haiti? Zur interkulturellen Begegnung in Kleists Verlobung in St. Domingo. In: KJb 1991, 185–201.

    Google Scholar 

  • —: Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Der Körper am Kreuzpunkt von Liebesgeschichte und Rassendiskurs in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo. In: KJb 1991, 202–217.

    Google Scholar 

  • Werlen, Hans Jakob: Seduction and Betrayal: Race and Gender in Kleist’s Die Verlobung in St. Domingo. In: Monatshefte 84/4 (1992), 459–471.

    Google Scholar 

  • Zantop, Susanne: Verlobung, Hochzeit und Scheidung in St. Domingo: Die Haitianische Revolution in zeitgenössischer deutscher Literatur (1792–1817). In: Sigrid Bauschinger/Susan Cocalis (Hg.): »Neue Welt«/ »Dritte Welt«. Interkulturelle Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika und der Karibik. Tübingen/ Basel 1994, 29–52.

    Google Scholar 

  • —: Kolonialphantasien in Deutschland (1770–1870) [1997]. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • —: Changing Color: Kleist’s Die Verlobung in St. Domingo and the Discourses of Miscegenation. In: Bernd Fischer (Hg.): A Companion to the Works of Heinrich von Kleist. Rochester/Suffolk 2003, 191–208.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Campe, Rüdiger: Die Schreibszene. Schreiben. In: Hans Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 759–772.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard: Papiermaschinen. Versuch über Communication & Control in Literatur und Technik. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • —: »Federkrieg«. Kleist und die Autorschaft des Produzenten. In: KJb 1998, 37–61.

    Google Scholar 

  • Haase, Frank: Kleists Nachrichtentechnik. Eine diskursanalytische Untersuchung. Opladen 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900 [1985]. München 42003.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Das Medium der Kunst. In: Ders.: Aufsätze und Reden. Stuttgart 1986/2007, 198–217.

    Google Scholar 

  • Rohrwasser, Michael: Eine Bombenpost. Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text + KritikSonderband: Heinrich von Kleist. München 1993, 151–162.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred: Die Gewalt von Raum und Zeit. Kleists optische Medien und das Kriegstheater. In: KJb 1998, 209–226.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard: Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Stingelin, Martin: ›Schreiben‹. Einleitung. In: Ders. (Hg.): »Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München 2004, 7–21.

    Google Scholar 

  • Theisen, Bianca: Bogenschluß. Kleists Formalisierung des Lesens. Freiburg i.Br. 1996.

    Google Scholar 

  • Zanetti, Sandro: Doppelter Adressenwechsel. Heinrich von Kleists Schreiben in den Jahren 1800 bis 1803. In: Martin Stingelin (Hg.): »Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum«. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München 2004, 205–226.

    Google Scholar 

  • Literatur

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 2006.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek 2006

    Google Scholar 

  • Bormann, Alexander von: Kleist redivivus. Zur neueren Kleistliteratur. In: Deutsche Bücher. Referatenorgan deutschsprachiger Neuerscheinungen 8 (1979), 214–229.

    Google Scholar 

  • Bubser-Wildner, Siegrun: Heinrich von Kleists Die Marquise von O… Ein Forschungsbericht (1980–1991). In: New German review 9 (1993), 84–98.

    Google Scholar 

  • Emig, Günther (Hg.): Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner, 22.–24. April 1999. Heilbronn 2000.

    Google Scholar 

  • - unter Mitarbeit von Arno Pielenz (Hg.): Heinrich von Kleist. Bibliographie Teil 1: Bis 1990. Heilbronn 2007.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Dietrich von (Hg.): Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext. Interfakultatives Kolloquium 25./26. Juni 2004. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Ensberg, Peter (Hg.): Kleist-Bilder des 20. Jahrhunderts in Literatur, Kunst und Wissenschaft. I V. Frankfurter Kleist-Kolloquium 6.–7. August 1999 der Kleist-Ge-denk- und Forschungsstätte Frankfurt a.d.O. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • —/ Marquardt, Hans-Jochen (Hg.): Recht und Gerechtigkeit bei Heinrich von Kleist. II. Frankfurter KleistKolloquium, 17.–18. Oktober 1997. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Justus: Vorstellungen. Zur Erforschung von Kleists Amphitryon in den Jahren 1978 bis 2001. In: Kording/Knittel 2003, 203–224.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Dirk: Materialistische Kleist-Interpretation. Ihre Geschichte und ihre Entwicklung bis 1945. In: Klaus Kanzog (Hg.): Text und Kontext. Quellen und Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte der Werke Heinrichs von Kleist. Berlin 1979, 117–192.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Mediale Wende des Schönen –›freies Spiel‹ der Sprache und ›unaussprechlicher Mensch‹. Über die Allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden. Brief eines Dichters an einen anderen. In: Kording/Knittel 2003, 163–176 (engl. Fassung: The Performative Turn of the Beautiful: ›Free Play‹ of Language and the ›Unspeakable Person‹. In: Bernd Fischer (Hg.): A Companion to the Works of Heinrich von Kleist. Rochester/New York 2003, 123–137.)

    Google Scholar 

  • Hamacher, Bernd: »Darf ichs mir deuten, wie es mir gefällt?« 25 Jahre Homburg-Forschung zwischen Rehistorisierung und Dekonstruktion (1973–1998). In: HKB 6 (1999), 9–67.

    Google Scholar 

  • —: Schrift, Recht und Moral. Kontroversen um Kleists Erzählen anhand der neueren Forschung zu Michael Kohlhaas. In: Kording/Knittel 2003, 254–278.

    Google Scholar 

  • Hansen, Birgit: Poetik der Irritation: Penthesilea-Forschung 1977 –2002. In: Kording/Knittel 2003, 225–253.

    Google Scholar 

  • Karcher, Sascha: (Un-)berechenbare Räume. Topographien in Kleists Novelle Michael Kohlhaas. In: KJb 2005, 111–127.

    Google Scholar 

  • Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn (Hg.): Bestandsergänzungen Erscheinungsjahr 1990–1995. [Vorläufige Kleist-Bibliographie 1990ff.]. Zusammengestellt von Günther Emig. In Zusammenarbeit mit Roland Reuß und Peter Staengle. Unter Mitarbeit von Anke Tanzer. Heilbronn 1996.

    Google Scholar 

  • Kleist-Archiv Sembdner der Stadt Heilbronn (Hg.): Bestandsverzeichnis. Bearbeitet von Brigitte Schillbach. Heilbronn 1994.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Paul: Kleist-Forschung 1926–1943. In: Deutsche Viertelsjahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 21 (1943), 45–87.

    Google Scholar 

  • Kording, Inka/Knittel, Anton Philipp (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans Joachim: Die dichterische Entwicklung Heinrichs von Kleist. Berlin 1968, 9–44.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Kleist-Literatur 1955–1960. In: Deutschunterricht 13 (1961), 116–135.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Die Hoffnung der Pandora: Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Lefévre, Manfred: Kleist-Forschung 1961–1967. In: Colloquia Germanica 3 (1969), 1–86.

    Google Scholar 

  • Maurach, Martin (Hg.): Kleist im Nationalsozialismus. Beiträge der Internationalen Tagung »Kleist im Nationalsozialismus«, 17.–18.6.2005. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • —: Betrachtungen über den Weltlauf. Kleist 1933–1945. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Minde-Pouet, Georg: Kleist-Bibliographie 1914–1937. In: Jahrbuch der Kleist-Gesellschaft 1921–1937.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter (Hg.): Heinrich von Kleist. Aufsätze und Essays, Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  • — (Hg.). Kleists Aktualität. Neue Aufsätze und Essays 1966–1978. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • Paß, Dominik: Die Beobachtung der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Reden. Eine systemtheoretische Lektüre. In: KJb 2003, 107–136.

    Google Scholar 

  • Ribbat, Ernst: Neue Kleist-Forschungen. Ein Zwischenbericht zu einigen Neuerscheinungen 1983–1984. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 105 (1986), 283–292.

    Google Scholar 

  • Rothe, Eva: Kleist-Bibliographie 1945–1960. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 5 (1961), 414–547.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Heiner u. a.: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945–1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 17. Duisburg 31998, 56–134.

    Google Scholar 

  • Stiftung Schloss Neuhardenberg (Hg.): »Was für ein Kerl! Heinrich von Kleist im ›Dritten Reich‹. Kommentiertes Exponatverzeichnis zur gleichnamigen Ausstellung in der Ausstellungshalle von Schloss Neuhardenberg und im Kleist-Museum, 17.8.–23.11.2008. Kuratorin: Caroline Gille, wiss. Beratung: Martin Maurach. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Wichmann, Thomas: Heinrich von Kleist. Stuttgart/ Weimar 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, J. et al. (2013). Forschungsansätze. In: Breuer, I. (eds) Kleist-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02527-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01309-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics