Skip to main content

Zusammenfassung

Anders als Jura, Medizin und die meisten technisch-naturwissenschaftlichen Fächer bereitet Literaturwissenschaft wie die anderen Kulturwissenschaften nicht unmittelbar auf ein konkretes und spezifisches Berufsfeld vor. Vielmehr sind, wie Eberhard Lämmert mit Recht konstatiert, »die unscharfen Ränder der erreichbaren Berufsfelder […] mit der Eigenart des Faches gegeben« (Prinz/Wein-gart 1990, 185 f.), das seit seiner akademischen Institutionalisierung im 19. Jh. durch weiche Grenzen zu seinen Nachbardisziplinen und durch gleitende Übergänge zu unterschiedlichen Praxisbereichen konturiert wird. Entsprechend breit, vielfältig und heterogen sind in der Regel die Berufswünsche von Studienanfängern, die Optionen für studienbegleitende Praktika sowie die nach dem Studienabschluss de facto erreichbaren Berufskarrieren (vgl. Rathmann 2000, 182–237).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastian, Johannes/Keuffer, Josef/Lehberger, Reiner (Hg.): Lehrerbildung in der Entwicklung. Das Bachelor-Master-System. Modelle — Kritische Hinweise — Erfahrungen. Weinheim 2005.

    Google Scholar 

  • Beisbart, Ortwin/Mieth, Annemarie (Hg.): Deutschlehrer-Bildung im Wandel. Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, Gabriele/Thierack, Anke: Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland. Bestandsaufnahmen und Reformbestrebungen. Opladen 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Brenner, Peter J. (Hg.): Habilitation als Sozialisation. In: Ders. (Hg.): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1993, 318–356.

    Google Scholar 

  • Breuer, Reinhard: Die physikalische Ständegesellschaft. Beschreibung einer Initiation. In: Kursbuch 97 (1989): Uni-Not, 137–149.

    Google Scholar 

  • Busch, Alexander: Die Geschichte des Privatdozenten. Eine soziologische Studie zur großbetrieblichen Entwicklung der deutschen Universitäten. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Philipp: Der Bologna-Prozess. Entstehung, Strukturen und Ziele der europäischen Hochschulreformpolitik. Norderstedt 2005.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian von: Die Entwicklung des Lehrkörpers der deutschen Universitäten und Hochschulen 1864 bis 1954. Göttingen 1956.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst Joachim: Geschichte des Deutschunterrichts. Von den Anfängen bis 1945. München 1973.

    Google Scholar 

  • Griesheimer, Frank u. a. (Hg.): Wozu Literaturwissenschaft? Kritik und Perspektiven. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Almut/Tangermann, Fritz (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53. Jg., 2–3 (2006): Theorie und Praxis — Praxis und Theorie in allen Phasen der Lehrerbildung.

    Google Scholar 

  • Keisinger, Florian (Hg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Parmentier, Klaus/Stooß, Friedemann (Hg.): Übergänge in den Beruf. Zum Berufsverbleib von Lehrern, Erziehungs- und Geisteswissenschaftlern. Nürnberg 1989.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Friedrich: Die deutschen Universitäten und das Universitätsstudium. Berlin 1902.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang/Weingart, Peter (Hg.): Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Rathmann, Thomas (Hg.): Texte, Wissen, Qualifikationen. Ein Wegweiser für Germanisten. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (Hg.): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Weinheim 2000.

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut: Der Akademikerzyklus. Historische Untersuchungen über die Wiederkehr von Überfüllung und Mangel in akademischen Karrieren. Göttingen 1990.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München 1989.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter u. a. (Hg.): Die sog. Geisteswissenschaften: Außenansichten. Die Entwicklung der Geisteswissenschaften in der BRD 1954–1987. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

Literatur

  • Autsch, Sabine/Grisko, Michael/Seibert, Peter (Hg.): Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten. Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Behm, Holger/Hardt, Gabriele/Schulz, Hermann: Büchermacher der Zukunft. Marketing und Management im Verlag. Darmstadt 21999.

    Google Scholar 

  • Böhm, Thomas: Auf kurze Distanz. Die Autorenlesung. O-Töne, Geschichten, Ideen. Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert: Die Wirtschaft des Unsichtbaren. Spiritualität, Kommunikation, Design, Wissen. Die Produktivkräfte des 21. Jahrhunderts. Düsseldorf 1999.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert/Bosshardt, David: KULT-Marketing. Die neuen Götter des Marktes. Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Böttiger, Helmut: Elefantenrunden. Walter Höllerer und die Erfindung des Literaturbetriebs. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Diemand, Vanessa/Mangold, Michael/Weibel, Peter: Web -logs, Podcasts und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potentialen. Hannover 2007.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Werner: Der Kulturbetrieb. Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater, Film. Bielefeld 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Heinze, Thomas: Neue Ansätze im Kulturmanagement. Theorie und Praxis. Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Mandel, Birgit: Lust auf Kultur. Karrierewege in das Berufsfeld Kulturvermittlung. Gebersdorf 2002.

    Google Scholar 

  • Mandel, Birgit (Hg.): Kulturvermittlung — zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing. Eine Profession mit Zukunft. Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven: Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2002. Frankfurt a.M. 2003.

    Google Scholar 

  • Mühlfeld, Emily: Literaturkritik im Fernsehen. Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Reifsteck, Peter: Handbuch Lesungen und Literaturveranstaltungen. Konzeption, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit. Grafeneck 32005.

    Google Scholar 

  • Schiffrin, André: Verlag ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ute: Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, Petra: Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement. Ein Handbuch. Bielefeld 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard u. a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Thomas: Zwischen Gottesdienst und Rummelplatz. Das Literaturfestival als Teil der Eventkultur. In: Erhard Schütz/Thomas Wegmann (Hg.): literatur. com. Tendenzen im Literaturmarketing. Berlin 2002, 121–136.

    Google Scholar 

  • Zembylas, Tasos: Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

Literatur

  • Belz, Christopher/Haller, Michael/Sellheim, Armin: Berufsbilder im Journalismus. Von den alten zu den neuen Medien. Konstanz 1999.

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Was ist Kultur? Eine Einführung. München 22001.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (Hg.): Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft. Münster u. a. 2002.

    Google Scholar 

  • Heß, Dieter (Hg.): Kulturjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 31997.

    Google Scholar 

  • Lang, Michael/Gödde, Ralf: Das Journalistenbüro. Teamkonzepte für freie Journalisten. Konstanz 2000.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Dagmar: Journalismus. Stuttgart/Weimar 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Meckel, Miriam: Redaktionsmanagement. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Porombka, Stephan: Die Kulturwissenschaft der Jetztzeit. Möglichkeiten der kulturjournalistischen Praxis im Studium. In: Johannes Berning/Nicola Keßler/Helmut H. Koch (Hg.): Schreiben. Im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebenspraxis. Münster 2006, 198–219.

    Google Scholar 

  • Porombka, Stephan: Kulturjournalismus. Theorie, Studium, Berufspraxis. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Reus, Günter: Ressort: Feuilleton. Kulturjournalismus für Massenmedien. Konstanz 21999.

    Google Scholar 

  • Stegert, Gernot: Feuilleton für alle. Strategien im Kulturjournalismus heute. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Steinfeld, Thomas (Hg.): Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • Tschapke, Reinhard: Zur Praxis des Kulturjournalismus. Oldenburg 2000.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Kleinsteuber, Hans J./Pörksen, Bernhard (Hg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz 2005.

    Google Scholar 

Literatur

  • Böhm, Thomas: Auf kurze Distanz. Die Autorenlesung. O-Töne, Geschichten, Ideen. Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz 2001.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ernst: Literarische Agenturen — die heimlichen Herrscher im Literaturbetrieb? Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Friebe, Holm/Lobo, Sascha: Wir nennen es Arbeit. Die digitale Bohème oder Leben jenseits der Festanstellung. München 2006.

    Google Scholar 

  • Glindemann, Barbara: Creative Writing: zu den kulturellen Hintergründen und zum Literaturwissenschaftlichen und institutionellen Vergleich zwischen England, USA und Deutschland. Frankfurt a.M. u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Haslinger, Josef/Treichel, Hans-Ulrich (Hg.): Schreiben lernen — Schreiben lehren. Frankfurt a.M. 2006.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Werner: Der Kulturbetrieb. Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater, Film. Bielefeld 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Holm-Hadulla, Rainer M.: Kreativität. Konzept und Lebensstil. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Jessen, Joachim u. a.: Literaturagentur. Erfolgreiche Zusammenarbeit Autor — Agent — Verlag. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Mohl, Nils: High & Low Level LitBizz. Über den Berufsund Karrierestart von Schriftstellern heute. Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Ortheil, Hanns-Josef: Schreiben unterrichten. Kleine Typologie literarischer Grunddispositionen. In: Kursbuch 153 (2003), 53–65.

    Google Scholar 

  • Plinke, Manfred: Handbuch für Erstautoren. Wie ich mein Manuskript anbiete und den richtigen Verlag finde. Berlin 42004.

    Google Scholar 

  • Porombka, Stephan: Abgewandt. Angewandt. Zugewandt. Über die Beziehung von Literaturwissenschaft und Kreativem Schreiben. In: ZfG. Neue Folge, XVI. Jg., 3 (2006), 597–609.

    Google Scholar 

  • Reifsteck, Peter: Handbuch Lesungen und Literaturveranstaltungen. Konzeption, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit. Grafeneck 32005.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard u. a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg 2005.

    Google Scholar 

  • Tieger, Gerhild/Plinke, Manfred (Hg.): Deutsches Jahrbuch für Autoren, Autorinnen 2005/2006. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Zembylas, Tasos: Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kaulen, H., Michael, E., Porombka, S. (2013). Berufsfelder. In: Anz, T. (eds) Handbuch Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01271-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01271-5_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02525-8

  • Online ISBN: 978-3-476-01271-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics