Skip to main content

Buchbesprechungen

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2013
  • 264 Accesses

Zusammenfassung

Um sich auf dem literarischen Markt zu positionieren, hat der dichtende Jurastudent Harry Heine gerne darauf hingewiesen, dass einer der prominentesten seiner Bonner Professoren, der als Übersetzer und Philologe bekannte August Wilhelm von Schlegel, sich seiner (und vor allem seiner lyrischen Versuche) angenommen habe: Im »Bemerker«, der Beilage zum »Gesellschafter«, druckt Gubitz 1821 einen dreiteiligen »Sonetten-Kranz an Aug. W. v. Schlegel« des jungen Dichters (vgl. DHA I/1, 114 f. und 438 f.), von denen es ein Sonett in die »Gedichte« von 1822 und noch ins »Buch der Lieder« schafft. Als Heine das Manuskript einer ersten Gedichtsammlung im November 1820 dem Verleger Friedrich Arnold Brockhaus anbietet, wird der große Name als Garant für die Qualität und Originalität der eigenen Dichtungen eingesetzt und erscheint als »mein Meister A.W. v. Schlegel, welcher (vorigen Winter und Sommer in Bonn) meine Gedichte mehrmals kritisch durchhechelte, manche Auswüchse derselben hübsch ausmerzte, manches Schöne besser aufstutzte, und das Ganze, Gott sey Dank, ziemlich lobte.« (HSA XX, 32) Und noch als er im November 1826 Wilhelm Müller ein Exemplar des ersten Teils der »Reisebilder« übersendet, vergleicht er den Volksliedton seines »Lyrischen Intermezzos« mit den Gedichten Müllers, vergisst dabei aber nicht zu erwähnen, dass ihm »späterhin, als ich in Bonn studirte, […] August Schlegel viel metrische Geheimnisse aufgeschlossen« habe (HSA XX, 250). Später distanziert sich Heine dezidiert von Schlegel, lässt aber — mitten in der gründlichen Hinrichtung des Romantikers im zweiten Buch der »Romantischen Schule« — immerhin seine Verdienste als Übersetzer und Metriker bestehen: »Vielleicht mit Ausnahme des Herren Gries und des Herren Grafen Platen, ist Herr A. W. Schlegel überhaupt der größte Metriker Deutschlands.«

Ralf Georg Czapla / Franca Victoria Schankweiler (Hrsg.): »Meine liebe Marie« — »Werthester Herr Professor«. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm von Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. Historisch-kritische Ausgabe. Bonn: Bernstein-Verlag 2012. 368 S. € 34,80.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brenner-Wilczek, S. (2013). Buchbesprechungen. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2013. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01198-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01198-5_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02497-8

  • Online ISBN: 978-3-476-01198-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics