Skip to main content

Kunstepoche

  • Chapter
  • 3402 Accesses

Zusammenfassung

Als »Kunstperiode« erschien Heinrich Heine in der Rückschau jene Zeit bis etwa 1830, die vor allem durch die übermächtige Gestalt Goethes und seines Werkes geprägt wurde. Das Ende der »Kunstperiode«, von dem auch Hegel in seinen Vorlesungen über die Ästhetik (1835) spricht und das als Motiv die Schriften der Jungdeutschen nach 1830 wie ein Leitfaden durchzieht, fällt — wenn man der heineschen Auffassung von der besonderen Bedeutung Goethes folgt — mit dessen Todesjahr (1832) zusammen. Mit dem Begriff »Kunstperiode« verband Heine u. a. die Vorstellung von einer Epoche, in der die auf Autonomie sich gründende Kunst und die Figur des autonomen Künstlers einen besonders hohen Stellenwert einnahmen und in der die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Leben zugunsten der Kunst entschieden wurde. Die besondere Rolle, welche die Kunst zwischen den beiden Revolutionen von 1789 und 1830 innehatte, ist auch in der Forschung immer wieder hervorgehoben worden und hat dort zu Formulierungen wie »Zeitalter der deutschen Klassik und Romantik«, »Zeitalter Goethes und Schillers«, »Blütezeit der deutschen Dichtung« usw. geführt. Demgegenüber erscheint der Terminus ›Kunstperiode‹ neutraler und ideologisch weniger belastet. Eingegrenzter als bei Heine, wird unter ›Kunstepoche‹ diejenige Zeit verstanden, die, eingeschlossen von zwei europäischen Revolutionen, zwischen den beiden Polen Revolution und Restauration oszillierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Alt, P.-A.: Schiller. Leben, Werk, Zeit. 2 Bde. München 2004.

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, B.: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche, Werk, Wirkung. München 2000.

    Google Scholar 

  • Behler, E.: Frühromantik. Berlin 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, J./Grün, K.-J.: Geheime Gesellschaften. Weimar und die deutsche Freimaurerei. München/ Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Bohrer, K.H.: Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität. München/Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, D.: Weimarer Klassik. Porträt einer Epoche. Weinheim 1998.

    Google Scholar 

  • Boyle, N.: Goet. Der Dichter in seiner Zeit. Bd. 2: 1791–1803. München 1999.

    Google Scholar 

  • Breuer, I. (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgatr/Weimar 2009.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R. (Hg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Kolloquium. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Bruford, Walter H.: Kultur und Gesellschaft im klassischen Weimar 1775–1806. Göttingen 1966.

    Google Scholar 

  • Busch-Salmen, G./Salmen, W. u.a (Hg.): Der Weimarer Musenhof. Literatur — Musik und Tanz — Gartenkunst — Geselligkeit — Malerei. Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Conrady, K. O. (Hg.): Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Conrady, K. O.: Goethe. Leben und Werk. 2 Bde. Düsseldorf 2006.

    Google Scholar 

  • Dörr, V. C.: Weimarer Klassik. Paderborn 2007.

    Google Scholar 

  • Dülmen, R. v.: Poesie des Lebens. Eine Kulturgeschichte der deutschen Romantik. Köln u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Engel, M.: Der Roman der Goethe-Zeit. Bd. I. Anfänge in Klassik und Frühromantik. Transzendentale Geschichte. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Gay, P.: Die Macht des Herzens. Das 19. Jahrhundert und die Erforschung des Ich. München 1997.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, A./Oellers, N. (Hg.): Schiller. Bilder und Texte zu seinem Leben. Köln/Weimar/Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Genius huius loci Weimar. Kulturelle Entwürfe aus fünf Jahrhunderten. Weimar 1992.

    Google Scholar 

  • Heinz, J. (Hg.): Wieland-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2008.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, G.: Deutsche und europäische Romantik. Stuttgart 21990.

    Google Scholar 

  • Jeßing, B./Lutz, B./Wild, I. (Hg.): Metzler Goethe Lexikon. Stuttgart/Weimar 22004.

    Google Scholar 

  • Kremer, D.: Prosa der Romantik. Stuttgart/Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Kremer, D.: Romantik. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar 32007.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, J. (Hg.): Hölderlin-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2011.

    Google Scholar 

  • Luserke-Jaqui, M. (Hg.): Schiller-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2011.

    Google Scholar 

  • Mahoney, D.F.: Der Roman der Goethezeit. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, K. R.: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. 2 Bde. München 1980.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, K. R.: Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. 4 Bde. München 1975/1977/1979/1984.

    Google Scholar 

  • Möbus, F./Schmidt-Möbus, F./Unverfehrt, G. (Hg.): Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, W.: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen um 1800. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Oellers, N./Steegers, R.: Treffpunkt Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Ott, U. (Hg.): »O Freyheit! Silberton dem Ohre…« Französische Revolution und deutsche Literatur 1789–1799. Marbacher Kataloge 44. Marbach/N. 1989.

    Google Scholar 

  • Petersdorff, D.v.: Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller. Tübingen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Pikulik, L.: Frühromantik. Epoche, Werk, Wirkung. München 22000.

    Google Scholar 

  • Richter, K./Schönert, J. (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Safranski, R.: E.T.A. Hoffmann Das Leben eines skeptischen Phantasten. München 1984.

    Google Scholar 

  • Safranski, R.: Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007.

    Google Scholar 

  • Safranski, R.: Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. München 2009.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, H.: Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, H.: Faust zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 21998.

    Google Scholar 

  • Schön, E.: Der Verlust der Sinnlichkeit und die Verwandlung des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Schöne, A.: Schillers Schädel. München 2002.

    Google Scholar 

  • Schulz, G.: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. München 22000.

    Google Scholar 

  • Schuster, G./Gille, C. (Hg.): Wiederholte Spiegelunge. Weimarer Klassik 1759–1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. 2 Bde. München/Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Sengle, F.: Das Genie und sein Fürst. Stuttgart/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Stephan, I.: Literarischer Jakobinismus in Deutschland (1789–1806). Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen (Hg.): Die Wahrheit hält Gericht. Schillers Helden heute. Weimar 2005.

    Google Scholar 

  • Ueding, G.: Klassik und Romanti. Deutsche Literatur der Französischen Revolution 1789–1815. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 4. München/Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Uerlings, H.: Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, W. (Hg.): Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Wilson. D.W.: Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Witte, B. u.a.: Goethe-Handbuch. 4 Bde. und Register. Stuttgart/Weimar 1996 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beutin, W. et al. (2013). Kunstepoche. In: Deutsche Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00813-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00813-8_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02453-4

  • Online ISBN: 978-3-476-00813-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics