Skip to main content

Christliche Erbschaft der Rhetorik im Mittelalter

  • Chapter
Grundriß der Rhetorik
  • 1958 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der Rhetorik im Mittelalter ist geprägt durch das Zusammentreffen der überkommenen antiken Kultur mit der christlichen Lehre. Der Kirchenvater Hieronymus (ca. 345–420) verglich das christliche Erbe an den Wissensdisziplinen der Antike mit der Behandlung einer gefangenen Frau.[1] Er deutete eine Bibelstelle allegorisch und lieferte damit ein im Mittelalter oft wiederholtes Argument: Wer in einem Kriege Gefangene genommen und ein mitgefangenes »Weib von schöner Gestalt« liebgewonnen habe, der mag sie getrost in sein Haus nehmen. »Und sie schere dann ihr Haupt, beschneide ihre Fingernägel, lege ihre Gefangenenkleidung ab, verbleibe in deinem Hause und betrauere noch einen Monat lang ihren Vater und ihre Mutter. Danach magst du zu ihr eingehen und sie ehelichen, daß sie dein Weib sei.«[2]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. James J. Murphy: Rhetoric in the Middle Ages. A History of Rhetorical Theory from Saint Augustine to the Renaissance. Berkeley, Los Angeles, London 1974, S. 54.

    Google Scholar 

  2. Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. Hg. v. K. Ziegler, W. Sontheimer u. H. Gärtner. 5 Bde. München 1979, Bd. 5, Sp. 613.

    Google Scholar 

  3. Tertullian: De praescriptione haereticum (Prozeßeinrede der Irrlehrer. Zit. n. K. Heilmann: Quellenbuch der Pädagogik. 5. erw. Aufl. Dortmund 1955, S. 2.

    Google Scholar 

  4. Eduard Norden: Die antike Kunstprosa. 2 Bde. Darmstadt 51958.

    Google Scholar 

  5. M[artin] L[owther] Clarke: Die Rhetorik bei den Römern. Ein historischer Abriß. Göttingen 1968, S. 190.

    Google Scholar 

  6. Aurelius Augustinus: Bekenntnisse. Eingel. u. übertr. v. Wilhelm Thimme. Stuttgart 1977. III, 4 (S. 75).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Charles Sears Baldwin: Medieval Rhetoric and Poetic. New York 1928, S. 51.

    Google Scholar 

  8. Zur mittelalterlichen Rhetorik vgl. auch Richard McKeon: Rhetoric in the middle ages. In: Speculum. A journal of mediaeval Studies XVII (1942), S. 1–32.

    Article  Google Scholar 

  9. Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern und München 81973, S. 47.

    Google Scholar 

  10. Henri-Irénée Marrou: Augustinus und das Ende der antiken Bildun. Paderborn, München, Wien, Zürich 1982, S. 197; vgl. auch H.-I. Marrou: Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum. Freiburg, München 1957, S. 260.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Martianus Capella: De nuptiis Philologiae et Mercurii et de septem artibus liberalibus libri novem. Ed. U. F. Kopp. Frankfurt a.M. 1836. 223ff., 328ff., 426f. (S. 255ff., S. 328ff, S. 285f.)

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Hans Martin Klinkenberg: Der Verfall des Quadriviums im frühen Mittelalter. In: Artes Liberales. Hg. v. Josef Koch. Leiden, Köln 1976, S. 1–49.

    Google Scholar 

  13. vgl. Josef Dolch: Lehrplan des Abendlandes. Ratingen, Wuppertal, Kastellaun 31971. Nach-dr. Darmstadt 1982, S. 80.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Karl Halm (Hg.): Rhetores latini minors. Leipzig 1963, S. 79ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Max Manitius: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1. Teil. München 1911, S. 61f. (= Handbuch der klass. Altertumswissenschaft, 9, II, 1).

    Google Scholar 

  16. Hrabanus Maurus: Die Bildung der Geistlichen (Ausz. aus »De institutione clericorum«). In: E[ugen] Schoelen: Pädagogisches Gedankengut des christlichen Mittelalters. Paderborn 1956, S. 38.

    Google Scholar 

  17. Marcus Fabius Quintilian: Ausbildung des Redners. Hg. u. übers. v. Helmut Rahn. 2 Bde. Darmstadt 1972 u. 1975. 8, 5, 35.

    Google Scholar 

  18. Dietrich Reichling: Einleitung. In: Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei. Kritischexegetische Ausgabe. Berlin 1893, S. XVII.

    Google Scholar 

  19. Cassiodor: De artibus ac disciplinis liberalium litterarum, Sp. 1151; zur pragmatischen Aneignungsweise der Rhetorik für kirchliche und priesterliche Zwecke vgl. Maria Rissel: Rezeption antiker und patristischer Wissenschaft bei Hrabanus Maurus. Bern, Frankfurt a.M. 1976, S. 274.

    Google Scholar 

  20. Ernst Bloch: Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte. Frankfurt a.M. 1977, S. 57f.

    Google Scholar 

  21. F.H. Colson: Introduction. In: M. Fabii Quintiliani institutionis oratoriae liber I. Cambridge 1924, S. LXI; zit. n. Murphy: Rhetoric in the Middle Ages, S. 125. Zwar existierte wahrscheinlich im angelsächsischen Raum eine vollständige Fassung der »Institutio«, auch lassen einige wenige Anführungen auf das Vorhandensein von zumindest vollständigeren Texten schließen, es kursierten jedoch die verkürzten Fassungen. Genaues zur Textgeschichte bei Paul Lehmann: Die institutio oratoria des Quintilianus im Mittelalter. In: Philologus N.F. 23 (1934), S. 349–383.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hermann Fitting: Die Anfänge der Rechtsschule in Bologna. Berlin 1888, S. 15ff.

    Google Scholar 

  23. Karl Jordan: Investiturstreit und frühe Stauferzeit. In: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 4, München 1979, S. 80.

    Google Scholar 

  24. Franz-Josef Schmale: Der Briefsteller Bernhards von Meung. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. LXVI. Granz, Köln 1958, S. 12;

    Google Scholar 

  25. Emmy Heller: Die Ars dictandi des Thomas von Capua. Erläuterung und Datierung. Heidelberg 1929. (=Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Jg. 1928/29, 4. Abt.), S. 47; enth. auch die kritisch erläuterte Edition d. Briefstellers.

    Google Scholar 

  26. Ulrich Krewitt: Metapher und tropische Rede in der Auffassung des Mittelalter. Beihefte zum »Mittellateinischen Jahrbuch« 7. Ratingen, Kastellaun, Wuppertal 1971, S. 241.

    Google Scholar 

  27. Vgl. P.J. Beumer: Der kleine Schriftleser oder Uebungsstücke für das Lesen verschiedener Handschriften. Wesel 111856, S. IV.

    Google Scholar 

  28. Leonid Arbusow: Colores Rhetorici. (2. durchges. u. verm. Aufl.) Göttingen 1963, S. 78.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu die Abbildung zu Gregor Reisch: Margarita philosophica. Straßburg 1504, abgedruckt in: Reicke, Emil: Der Gelehrte in der deutschen Vergangenheit. Jena 1924. Nachdr. Bayreuth o.J., S. 47.

    Google Scholar 

  30. Ludwig Fischer: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland. Tübingen 1968, S. 118; zu den Dichtungslehren des Mittelalters vgl. Paul Klopsch: Einführung in die Dichtungslehren des Mittelalter. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  31. Alle hier genannten Texte finden sich bei Edmond Faral: Les Arts poétiques du XIle et du XIIIe siècle. Paris 1924.

    Google Scholar 

  32. zur Dreistillehre im Mittelalter vgl. Franz Quadlbauer: Die antike Theorie der genera dicendi im lateinischen Mittelalter. Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, phil.-hist. Klasse. Bd. 241, 2. Abhdlg. Wien 1962.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Murphy: Rhetoric in the Middle Ages, S. 271ff.; auch Siegmund Maybaum: Jüdische Homiletik. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Johann Baptist Schneyer: Geschichte der katholischen Predigt. Freiburg 1969, S. 38.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Dorothea Roth: Die mittelalterliche Predigttheorie und das Manuale Curatorum des Johann Ulrich Surgant. Basel und Stuttgart 1956, S. 33;

    Google Scholar 

  36. auch Herbert Backes: Bibel und ars praedicandi im Rolandslied des Pfaffen Konrad. Berlin 1966, S. 19 (Anm. 30).

    Google Scholar 

  37. Walter Jens: Rhetorik. In: Merker-Stammler: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3. Berlin, New York, 2. neubearb. Aufl. 1966–77, S. 439;

    Google Scholar 

  38. zur Geschichte der Predigt und der praktischen Beredsamkeit im Mittelalter vgl. auch Irmgard Weithase: Zur Geschichte der gesprochenen deutschen Sprache. 2 Bde. Tübingen 1961, Bd. 1, S. 9ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ueding, G., Steinbrink, B. (2011). Christliche Erbschaft der Rhetorik im Mittelalter. In: Grundriß der Rhetorik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00726-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00726-1_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02410-7

  • Online ISBN: 978-3-476-00726-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics