Skip to main content

Heinrich Heines schollernd schnöde Klänge: Der »Romanzero« als »Hör«-Buch

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2011
  • 183 Accesses

Zusammenfassung

»Mein Leib ist so sehr in die Krümpe gegangen, daß schier nichts übrig geblieben als die Stimme […]« (DHA III, 177), heißt es im »Nachwort zum Romanzero«. Die Stimme1, der Stimmklang, aber auch andere Klänge und Geräusche, wie etwa die Tierstimmen, ja selbst die Reime machen aus dem »Romanzero« ein »Hör«-Buch voller Dissonanzen. Michel Espagne fühlt sich durch die späte Lyrik Heines daher an experimentelle Musik erinnert.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Prawer hat sich schon früh mit Heines Stimme befasst und versucht, ihr durch Aussagen zeitgenössischer Ohrenzeugen nahe zu kommen. Vgl. Siegbert Salomon Prawer: Heines Stimme. — In: HJb 3 (1964), S. 56–62.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Michel Espagne: Judaïsme et dissonances dans la poésie tardive de Heine. — In: La poésie de Heinrich Heine. Sous la direction de Michel Espagne et Isabelle Kalinowski. Paris 2000, S. 139–160, hier S. 140. Wilhelm Solms hat Heines Reime untersucht und kommt für den »Romanzero« zum Fazit, Heine habe hier »gegen sämtliche bisher geltenden Reimregeln und -gebräuche verstoßen. Das fängt an mit den Reimklängen. Vermehrt finden sich unreine und wirklich dissonante Reime, werden klingende mit gespaltenen Reimen und metrisch korrekte mit gegen das Metrum betonten, synkopischen Reimen verknüpft.«

    Google Scholar 

  3. Wilhelm Solms: Reine und unreine Reime von Heine. — In: »… und die Welt ist so lieblich verworren«. Heinrich Heines dialektisches Denken. [Festschrift für Joseph A. Kruse]. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Bielefeld 2004, S. 293–307, hier S. 302.

    Google Scholar 

  4. Der jüngste Beitrag zur Diskussion um »Enfant perdü« stammt von Peter Stein. Vgl. Peter Stein: Heinrich Heine im Nachmärz: »Enfant perdü« — Missdeutungen der Begriffe und Widersprüche im Gedicht. — In: HJb 49 (2010), S. 19–29.

    Google Scholar 

  5. Eine anders ausgerichtete, u. a. musikgeschichtlich mit der Romanze argumentierende Interpretation der Musik und der Klänge im »Romanzero« hat Helmut Landwehr vorgelegt. Vgl. Helmut Landwehr: Der Schlüssel zum »Romanzero«. Hamburg 2000, insbes. S. 216f.

    Google Scholar 

  6. Norbert Altenhofer: »Ästhetik des Arrangements«. Zu Heines »Buch der Lieder«. — In: ders.: Die verlorene Augensprache. Über Heinrich Heine. Hrsg. von Volker Bohn. Frankfurt a. M., Leipzig 1993. S. 154–173, hier S. 156.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ortwin Lämke: Küsse — Dichter — Helden — Schüsse: Über Motivketten und Chiffren in Heines »Romanzero«. — In: HJb 43 (2004), S. 31–48.

    Google Scholar 

  8. Peter Szondi: Über philologische Erkenntnis. — In: ders.: Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis. Frankfurt a. M. 1967, S. 27f.

    Google Scholar 

  9. G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Auf der Grundlage der »Werke« von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Frankfurt a. M. 1986, S. 74.

    Google Scholar 

  10. Michael Werner: Heines poetisch-politisches Vermächtnis. — In: Interpretationen. Gedichte von Heinrich Heine. Hrsg. von Bernd Kortländer. Stuttgart 1995, S. 180–194.

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Kayser: Kleine deutsche Versschule. 27. Auf. Tübingen, Basel 2002. S. 28.

    Google Scholar 

  12. Damit ist man fast beim Streit um Heuslers Rezitationsmetrik angelangt, der stets die klassische Skansion entgegengesetzt wurde. Inwiefern beiden Seiten in diesem Streit irren, lässt sich bei Dieter Breuer nachlesen. Vgl. Dieter Breuer: Deutsche Metrik und Versgeschichte. 4. Auf. München 1999, S. 80f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jürgen Link: Elemente der Lyrik. — In: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hrsg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. 5. Auf. Reinbek bei Hamburg 1997, S. 86f.

    Google Scholar 

  14. Lutz Görner: Heine Super Star (5 CDs). CD 2: Heines Werke, 2. Teil. Naxos 2001. (Gesamtspieldauer 62:10 Min.). ISBN 3–89816–073–4.

    Google Scholar 

  15. Cornelia Kühn-Leitz: Oh Deutschland, meine ferne Liebe. Ein Lebensbild von Heinrich Heine in Lyrik und Prosa. Leuenhagen & Paris 1999. (Gesamtspieldauer 68 Min.). ISBN 3–923976–21–6.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Abbildungen bei Christian Liedtke (Hrsg.): Heinrich Heine im Porträt. Wie die Künstler seiner Zeit ihn sahen. Hamburg 2006, S. 64 und S. 72. Zur Tradition des Melancholiegestus bei Künstlerdarstellungen und den Bildnissen Heines vgl. Ekaterini Kepetzis: »Was habt ihr gegen mein Gesicht?« Heinrich Heines zeitgenössische Porträts. — In: ebd., S. 113–134, hier S. 116.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ortwin Lämke: Grundlagen des interpretierenden Textsprechens. — In: Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Hrsg. von Marita Pabst-Weinschenk. 2. Auf. München 2011, S. 182–191.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lämke, O. (2011). Heinrich Heines schollernd schnöde Klänge: Der »Romanzero« als »Hör«-Buch. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2011. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00693-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00693-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02405-3

  • Online ISBN: 978-3-476-00693-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics