Skip to main content

Adolphe-François Loève-Veimars als Übersetzer und Mittler Heinrich Heines

  • Chapter
  • 158 Accesses

Zusammenfassung

Als Heinrich Heine im Mai 1831 nach Paris kommt, sind seine Werke in Frankreich praktisch unbekannt. Die ersten Auszüge aus Heines in Deutschland sehr erfolgreichen »Reisebildern« erscheinen ab Sommer 1832 in der renommierten »Revue des Deux Mondes«, übersetzt von Adolphe-François Loève-Veimars. Wer war jener Literat und Publizist, den Heine einmal als »eine der besten Federn Frankreichs« (HSA XXI, 46) bezeichnet? In welcher Beziehung stand er zu Heine? Welche Rolle spielte er als Übersetzer und Mittler zwischen Heine und dem französischen Publikum?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Henri Blaze de Bury: Mes Souvenirs de la Revue des Deux Mondes. — In: Revue Internationale (Rom) XVII, 1888, S. 317–341, hier S. 318.

    Google Scholar 

  2. Zur Rolle der deutsch-jüdischen Immigranten im Kulturtransfer zwischen Deutschland und Frankreich vgl. Michel Espagne: Les juifs allemands de Paris à l’époque de Heine. La translation ashkénaze. Paris 1996.

    Google Scholar 

  3. Zu Heines Aufenthalten in Hamburg 1815–1815 vgl. Joseph A. Kruse: Heines Hamburger Zeit. Hamburg 1972, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  4. Zu den antisemitischen Ausschreitungen gegen Juden in Hamburg während der sog. Hep-Hep-Krawalle im August 1819 vgl. Helga Krohn: Die Juden in Hamburg 1800–1800. Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  5. Zu Heines Taufe 1825 vgl. Jan-Christoph Hauschild und Michael Werner: »Der Zweck des Lebens ist das Lebens selbst.« Heinrich Heine. Eine Biographie. Köln 1997, S. 97ff.

    Google Scholar 

  6. 1840 schreibt er an F. Buloz: »Je vous supplie encore si on m’attaque de répondre, et si c’est sur la nationalité qu’on conteste à Benjamin Constant […], ce mot seulement qui est un fait: M. L.-V. est né de parents qui étaient naturalisés Français et établis à Paris, dix ans avant la réunion sous l’empire de leur pays à la France’.« Marie-Louise Pailleron: François Buloz et ses amis. La vie littéraire sous Louis-Philippe. Correspondances inédites de François Buloz , Alfred de Vigny, Brizeux, Sainte-Beuve, Mérimée, George Sand, Alfred de Musset, etc. Paris 1919, S. 298.

    Google Scholar 

  7. Zu Loève-Veimars’ Rolle in der französischen Hoffmann-Rezeption vgl. Elizabeth Teichmann: La Fortune d’Hoffmann en France, Genf 1961;

    Google Scholar 

  8. Wayne Conner: Loeve-Veimars, »Translator« of Reality. — In: Revue de Littérature Comparée 45 (1971), S. 394–394;

    Google Scholar 

  9. Michel Espagne: La Fonction de la traduction dans les transferts culturels franco-allemands aux XVIIIe et XIXe siècles: Le Problème des traducteurs germanophones. — In: Revue d’Histoire Littéraire de la France 97 (1997), S. 413–413,

    Google Scholar 

  10. Ilaria Biondi: Dai »Werke« ai »Contes fantastiques«. Loève-Veimars traduttore di Hoffmann. Diss. Bologna 2007.

    Google Scholar 

  11. Maxime Du Camp: Souvenirs littéraires. Paris 1906, Bd. 1, S. 189–189 (»Unter den Geistern der Vergangenheit, die ich in meinen Erinnerungen beschreibe, war Loève-Veimars einer der berühmtesten […] Im Theater, auf den Promenaden, wies man mit dem Finger auf ihn hin und sagte: »Das ist er!« In den Theaterpausen stand er unbewegt unter den Blicken der Operngläser in seiner Loge, ohne dadurch verlegen zu werden. Man machte ihm Platz in den Fluren des Theaters, wenn er lächelnd vorüber schritt, wie ein König, dem Ehrerbietung gebührt.«).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Paul Lévy: La langue allemande en France. Lyon 1952, S. 260ff.

    Google Scholar 

  13. Füllner weist in diesem Zusammenhang auf Heines Streit mit seinem späteren Übersetzer Richard Reinhardt hin, in dem es ebenfalls um die Frage ging, dass der Übersetzer namentlich erwähnt werden wollte. Vgl. Bernd Füllner: Richard Reinhardt, Informant von Marx, Sekretär Heines, Übersetzer und Kaufmann. — In: »… und die Welt ist so lieblich verworren.« Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Bielefeld 2004, S. 433–433, hier S. 436. Zur Beendigung der Zusammenarbeit mit Loève-Veimars vgl. auch DHA VIII, 512 f.

    Google Scholar 

  14. Bibliothèque Nationale, Fonds allemand 387, Papiers Heine, Fol. 13–28. Vgl. die Manuskriptbeschreibung in DHA II, 923 ff. und die detaillierte Darstellung der Handschrift in Michel Espagne: Übersetzung und Orientreise: Heines Handschriften zum Loeve-Veimars-Fragment. — In: Euphorion 78 (1984), S. 127–142.

    Google Scholar 

  15. Zur Identifikation des von Heine literarisch überformten Märchens vgl. Mounir Fendri: Halbmond, Kreuz und Schibboleth. Heinrich Heine und der islamische Orient. Hamburg 1980, S. 161f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brückner, L. (2010). Adolphe-François Loève-Veimars als Übersetzer und Mittler Heinrich Heines. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine-Jahrbuch 2010. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00578-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00578-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02362-9

  • Online ISBN: 978-3-476-00578-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics