Skip to main content

Hamlet und Gerhart Hauptmann

  • Chapter
Hamlet-Handbuch
  • 810 Accesses

Zusammenfassung

Wichtige Anregungen für sein erstes naturalistisches Drama Vor Sonnenaufgang (1889) empfing Gerhart Hauptmann (1862–1946) aus der novellistischen Skizze Papa Hamlet (1889) von Arno Holz und Johannes Schlaf. In Form einer kühnen Zitat-Montage wird darin die pathetische Sprache und Thematik des Shakespeareschen Dramas (in der Übersetzung von Schlegel/Tieck) mit der trivialen Lebenswelt eines verkommenen Schauspielers kontrastiert. Die Versuchsanordnung hat programmatischen Charakter: Die hochtönenden Klänge, mit denen auf der klassischen Bühne über »Sein und Nichtsein« nachgedacht wurde, sind für die moderne oder naturalistische Literatur anscheinend nur noch als Zitat oder Parodie möglich. Hauptmann machte sich dieses Programm umgehend zu eigen und legte in wenigen Jahren mehrere Dramen vor, die sich als Studien eines depravierten Milieus und durch konsequente Angleichung an die gesprochene Sprache (Idiolekt, Soziolekt, Dialekt) denkbar weit von der Welt und Formsprache Shakespeares entfernten — so das Elendsdrama Die Weber (1892), dessen Widmung allerdings ein unüberhörbares Hamlet-Zitat enthält (»ein armer Mann, wie Hamlet ist«).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gurlitt, Cornelius: Die Lutherstadt Wittenberg. Berlin o.J. [1902].

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Sämtliche Werke. Centenar-Ausgabe. 11 Bde. Hg. v. Hans-Egon Hass et al. Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1962–1974.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Diarium 1917–1933. Hg. v. Martin Machatzke. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Tagebuch 1892–1894. Hg. v. Martin Machatzke. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Tagebücher 1897–1905. Hg. v. Martin Machatzke. Frankfurt a. M./Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Tagebücher 1906–1913. Hg. v. Peter Sprengel. Frankfurt a. M./Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Tagebücher 1914–1918. Hg. v. Peter Sprengel. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Krämer, Edgar: William Shakespeares und Gerhart Hauptmanns Hamletdramen im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Tragischen. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Loquai, Franz: Hamlet in Deutschland. Zur literarischen Shakespeare-Rezeption im 20. Jh. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Reis, Ilse H.: Gerhart Hauptmanns Hamlet-Interpretation in der Nachfolge Goethes. Bonn 1969.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: Die erste Ausgabe der Tragödie des Hamlet […] 1603. Übers. v. A. Ruhe. Inowraclaw 1844.

    Google Scholar 

  • Schröder, Franz Rolf: »Der Ursprung der Hamletsage«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 26 (1938), 81–108.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Der Dichter stand auf hoher Küste. Gerhart Hauptmann im Dritten Reich. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: »Auf der Suche nach der nordischen Demeter: Franz Rolf Schröder und Gerhart Hauptmann. Mit ausgewählten Briefen 1933–1938«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 59.1 (2009), 187–210.

    Google Scholar 

  • Stenzel, Burkhard: »Gerhart Hauptmann und Harry Graf Kessler. Szenen einer freundschaftlichen Verbindung«. In: Euphorion 102.4 (2008), 413–449.

    Google Scholar 

  • Tschörtner, H[einz] D[ieter]: »Unsterblicher, naher Freund. Hamlet bei Hauptmann« [1983]. In: Ders.: Unaufhörlich bläst das Meer. Neue Hauptmann-Studien. Würzburg 1996, 55–62.

    Google Scholar 

  • Voigt, Felix A./Reichart, Walter: Hauptmann und Shakespeare. Ein Beitrag zur Geschichte des Fortlebens Shakespeares in Deutschland. Breslau 1938.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter W. Marx

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sprengel, P. (2014). Hamlet und Gerhart Hauptmann. In: Marx, P.W. (eds) Hamlet-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00516-8_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00516-8_68

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02352-0

  • Online ISBN: 978-3-476-00516-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics