Skip to main content

Zur Geschichte der poetologischen Gattungstheorie

  • Chapter
Handbuch Gattungstheorie

Zusammenfassung

Der Beitrag kann nur exemplarisch das alte Ägypten und Mesopotamien in den Blick nehmen, andere präantike Kulturen können hier nicht berücksichtigt werden (→G11). Aus den großen frühen Hochkulturen Ägypten und Mesopotamien sind keine innerkulturellen Abhandlungen zur Gattungstheorie bekannt. Dies liegt im Trend der betreffenden Kulturen, weniger theoretisch-abstrakte Abhandlungen explizit auszuformulieren, sondern Grundsätze in der praktischen Anwendung zu exemplifizieren. Weitgehend muss man deshalb anhand der impliziten Klassifizierung vorgehen, welche bestimmte Texte durch die zugewiesenen Titel als Vertreter einer größeren Gruppe bzw. Gattung versteht. Diese Titel finden sich in ägyptischen Werken meist am Textanfang, teilweise, insbesondere in der älteren funerären Literatur, auch am Textende. Die Ägypter haben dabei keine Terminologie entwickelt, welche den heute üblichen Unterscheidungen von Epik, Lyrik und Dramatik entsprechen würde, und es erscheint auch problematisch, eine derartige Systematik auf ihr Schrif tum anzuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Jan: »Der literarische Text im Alten Ägypten. Versuch einer Begriffsbestimmung«. In: Orientalistische Literaturzeitung 69 (1974), 117–126.

    Article  Google Scholar 

  • Assmann, Jan: »Cultural and literary texts«. In: Gerald Moers (Hg.): Definitely: Egyptian literature. Proceedings of the Symposion ›Ancient Egyptian literature: history and forms‹, Los Angeles, March 24–26, 1995. Göttingen 1999, 1–15.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Elke: »Die Erzählung des Papyrus d’Orbiney als Literaturwerk«. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 99 (1972), 1–17.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Elke: »Die altägyptische Literatur im Kulturkontext«. In: Volker Hertel u. a. (Hg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Frankfurt a. M. 1996, 17–31.

    Google Scholar 

  • Hermann, Alfred: »Zur Frage einer ägyptischen Literaturgeschichte«. In: Zeitschrift der deutschen Morgenländischen Gesellschaft 83 (1929), 44–66.

    Google Scholar 

  • Loprieno, Antonio (Hg.): Ancient Egyptian Literature. History and Forms. Leiden 1996.

    Google Scholar 

  • Schott, Siegfried: Bücher und Bibliotheken im alten Ägypten. Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • Seibert, Peter: Die Charakteristik. Wiesbaden 1967.

    Google Scholar 

  • Vinson, Steve: »The Accent’s on Evil: Ancient Egyptian »Melodrama« and the Problem of Genre«. In: Journal of the American Research Center in Egypt 41 (2004), 33–54.

    Article  Google Scholar 

  • Haul, Michael: Stele und Legende. Untersuchungen zu den keilschriftlichen Erzählwerken über die Könige von Akkade. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Longman, Tremper III: Fictional Akkadian Autobiography. Winona Lake 1991.

    Google Scholar 

  • Michalowski, Piotr: »Commemoration, Writing, and Genre in Ancient Mesopotamia«. In: Chr. Shuttleworth Kraus (Hg.): The Limits of Historiography. Leiden u. a. 1999, 69–90.

    Google Scholar 

  • Pongratz-Leisten, Beate: »›Öffne den Tafelbehälter und lies …‹ Neue Ansätze zum Verständnis des Literaturkonzepts in Mesopotamien«. In: Die Welt des Orients 30 (1999), 67–90.

    Google Scholar 

  • Shehata, Dahlia: Musiker und ihr vokales Repertoire. Untersuchungen zu Inhalt und Organisation von Musikerberufen und Liedgattungen in altbabylonischer Zeit. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Tinney, Steve: »On the Curricular Setting of Sumerian Literature«. In: Iraq 61 (1999), 159–172.

    Article  Google Scholar 

  • Vanstiphout, Herman I. J.: »›I can put anything in its right place‹. Generic and Typological Studies as Strategies for the Analysis of Mankind’s Oldest Literature«. In: Bert Roest/Herman I. J. Vanstiphout (Hg.): Aspects of Genre and Type in Pre-Modern Literary Cultures. Groningen 1999, 79–99.

    Google Scholar 

  • Vanstiphout, Herman I. J.: »The Use(s) of Genre in Mesopotamian Literature. An Afterthought«. In: Archiv Orien-tálí 67 (1999), 703–717.

    Google Scholar 

Literatur

  • Averintsev, Sergei: »Genre as Abstraction and Genres as Reality«. In: Arion 9 (2001), 13–43.

    Google Scholar 

  • Depew, Mary/Dirk Obbink (Hg.): Matrices of Genre. Authors, Canons, and Society. Cambridge (MA) 2000.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Dichtungstheorie der Antike. Darmstadt 21992.

    Google Scholar 

  • Koster, Severin: Antike Epostheorien. Wiesbaden 1970.

    Google Scholar 

  • Kytzler, Bernhard: »Musa dedit. Zur Relativierung des Gat-tungsbegriffs in der klassischen Antike«. In: Eberhard Lämmert/Dietrich Scheunemann (Hg.): Regelkram und Grenzgänge: von poetischen Gattungen. München 1988, 15–25.

    Google Scholar 

  • Rosenmeyer, Thomas G.: »Ancient Literary Genres: A Mirage?«. In: Andrew Laird (Hg.): Oxford Readings in Ancient Literary Criticism. Oxford 2006, 421–439.

    Google Scholar 

  • Schwinge, Ernst Richard: »Griechische Poesie und die Lehre von der Gattungstrinität in der Moderne«. In: Antike und Abendland 27 (1981), 130–162.

    Google Scholar 

  • Stabryła, Stanisław: »The Notion of Lyric as a Literary Genre in the Greek Theory«. In: Jerzy Styka (Hg.): Studies in Ancient Literary Theory and Criticism. Kraków 2003, 41–52.

    Google Scholar 

Literatur

  • Alighieri, Dante: Über das Dichten in der Muttersprache (De vulgari eloquentia). Übers. v. Franz Dornseiff u. Joseph Balogh. Darmstadt 1925 (Nachdr. 1966).

    Google Scholar 

  • Antonio da Tempo: Summa artis rithmici vulgaris dictaminis. Hg. v. Richard Andrews. Bologna 1977.

    Google Scholar 

  • Les Arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle. Hg. v. Edmond Faral. Paris 1962.

    Google Scholar 

  • Beda der Ehrwürdige: Kirchengeschichte des englischen Volkes II. Übers. v. Günter Spitzbart. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Behrens, Irene: Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst. Vornehmlich vom 16. bis 19. Jh. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen. Halle 1940.

    Google Scholar 

  • Bodel, Jehan: La chanson des saisnes. Hg. v. Annette Brasseur. Genf 1989.

    Google Scholar 

  • Deschamps, Eustache: L’art de dictier. Hg. und übers. v. Deborah M. Sinnreich-Levi. East Lansing 1994.

    Google Scholar 

  • Haye, Thomas: Das lateinische Lehrgedicht im Mittelalter. Leiden 1997.

    Google Scholar 

  • Heliand und Genesis. Hg. v. Otto Behaghel. 10. Aufl. v. Burkhard Taeger. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Isidor von Sevilla: Die Enzyklopädie (Etymologiae). Übers. v. Lenelotte Möller. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters«. In: Ders.: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. München 1977, 327–358.

    Google Scholar 

  • John of Garland: The Parisiana Poetria. Hg. und übers. ins Englische v. Traugott Lawler. New Haven 1974.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Udo: »Gattungssysteme im Mittelalter«. In: Willi Erzgräber (Hg.): Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Sigmaringen 1989, 303– 313.

    Google Scholar 

  • Las Leys D’Amors. Hg. v. Joseph Anglade. 4 Bde. Toulouse 1919 (Nachdr. New York 1971).

    Google Scholar 

  • Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Edition nach dem Wiener Codes 2687. Teil 1. Hg. v. Wolfgang Kleiber. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Pabst, Bernhard: Prosimetrum. 2 Bde. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Quadlbauer, Franz: Die antike Theorie der genera dicendi im lateinischen Mittelalter. Wien 1962.

    Google Scholar 

  • Rabanus Maurus: In honorem sanctae crucis. Hg. v. Michel Perrin. Turnhout 1997.

    Google Scholar 

  • Spang, Kurt: »Dreistillehre«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, 921–972.

    Google Scholar 

  • Störmer, Uta: »Grammatik, Rhetorik und Exegese als Quellen gattungstheoretischer Reflexion im Mittelalter«. In: Zeitschrift für Germanistik 11 (1990), 133–146.

    Google Scholar 

  • Weinmann, Peter: Sonett-Idealität und Sonett-Realität. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Venantius Fortunatus: Gelegentlich Gedichte. Übers. v. Wolfgang Fels. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Vergil-Viten. Hg. v. Karl Bayer. Würzburg 1970.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barner, Wilfried: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. Tübingen [1970]. 22002.

    Book  Google Scholar 

  • Eschenburg, Johann Joachim. Entwurf einer Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. Berlin 1783 (Nachdr. Hildesheim 1976).

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer critischen Dichtkunst. Leipzig 41751 (Nachdr. Darmstadt 1962).

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Diskrepante Lektüren: die Orlando-Furioso-Rezeption im Cinquecento. Historische Rezeptionsforschung als Heuristik der Interpretation. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Jaumann, Herbert: Untersuchungen zur Geschichte der Literaturkritik zwischen Quintilian und Thomasius. Leiden 1995.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Ästhetische Normen und geschichtliche Reflexion in der ›Querelle des Anciens et des Modernes‹«. In: Ders. (Hg.): Perrault, Charles: Parallèle des anciens et des modernes en ce qui regarde les arts et les sciences. München 1964, 8–64.

    Google Scholar 

  • Kapitza, Peter K.: Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt. Zur Geschichte der Querelle des Anciens et des Modernes in Deutschland. München 1981.

    Google Scholar 

  • Kappl, Brigitte: Die Poetik des Aristoteles in der Dichtungstheorie des Cinquecento. Berlin, New York 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Komfort-Hein, Susanne: »Gattungslehre«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, 528–557.

    Google Scholar 

  • Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Studienausgabe. Hg. v. Herbert Jaumann. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Robert, Jörg: »Ex disceptationibus veritas. Julius Caesar Scaligers kritisch-polemische Dichtkunst«. In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jh. Münster u. a. 2007, 249–279 (= 2007a).

    Google Scholar 

  • Robert, Jörg: »Vetus Poesis — nova ratio carminum. Martin Opitz und der Beginn der Deutschen Poeterey«. In: Jan-Dirk Müller/Jörg Robert (Hg.): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jh. Münster u. a. 2007, 397–440 (= 2007b).

    Google Scholar 

  • Roetzer, Hans Gerd: Traditionalität und Modernität in der europäischen Literatur. Ein Überblick vom Attizismus-Asianismus-Streit bis zur »Querelle des Anciens et des Modernes«. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Söffing, Werner: Deskriptive und normative Bestimmungen in der Poetik des Aristoteles. Amsterdam 1981.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Wels, Volkhard: Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit. Berlin, New York 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Wesche, Jörg: Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. Tübingen 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchung zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fohrmann, Jürgen: Schiffbruch mit Strandrecht. Der ästhetische Imperativ in der »Kunstperiode«. München 1998.

    Google Scholar 

  • Gesse, Sven: »Genera Mixta«. Studien zur Poetik der Gattungsmischung zwischen Aufklärung und Klassik-Romantik. Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke, Tagebücher und Gespräche. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Grimm, Sieglinde: »Dichtarten und Wissenssystematik. Zum Einfluß der nachkantischen Organisation des Wissens auf die poetologische Gattungsdebatte bei Novalis und Friedrich Schlegel«. In: Euphorion 94 (2000), 149–171.

    Google Scholar 

  • Kurz, Gerhard: »Der Roman als Symposion der Moderne. Zu Friedrich Schlegels Gespräch über die Poesie«. In: Stefan Matuschek (Hg.): Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne. Heidelberg 2002, 63–79.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried: »›Darstellung‹. Friedrich Gottlieb Klopstocks Eröffnung eines neuen Paradigmas«. In: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Was heißt »Darstellen«? Frankfurt a. M. 1994, 205–226.

    Google Scholar 

  • Oschmann, Dirk: Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist. München 2007.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 8: Theoretische Schriften. Hg. v. Rolf-Peter Janz. Frankfurt a. M.: 1992.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: »Über das Studium der griechischen Poesie«. In: Ders.: Kritische Schriften. Hg. v. Wolfdietrich Rasch. München 1957, 105–158.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801). Hg. v. Hans Eichner. München u. a. 1967.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Urban, Astrid: »Angewandte Poetik. Die romantische ›Kunstform‹ der Charakteristik«. In: Urban, Astrid: Kunst der Kritik. Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik. Heidelberg 2004, 187–214.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen«. In: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hamburg 1992, 253–269.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung. Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »›Naturformen‹, ›Regeln der Seele‹? Poetogene Dispositionen und literaturwissenschaftliche Gattungstheorie«. In: Uta Klein/Katja Mellmann/Stefanie Metzger (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn 2006, 293–317.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Gattungsvervielfältigung. Zu einem Aspekt der Gattungsdynamik«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 101–116.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ajoure, Philip: Erzählen nach Darwin. Die Krise der Teleologie im literarischen Realismus: Friedrich Theodor Vischer und Gottfried Keller. Berlin, New York 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter: Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte. Stuttgart, Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: »Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik«. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. Leipzig 1887, 303–482.

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf: Realismus und Ideologie. Zur Kritik der literarischen Theorie nach 1848 am Beispiel des »Deutschen Museums«. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Fishelov, David: Metaphors of Genre. The Role of Analogies in Genre Theory. University Park, Pa. 1993.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bdn. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu hg. Ausg. Bd. 15: Vorlesungen über die Ästhetik III. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hoeges, Dirk: Literatur und Evolution. Studien zur französischen Literaturkritik im 19. Jh.: Taine — Brunetière — Hennequin — Guyau. Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: »Das Gattungsproblem in der Ästhetik und Poetik von 1780 bis 1850«. In: Jost Hermand u. a. (Hg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Forschungsreferate und Aufsätze. Stuttgart 1970, 371–404.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Müller, Hans-Harald: »Dilthey gegen Scherer: Geistesgeschichte contra Positivismus. Zur Revision eines wissenschaftshistorischen Stereotyps«. In: DVjs 74 (2000), 685–709.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: »Wilhelm Scherer (1841–1886)«. In: Christoph König/Hans-Harald Müller/Werner Röcke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin 2000, 80–94.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: »Das Reale und die Kunst. Ästhetische Theorie im 19. Jahrhundert«. In: Edward McInnes u. a. (Hg.): Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848–1890. München u. a. 1996, 242–307.

    Google Scholar 

  • Pott, Sandra: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke. Berlin u. a. 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm: Poetik. Mit einer Einleitung und Materialien zur Rezeptionsanalyse. Hg. v. Gunter Reiß. Tübingen 1977 [1888].

    Google Scholar 

  • Streim, Gregor: »Introspektion des Schöpferischen. Literaturwissenschaft und Experimentalpsychologie am Ende des 19. Jh.s. Das Projekt der ›empirisch-induktiven‹ Poetik«. In: Scientia poetica Jg. 7 (2003), 148–170.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie I: Antike und Moderne in der Ästhetik der Goethezeit. Hegels Lehre von der Dichtung. Hg. v. Senta Metz/Hans-Hagen Hildebrandt. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II: Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik. Schellings Gattungspoetik. Hg. v. Wolfgang Fietkau. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jh.s und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Vischer, Friederich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zum Gebrauche für Vorlesungen. Tl. 3: Die Kunstlehre. Stuttgart 1857.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Das Konzept der literarischen Gattung: Untersuchungen zur klassischen deutschen Gattungstheorie, insbesondere zur Ästhetik F. Th. Vischers. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

Literatur

  • Duff, David (Hg.): Modern Genre Theory. Harlow u. a. 2000.

    Google Scholar 

  • Fowler, Alastair: Kinds of Literature. An Introduction to the Theory of Genres and Modes. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Frow, John: Genre. London/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Introduction à l’architexte. Paris 1979 (dt.: Einführung in den Architext. Stuttgart 1990).

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung. Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hernadi, Paul: Beyond Genre. New Directions in Literary Classification. Ithaca, London 1972.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Horn, András: Theorie der literarischen Gattungen. Ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Problem der neueren Gattungstheorie«, in: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 9–43.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Jean-Marie: Qu’est-ce qu’un genre littéraire? Paris 1989.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. München 51978.

    Google Scholar 

  • Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hg. vom Vorstand der Vereinigung deutscher Hochschulgermanisten. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Christian (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft Würzburg 1986. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adamzik, Kirsten: Textsorten — Texttypologie. Eine kommentierte Bibliographie. Münster 1995.

    Google Scholar 

  • Borgstedt, Thomas: Topik des Sonetts. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Tübingen 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, Ulrich: »text/sorte/genre: Konkurrenz und Konvergenz linguistischer und literaturwissenschaftlicher Klassifikationen?«. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 44 (1997), 53–63.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monika: »Genres, Text Types, or Discourse Modes? Narrative Modalities and Generic Categorization«: In: Style 34 (2000), 274–292.

    Google Scholar 

  • Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Introduction à l’architexte. Paris 1979 (dt.: Einführung in den Architext. Stuttgart 1990).

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Knoblauch, Hubert: »›Forms are the food of faith‹. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns«. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (1994), 693–723.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion/Neumann, Birgit: »Vorschläge für eine Relationierung verschiedener Aspekte und Dimensionen des Gattungskonzepts: Der Kompaktbegriff Gattung«. In: Marion Gymnich/Birgit Neumann/Ansgar Nünning (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier 2007, 31–52.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. : Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Theorie der Gattungen und Literatur des Mittelalters«. In: Ders./Erich Köhler (Hg.): Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters. Bd. 1. Heidelberg 1972, 107–138.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter: »Diskurstraditionen: zu ihrem sprachtheoretischen Status und zu ihrer Dynamik«. In: Barbara Frank u. a. (Hg.): Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen 1997, 43–79.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George: Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal About the Mind. Chicago, London 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Genre«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. v. Klaus Weimar u. a. Berlin, New York 1997, 704f.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Probleme der neueren Gattungstheorie«. In: Ders./Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 9–43.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: »Allgemeine Überlegungen zu kommunikativen Gattungen«. In: Barbara Frank u. a. (Hg.): Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen 1997, 11–18.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera: »Produktive Grenzüberschreitungen: Transgenerische, intermediale und interdisziplinäre Ansätze in der Erzähltheorie«. In: Dies. (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier 2002, 1–22.

    Google Scholar 

  • Oesterreicher, Wulf: »Zur Fundierung von Diskurstraditionen«. In: Barbara Frank u. a. (Hg.): Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen 1997, 19–41.

    Google Scholar 

  • Raible, Wolfgang: »Was sind Gattungen? Eine Antwort aus semiotischer und textlinguistischer Sicht«. In: Poetica 12 (1980), 320–349.

    Google Scholar 

  • Raible, Wolfgang: »Wie soll man Texte typisieren?«. In: Susanne Michaelis/Doris Tophinke (Hg.): Texte — Konstitution, Verarbeitung, Typik. München, Newcastle 1996, 59–72.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: »Zur Klassifikation literarischer Werke«. In: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Wuppertal 1990, 105–155.

    Google Scholar 

  • Tophinke, Doris: »Zum Problem der Gattungsgrenze — Möglichkeiten einer prototypentheoretischen Lösung«. In: Barbara Frank, u. a. (Hg.): Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit. Tübingen 1997, 161–182.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Verweyen, Theodor/Witting, Gunther: Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm: »Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie«, in: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Heidelberg 1977, 27–42.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Poetogene Strukturen, ästhetisch-soziale Handlungsfelder und anthropologische Universalien«. In: Ders./Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2004, 13–29.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: »Texttypen und Schreibweisen«. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Stuttgart, Weimar 2007, 25–80.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Manierismus. Zur poetischen Artistik bei Johann Fischart, Jean Paul und Arno Schmidt. Paderborn 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Quack, J.F. et al. (2010). Zur Geschichte der poetologischen Gattungstheorie. In: Zymner, R. (eds) Handbuch Gattungstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00509-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02343-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00509-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics